ESP YAMAHA YZF-R6 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2017Pages: 118, PDF-Größe: 4.17 MB
Page 2 of 118

GAU80170
Bitte lesen Sie diese Be dienun gsanleitung sorgfälti g d urch, bevor Sie
d as Fahrzeu g in Betrie b nehmen. Diese Be dienun gsanleitun g muss, wenn
d as Fahrzeu g verkauft wir d, b eim Fahrzeu g ver blei ben.
Ausstellungsdatum:
Unterschrift des Verantwortlichen: 5. September 2016
Produkt: WEGFAHRSPERRE
Modell: BN6-00
Hergestellt von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GESCHÄFTSFÜHRER
QUALITÄTSSICHERUNGSABT. 97/24/EG vom 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Angewandte Normen
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen und anderen Anforderungen der Richtlinie (1999/5/EG) über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt.
Date of issue:
Signature of Responsible Person: September 5, 2016
Product: IMMOBILIZER
Model: BN6-00
Supplied by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GENERAL MANAGER
QUALITY ASSURANCE DIV. 97/24/EC from 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technical Construction File held by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
DECLARATION of CONFORMITY For
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Standard used for comply
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product (s) is confor\
mity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
UBN6G0G0.book Page 1 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 15 of 118

Besondere Merkmale
3-1
3
GAU76422
D-Mo dus (Fahrmo dus)
D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes
Motorleistungssystem. Dieses Modell ver-
fügt über drei Modi zur Auswahl: “STD”,
“A” und “B”.
WARNUNG
GWA18440
Den Fahrmo dus bei in Bewe gun g b e-
fin dlichem Fahrzeu g nicht wechseln.
Mit dem Gasdrehgriff in geschlossener Po-
sition diesen Schalter drücken, um den An-
triebsmodus in der folgenden Reihenfolge
zu wechseln:
STD → A → B → STD
HINWEIS
Vor dem Betätigen des Fahrmodus-
schalters sicherstellen, dass Sie jeden
Fahrmodus verstehen.
Der aktuelle Antriebsmodus wird auf
der Antriebsmodusanzeige angezeigt
(Seite 4-12).
Der aktuelle Antriebsmodus wird beim
Ausschalten des Fahrzeugs gespei-
chert.
Mo dus “S TD”
Der Modus “STD” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet. In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
und sportlich fahren.
Mo
dus “A”
Modus “A” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein sportlicheres Ansprechverhalten
des Motors im unteren und mittleren Ge-
schwindigkeitsbereich.
Mo dus “B”
Modus “B” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein etwas weniger scharfes An-
sprechverhalten, wie es in Fahrsituationen
angebracht ist, die besonders gefühlvolle
Gasbetätigung erfordern.
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
UBN6G0G0.book Page 1 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 28 of 118

