YAMAHA YZF-R6 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: YZF-R6, Model: YAMAHA YZF-R6 2018Pages: 116, PDF-Größe: 4.35 MB
Page 11 of 116

Sicherheitsinformationen
1-5
1
• Bestimmte Zubehörteile können
den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Reifen un d Fel gen vom freien Zu behör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind mögli-
cherweise ungeeignet. Siehe Seite 7-22 für
die Reifendaten und Informationen zu Rei-
fenwartung und Reifenwechsel.
Transport des Motorrad s
Die folgenden Anweisungen sind unbe-
dingt zu beachten, wenn das Motorrad auf
einem anderen Fahrzeug transportiert wird. Alle losen Gegenstände vom Motor-
rad entfernen.
Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Schließstel-
lung befindet und kein Kraftstoff aus-
tritt.
Einen Gang einlegen (bei Modellen mit
manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befes-
tigt sind, festzurren. Geeignete Befes-
tigungspunkte für die Riemen sind der Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker,
die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Ver-
zurrung sorgfältig aus, achten Sie da-
rauf, dass die Riemen während des
Transports nicht auf lackierten Ober-
flächen scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
UBN6G1G0.book Page 5 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 12 of 116

Beschreibung
2-1
2
GAU63371
Linke Seitenansicht
1
6789
3 4,52
1. Sicherungskasten 2 (Seite 7-38)
2. Tankverschluss (Seite 4-20)
3. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-27)
4. Schnelle Druckstufendämpfungs-Ei
nstellvorrichtung (Seite 4-27)
5. Langsame Druckstufendämpfungs-E instellvorrichtung (Seite 4-27)
6. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-27)
7. Fußschalthebel (Seite 4-18)
8. Ölfilterpatrone (Seite 7-15)
9. Motoröl-Ablassschraube (Seite 7-15)
UBN6G1G0.book Page 1 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 13 of 116

Beschreibun g
2-2
2
GAU63391
Rechte Seitenansicht
1,2,3,45,6,7
8
101112 9
1. Sicherungskasten 1 (Seite 7-38)
2. Hauptsicherung (Seite 7-38)
3. Sicherung des ABS-Motors (Seite 7-38)
4. Batterie (Seite 7-36)
5. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-25)
6. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-25)
7. Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-25)
8. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 7-19)
9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-15)
10.Motoröl-Messstab (Seite 7-15)
11.Fußbremshebel (Seite 4-19)
12.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-28)
UBN6G1G0.book Page 2 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 14 of 116

Beschreibung
2-3
2
GAU63401
Be dienun gselemente un d Instrumente
12 4 35678
1. Kupplungshebel (Seite 4-17)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-4)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2)
4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 4-8)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-28)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-4)
7. Handbremshebel (Seite 4-18)
8. Gasdrehgriff (Seite 7-21)
UBN6G1G0.book Page 3 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 15 of 116

Besondere Merkmale
3-1
3
GAU76422
D-Mo dus (Fahrmo dus)
D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes
Motorleistungssystem. Dieses Modell ver-
fügt über drei Modi zur Auswahl: “STD”,
“A” und “B”.
WARNUNG
GWA18440
Den Fahrmo dus bei in Bewe gun g b e-
fin dlichem Fahrzeu g nicht wechseln.
Mit dem Gasdrehgriff in geschlossener Po-
sition diesen Schalter drücken, um den An-
triebsmodus in der folgenden Reihenfolge
zu wechseln:
STD → A → B → STD
HINWEIS
Vor dem Betätigen des Fahrmodus-
schalters sicherstellen, dass Sie jeden
Fahrmodus verstehen.
Der aktuelle Antriebsmodus wird auf
der Antriebsmodusanzeige angezeigt
(Seite 4-12).
Der aktuelle Antriebsmodus wird beim
Ausschalten des Fahrzeugs gespei-
chert.
Mo dus “S TD”
Der Modus “STD” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet. In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
und sportlich fahren.
Mo
dus “A”
Modus “A” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein sportlicheres Ansprechverhalten
des Motors im unteren und mittleren Ge-
schwindigkeitsbereich.
Mo dus “B”
Modus “B” bietet im Vergleich zum Modus
“STD” ein etwas weniger scharfes An-
sprechverhalten, wie es in Fahrsituationen
angebracht ist, die besonders gefühlvolle
Gasbetätigung erfordern.
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
1
UBN6G1G0.book Page 1 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 16 of 116

