lock Abarth 500 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 500, Model: Abarth 500 2017Pages: 208, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 13 of 208

DIE SCHLÜSSEL
1)
1)
MECHANISCHER
SCHLÜSSEL
Der Metalleinsatz 1 Abb. 2 des
Schlüssels betätigt:
Die Anlassvorrichtung;
das Schloss von Türen und
Kofferraumklappe (wo vorgesehen)
Die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Metalleinsatz 1 Abb. 3 des
Schlüssels betätigt:
Die Anlassvorrichtung;
Die Türverriegelung;
Die Ver- und Entriegelung des
Tankdeckels.
Die Taste 2 drücken, um den
Metalleinsatz zu öffnen/schließen.
Die Taste 2 erneut drücken, um den
Metalleinsatz wieder zu schließen.
2)
FUNKTIONALITÄT
Entriegelung von Türen und
Kofferraumklappe
Kurzer Druck der Taste
: Entriegelung
der Türen, des Kofferraums,
zeitbegrenzte Einschaltung der
Deckenleuchten und doppeltes
Aufblinken der Richtungsanzeiger (wo
vorhanden).
Die Türentriegelung erfolgt automatisch,
wenn das System für die
Kraftstoffblockierung eingreift.
Verriegelung von Türen und
Kofferraumklappe
Kurzer Druck der Taste
: Verriegelung
der Türen, des Kofferraums mit
Ausschalten der Deckensleuchte und
Leuchtanzeige der Richtungsanzeiger
(wo vorhanden).
Sind eine oder mehrere Türen offen,
erfolgt die Verriegelung nicht. Dies wird
durch ein kurzes Aufblinken der
Richtungsanzeigerleuchten angezeigt
(wo vorhanden). Ist der Kofferraum
offen, wird die Türverriegelung
ausgeführt.
Bei einer Geschwindigkeit von mehr als
20 km/h erfolgt eine automatische
Verriegelung der Türen, wenn die
entsprechende Funktion (wo
vorgesehen) über das Set-up-Menü
eingerichtet wurde.
2AB0A0303C
12
3AB0A0006C
11
Page 14 of 208

Öffnung Kofferraum
Die Taste
drücken, um den
Kofferraum auf Abstand zu öffnen. Das
Öffnen der Kofferraumklappe wird
durch zweimaliges Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
BEANTRAGEN
ZUSÄTZLICHER
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Bei Bedarf
an neuen Fernbedienungen wenden
Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card (wo vorgesehen), Ihren
Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
2)Die Taste 2 Abb. 3nur drücken, wenn
der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von
empfindlichen Gegenständen (wie
Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht
unbeaufsichtigt lassen, damit keine
Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem
Schlüssel spielen und unabsichtlich die
Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien sind schädlich für die
Umwelt. Sie müssen, wie vorgeschrieben,
in den eigens dafür vorgesehenen
Behältern oder über das spezielle
Abarth-Kundendienstnetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
BETRIEB
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen Abb. 4
vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert.
Einige elektrische Vorrichtungen (z.B.
Uconnect™, Zentralverriegelung
der Türen, Alarmanlage usw.)
sind funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig;
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
4AB0A0302C
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 15 of 208

3) 4) 5) 6)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Steht die Vorrichtung auf STOP, ist der
Schlüssel abzuziehen und das Lenkrad
bis zum Einrasten zu bewegen.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen, während
der Schlüssel auf MAR gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei einer Beschädigung der
Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Abarth-Kundendienstnetz geprüft
werden.
4)Bevor Sie das Fahrzeug verlassen,
immer den Schlüssel abziehen um
zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt
die Bedientasten aktiviert. Immer die
Handbremse ziehen. Wenn das Fahrzeug
an einer Steigung geparkt wird, den ersten
Gang und wenn es auf einer abschüssigen
Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
5)Den Schlüssel nie bei fahrendem
Fahrzeug abziehen. Das Lenkrad würde
automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch für den Fall, dass
das Fahrzeug abgeschleppt wird.6)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit daraus folgenden
Veränderungen der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Systemleistungen
und zum Verfall der Garantie auch zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung konformen
Fahrzeug führen können, sind strengstens
verboten.
Fiat-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug
und verhindert den Motorstart.
BETRIEB
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des
Fiat CODE-Systems den vom
Zündschlüssel gesendeten Code
erkennt.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wenn der Code während des
Anlassens nicht als richtig erkannt wird,
leuchtet am Display das Symbol
auf.
13
Page 17 of 208

