service Alfa Romeo 8C 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: 8C, Model: Alfa Romeo 8C 2008Pages: 223, PDF-Größe: 14.37 MB
Page 35 of 223

33
2
A
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
VDC-SYSTEM Das Fahrzeug ist mit dem Stabilitätskontr
ollsystem VDC (Vehicle Dynamics Control)
ausgestattet, das alle Kontrollsysteme in sich
vereint: ABS, EBD, ASR und MSR. Es besitzt
intern ein Modell, das sehr genaue Voraussagen
über das Fahrzeugverhalten liefert. Es ist in der
Lage vorauszusehen, ob der Fahrer im Begriff
ist, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
In diesem Fall kann es die Bremssättel und
die Motorkontrolle einzeln betätigen, so dass
ein Drehmoment geschaffen wird, das dem
Giermoment des Fahrzeugs entgegenwirkt.EINSCHALTEN
Die Systeme VDC und ASR sind in eine
einzige Funktion integriert und aktivieren
sich automatisch bei jedem Motorstart. Durch
Drücken der Taste
A für die Dauer von etwa 1
Sekunde können sie ausgeschlossen werden.
Zum Wiedereinschalten des Systems drücken Sie
erneut die Taste
A.
Während sämtlicher Phasen blinkt die
Kontrollleuchte in der Instrumententafel in
gelber Farbe.ANOMALIEANZEIGEN
Im Falle von Anomalien schaltet das System
automatisch ab und eine Wiedereinstellung ist
nicht möglich. Dieser Zustand wird während
der Fahrt durch Einschalten der gelben
Kontrollleuchte im Multifunktionsdisplay
in Verbindung mit der Nachricht ”VDC nicht
verfügbar, Werkstatt aufsuchen” angezeigt.
Beim Anlassen des Motors wird die
Systemstörung durch das Einschalten der
Kontrollleuchte angezeigt.
HINWEIS: Im Falle einer Störung und mit
deaktiviertemVDC, verhält sich das Fahrzeug
so, als ob es nicht mit diesem System
ausgestattet wäre: Es wird jedoch empfohlen,
sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören zu wenden, um das
System überprüfen zu lassen.
Page 36 of 223

34
2
HINWEIS: Wenn man das Fahrzeug mit 2
angehobenen Rädern abschleppen muss,
sicherstellen, dass sich der Zündschlüssel in
der Position STOP befindet. Andernfalls mit
aktiviertem VDC speichert das entsprechende
Steuergerät eine Fehlfunktion. Demzufolge
schalten sich die Kontrollleuchten
auf dem
Armaturenbrett und auf dem Display ein, die
den Eingriff der autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehören erfordern, um das System
zurückzustellen.
HINWEIS: Bei Witterungsbedingungen mit
geringer bis mittlerer Bodenhaftung (Nässe,
Schnee, Eis, Sand usw.) wird empfohlen, die
SPORT-Funktion selbst bei eingeschaltetem VDC
nicht einzuschalten.
HINWEIS: Das Durchfahren von Parabolkurven
führt zum Abschalten des Systems.
ASR-SYSTEM (ELEKTRONISCHE
ANTRIEBSKONTROLLE)Das System ASR ermöglicht es, das Durchdrehen
der Antriebsräder bei Beschleunigung
durch Eingreifen des Motorsteuergeräts
(Zündverzögerung/-vorverstellung, Reduzierung
der Drosselklappenöffnung-Motorversorgung
und Schnitt der Einspritzung) und der hinteren
Bremsen zu vermeiden.
Die Betätigung des ASR trägt dazu bei, die
Stabilität und die aktive Sicherheit des Fahrzeugs
während der Fahrt, ganz besonders unter
nachstehenden Bedingungen zu erhöhen:
- Schlittern des Innenrads in der Kurve infolge
dynamischer Belastungsveränderungen oder
zu starker Beschleunigung
- zu große Leistungsübertragung an die
Räder, auch in Verbindung mit dem
Straßenzustand- Beschleunigung auf glatten, verschneiten
oder vereisten Straßen
- bei Haftungsverlust auf nassen Straßen
(Aquaplaning).
Das ASR wirkt unter normalen Bedingungen
(”SPORT”-Funktion nicht eingeschaltet) so,
dass es die Sicherheit und Stabilität unter
Bedingungen mit geringer und mittlerer
Bodenhaftung erhöht. Bei eingeschalteter
SPORT-Funktion dagegen begünstigt das System
den Antrieb und erhöht die Fahrzeugleistungen
auf trockenem Asphalt.
Page 39 of 223

