sensor Alfa Romeo Brera/Spider 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: Brera/Spider, Model: Alfa Romeo Brera/Spider 2008Pages: 270, PDF-Größe: 3.96 MB
Page 7 of 270

6
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
6
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
BEDIENUNGEN .................................................. 77
INNENAUSSTATTUNG .......................................... 80
FESTES PANORAMADACH .................................... 84
TÜREN ............................................................. 86
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER ............................. 88
KOFFERRAUM ................................................... 90
MOTORHAUBE .................................................. 96
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ................................ 97
SCHEINWERFER ................................................ 97
ABS-SYSTEM .................................................... 99
VDC-SYSTEM .................................................... 100
EOBD-SYSTEM .................................................. 104
AUTORADIO ....................................................... 104
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ............. 105
INSTALLATION DER ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN VORRICHTUNGEN .................... 105
PARKSENSOREN ................................................ 106
SYSTEM FÜR DIE KONTROLLE DES
REIFENDRUCKS T.P.M.S. ..................................... 109
AN DER TANKSTELLE .......................................... 112
UMWELTSCHUTZ ............................................... 114 ARMATURENBRETT ............................................. 7
INSTRUMENTENTAFEL ........................................ 8
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ................................ 9
DAS ALFA ROMEO CODE-SYSTEM ......................... 9
DER ELEKTRONISCHE SCHLÜSSEL ........................ 11
ALARMANLAGE .................................................. 17
ZÜNDSCHLOSS ................................................. 19
BORDINSTRUMENTE .......................................... 22
REKONFIGURIERBARES MULTIFUNKTIONSDISPLAY .. 26
SITZE .............................................................. 41
KOPFSTÜTZEN .................................................. 44
LENKRAD ......................................................... 45
RÜCKSPIEGEL ................................................... 46
KLIMAANLAGE ................................................... 49
MANUELLE KLIMAANLAGE ................................... 51
AUTOMATISCHE ZWEI-/DREIZONEN-KLIMAANLAGE ... 54
ZUSÄTZLICHE STANDHEIZUNG ............................. 64
AUSSENLICHT ................................................... 65
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN .................... 68
CRUISE CONTROL .............................................. 72
INNENLEUCHTEN ............................................... 75
Page 26 of 270

25
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUTOMATISCHE
HELLIGKEITSEINSTELLUNG
DER RHEOSTAT-
BEDIENELEMENTE
Um maximale Sicht und Komfort bei al-
len Fahrbedingungen (z. B. Fahrt bei Tag
mit eingeschalteten Scheinwerfern, Tun-
nelfahrt usw.…) zu gewährleisten, be-
findet sich im Tachometer ein Sensor, der
nach Einstecken des elektronischen
Schlüssels in das Zündschloss und Druck
der Taste START/STOPdie Hellig-
keitsintensität der Graphik/des Displays
der Instrumententafel, des Autoradios,
der Klimaanlage, des Radionavigations-
systems (wo vorgesehen) und der Gra-
phik der Bordinstrumente (Kraftstoff-
standanzeige, Anzeige der Motoröltem-
peratur (Benzinversionen) oder Druck-
anzeige des Turboladers (Dieselversio-
nen) und Anzeige der Motorkühlflüssig-
keitstemperatur) regulieren kann.
NULLSTELLER DER
TAGESKILOMETER Abb. 19
Zum Nullstellen der Tageskilometer für
einige Zeit die Taste Adrücken.
MANUELLE
HELLIGKEITSEINSTELLUNG
DER RHEOSTAT-
BEDIENELEMENTE
Diese Funktion ermöglicht die Einstellung
(auf 8 Niveaus) der Helligkeitsintensität
von Graphik/Display der Instrumenten-
tafel, des Autoradios, der Klimaanlage,
des Radionavigationssystems (wo vorge-
sehen) und der Graphik der Bordinstru-
mente (Kraftstoffstandanzeige, Anzeige
der Motoröltemperatur (Benzinversionen)
oder Druckanzeige des Turboladers (Die-
selversionen) und Anzeige der Motor-
kühlflüssigkeitstemperatur).
Zur Einstellung kurz die Taste +auf dem
rechten Hebel drücken, um die Helligkeit
zu erhöhen, oder die Taste –drücken,
um sie zu verringern: Auf dem Display
erscheinen ein Schriftzug und eine Num-
mer, die das Niveau der gegenwärtig ge-
wählten Helligkeitsintensität anzeigt. Die
Bildschirmseite bleibt einige Sekunden
lang eingeschaltet, dann verschwindet
sie.
A0F0072mAbb. 19
Page 30 of 270