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-10
4
Der Rundentimer speichert bis zu 20 Run-
denzeiten. Die gespeicherten Rundenzei-
ten sind in zwei Gruppen unterteilt: “L” für
Ordnung nach Aktualität und “F” für Ord-
nung nach Schnelligkeit. Bei Ordnung nach
Aktualität wird die neueste Runde als L1
bezeichnet (und L19 wird zu L20). Bei Ord-
nung nach Schnelligkeit wird eine neue
schnelle Runde, die zu den 20 schnellsten
gehört, hinzugefügt und die vorherige Run-
de F20 wird aus dem Speicher gelöscht.
Verwenden des Rundentimers
1. Den Rückstellknopf “RESET” eine Se- kunde lang drücken, um den Runden-
timer in den Zustand zählbereit zu ver-
setzen (der Doppelpunkt “:” und der
Punkt “.” blinken).
2. Den Lichthupenschalter “ ” drü-
cken, um den Rundentimer zu starten.
3. Den Lichthupenschalter “ ” drü- cken, um den Start jeder neuen Runde
zu markieren.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um den Rundentimer anzuhalten.
5. Den Wahlknopf “SELECT” erneut drü- cken, um den Rundentimer zurückzu-
stellen (oder den Rückstellknopf “RE-
SET” eine Sekunde lang drücken, um
den Rundentimer zurückzustellen und
ihn in den Zustand zählbereit zu ver-
setzen). Ansehen des Rundenzeitenverlaufs
1. Den Wahlknopf “SELECT” eine Se-
kunde lang drücken. Der Verlauf ge-
ordnet nach Aktualität ist ausgewählt
(angezeigt durch “L-20” im unteren
Bereich der Anzeige) oder drücken Sie
den Wahlknopf “SELECT” erneut, um
den Verlauf geordnet nach Schnellig-
keit (angezeigt durch “F-20”) zu wäh-
len. “L-20” = geordnet nach Aktuali-
tät (neueste ist L1)
“F-20” = geordnet nach Schnel-
ligkeit (schnellste Rundenzeit ist
F1)
2. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE- SET” und die 1. Rundenzeit dieser
Verlaufsgruppe (angezeigt durch “L1”
oder “F1”) wird angezeigt.
1. Rundentimer
1
1. Verlaufstyp (L-20 oder F-20)
1. Rundennummer/Beste Stellung
2. Rundenzeit
1
1
2
UBN6G0G0.book Page 10 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 29 of 118

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
4-11
4
3. Verwenden Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um den Verlauf in aufsteigen-
der Reihenfolge zu scrollen oder ver-
wenden Sie den Rückstellknopf
“RESET”, um den Verlauf in abstei-
gender Reihenfolge zu scrollen.
4. Nachdem Sie sich die gespeicherten Runden angesehen haben, können
Sie:
den Rückstellknopf “RESET”
eine Sekunde lang drücken, um
diese Gruppe von gespeicherten
Runden zu löschen.
den Wahlknopf “SELECT” eine
Sekunde lang drücken, um den
Modus zu verlassen und zum
Rundentimer zurückzukehren.
Kühlflüssi gkeits-Temperaturanzei ge
Diese Anzeige zeigt die Temperatur der
Kühlflüssigkeit von 41 °C bis 124 °C in
Schritten von 1 °C an.
Wenn die Temperatur der Kühlflüssigkeit
zwischen 117 und 124 °C beträgt, blinkt die
Temperaturanzeige für die Kühlflüssigkeit
und die Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte leuchtet auf. In diesem Fall die Mo-
torlast reduzieren, indem Sie mit mittlerer
Geschwindigkeit und niedriger Drehzahl
fahren, bis die Temperatur der Kühlflüssig-
keit sinkt. Wenn die Temperatur nicht sinkt
oder die Meldung “HI” blinkt, den Motor
ausschalten und ihn abkühlen lassen. (Sie-
he Seite 7-45.)HINWEIS
Wenn das Fahrzeug eingeschaltet
wird, ist automatisch die Kühlflüssig-
keitstemperatur-Anzeige ausgewählt.
Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 41 °C liegt, wird “Lo” angezeigt.
Lufteinlasstemperaturanzei ge
Diese Anzeige zeigt die Temperatur der
Luft an, die in den Lufteinlasskanal einge-
sogen wird.
Den Rückstellknopf “RESET” drücken, um
die Anzeige zwischen Kühlflüssigkeitstem-
peratur und Lufteinlasstemperatur umzu-
schalten.
HINWEIS
Wird die Kühlflüssigkeits-Temperatur-
anzeige ausgewählt, wird eine Sekun-
de lang “C” angezeigt und dann wird
die Kühlflüssigkeitstemperatur ange-
zeigt.
Wird die Lufteinlasstemperaturanzei-
ge gewählt, wird “A” eine Sekunde
lang angezeigt, woraufhin dann die
Lufteinlasstemperatur angezeigt wird.
Bei einer Lufttemperatur von unter
–9 °C wird “–9 °C” angezeigt.1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1
1. Lufteinlasstemperaturanzeige
1
UBN6G0G0.book Page 11 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 38 of 118

