lock YAMAHA YZF-R6 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2015Pages: 114, PDF-Größe: 2.5 MB
Page 17 of 114

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
Die Stan dar dschlüssel, sowie
S chlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neupro grammierun g fern halten.
Schlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme vom Zün dschloss fern hal-
ten, da diese Sig nalstörun gen ver-
ursachen können.
GAU10473
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU38531
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
licht vorn leuchten auf, und der Motor kann
angelassen werden. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer leuchtet automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und bleibt
an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anla ge
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
P
ON
OFF
LOCK
U2CXG1G0.book Page 2 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 18 of 114

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10685
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin- eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen. Lenker entriegeln
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAU34342
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11021
Die Parkposition nicht üb er einen länge-
ren Zeitraum verwen den, an dernfalls
könnte sich die Batterie entla den.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
U2CXG1G0.book Page 3 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 58 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-6
6
9 *Ra dla ger • Die Lager auf Lockerung oder Be-
schädigung kontrollieren. √√√√
10 *Schwin ge • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
11 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 800 km (500 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
12 *Lenkung slager • Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen. √√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
13 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
14 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
15 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
16 Kupplun
gshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
17 Fußschalthe
belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 m
i)30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U2CXG1G0.book Page 6 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 77 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-25
6
1. Die Einstellschraube am Kupplungs-
hebel in Richtung (a) drehen, um den
Kupplungsseilzug zu lockern.
2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern.
3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter für das Kupp-
lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter in
Richtung (b) drehen.
4. Die Kontermutter festziehen.
GAU37914
S piel des Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches o der schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befin det. Befin det sich
Luft im Hy drauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit d em Fahr-
zeu g fahren. Luft in d er Bremsanlage
verrin gert die Bremskraft un d stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU22274
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinterrad-
Bremslichtschalter wie folgt einstellen, aber
den Vorderrad-Bremslichtschalter grund-
sätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts zurückzuver-
setzen, die Einstellmutter in Richtung (b)
drehen.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter für das Kupplungshebelspiel
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht-
schalters
2
(b)
(a)
1
U2CXG1G0.book Page 25 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 81 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-29
6
2. Zum Straffen der Antriebskette die
Einstellschraube für den Antriebsket-
tendurchhang auf beiden Seiten der
Schwinge in Richtung (a) drehen. Zum
Lockern der Antriebskette die Einstell-
schraube auf jeder Seite der Schwin-
ge in Richtung (b) drehen und dann
das Hinterrad nach vorn drücken.
ACHTUNG: Ein nicht an gemesse-
ner Antrie bsketten durchhang über-
lastet den Motor un d an dere wichti-
g e Teile des Motorrad s und kann zu
einem Kettenschlupf o der -riss füh- ren. Daher
darauf achten, d ass der
Ketten durchhang sich immer im
S oll bereich befin det.
[GCA10572]
HINWEISBeide Antriebskettenspanner jeweils
gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich-
tung sich nicht verstellt. Die Markierungen
auf beiden Seiten der Kettenspanner die-
nen zum korrekten Ausrichten des Rades.
Ende der Schwinge als Bezugspunkt für die
Markierungen benutzen.3. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest-
ziehen. 4. Die Einstellschrauben vorschriftsmä-
ßig in Richtung (a) festziehen.
5. Die Kontermuttern vorschriftsmäßig festziehen.
6. Sicherstellen, dass die Antriebsket- tenspanner gleichmäßig eingestellt
sind, der Antriebskettendurchgang
korrekt ist und die Antriebskette sich
reibungslos bewegt.
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
2. Kontermutter
3. Ausrichtungsmarkierungen
4. Achsmutter
5. Kettenspanner
45
1
2
3
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs
2. Kontermutter
(a)
(b)
12
Anzu gsmoment:
Achsmutter:
110 Nm (11 m·kgf, 80 ft·lbf)
Anzu gsmoment:
Einstellschraube des Antriebsket-
tendurchhangs: 2.0 Nm (0.20 m·kgf, 1.4 ft·lbf)
Anzu gsmoment:
Kontermutter:
16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
U2CXG1G0.book Page 29 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 85 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-33
6
GAU23273
Teleskop gab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfed ert oder ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23284
Lenkun g prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor- derrad vom Boden abzuheben. (Wei-
tere Informationen siehe Seite 6-40.)
WARNUNG! Um Verletzun gen zu
vermei den, das Fahrzeu g sicher a b-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
U2CXG1G0.book Page 33 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 93 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-41
6
verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU24361
Vor derra d
GAU56350
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Vorderachsklemmschrauben, die Achsschraube und dann die Brems-
sattelschrauben lockern.
2. Das Vorderrad vom Boden abheben, dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten. 3. Die Schraube und Mutter des Brems-
schlauchhalters links und rechts ab-
schrauben.
4. Die Bremssättel links und rechts ab- schrauben.
5. Die Achsschraube entfernen, von links gegen die Radachse drücken und sie
herausnehmen und dann das Rad ab-
nehmen. ACHTUNG: Niemals die
Bremse bei aus geb auten Brems-
sätteln betäti gen, da sonst d ie
Brems belä ge heraus ged rückt wer-
d en.
[GCA11052]
1. Vorderachs-Klemmschraube
1. Bremsschlauchhalterung
2. Schraube und Mutter
3. Bremssattel-Befestigungsschraube
4. Bremssattel
5. Achsschraube
31
2
4
5
U2CXG1G0.book Page 41 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM
Page 95 of 114

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-43
6
12. Dann die Klemmschraube D mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment fest-
ziehen.
13. Mit angezogener Vorderradbremse mehrmals kräftig den Lenker nieder-
drücken, um die Teleskopgabel auf
korrekte Funktion zu prüfen.
GAU25081
Hinterra d
GAU56721
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver- fahren auf Seite 6-40 anheben.
3. Die Achsmutter abschrauben. 4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten
der Schwinge vollständig lockern.
5. Die Kettenspanner-Einstellschraube in Richtung (a) drehen, um die An-
triebskette zu lockern, so dass sie
vom Kettenrad abgenommen werden
kann, und dann das Rad nach vorn
drücken.
6. Die Antriebskette vom Kettenrad ab- nehmen.
Anzu
gsmoment:
Radachsen-Klemmschraube:
21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf)1. Achsmutter
2. Bremssattel
3. Bremssattelhalterung
1
2
3
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
2. Kontermutter
(a)
12
U2CXG1G0.book Page 43 Wednesday, July 16, 2014 3:42 PM