brake Alfa Romeo 8C 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2009, Model line: 8C, Model: Alfa Romeo 8C 2009Pages: 223, PDF-Größe: 14.37 MB
Page 6 of 223

4
ABKÜRZUNGEN
Einige Beschreibungen und Ausdrücke mit
besonderer Bedeutung sind in vorliegender
Betriebsanleitung abgekürzt wiedergegeben:
A.C. - KLIMAANLAGE
ABS - ANTIBLOCKIERSYSTEM der Räder
beim Bremsen
ASR - ANTI SLIP REGULATION -
Antischlupfregelung beim
Beschleunigen
CAN - CONTROLLER AREA NETWORK
DRL - DAY RUNNING LIGHT -
Tagesbeleuchtung
EBD - ELECTRONIC BRAKE - FORCE
DISTRIBUTION - Elektronisch
gesteuerte Bremskraftverteilung
ECU - ELECTRONIC CONTROL UNIT -
Elektronisches Kontrollsteuergerät
EPB - ELECTRIC PARKING BRAKE -
Elektrische Parkbremse
ETD - EMERGENCY TENSIONING DEVICE
FTP - FLASH TO PASS - LichthupeMSP - MOTOR SCHLEPPMOMENT
REGELUNG - Einstellung des
Bremsmoments des Motors
VDC - Vehicle Dynamics Control.
WET - Funktion “Geringe Bodenhaftung”.
AKTUALISIERUNGEN
Das hohe Qualitätsniveau des Fahrzeugs
wird durch kontinuierliches Streben nach
Perfektionierung garantiert. Aus diesem Grund
können Unterschiede zwischen der vorliegenden
Betriebsanleitung und Ihrem Fahrzeug auftreten.
Alle Eigenschaften und Bilder dieser
Betriebsanleitung beziehen sich auf das Datum
des Druckes. AUFBAU DIESER
BETRIEBSANLEITUNG
Der Inhalt der Betriebsanleitung ist in
ABSCHNITTE und KAPITEL eingeteilt, um Ihnen
das Finden und Aufnehmen der Information zu
erleichtern.
Innerhalb der Abschnitte und Kapitel können
wichtige Teile, denen besondere Aufmerksamkeit
geschenkt werden muss, leicht ausgemacht
werden.
BESONDERS WICHTIGE
ANMERKUNG:
die Nichtbeachtung der Anweisungen
kann eine Situation GROSSER GEFAHR
für die Sicherheit der Personen und den
Schutz des Fahrzeugs hervorrufen!
HINWEIS: Anweisung, die den unversehrten
Zustand des Fahrzeugs garantiert und damit die
Gefährdung von Personen vermeidet.
Page 38 of 223

36
2
ABS- UND EBD-
SYSTEMEDas Fahrzeug wird mit einem Räder-Anti-Blockier-
System ABS (Antilock-Blocking System) und
einem elektronischen Bremskorrektursystem EBD
(Elektronic Brakeforce Distribution) ausgestattet,
das durch die Zentrale und die Sensoren des
ABS-Systems eine Verbesserung der Leistungen
der Bremsanlage erlaubt.
Die ABS-Anlage ermöglicht in Verbindung mit
einer herkömmlichen Bremsanlage den Einsatz
der maximalen Bremskraft, ohne dass die Räder
blockiert werden und man beim Notbremsen
bzw. beim Bremsen auf rutschiger Fahrbahn
(bei Schnee, Eis usw.) die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Das System beruht auf einer Elektronik, die
die von 4 jeweils an den Rädern angebrachten
Sensoren kommenden Signalen verarbeitet.
Neigt ein Rad zum Blockieren, wird dies vom
Sensor an die Elektronik gemeldet, die wiederum
ein elektrohydraulisches Aggregat auslöst, das
den von den Bremszangen ausgeübten Druck
moduliert; Der Fahrer bemerkt eine pulsierende Bewegung des Bremspedals, die völlig normal
ist.
Bei einer Störung wird das System außer Betrieb
gesetzt, die herkömmliche Bremsanlage bleibt
jedoch unverändert funktionstüchtig.
Die Störung wird durch das Aufleuchten
der gelben Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel und auf dem Display in
Verbindung mit der Meldung ”ABS nicht
verfügbar, Werkstatt aufsuchen” angezeigt.
In diesem Fall ist es angezeigt, sich an die
nächste Werkstatt zu wenden, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehört.
Diese wird dafür Sorge tragen, die Störung
dank des Selbstdiagnose-Systems, mit dem
diese Anlage ausgestattet ist, unverzüglich
herauszufinden.
ACHTUNG
Die Fahrzeuge dürfen
ausschließlich mit Felgen, Reifen
und Bremsdichtungen ausgestattet
werden, die vom Hersteller für dieses
Modell genehmigt sind.ACHTUNG
Obwohl diese Vorrichtung die
Sicherheit wesentlich erhöht, muss bei
nasser, verschneiter oder vereister
Fahrbahn besonders vorsichtig
gefahren werden.
ACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Bremskorrektursystem
(EBD) ausgestattet. Das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-
Systems an. In diesem Fall kann sich
bei starkem Bremsen ein verfrühtes
Blockieren der Hinterreifen und
eventuelles Schleudern ergeben.
Fahren Sie äußerst vorsichtig
und suchen Sie unverzüglich die
nächste Werkstatt auf, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers
gehört, um die Anlage überprüfen zu
lassen.
Page 139 of 223

137
5
A
FAHRZEUGBENUTZUNG
ELEKTRISCHE
PARKBREMSE (EPB)
Das Fahrzeug ist mit einer automatischen
Parkbremse EPB (Electric Parking Brake)
ausgestattet.
Sie schaltet sich automatisch bei Abschalten des
Motors ein und schaltet sich wieder aus, wenn
der Motor läuft und das Gaspedal getreten wird.
Wenn die elektrische Parkbremse (EPB)
eingeschaltet ist und sich der Schlüssel in
der Position STOP befindet, leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf. Während der Ein- oder Ausschaltvorgänge
blinkt die Kontrollleuchte
, bis die Bremse
maximale Wirkung entfaltet hat bzw. vollständig
gelöst ist.
Die Funktion der automatischen Aktivierung in
der o.g. Weise kann durch Drücken der Taste
A
am Armaturenbrett deaktiviert/aktiviert werden.
ACHTUNG
Beim Ein- oder Ausschalten der
elektrischen Parkbremse halten Sie das
Bremspedal immer getreten.