37
2
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
ACHTUNG
Das Einschalten der einzelnen
Kontrollleuchte
bei laufendem
Motor zeigt normalerweise die
Störung nur des ABS-Systems an. In
diesem Fall behält die Bremsanlage
ihre Wirksamkeit bei, jedoch ohne
Nutzung des Antiblockiersystems.
Unter diesen Bedingungen kann sich
auch die Wirksamkeit des EBD-
Systems verringern. Auch in diesem
Fall ist es ratsam, sofort - unter
Vermeidung starken Bremsens - zur
nächsten Werkstatt zu fahren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
ACHTUNG
Wenn sich die
Kontrollleuchte für den zu niedrigen
Bremsflüssigkeitsstand
einschaltet, das Fahrzeug sofort
anhalten und den Füllstand der
Bremsflüssigkeit im Behälter
kontrollieren: Liegt der Füllstand
unter dem Minimum, füllen Sie ihn mit
der vorgeschriebenen Flüssigkeit auf
und wenden sich unverzüglich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um die Anlage kontrollieren
zu lassen.
Eventuelle Verluste aus der
Bremsanlage gefährden in jedem Fall
den Betrieb der Bremsanlage, sowohl
die normale als auch diejenige mit
Antiblockiersystem.
ACHTUNG
Die Leistungen des Systems
sollten den Fahrer - im Sinne der
aktiven Sicherheit - keineswegs
dazu verleiten, unnütze und
ungerechtfertigte Risiken
einzugehen. Die Fahrweise muss den
Wetterbedingungen, der Sicht und dem
Verkehr angepasst sein.ACHTUNG
Die maximal erreichbare
Abbremsung hängt immer von
der Reifenhaftung und dem
Straßenzustand ab. Bei Schnee oder
Eis verringert sich die Bodenhaftung
auf ein Minimum und unter diesen
Bedingungen ist der Bremsweg auch
mit einer ABS-Anlage länger als unter
günstigeren Bedingungen
Page 51 of 223

49
3
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
+
+–
–
Helligkeits-reg.Geschw. Lim. Lichtsensor Reset Trip B
Uhr
Modus 12/24 Datum Heckklappe Fahrertür Türblock. Einheiten Sprache WarntöneService GurtwarntoneBeenden
Tagfahrlicht
+–
+–+–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
+
–
Page 58 of 223

56
3
Programmierte Wartung (Service)
Diese Funktion ermöglicht es, die Angaben über
Termine, Kilometerzahlen, Wartungsabschnitte
anzuzeigen.
Um diese Angaben zu konsultieren, ist in
folgender Weise zu verfahren:
- Die Taste MENÜ kurz drücken: Auf dem
Display erscheint der Termin je nach
vorheriger Einstellung in km oder aber in mi
(siehe Abschnitt ”Maßeinheiten”);
- Die Taste MENÜ kurz drücken, um zur
Ansicht Menü zurückzukehren, oder
mit einem langen Tastendruck, um zur
Standard-Bildschirmseite zurückzukehren.
HINWEIS: Das Wartungsprogramm sieht die
alle 10.000 km (oder 6.000 mi) Wartung
des Fahrzeugs vor; diese Anzeige erscheint
automatisch, wenn der elektronische Schlüssel
im Zündschloss steckt und nur noch 2.000
km (oder 1.200 mi) oder weniger bis zum
nächsten Wartungsabschnitt fehlen. Die Anzeige
erfolgt je nach Einstellung der Maßeinheit in km
oder Meilen. Wenn laut Wartungsprogramm
(”Wartungsabschnitt”) die nächste vorgesehene
Wartung ansteht und der elektronische Schlüssel
im Zündschloss steckt, erscheint auf dem
Display eine Meldung gefolgt von der Anzahl
der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des
Fahrzeugs noch fehlen. Wenden Sie sich an
die autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
die nicht nur für die von dem Wartungsprogramm
oder dem Jahresinspektionsplan vorgesehenen
Wartungsarbeiten, sondern auch für die
Nullstellung dieser Ansicht (Rückstellung) Sorge
tragen werden.
Erneute Aktivierung Summer für die Meldung
S.B.R (Seat Belt Reminder) (Beep Gurte)
(sofern vorgesehen)
Diese Funktion wird erst dann auf dem Display
angezeigt, nachdem die Aktivierung des Systems
seitens der autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, erfolgt ist.
Automatisches Einschalten der DRL-Leuchten
(dort wo die DRL-Scheinwerfer vorgesehen
sind)
Sofern aktiviert, gehen beim Ausschalten des
Abblendlichts die DRL-Scheinwerfer an und
umgekehrt, beim Einschalten des Abblendlichts
schalten sich die DRL aus.
Ausgang Menü
Durch Auswahl dieses Eintrags kehrt man zur
Standard-Bildschirmseite zurück.
Page 63 of 223