29
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Um von der Standardbildschirmseite zur Navigation zu gelangen, drücken Sie kurz die Taste MENU. Um innerhalb des Menüs zu
navigieren, drücken Sie die Tasten +oder–. Bei fahrendem Fahrzeug ist aus Sicherheitsgründen nur ein reduziertes Menü verfügbar
(Einstellung “Geschw.Lim.”). Bei stehendem Fahrzeug kann auf das vollständige Menü zugegriffen werden. Bei Vorhandensein des
Radionavigationssystems können nur folgende Funktionen reguliert/eingestellt werden: “Geschw. Lim.”, “Lichtsensor” (wo vorgese-
hen) und “Neuaktivierung Buzzer zur S.B.R.-Anzeige”. Die anderen Funktionen werden auf dem Display des Radionavigationssystems
angezeigt, mit dem sie auch reguliert/eingestellt werden können.
Abb. 22
WARNTÖNESERVICEBEENDENLICHTSENSOR
.RESET TRIP B
UHR
MODUS 12/24
DATUM
RADIO ANZ.
KOFFERRAUM
FAHRERTÜR
TÜRBLOCK.
EINHEITEN TASTENTÖNE
SPRACHEGESCHW.LIM.
A0F0218d
Page 31 of 270

30
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Empfindlichkeitseinstellung
Dämmerungssensor
(wo vorgesehen)
(Lichtsensor)
Diese Funktion ermöglicht die Empfind-
lichkeitseinstellung für den Dämme-
rungssensor (in 3 Stufen).
Für die Einstellung gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird die vorher ein-
gestellte Helligkeitsstufe markiert.
❒Drücken Sie die Taste +oder–, um
die Einstellung auszuführen.
❒Drücken Sie kurz die TasteMENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren.
Rücksetzvorgang
Trip B (Reset Trip B)
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des
Rücksetzvorgangs (Automatisch oder
Manuell) des Trip B.
Für weitere Informationen lesen Sie bit-
te den Abschnitt “Trip Computer”. Tempolimit (Geschw.Lim.)
Diese Funktion erlaubt die Einstellung
der Höchstgeschwindigkeit für das Fahr-
zeug (km/h) (oder mph). Bei Über-
schreitung wird ein akustisches Signal
abgegeben, das von einer Anzeige und
einer Meldung auf dem Display beglei-
tet wird (siehe Kapitel “Kontrollleuchten
und Anzeigen”).
Für die Einstellung der Geschwindig-
keitsgrenze gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird die Schrift
OFFmarkiert;
❒Drücken Sie die Taste +: Auf dem
Display wird die Schrift ONmar-
kiert;
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
dann stellen Sie mit den Tasten +/–
die gewünschte Geschwindigkeit ein
(während der Einstellung blinkt der
Wert).
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren.ZUR BEACHTUNGEs ist eine Ein-
gabe zwischen 30 und 250 km/h
(oder zwischen 20 und 150 mph) ent-
sprechend der zuvor eingestellten Ein-
heit möglich (siehe den hiernach be-
schriebenen Abschnitt “Einheit”). Jeder
Druck auf die Taste +/–bewirkt die
Zu-/Abnahme des Wertes um 5 Einhei-
ten. Wenn die Taste +/–gedrückt ge-
halten wird, erfolgt eine automatische
schnelle Zu- oder Abnahme. Ist der ge-
wünschte Wert fast erreicht, die Ein-
stellung durch Einzeldruck vervollstän-
digen.
Zum Löschen der Einstellung:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display wird die Schrift ON
markiert.
❒Drücken Sie die Taste –: Auf dem
Display wird die Schrift OFFmar-
kiert.
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU,
um zur Standardbildschirmseite
zurückzukehren, oder drücken Sie
lange die Taste, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren.
Page 37 of 270