Besondere Merkmale
3-2
3
GAU79732
Traktionskontrollsystem
Das Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgängen
auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbe-
festigten oder nassen Straßen, die Traktion
erhalten bleibt. Wenn die Sensoren erken-
nen, dass das Hinterrad zu rutschen be-
ginnt (unkontrolliertes Durchdrehen), greift
das Traktionskontrollsystem in die Rege-
lung der Motorleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn bei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen des Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit je dem
Fahrzeu g sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichtig annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
Die “ ”-Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift. Sie be-
merken möglicherweise leichte Änderun- gen der Motor- und Auspuffgeräusche,
wenn das Traktionskontrollsystem ein-
greift.
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet ist, leuchtet die
Kontrollleuchte “ ”.
HINWEIS
Bei Einschalten der Zündung wird das
Traktionskontrollsystem eingeschaltet
und auf die zuletzt verwendete TCS-
Einstellung eingestellt.
Die aktuelle TCS-Einstellung wird auf
der TCS-Anzeige angezeigt (Seite
4-12).
TCS-Einstellun gen
TC S “OFF”
TCS “OFF” schaltet das Traktionskontroll-
system aus.
TC S “1”
TCS “1” minimiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems.
TC S “2, 3, 4, 5”
TCS-Niveaus “2” bis “5” erhöhen sequenzi-
ell die Eingriffe des Traktionskontrollsys-
tems.
TC S “6”
TCS “6” maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten eingegrif-
fen.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorg eschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 7-22.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem “ ”
3. TCS-Anzeige
12
3
UBN6G1G0.book Page 2 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 17 of 116

Besondere Merkmale
3-3
3
Einstellen des Traktionskontrollsystems
TCS ausschalten
Das Fahrzeug anhalten und: zum Ausschalten des Traktionskont-
rollsystems den TCS-Schalter zwei
Sekunden oben drücken.
zum Wiedereinschalten des Trakti-
onskontrollsystems den TCS-Schalter
unten drücken.
HINWEIS
Wenn das Hinterrad in Schlamm, Sand
oder Ähnlichem stecken geblieben ist, das
Traktionskontrollsystem ausschalten, da-
mit das Hinterrad sich befreien kann.
TCS-Einstellungen ändern
Das Fahrzeug anhalten oder das Gas weg-
nehmen und:
zum Verringern der Traktionskontrolle
(6→ 5→ 4→ 3→ 2→ 1) den TCS-Schal-
ter oben drücken.
zum Steigern der Traktionskontrolle
(1→ 2→ 3→ 4→ 5→ 6) den TCS-Schal-
ter unten drücken.
HINWEIS
Die TCS-Einstellungen können auch geän-
dert werden, wenn im 4., 5. oder 6. Gang
eine gerade Linie gefahren wird und der
Gasdrehgriff zwei Sekunden in einer festen
Stellung gehalten wird.
WARNUNG
GWA18940
Beson ders vorsichti g vor gehen, wenn
währen d d er Fahrt der Mo dus gewech-
selt wir d.
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn: entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad während des Fahrens vom Bo-
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
eines der Räder gedreht wird während
der Zündschlüssel auf “ON” gestellt
ist (z. B. zur Durchführung von War-
tungsarbeiten).
Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die “ ”-
Kontrollleuchte als auch die “ ”-Warn-
leuchte auf.
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen. 1. Das Fahrzeug anhalten und den Zünd- schlüssel auf “OFF” stellen.
2. Einige Sekunden lang warten und
dann den Zündschlüssel zurück auf
“ON” stellen.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.
HINWEIS
Wenn die “ ”-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr-
zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.
1. Schalter des Traktionskontrollsystems “TCS”
1
UBN6G1G0.book Page 3 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 18 of 116