61
3
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGENDie Kontrollleuchte schaltet sich aus, wenn die
Störung verschwindet, das System speichert aber
die Meldung.HINWEIS: Sollte sich bei Drehung des Schlüssels
in die Position MAR die Kontrollleuchte
nicht einschalten oder aber während der
Fahrt aufleuchten, wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Zu hohe Kühlmitteltemperatur (*)
Schaltet sich in Verbindung mit
”Thermometer Kühlmittel” und der
Kontrollleuchte in der Instrumententafel ein und
signalisiert eine zu hohe Kühlmitteltemperatur.
Unter solchen Bedingungen das Fahrzeug
anhalten und die Kühlanlage bei den
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
kontrollieren lassen. KONTROLLLEUCHTEN
Nebelschlussleuchte
Wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet wird.
Standlicht/Abblendlicht
Sie leuchtet auf, wenn das
Standlicht oder das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Fernlicht
Sie leuchtet auf, wenn das Fernlicht
eingeschaltet ist oder die Lichthupe
betätigt wird.
Abblendlicht
Sie leuchtet auf, wenn das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Kraftstoffreserve
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
zeigt an, dass sich nur noch circa 14
Liter Kraftstoff im Tank befinden.Störung Motorkontrollsystem
(EOBD)
Unter normalen Bedingungen
leuchtet bei Drehung des Zündschlüssels in
Position MAR die Kontrollleuchte auf, muss sich
aber bei laufendem Motor wieder ausschalten.
Dieses anfängliche Aufleuchten bedeutet die
korrekte Arbeitsweise der Kontrollleuchte.
Sollte die Kontrollleuchte eingeschaltet
bleiben oder während der Fahrt aufleuchten,
bedeutet dies eine Störung des Zuführungs-
/Zündsystems und der Emissionskontrolle,
wodurch höhere Abgasemissionen, ein möglicher
Leistungsverlust, schlechtes Fahrverhalten und
hoher Verbrauch verursacht werden.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, es sollen aber hohe
Anforderungen an den Motor oder hohe
Geschwindigkeiten vermieden werden.
Eine längere Benutzung des Fahrzeugs mit
leuchtender Warnleuchte könnte Schäden
verursachen: Wenden Sie sich so schnell wie
möglich an die autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Page 64 of 223

