Alfa Romeo GT 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2005Pages: 307, PDF-Größe: 6.18 MB
Page 261 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
259
Bitte fahren Sie nicht mit
leerem Scheibenwaschflüs-
sigkeitsbehälter. Die Wirk-
samkeit der Scheibenwaschanlage
ist ein grundsätzlicher Faktor für
gute Sicht.
Bei leerem Behälter be-
dienen Sie bitte nicht die
Front/Heckscheibenwasch-
anlage, um Beschädigung des Pum-
penmotors zu verhindern.
Einige handelsübliche Zu-
sätze für Scheibenreini-
gungsmittel sind ent-
flammbar. Im Motorraum befinden
sich einige heiße Teile, die sich bei
Berührung entzünden könnten.
ZUR BEACHTUNGDie Brems- und
Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch (d.
h. sie absorbiert Feuchtigkeit). Aus diesem
Grunde muss die Flüssigkeit, wenn das Fahr-
zeug vorwiegend in Gebieten mit hoher Luft-
feuchtigkeit benutzt wird, in kürzeren In-
tervallen, als im Plan der programmierten
Wartung vorgeschrieben, ausgewechselt
werden.
FLÜSSIGKEIT DER
FRONT/HECKSCHEIBEN/
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
(Abb. 11)
Den Verschluss (A) öffnen und den Flüs-
sigkeitsstand im Behälter kontrollieren.
Bei Bedarf eine Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35mit
nachstehendem Mischungsverhältnis einfül-
len:
– 30% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 70% Wasser im Sommer;
– 50% TUTELA PROFESSIONAL SC
35und 50% Wasser im Winter;
– Bei Temperaturen unter –20°C ist TU-
TELA PROFESSIONAL SC 35unver-
dünnt zu benutzen. Die Brems- und Kupp-
lungsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei ei-
ner zufälligen Berührung sich so-
fort mit Wasser und neutraler Sei-
fe waschen und ausreichend nach-
spülen. Sollte die Flüssigkeit ge-
schluckt worden sein, wenden Sie
sich bitte sofort an einen Arzt.
Das Symbol πauf dem
Behälter steht für eine syn-
thetische Bremsflüssigkeit,
die sich von der auf Mineralölbasis
unterscheidet. Die Benutzung einer
Bremsflüssigkeit auf Mineralölba-
sis beschädigt unwiderruflich die
speziellen Gummidichtungen der
Bremsanlage.
Abb. 11
A0A0242b
Page 262 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
260
DIESELFILTER
(Versionen JTD 16V)
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS
Wasser im Kraftstoffver-
sorgungskreis könnte das
ganze Einspritzsystem
stark beschädigen und auch unre-
gelmäßigen Lauf des Motors ver-
ursachen. Beim Aufleuchten der
Kontrollleuchte
cund der Meldung
auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay wenden Sie sich
bitte schnellstmöglich an das Au-
torisierten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetz für den Reinigungsvor-
gang.
LUFTFILTER
Der Luftfilter ist mit den Messvorrichtun-
gen für Temperatur und Luftmenge verbun-
den, die die notwendigen elektrischen Sig-
nale für den korrekten Betrieb des Einspritz-
und Zündsystems an das Steuergehäuse sen-
den.
Für die korrekte Betriebsweise des Motors
und Einschränkung von Verbrauch und Ab-
gasemissionen ist es daher unerläßlich, dass
der Filter stets in perfektem Zustand ist.
Die Vorgänge für den
Austausch des Filters,
wenn sie nicht korrekt und
unter den notwendigen Vorsichts-
maßnahmen ausgeführt wurden,
können die Fahrsicherheit in Frage
stellen. Es ist besser, sich für die
Ausführung dieses Vorganges an
das Alfa Romeo Kundendienstnetz
zu wenden.
Wird das Fahrzeug häufig
in staubreichen Gebieten
benutzt, muss der Filter in
kürzeren Intervallen, als im Plan
der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
Eventuelle Reinigungsver-
suche beschädigen nicht nur
den Filter selbst sondern in
schwerwiegender Weise auch den
Motor.