Die korrekte Position des Hebels bei
verriegelten Türen wird durch das rote
Symbol A an den Griffen angezeigt.
ZUR BEACHTUNG
7)Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer
Tür, ob der Vorgang unter sicheren
Bedingungen ausgeführt werden kann.
Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug
geöffnet werden.
ZUR BEACHTUNG
1)Vergewissern Sie sich, dass Sie den
Schlüssel nicht im Wagen gelassen haben,
bevor Sie die Tür oder die Heckklappe
schließen. Nachdem die Tür von innen
verschlossen ist, können Sie den Schlüssel
nur mit dem Zweitschlüssel wieder
erlangen.
SITZE
VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel 1 Abb. 7 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
8) 9) 10)
2)
Höhenverstellung
(wo vorhanden)
Den Hebel 3 Abb. 8 nach oben oder
unten schieben, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.
Rückenlehnenverstellung
Den Griff 2 Abb. 9 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.Umklappen der Rückenlehne3)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
den Hebel 4 Abb. 10 (Bewegung A)
bewegen und die Rückenlehne bis zur
Blockierung (Bewegung B) schieben.
Danach den Hebel 4 loslassen, und
den Sitz durch Verschieben der Lehne
nach vorne schieben (Bewegung C).
1
7AB0A0010C
3
8AB0A0012C
9AB0A0011C
15
Page 18 of 208

Fahrer- und Beifahrerseite mit
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur Blockierung nach hinten schieben
(Bewegung D).
Den Hebel 4 Abb. 10 betätigen
(Bewegung E).
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung F) bis sie hörbar blockiert.
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz des
Hebels 4 Abb. 10 vor dem Blockieren
des Sitzes in der Ausgangsstellung
führt zum Verlust der Anfangsposition
des Sitzes. In diesem Fall muss die
Position des Sitzes mit dem Hebel 1 für
die Längseinstellung eingestellt werden
Abb. 7.Beifahrerseite ohne
Positionsspeicher
Für die Rückkehr der Sitze auf die
Normalstellung folgendermaßen
vorgehen:
Den Sitz mit der Rückenlehne bis
zur gewünschten Position nach hinten
schieben (Bewegung D).
Den Hebel 4 Abb. 10 betätigen
(Bewegung E).
Die Rückenlehne anheben
(Bewegung F) bis sie hörbar blockiert.
Diese Art des Einhakmanövers wurde
gewählt, um die Sicherheit des
Insassen zu gewährleisten. Bei einem
Hindernis nämlich (zum Beispiel eine
Tasche) aufgrund dessen der Sitz nicht
wieder in die Ausgangsposition verstellt
werden kann, kann über die Mechanik
durch alleinige Betätigung des Hebels 4
sichergestellt werden, dass der Sitz in
seine Führung eingerastet.
SPORT-VORDERSITZE
Längseinstellung
Den Hebel 1 Abb. 11 hochziehen und
den Sitz nach vorne oder hinten
verschieben: beim Lenken sollen die
Arme auf dem Lenkradkranz aufliegen.
8) 10)
Rückenlehnenverstellung
Den Griff 2 Abb. 11 drehen, bis die
gewünschte Position erreicht ist.
Umklappen der Rückenlehne
3)
Um die Rückenlehne umzuklappen,
muss der Hebel 3 Abb. 12 (hinter der
Lehne) nach oben gezogen werden.
Den Hebel dann wieder loslassen, auf
die Lehne drücken und den Sitz nach
vorne schieben.
44
A B
C
D EF
10AB0A0013C
11AB0A0015C
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 20 of 208