62
3
Unzureichender
Bremsflüssigkeitsstand (*)
Schaltet sich ein, wenn der
Füllstand der Bremsflüssigkeit unter das
Minimum fällt. Die Funktionstüchtigkeit der
Kontrollleuchte kann durch Drücken des Knopfes
auf dem Deckel des Bremsflüssigkeitsbehält
ers im Motorraum geprüft werden. Erscheint
gleichzeitig eine spezifische Meldung, zeigt dies
eine Störung des EBD-Systems an. In diesem Fall
keine starken Bremsmanöver ausführen, weil
sich ein verfrühtes Blockieren der Hinterreifen
ergeben kann. Fahren Sie sehr vorsichtig und
fahren Sie direkt zu der nächstgelegenen
Werkstatt, die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehört, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt aufleuchtet, sofort
den Stand der Bremsflüssigkeit
prüfen. Wenn der Füllstand unter
dem Mindeststand ist, könnte ein
Leck im Bremskreis bestehen: In
diesem Fall wenden Sie sich an die autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen.
Anti-Blockier-System der Räder
(ABS) unwirksam (*)
Leuchtet auf, wenn das ABS-System
außer Betrieb ist. Die normale Bremsanlage
funktioniert weiterhin, aber wenden Sie
sich baldmöglichst an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
Sicherheitsgurte
Sie schaltet sich ein, wenn
einer oder beide vorderen
Sicherheitsgurte nicht oder nicht korrekt angelegt
sind. Die Kontrollleuchte für den Gurt des
Beifahrers schaltet sich nur ein, wenn er auf dem
Sitz sitzt.
Ist die Kontrollleuchte eingeschaltet und
wird eine Geschwindigkeit von 20 km/h
überschritten, aktiviert sich auch ein akustisches
Signal.Störung Airbag/ Gurtstraffer (*)
Zeigt eine Störung des Airbag-
Systems und/oder der Gurtstraffer
an.
ACHTUNG
Beim Drehen des Schlüssels in
Position MAR leuchtet die Anzeige auf,
muss aber bei laufendem Motor nach
einigen Sekunden erlöschen.
ACHTUNG
Wenn die Kontrollleuchte beim
Anlassen eingeschaltet bleibt oder sich
nicht einschaltet oder sich während
der Fahrt einschaltet, halten Sie
sofort an und wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Feststellbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Feststellbremse betätigt
wird.
Page 66 of 223

64
3
Unzureichender Öldruck (*)
Bei normalen Bedingungen muss
sich die Kontrolleuchte einschalten,
wenn der Schlüssel in Position MAR gedreht
wird, bei angelassenem Motor aber wieder
ausschalten.
Bleibt die Kontrollleuchte eingeschaltet oder
schaltet sie sich während der Fahrt ein, zeigt
dies einen zu niedrigen Motoröldruck an. In
diesem Fall sofort den Motor abstellen und die
notwendigen Kontrollen durchführen.
Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich
bitte an dieautorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
Hohe Katalysatorentemperatur
Bei unregelmäßiger Funktionsweise
des Motors mit daraus folgender
hoher Temperatur im Abgassystem.
ACHTUNG
WENN DAS EINSCHALTEN
DER KONTROLLLEUCHTE MIT
DER NACHRICHT ”HOHE
KATALYSATORENTEMPERATUR- VERLANGSAMEN” VERBUNDEN IST:
Die Temperatur der Katalysatoren
hat sich zu stark erhöht. Der Fahrer
muss sofort verlangsamen, bis sich die
Kontrollleuchte ausschaltet.
Zu hohe
Katalysatorentemperatur
ACHTUNG
WENN NACH
VERLANGSAMUNG DIE
NACHRICHT ”ZU HOHE
KATALYSATORENTEMPERATUR- NICHT
WEITERFAHREN” ERSCHEINT: Dies
bedeutet, dass die Temperatur der
Katalysatoren ein gefährliches Niveau
erreicht hat und die Katalysatoren
selbst beschädigen könnte. Halten Sie
das Fahrzeug an und wenden Sie sich
an die autorisierten Servicezentren,
die zu dem Vertragshändlernetz des
Herstellers gehören.ACHTUNG
Schaltet sich die Kontrollleuchte
3 mal dauerhaft ein, stoppt der
Motor. Das Fahrzeug kann nur über
einen Key-off / Key-on Zyklus
erneut gestartet werden. Fahren Sie
deshalb mit geringer Geschwindigkeit
direkt zu dem nächstgelegenen
autorisierten Servicezentrum, das zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört.
ACHTUNG
Alfa Romeo lehnt jede Haftung
für Sach- oder Personenschäden ab,
die durch Nichtbefolgung der obigen
Hinweise entstehen könnten.
Zu niedriger Ölstand Getriebe
Q-Select
Das rote Piktogramm zeigt einen
zu niedrigen Stand des Getriebeöls an. Halten
Sie das Fahrzeug an und wenden Sie sich an
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
um das Fahrzeug kontrollieren zu lassen.
Page 67 of 223