36
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
sich der Termin der programmierten War-
tung (“Inspektion”), erscheint auf dem
Display, wenn der elektronische Schlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wird, eine
Meldung gefolgt von der Anzahl der Ki-
lometer/Meilen, die noch bis zum War-
tungstermin des Fahrzeugs fehlen. Bit-
te wenden Sie sich an den Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienst, der nicht nur
die Wartungsvorgänge des Plans der pro-
grammierten Wartung oder des Plans
der jährlichen Inspektion ausführt, son-
dern auch die Anzeige rückstellt (Reset).
Neuaktivierung des Buzzers
zur S.B.R.-Anzeige
(Seat Belt Reminder)
(Gurtwarnton)
Diese Funktion wird nur nach der er-
folgten Deaktivierung des Systems durch
den Autorisierten Alfa Romeo Kunden-
dienst angezeigt.
Beenden
Mit der Wahl dieser Position kehren Sie
zur Standardbildschirmseite zurück.BELEUCHTUNG DES
DREHZAHLMESSERS/DER
BORDINSTRUMENTE
(NIGHT PANEL)
Diese Funktion ermöglicht es, die Beleuch-
tung des Drehzahlmessers und der Bordin-
strumente zu aktivieren/deaktivieren
(ON/OFF). Die Funktion kann (nur bei
elektronischem Schlüssel im Zündschloss,
eingeschaltetem Außenlicht und Sensor im
Tachometer für geringe Helligkeit außerhalb
des Fahrzeugs eingestellt) durch einen lan-
gen Druck der Taste –eingeschaltet wer-
den. Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
erscheint auf dem Display eine Hinweis-
meldung. Nachdem die Funktion NIGHT
PANELeingeschaltet wurde, kann sie auf
folgende Weise ausgeschaltet werden:
❒durch einen langen Druck der Taste
+(auch bei ausgeschaltetem
Außenlicht);
❒durch Auszug des Schlüssels aus
dem Zündschloss.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, er-
scheint auf dem Display eine Hinweis-
meldung. Die Meldungen werden auf dem
Display für einige Sekunden angezeigt,
dann verschwinden sie. Um die Anzeige
vor Ablauf der Zeit zu unterbrechen,
drücken Sie kurz die Taste MENU. Programmierte Wartung
(Service)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
in Kilometern von Hinweisen zur Fällig-
keit der Inspektionen.
Für das Nachschlagen dieser Angaben
gehen Sie so vor:
❒Drücken Sie kurz die Taste MENU:
Auf dem Display erscheint der Ter-
min in km oder mi, je nach der vor-
hergehenden Einstellung (siehe Ab-
schnitt “Einheit”).
❒Drücken Sie kurz die TasteMENU,
um zur Menübildschirmseite zurück-
zukehren, oder drücken Sie lange
die Taste, um zur Standardbild-
schirmseite zurückzukehren.
ZUR BEACHTUNGDer Plan der Pro-
grammierten Wartung sieht die Fahr-
zeugwartung alle 30.000 km (oder
18.000 mi) vor. Diese Anzeige er-
scheint automatisch, wenn der elektro-
nische Schlüssel im Zündschloss steckt,
2.000 km (oder 1.240 mi) vor dem
Wartungstermin. Die Information der
programmierten Wartung erscheint in Ki-
lometern (km) oder Meilen (mi), je
nach der Einstellung der Einheit. Nähert
Page 55 of 270

54
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Um eine gute Funktions-
weise des Sensors zu
garantieren, bitte keine
Aufkleber (selbstklebende Do-
kumentenhüllen, Parkuhr usw.)
in den “Kontrollbereich” zwi-
schen Sensor und Windschutz-
scheibe kleben. Es ist weiterhin
notwendig, dafür zu sorgen,
dass die Windschutzscheibe
und der Sensor sauber sind und
eventuelle Ansammlungen von
Staub und anderen Substanzen
vermieden werden.
AUTOMATISCHE
ZWEIZONEN-
KLIMAANLAGE
(wo vorgesehen)
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug ist mit einer Zweizonen-
Klimaanlage ausgestattet, die die Kon-
trolle der Temperatur in den zwei Zonen
des Innenraums ermöglicht, indem die
Luft erwärmt oder abgekühlt wird, um
den gewünschten Komfort zu erzielen.
Für eine optimale Kontrolle der Tempe-
ratur in den beiden Zonen des Innen-
raums ist das System mit einem Sensor
für Außentemperatur, einem Sensor für
die Temperatur des Fahrgastraums und
einem beidseitigen Sensor für Sonnene-
instrahlung ausgestattet.
Die Klimaanlage stellt automatisch fol-
gende Parameter/Funktionen ein:
❒Lufttemperatur an den Luftausläs-
sen an der Fahrer-/Beifahrerseite;
❒Gebläsegeschwindigkeit;
❒Luftverteilung Fahrer-/Beifahrerseite;
❒Einschaltung des Kompressors;
❒Umluftbetrieb.
Es ist möglich, manuell folgende Para-
meter/Funktionen einzustellen/zu än-
dern:
❒geforderte Temperatur;
❒Gebläsegeschwindigkeit;
❒Luftverteilung auf 7 verschiedenen
Positionen;
❒Ein-/Ausschaltung des Kompressors;
❒Enteisung/Beschlagentfernung an
den Scheiben;
❒Umluftbetrieb;
❒Mono-Funktion.
Die Anlage ist mit der Funktion AQS (Air
Quality System) ausgestattet, die auto-
matisch den Umluftbetrieb bei Eintritt von
verschmutzter Außenluft aktiviert (zum
Beispiel bei Staus oder Fahrt im Tunnel).
Wo vorgesehen ist das System mit ei-
nem Beschlagsensor A, Abb. 42ver-
sehen, der sich hinter dem Innenrück-
spiegel befindet und einen vordefinierten
Bereich auf der Innenfläche der Wind-
schutzscheibe „kontrollieren“ kann. Die-
ser schreitet automatisch ein, um die Be-
schlagbildung auch bei Klimaanlage auf
AUS durch eine entsprechende Strategie
zu vermeiden oder zu reduzieren. Es ist
möglich, den Sensor durch eine beliebi-
A0F0091mAbb. 42
ge Bedienung des Systems auszuschal-
ten, wenn die Strategie in Betrieb ist. Der
Sensor wird bei jeder Einschaltung und
auf jeden Fall, wenn der Benutzer eine
der Tasten AUTO drückt, befähigt.
Page 56 of 270