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-20
4
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu b eschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13075
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS
Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austreten der Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten
1
2
1
2
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
UBN6G0G0.book Page 20 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 54 of 118

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-2
6
GAU80211
Motor anlassen
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist (Seite 4-31), kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der folgen-
den Bedingungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der
Seitenständer hochgeklappt und der
Kupplungshebel gezogen sein.
Starten des Motors
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
2. Prüfen, dass für die folgenden Leuch- ten eine Stromkreiskontrolle durchge-
führt wird (leuchten für einige Sekun-
den und erlöschen dann). Motorstörungs- Warnleuchte
ABS-Warnleuchte*
Ölstand-Warnleuchte
Reserve-Warnleuchte*
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
Die Reserve-Warnleuchte leuchtet bei
niedrigem Kraftstoffstand dauerhaft
auf.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten (oder den Kupplungshebel
bei hochgeklapptem Seitenständer
gezogen halten).
4. Zum Anlassen des Motors den
Starterschalter “ ” betätigen.
Den Starterschalter loslassen, wenn
der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder
aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UBN6G0G0.book Page 2 Monday, January 23, 2017 4:20 PM
Page 104 of 118

Pflege und La gerung d es Motorra ds
8-2
8
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
un bed in gt sehr g ut mit Wasser spü-
len, sofort a btrocknen un d an-
schließen d mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsach gemäße Reini gung kann
Plastikteile (wie Verklei dung steile,
A bdeckun gen, Win dschutzschei-
b en, Streuschei ben, Instrumenten-
b eleuchtun g usw.) un d d ie Schall-
d ämpfer b eschädig en.
Ausschließlich weiche, sau bere Tü-
cher o der Schwämme mit Wasser
verwen den, um Plastikteile zu reini-
g en. Wenn sich die Plastikteile mit
Wasser allein nicht g ründlich genu g
reini gen lassen, kann ein ver dünn-
tes, mild es Reinigun gsm ittel zu-
sa
mmen mit Wasser verwen det
wer den. Da Reini gung smittel Plas-
tikteile an greifen können, müssen
alle Reste d es Reinigun gsmittels
mit sehr viel Wasser a bgespült wer-
d en.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile o der Auspuffanla ge ver-
wen den. Niemals fol gen de Mittel
b zw. einen mit d iesen Mitteln ang e-
feuchteten Lappen o der Schwamm
b enutzen: alkalische od er stark
säurehalti ge Reini gung smittel, Lö-
sun gsmittel, Benzin, Rostschutz-
o der -entfernun gsmittel, Brems-
o der Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser un d d amit eine Verschlech-
terun g in d
en
folgen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Schwin genlag ern, Ga beln un d
Bremsen), A bla gefächer, elektri-
sche Bestan dteile ( Stecker, Ver bin-
d un gen, Instrumente, Schalter un d
Lichter), Ent- und Belüftungs-
schläuche.
Für Motorrä der, die mit einer Win d-
schutzschei be aus gestattet sin d:
Keine starken Reini ger o der harten
S chwämme verwen den, da sie Teile
a b stumpfen o der verkratzen wer-
d en. Eini ge Plastikreini gun gsmittel
könnten auf der Win dschutzschei-
b e Kratzer hinterlassen. Das Pro-
d ukt an einer nicht im Blickfel d lie-
g en den
S te
lle der
Win dschutzschei be testen, o b es
S cheuerspuren hinterlässt. Ist die
Win dschutzschei be verkratzt, nach
d em Waschen ein Plastikpoliermit-
tel verwen den.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen.
Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä-
he
Da Meeressalz und Streusalz in Verbindung
mit Wasser extrem korrosiv wirken, führen
Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen, Küsten-
nähe oder auf gestreuten Straßen folgende
Schritte durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhanden
sein.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
UBN6G0G0.book Page 2 Monday, January 23, 2017 4:20 PM