Die Hebel 1 und 2 Abb. 15
betätigen, um die Rückenlehnen zu
entriegeln und auf das Kissen zu
begleiten.
Wiedereinsetzen des Rücksitzes
Die Rückenlehnen anheben und bis
zum hörbaren Einrasten beider
Befestigungsmechanismen nach hinten
drücken.
Die Schlösser der Sicherheitsgurte
wieder nach oben gerichtet
positionieren, und das Sitzkissen in die
normale Gebrauchsposition bringen.
ZUR BEACHTUNG Um die
Rückenlehne wieder korrekt zu
positionieren, empfehlen wir, von außen
durch die Türen vorzugehen.
ZUR BEACHTUNG Beim Zurückführen
der Rückenlehne in die
Ausgangsposition muss sichergestellt
werden, dass sie hörbar wieder
einrastet. Vergewissern Sie sich, dass
die Rückenlehne auf beiden Seiten
korrekt eingerastet ist, um zu
vermeiden, dass die Rückenlehne beim
plötzlichen Bremsungen nach vorne
fällt und die Fahrgäste verletzt.
ZUR BEACHTUNG
8)Alle Einstellungen dürfen nur bei
stillstehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.
9)Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der
Gebrauch von Sitzbezügen, die nicht zur
Lineaccessori Abarth gehören, gefährlich.
10)Prüfen Sie nach dem Loslassen des
Einstellhebels immer, ob der Sitz in den
Führungen arretiert ist, indem Sie
versuchen, ihn nach vorn und hinten zu
schieben. Die nicht erfolgte Blockierung
kann eine unerwartete Verschiebung des
Sitzes auslösen und somit einen Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
11)Sicherstellen, dass die Rückenlehnen
auf beiden Seiten korrekt eingerastet sind,
um zu vermeiden, dass die Rückenlehne
bei einer Notbremsung nach vorn auf
eventuelle Fahrgäste schlägt und diese
verletzt.
ZUR BEACHTUNG
2)Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer haben.
Trotzdem sind Reibungen zu vermeiden,
die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder Ähnliches)
verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum Reißen
von Fäden und einer damit verbundenen
Beschädigung des Futters kommen.
3)Vor dem Kippen der Rückenlehne alle
sich eventuell auf dem Sitz befindlichen
Gegenstände entfernen.
18
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 21 of 208

KOPFSTÜTZEN
HINTEN
(wo vorhanden)
Zum Herausziehen der hinteren
Kopfstützen gleichzeitig die Knöpfe 2
und 3 Abb. 16 neben den beiden
Stützen drücken und die Kopfstützen
nach oben herausziehen. Das
Herausziehen der hinteren Kopfstützen
muss bei gelöster und zum
Fahrgastraum geneigter Rückenlehne
oder geöffneter Heckklappe erfolgen.
Damit die Kopfstütze genutzt werden
kann, muss sie bis zum Einrasten
angehoben werden.
Zum Absenken der Kopfstütze die
Taste 2 drücken Abb. 16.
ZUR BEACHTUNG Während der
Benutzung der Rücksitze müssen sich
die Kopfstützen immer in „vollständig
herausgezogener” Position befinden.
LENKRAD
Das Lenkrad kann senkrecht eingestellt
werden.
Für die Einstellung den Hebel Abb. 17
nach unten in Position B bewegen.
Anschließend das Lenkrad auf die
geeignete Höhe einstellen und in dieser
Höhe durch Bewegen des Hebels in
Position A blockieren.
12) 13)
ZUR BEACHTUNG
12)Diese Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.
13)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung)
ist strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht
nur die Fahrzeugleistungen, sondern führen
auch zum Verfall der Garantie und zu
schweren Sicherheitsproblemen sowie zu
einem nicht der Zulassung konformen
Fahrzeug.
16AB0A0017C
17AB0A0018C
19
Page 34 of 208