55
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
I- Taste für die Einschaltung der MONO-Funktion (Angleichung der eingestellten
Temperaturen), die der Temperatur des Fahrerbereichs entspricht;
L- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs;
M- Taste für die Ein-/Ausschaltung des Klimaanlagenkompressors;
N- Temperatursensor der Innenluft Bedientasten Abb. 43
A- Tasten für die Auswahl der Luftver-
teilung (Fahrer- und Beifahrerseite);
B- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Fahrerseite;
C- Taste zur Aktivierung der automati-
schen Funktionsweise (FULL AUTO);
D- Display für die Anzeige der Infor-
mationen der Klimaanlage;
E- Drehgriff für die Temperatureinstel-
lung auf der Beifahrerseite;
F- Taste für die Ein-/Ausschaltung der
Heckscheibenbeheizung/Außenrück-
spiegel;
G- Taste für die Einschaltung der Funk-
tion MAX-DEF (Schnelle Enteisung/Be-
schlagentfernung der vorderen Schei-
ben, Heckscheibe und falls vorgesehen
der heizbaren Außenrückspiegel);
H- Tasten für die Zu-/Abnahme der Ge-
bläsegeschwindigkeit und für die Aus-
schaltung der Klimaanlage (OFF);
Abb. 43A0F0058m
Page 63 of 270

62
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
UND BEFÄHIGUNG DER
FUNKTION AQS
(Air Quality System)
(wo vorgesehen)
Der Umluftbetrieb wird nach folgender
Funktionslogik gesteuert:
❒automatische Kontrolle, angezeigt
durch das Aufleuchten der Led “A”
auf der Taste;
❒forcierte Einschaltung (Umluftbe-
trieb immer eingeschaltet), ange-
zeigt durch das Aufleuchten der
kreisförmigen Led an der Taste;
❒forcierte Ausschaltung (Umluftbe-
trieb immer ausgeschaltet mit Ein-
tritt der Außenluft), angezeigt durch
die Ausschaltung der kreisförmigen
Led an der Taste.
Mit der Funktion A.Q.S. (Sensor für Luft-
qualität - wo vorgesehen) wird die Funk-
tionslogik durch Drücken der Taste
v
sequentiell.ZUR BEACHTUNGDer Umluftbe-
trieb erlaubt aufgrund der ausgewählten
Betriebsart (“Heizung” oder “Küh-
lung”), die gewünschten Bedingungen
schneller einzustellen. Die Einschaltung
des Umluftbetriebs sollte bei regneri-
schen/kalten Tagen vermieden werden,
weil dadurch das Beschlagen der Schei-
ben bei nicht eingeschalteter Klimaan-
lage noch verstärkt würde. Es empfiehlt
sich, den Umluftbetrieb bei Staus oder
bei Fahrt im Tunnel einzuschalten, um
den Zufluss stark verschmutzter Außen-
luft zu vermeiden. Eine längere Benut-
zung ist jedoch nicht ratsam, vor allem
bei mehreren Fahrzeuginsassen, zur Ver-
meidung von Beschlagbildung auf den
Fensterscheiben und für die Gewährlei-
stung des notwendigen Luftaustausches.
Unter einigen klimati-
schen Bedingungen (z.
B. Außentemperatur um
0°C) und wenn die automati-
sche Kontrolle des Umluftbe-
triebs eingeschaltet ist, könnte
auf den Scheiben Beschlagbil-
dung auftreten. Drücken Sie in
diesem Fall die Taste v, um
den Umluftbetrieb forciert aus-
zuschalten und eventuell die Ta-
ste +, um den Luftstrom an der
Windschutzscheibe zu erhöhen.
Bei Außentemperaturen
unter -1°C kann der Kli-
maanlagenkompressor
nicht funktionieren. Es empfiehlt
sich daher, bei niedriger Außen-
temperatur nicht die Funktion
des Umluftbetriebs zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschla-
gen könnten.
Page 67 of 270