Page 263 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
261
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt nur
eine “reduzierte Wartung” und besitzt ei-
nen optischen Anzeiger (A, Abb. 12) für
die Kontrolle des Elektrolytstandes und der
Ladung.
Bei normalen Gebrauchsbedingungen
braucht das Elektrolyt nicht mit destilliertem
Wasser aufgefüllt werden. Eine periodische
Kontrolle ist jedoch notwendig, um die Wirk-
samkeit durch den optischen Kontrollanzei-
ger auf dem Batteriedeckel zu prüfen, der
eine dunkle Färbung mit grünem Innenbe-
reich aufweisen muss.
Ist die Anzeige dagegen leuchtend hell
oder dunkel ohne mittleren grünen Bereich,
wenden Sie sich bitte an das Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Abb. 12
A0A0224b
Batterien enthalten für die
Umwelt sehr gefährliche
Substanzen. Für den Aus-
tausch der Batterie empfiehlt es
sich, sich an das Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienstnetz zu wen-
den, wo man für die Entsorgung un-
ter Schutz der Natur und Beachtung
der gesetzlichen Vorschriften ein-
gerichtet ist.
Ein unsachgemäßer Einbau
von elektrischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwe-
re Schäden verursachen. Sollten Sie
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zu-
behör einbauen lassen wollen
(Alarmanlagen, Autoradio, Funkte-
lefon usw.), wenden Sie sich an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz, das
Ihnen das geeignete Zubehör vor-
schlagen und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und in
einen warmen Raum bringen, sonst
könnte sie einfrieren.
POLLENFILTER
Einmal im Jahr, möglichst vor Beginn der
warmen Jahreszeit, sollte der Zustand des
Pollenfilters durch den Autorisierten Alfa Ro-
meo Kundendienst kontrolliert werden.
Wird das Fahrzeug häufig in staubreichen
oder stark verschmutzten Gebieten benutzt,
muss der Filter in kürzeren Intervallen, als
im Plan der programmierten Wartung vor-
gesehen, ausgewechselt werden.
ZUR BEACHTUNGDer nicht erfolgte
Wechsel des Pollenfilters kann die Wirk-
samkeit des Belüftungssystems stark be-
einträchtigen.
Bei Arbeiten an der Bat-
terie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit Haut und Augen vermei-
den. Die Aufladung der Batterie
kann nur in gut belüfteten Räumen,
fern von freien Flammen oder mög-
licher Funkenentladung erfolgen:
Explosions- und Brandgefahr.
Page 264 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
262
– Nach Beendigung des Aufladevorgangs
zuerst das Gerät ausschalten und dann die
Kabel von der Batterie abnehmen.
– Die Minusklemme (–) wieder auf die
Batterie setzen.
Versuchen Sie nie eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: sie muss zuerst
aufgetaut werden, da sie sonst ex-
plodieren könnte. Bei eingefrore-
ner Batterie muss vor dem Aufla-
den zuerst vom Fachpersonal ge-
prüft werden, ob die Innenelemen-
te nicht beschädigt sind und ob der
Batteriekörper keine Risse auf-
weist, damit die giftige und korro-
sive Säure nicht auslaufen kann.AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDie Beschreibung
zur Aufladung der Batterie wird nur zu Ih-
rer Information gegeben. Die Durchführung
des Vorgangs sollte durch das Autorisierten
Alfa Romeo Kundendienstnetz erfolgen.
Es empfiehlt sich ein langsames Aufladen
mit niedrigen Amperewerten für 24 Stun-
den. Ein längerer Aufladevorgang könnte die
Batterie beschädigen.
Das Aufladen erfolgt so:
– Die Minusklemme (–) der Batterie ab-
trennen.
– Die Batteriepole mit den Kabeln des Auf-
ladegerätes verbinden und dabei die Pola-
rität beachten.
– Das Aufladegerät einschalten.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS
Die Kontrolle des Ladezustandes der Bat-
terie kann qualitativ mit Hilfe der optischen
Anzeigevorrichtung und Ausführung der
durch die angezeigte Färbung angeratenen
Maßnahmen erfolgen.
