ECU YAMAHA YZF-R6 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2017Pages: 118, PDF-Größe: 4.17 MB
Page 19 of 118

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-1
4
GAU10978
System d er Wegfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 4-7.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden.
Zum Fahren immer einen Standardschlüs-
sel benutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPT SCHLÜ SSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH UNVER-
ZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER!
Wenn der Hauptschlüssel zur Neu-
prog rammierun g verloren wur de,
können die Stan dar dschlüssel nicht
mehr pro grammiert wer den. Zwar
können die ü bri g g eb lie benen Stan-
d ar dschlüssel noch zum Starten
d es Fahrzeu gs verwen det wer den,
wenn je doch eine Neupro grammie-
run g erfor derlich wird (z. B. ein neu-
er Stan dar dschlüssel wir d g e-
b raucht o der alle S chlüssel sin d
verloren geg an gen ), muss d
as ge-
sa
mte We gfahrsperren- System er-
setzt werd en. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
d er pro grammierten Stan dar d-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
d en un d d en Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzu bewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag -
netfel dern aussetzen ( dies beinhal-
tet, ist a ber nicht beg renzt auf Pro-
d ukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in d ie Nähe von
Ge genstän den le gen, die elektri-
sche Sig nale ü bertra gen.
Keine schweren Ge genstän de auf
d ie Schlüssel le
gen
.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
o der sonst wie verän dern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerle gen.
Keine zwei Schlüssel eines We g-
fahrsperrensystems auf dem sel-
b en Schlüsselrin g an brin gen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
UBN6G0G0.book Page 1 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 37 of 118

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-19
4
GAU12944
Fußbremshe bel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
AB S
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S vermag nur lange Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
1. Fußbremshebel
1
UBN6G0G0.book Page 19 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 98 of 118

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-41
7
Der Sicherungskasten 2 befindet sich unter
der Abdeckung A. (Siehe Seite 7-9.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Sicherungskasten 2
2. Warnblinkanlagensicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Rechte Kühlerlüftermotorsicherung
7. Linke Kühlerlüftermotorsicherung
8. Ersatzsicherung
2
1
3
4
5
8
6
7
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Anschlusssicherung 1: 2.0 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 15.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS ECU-Sicherung:
7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung: 10.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A × 2
Zündungssicherung: 15.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
UBN6G0G0.book Page 41 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 110 of 118

Technische Daten
9-3
9
Blinklicht hinten:LED
Standlicht vorn: LED
Kennzeichenbeleuchtung:
5.0 W
Instrumentenbeleuchtung: LED
Leerlauf-Kontrollleuchte: LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Ölstand-Warnleuchte: LED
Blinker-Kontrollleuchte: LED
Reserve-Warnleuchte: LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte: LED
ABS-Warnleuchte: LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems: LED
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte:
LED
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems:
LED
Sicherun g:
Hauptsicherung:
50.0 A
Anschlusssicherung 1:
2.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung: 10.0 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A × 2
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 15.0 A Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 10.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drosselventils: 7.5 A
UBN6G0G0.book Page 3 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 113 of 118

Kundeninformation
10-3
10
GAU74701
Fahrzeu gdatenaufzeichnun g
Das ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs- sowie Entwicklungszwecken
dienen. Diese Daten werden nur hochgela-
den, wenn ein spezielles Yamaha-Diagno-
segerät am Fahrzeug angebracht ist, bei-
spielsweise bei der Durchführung von
Wartungen oder Servicemaßnahmen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden:
Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Yamaha gibt diese Daten ausschließlich in folgenden Fällen weiter:
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Zum Zwecke allgemeiner Forschung
durch Yamaha, wenn die Daten nicht
in Bezug zu einem bestimmten Fahr-
zeug oder Eigentümer stehen
UBN6G0G0.book Page 3 Monday, January 23, 2017 4:20 PM