66
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Ziehen Sie innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors den Hebel ge-
gen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 3,5 Minuten verlängert. Da-
nach erfolgt die automatische Abschal-
tung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuch-
tet die Kontrolllampe
3auf der In-
strumententafel, und es erscheint eine
Meldung auf dem Display (siehe Kapi-
tel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
LICHTEINSCHALTUNG
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Dieser Sensor erfasst die Helligkeit des
Außenlichtes aufgrund der eingegebe-
nen Lichtempfindlichkeit: Je größer die
Empfindlichkeit, desto kleiner ist das für
die Einschaltung der Scheinwerfer not-
wendige Außenlicht.
Die Empfindlichkeit des Dämmerungs-
sensors kann durch Betätigung des “Se-
tup-Menüs” des Displays eingestellt wer-
den (siehe Abschnitt “Rekonfigurierba-
res Multifunktionsdisplay” in diesem Ka-
pitel).
Aktivierung
Den Ring A, Abb. 44auf Stellung
2A
drehen: Auf diese Weise erfolgt die au-
tomatische gleichzeitige Einschaltung
des Stand- und Abblendlichts aufgrund
der Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs.
Bei automatisch eingeschalteten Lich-
tern und bei Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt zuerst die Ausschal-
tung des Fernlichts und nach einigen Se-
kunden des Standlichts.Ausschaltung
Nach dem Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt die Ausschaltung des
Fernlichts und nach einigen Sekunden
des Standlichts. Der Sensor ist nicht in
der Lage, die Anwesenheit von Nebel zu
erfassen. In diesem Fall muss das
Außenlicht manuell eingeschaltet wer-
den.
Fehlermeldungen
Im Falle einer Anomalie des Dämme-
rungssensors erscheint eine Meldung auf
dem Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”).
Page 70 of 270

69
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Der Regensensor wird automatisch akti-
viert, wenn der rechte Hebel auf 1, Abb.
47gestellt wird und hat einen Einstell-
bereich, der progressiv vom stehenden
Scheibenwischer (kein Wischvorgang) bei
trockener Scheibe bis zur zweiten Dauer-
geschwindigkeit (mittelschneller Dauer-
betrieb) bei starkem Regen geht.
Wird der RingA, Abb. 47gedreht,
nimmt die Empfindlichkeit des Regen-
sensors zu, und man erzielt einen
schnelleren Übergang von stehendem
Scheibenwischer (kein Wischvorgang)
bei trockener Scheibe auf den Wisch-
vorgang mit erster Dauergeschwindig-
keit (langsamer Dauerbetrieb). Die Ein-
stellung wird durch einen einzelnen
Wischvorgang des Scheibenwischers be-
stätigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet (Hebel auf
1, Abb. 47), erfolgt der normale
Waschzyklus, nach dessen Beendigung
der Regensensor seinen automatischen
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Funktion
“Intelligentes Waschen”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Bei dauerhaftem Zug des Hebels kann
mit nur einer Bewegung die Scheiben-
waschanlage und der Scheibenwischer
selbst eingeschaltet werden. Letzterer
funktioniert automatisch, wenn der He-
bel länger als eine halbe Sekunde
betätigt wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit 3 Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels. Ein weiteres “Reinigungs-
wischen” nach ein etwa 6 Sekunden
vervollständigt die Reinigung.
REGENSENSOR
(wo vorgesehen)
Der Regensensor A, Abb. 48befindet
sich hinter dem Innenrückspiegel und ist
eine elektronische Vorrichtung, die mit
dem Scheibenwischer verbunden ist. Sie
ermöglicht die automatische Anpassung
des Wischvorganges beim Intervallbetrieb
an die Stärke des Regens. Alle anderen
Funktionen, die vom rechten Hebel kon-
trolliert werden, bleiben unverändert.
A0F0227mAbb. 48