Bitte beachten Sie die nachstehende Ta-
belle oder das Schild (Abb. 13) auf der
Batterie selbst.Der Betrieb mit niedrigem
Flüssigkeitsstand kann die
Batterie in unreparierbarer
Weise beschädigen und sogar eine
Explosion verursachen.
hellweiße
Färbung
dunkle Färbung ohne
grünen Mittelbereich
dunkle Färbung mit grünem Mittelbereich
Elektrolyt nachfüllen
Ladung unzureichend
Elektrolytstand und Ladung
unzureichendBitte wenden Sie sich an das
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz
Batterie aufladen
(es ist ratsam, sich an das
Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienstnetz zu wenden)
kein Eingriff erforderlich
Abb. 13
A0A0393b
Page 265 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
263
ste für wenigstens 3 Sekunden nach dem
Anschlag (unterer Anschlag) gedrückt
halten;
2.Die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig hoch fahren und dabei die Ta-
ste für wenigstens 3 Sekunden nach dem
Anschlag (oberer Anschlag) gedrückt hal-
ten;
3.die Vorgänge der Punkte 1 und 2 auch
für die Tür auf der Beifahrerseite wiederho-
len;
4.die korrekte Initialisierung durch die au-
tomatische Bewegung der Fensterscheiben
kontrollieren.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine rasche Entladung der Batterie zu
vermeiden und ihre Lebensdauer zu verlän-
gern, beachten Sie bitte die nachfolgenden
Maßregeln:
– Die Klemmen müssen stets gut festsit-
zen.
– Soweit möglich vermeiden, dass bei ste-
hendem Motor die elektrischen Vorrichtun-
gen (Autoradio, Warnblinklicht, Standlicht
usw.) zu lange eingeschaltet bleiben. ZUR BEACHTUNGWird die Batterie
längere Zeit bei einem Ladezustand von 50
% gehalten, sind Schäden durch Sulfatation
möglich. Die Kapazität und Startfähigkeit
wird reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht sich (schon bei -10 °C). Bei länge-
rem Fahrzeugstillstand siehe “Längere
Außerbetriebsetzung des Fahrzeugs” im Ka-
pitel “Korrekter Gebrauch des Fahrzeugs”.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Bei Austausch müssen Originalbatterien mit
gleichen Merkmalen verwendet werden.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Ei-
genschaften verwendet werden, verfallen
die im “Plan der programmierten Wartung”
vorgesehenen Termine für die Wartung; es
sind daher die Vorschriften des Batterieher-
stellers zu beachten.
ZUR BEACHTUNGBei Fehlen der Ein-
speisung für die Steuergehäuse (Austausch
oder Abtrennen der Batterie und Austausch
der Sicherungen der Fensterheber-Steuer-
gehäuse) muss die Automatik der Schei-
benbewegung rückgestellt werden.
Diese Rückstellung erfolgt bei geschlos-
senen Türen, wie hiernach beschrieben:
1.Die Fensterscheibe auf der Fahrerseite
vollständig herunter lassen und dabei die Ta-– Beim Abstellen des Fahrzeugs in der Ga-
rage vergewissern Sie sich, dass die Türen,
Kofferraumdeckel, Heckklappe und Klap-
pen im Innenraum gut geschlossen sind um
zu vermeiden, dass die Innenleuchten ein-
geschaltet bleiben.
– Vor jeglichem Eingriff an der elektrischen
Anlage das Kabel vom Minuspol der Batte-
rie abklemmen.
– Sollten Sie nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör einbauen lassen wol-
len, das eine ständige Stromversorgung
benötigt (Alarmanlage, Freisprechanlage, Na-
vigationssystem mit Satellitendiebstahlsi-
cherung usw.) oder Zubehör, das Strom ent-
nimmt, wenden Sie sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, dessen geschultes Fach-
personal Ihnen nicht nur die geeigneteste Zu-
behörreihe der Lineaccessori Alfa Romeo
empfehlen kann, sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der elektrischen An-
lage die geforderte Belastung verkraften
kann oder der Einbau einer leistungsstärke-
ren Batterie in Betracht gezogen werden
muss. Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgezogenem Zünd-
schlüssel (das Fahrzeug steht, der Motor ist
abgeschaltet) weiterhin Strom und entladen
so allmählich die Batterie.