Besondere Merkmale
3-4
3
4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die “ ”-Warnleuchte ausschal-
ten.GAU79481
S chaltassistent (Q SS)
Der Schaltassistent (QSS) ermöglicht ein
Hochschalten bei Vollgas und ohne Betäti-
gung des Kupplungshebels. Wenn der
Schaltungsschalter Bewegung des Fuß-
schalthebels erkennt, werden Motorleis-
tung und Antriebsdrehmoment kurzzeitig
angepasst, um das Hinaufschalten zu er-
möglichen.
HINWEIS
Der Schaltassistent arbeitet bei Geschwin-
digkeiten von mindestens 20 km/h (12 mi/h)
bei Motordrehzahlen von 2000 U/min oder
höher und nur beim Beschleunigen. Er ar-
beitet nicht, wenn der Kupplungshebel ge-
zogen ist.
ACHTUNG
GCA26260
Zur Vermei dun g einer Beschä dig un g
d es Antrie bs stets d en Kupplun gshe bel
verwen den, wenn mit nie dri ger Ge-
schwin dig keit gefahren wir d, wenn hin-
unter geschaltet wir d od er wenn der
S chaltassistent (Q SS) ausgeschaltet ist.
UBN6G1G0.book Page 4 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 19 of 116

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
4-1
4
GAU10978
S ystem der We gfahrsperre
Dieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes program-
miert werden, um Diebstahl zu verhindern.
Dieses System besteht aus folgenden
Komponenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüsseln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 4-7.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Pro-
grammierung ein schwieriges Verfahren ist,
sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden.
Zum Fahren immer einen Standardschlüs-
sel benutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPT SCHLÜ SSEL ZUR
NEUPROGRAMMIERUNG NICHT
VERLIEREN! WURDE ER VERLO-
REN, WENDEN SIE SICH UNVER-
ZÜGLICH AN IHREN HÄNDLER!
Wenn der Hauptschlüssel zur Neu-
prog rammierun g verloren wur de,
können die Stan dar dschlüssel nicht
mehr pro grammiert wer den. Zwar
können die ü bri g g eb lie benen Stan-
d ar dschlüssel noch zum Starten
d es Fahrzeu gs verwen det wer den,
wenn je doch eine Neupro grammie-
run g erfor derlich wird (z. B. ein neu-
er Stan dar dschlüssel wir d g e-
b raucht o der alle S chlüssel sin d
verloren geg an gen
), muss d as ge-
samte We gfahrsperren- System er-
setzt wer den. Deshal b ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
d er pro grammierten Stan dar d-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
d en un d d en Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzu bewahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag -
netfel dern aussetzen ( dies beinhal-
tet, ist a ber nicht beg renzt auf Pro-
d ukte wie Lautsprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in d ie Nähe von
Ge genstän den le gen, die elektri-
sche Sig nale ü bertra gen.
Keine schweren Ge genstän de auf
d ie Sc
hlüssel le gen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
o der sonst wie verän dern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerle gen.
Keine zwei Schlüssel eines We g-
fahrsperrensystems auf dem sel-
b en Schlüsselrin g an brin gen.
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
UBN6G1G0.book Page 1 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM
Page 20 of 116

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
4-2
4
Die Stan dar dschlüssel, sowie
S chlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neupro grammierun g fern halten.
Schlüssel an derer We gfahrsperren-
systeme vom Zün dschloss fern hal-
ten, da diese Sig nalstörun gen ver-
ursachen können.GAU10474
Zünd -/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU58321ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position nicht abziehen.
HINWEIS
Der Scheinwerfer leuchtet beim Anlassen
des Motors automatisch auf. Der Schein-
werfer bleibt eingeschaltet, bis der Schlüs-
sel auf “OFF” gedreht wird, selbst wenn der
Motor abgewürgt wurde.
ON
OFF
LOCK
P
UBN6G1G0.book Page 2 Thursday, September 28, 2017 5:39 PM