65
3
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
Störung Getriebe Q-Select
Sie zeigt eine Störung des
Automatikgetriebes an.
Sofern die Störung dies zulässt, langsam zum
nächsten autorisierten Servicezentrum, das
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehört, fahren.
Parkbremsdefekt
Je nach angezeigter Nachricht
signalisiert sie auch die folgenden
Störungen an der EPB-Anlage:
- Störung der Parkbremse.
falls auf dem Display der Vorschlag
erscheint, zu dem nächstgelegenen
autorisierten, Servicezentrum, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört,
zu erreichen, fahren Sie langsam weiter und
denken Sie daran, dass die Vorrichtung der
elektrischen Parkbremse nicht funktioniert.
- Zu hohe Temperatur.
schaltet sich die Kontrollleuchte nach
einem Fahrzeugstillstand (Schlüssel
auf STOP) von circa 15 Minuten ohne
Benutzung der Parkbremse beim erneuten
Motorstart wieder ein, fahren Sie langsam zu dem nächstgelegenen autorisierten
Servicezentrum, das zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört.
Ist die Störung der Bremse mit der Meldung
“Nur mechanische Entriegelung zulässig”
verbunden, muss das manuelle Notentriegel
ungsverfahren durchgeführt werden, um die
Parkbremse zu lösen, siehe Seite 137.
- Überholung Parkbremsensystem
Das System EPB benötigt Wartungseingriffe.
Deshalb wenden Sie sich an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, um das System wiederherstellen
zu lassen.
Störung ASR-Anlage
Zeigt die Deaktivierung oder
Störung des ASR-Systems an.
Wenden Sie sich im Falle einer Störung an die
autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören.
Störung Regensensor
Zeigt eine Störung des
Regensensors an.Allgemeine Anzeige Getriebe
Zeigt die Informationen und
Störungen in Bezug auf das
Getriebe an.
Der Umfang der Störungen wird dann in dem
angefügten Text spezifiziert.
Türen offen
Signalisiert, dass die Türen geöffnet
oder nicht korrekt geschlossen sind.
Die angefügte Nachricht erläutert die “nicht
geschlossene Tür”.
HINWEIS: Vor dem Losfahren schließen Sie die
offenen oder nicht korrekt geschlossenen Türen.
Haube offen
Signalisiert, dass die Motorhaube
geöffnet oder nicht korrekt
geschlossen ist.
Kofferraumdeckel offen
Signalisiert, dass der
Kofferraumdeckel geöffnet oder
nicht korrekt geschlossen ist.
Page 68 of 223

66
3
Eisbildungsgefahr
Schaltet sich ein, wenn die
Außentemperatur 3° C oder weniger
beträgt, um die Gefahr von Eisbildung auf der
Straße anzuzeigen. Bei diesen Bedingungen
vorsichtig fahren und die Geschwindigkeit
verringern, da die Reifen erheblich schlechter
haften.
Unter diesen Bedingungen nicht die
Betriebsweise “SPORT” einschalten.
Fahrzeugschutzsysteme”
Sie leuchtet auf, wenn das System
folgende Bedingungen vorfindet:
- Alarm nicht verfügbar
- Einbruch Fahrzeug festgestellt
Bremsbelagverschleiß
Schaltet sich ein, wenn die
Bremsbeläge die Verschleißgrenze
erreicht haben.
Wenden Sie sich bitte an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören.
INSTRUMENTE
UND ANZEIGERTACHOMETER
Zeigt die Fahrtgeschwindigkeit an. Das
Instrument beginnt ab einer Geschwindigkeit von
über 4 km/h mit der Lieferung von Daten.DREHZAHLMESSER
Er zeigt die Motordrehzahl an. Bei korrektem
Fahren kann der Motor ohne nutzlose
Überdrehzahlen voll ausgelastet werden.