ZUR BEACHTUNG
21)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel vom
Zündschloss, um zu vermeiden, dass das
unbeabsichtigt betätigte Dach eine Gefahr
für die Fahrzeuginsassen darstellt: Der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während seiner Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die durch das sich
bewegende Dach hervorgerufen wird, bzw.
durch mitgenommene persönliche
Gegenstände oder Gegenstände, an die
das Dach anstößt.
VERDECK
(wo vorhanden)
Es besteht die Möglichkeit, das Verdeck
automatisch von der geschlossenen
bis zur Spoiler-Stellung und in einem
zweiten Schritt von der Spoiler-Stellung
bis zur kompletten Öffnung zu öffnen.
Tipps
Es ist ratsam, nach dem Parken das
Verdeck zu schließen. Das
geschlossene Verdeck schützt nicht nur
den Innenraum wirksam vor Schäden,
die durch unvorhergesehenes
Schlechtwetter entstehen können, es
schützt auch gegen Diebstahl.
Bei geschlossenem Verdeck
empfiehlt es sich trotzdem, evtl.
wertvolle Gegenstände im
verschlossenen Kofferraum
aufzubewahren.
VERDECKT BEWEGEN
22) 23) 24)
9) 10) 11)ACHTUNG: Im Falle häufiger
Bedienungen innerhalb kurzer Zeit
könnte sich der Motor überhitzen; dann
wird der Wärmeschutz ausgelöst, der
das System blockiert. 1 Minute warten
und den Befehl wiederholen.BEWEGUNG ÜBER INTERNE
TASTEN
Öffnen des Verdecks:
Teilweises öffnen (Spoiler-Stellung):
Taste 1 Abb. 32einmal betätigen.
Unterbrechung des
Öffnungsvorgangs: Taste 1 beim
Eröffnungsvorgang drücken.
Zumweiteren Öffnen Taste erneut
drücken.
Vollständiges öffnen: in der
Spoiler-Stellung erneut Taste 1
betätigen. Wird eine der beiden Tasten
1 oder 2 vor Erreichen der Endstellung
gedrückt, hält das Verdeck an und
kehrt die Bewegungsrichtung um und
kehrt in die Ausgangsstellung zurück
(Spoiler-Stellung).
Schließung des Verdecks:
32AB0A0287C
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 50 of 208

Kontrollleuchte Bedeutung
STÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Leuchten, bedeutet bei laufendem Motor ein Fehlzustand des EBD-
Systems oder, dass das System nicht verfügbar ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu
einem vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen. Bei einigen Versionen erscheint
eine entsprechende Meldung auf dem Display.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Abarth-Kundendienstnetz weiter, um die
Anlage prüfen zu lassen.
AIRBAG DEFEKT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt. Bei einigen
Versionen erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Display.
33) 34)
48
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 208

Symbol Bedeutung
STÖRUNG DES BREMSLICHTS
(wo vorhanden)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden.
SYSTEM FIAT CODE DEFEKT
Bei Zündschlüssel Stellung in Position MAR leuchtet die Kontrollleuchte oder das Symbol im Display
dauerhaft, bei einigen Versionen zusammen mit einer entsprechenden Meldung auf dem Display, um einen
möglichen Fehler im Fiat Code-System anzuzeigen.
Erscheint das Symbol auf dem Display bei laufendem Motor, bedeutet dies, dass das Fahrzeug nicht von
der Vorrichtung zur Motorblockierung geschützt ist.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall umgehend an das Abarth-Kundendienstnetz.
KRAFTSTOFFRESERVE - BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Beim Drehen des Schlüssels auf MAR erscheint das Symbol, muss aber nach einigen Sekunden wieder
erlöschen.
Das Symbol geht auf dem Display an, wenn noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank sind. Das Dreieck neben
dem Symbol zeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet.
ANZEIGE MOTORÖLDRUCKSENSOR DEFEKT
Das Symbol erscheint, wenn eine Störung am Motoröldrucksensor festgestellt wird.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das Abarth-Kundendienstnetz, um die Störung zu
beheben.
ÖLWECHSEL
Das Symbol erscheint, wenn das Motoröl gewechselt werden muss. Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
KUPPLUNG PEDAL ZUM ANLASSEN BETÄTIGEN
Wenn dieses Symbol leuchtet, muss für das Anlassen das Kupplungspedal betätigt werden.
59