Page 266 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
264
Ein falscher Fülldruck verursacht den un-
regelmäßigen Verschleiß der Reifen:
(A): vorgeschriebener Reifendruck: gleich-
mäßige Profilrandabnutzung.
(B): zu niedriger Reifendruck: stärkere Pro-
filrandabnutzung.
(C): zu hoher Reifendruck: stärkere Ab-
nutzung der Profilmitte.
Die Reifen sind zu erneuern, sobald die Pro-
filtiefe nur noch 1,6 mm beträgt.
Auf jeden Fall sind die Vorschriften des Lan-
des zu beachten, in dem man unterwegs ist.
Bedenken Sie bitte, dass Verbraucher mit
hoher Stromaufnahme, wie Babyfläsch-
chenwärmer, Staubsauger, Mobiltelefon, Ge-
tränkekühlschrank usw., wenn sie bei
abgestelltem Motoroder im Leerlauf
eingeschaltet werden, das Entladen der Bat-
terie beschleunigen.
ZUR BEACHTUNG Müssen im Fahr-
zeug nachträglich Zusatzeinrichtungen ein-
gebaut werden, so möchten wir auf die Ge-
fährlichkeit von nicht fachgerechten An-
schlüssen der elektrischen Leitungen hin-
weisen, vor allem wenn Sicherheitseinrich-
tungen betroffen sind.
RÄDER UND REIFEN
FÜLLDRUCK
Alle zwei Wochen und vor langen Reisen
den Fülldruck eines jeden Reifens, einsch-
ließlich dem Ersatzrad kontrollieren: diese
Kontrolle muss auf den kalten, ausgeruhten
Reifen ausgeführt werden.
Der Anstieg des Fülldrucks beim Fahren ist
eine natürliche Erscheinung. Den korrekten
Reifendruckwert finden Sie im Abschnitt “Rä-
der” im Kapitel “Technische Merkmale”.
Batteriekapazität
60 Ah
70 AhMax. zulässige
Stromaufnahme im
unbelasteten Zustand
36 mA
42 mA
Die Gesamtstromaufnahme aller Verbrau-
cher (sowohl der serienmäßig als auch der
nachträglich eingebauten) muss niedriger
als 0,6 mA x Ah (der Batterie) sein, wie aus
der nachstehenden Tabelle hervorgeht:
Abb. 14
A0A0225b
Page 267 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
265
Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen aus-
führen, für die Temperatu-
ren über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften
des Rades könnten dadurch beein-
trächtigt werden.Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten auf die lin-
ke Fahrzeugseite und umgekehrt.Ein zu niedriger Druck be-
wirkt eine Überhitzung des
Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen
selbst.Bedenken Sie, dass das
Fahrverhalten des Fahr-
zeugs auch vom richtigen
Fülldruck der Reifen abhängt.
GUMMISCHLAUCH
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen der
Bremsanlage und Kraftstoffversorgung be-
achten Sie bitte die Angaben im Plan der
programmierten Wartung dieses Kapitels.
Ozon, hohe Temperaturen und langer Flüs-
sigkeitsmangel in der Anlage können Ver-
härtung und Brüchigkeit der Leitungen und
folglich eventuelle Leckstellen verursachen.
Eine aufmerksame Kontrolles ist daher an-
gebracht. HINWEISE
– Starkes Bremsen, Kavalierstarts und star-
ke Stöße gegen Bordsteinkanten, Schlag-
löcher oder Hindernisse verschiedener Art
möglichst vermeiden. Lange Fahrten auf
schlechten Straßen können Schäden an den
Reifen verursachen;
– Die Reifen regelmäßig auf Schnitte in
den Flanken, Aufblähungen oder unregel-
mäßigen Verschleiß des Laufprofils über-
prüfen. Bei Bedarf sich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz wenden;
– Vermeiden, mit überladenem Fahrzeug
zu fahren: es können dadurch ernsthafte
Schäden an Rädern und Reifen entstehen;
– Bei einer Reifenpanne sofort anhalten
und das Rad wechseln, um nicht den Reifen,
die Felge, die Aufhängungen und die Len-
kung zu beschädigen;
– Die Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig gebraucht werden. Risse im Gummi
des Reifenprofils oder in den Flanken sind
Alterserscheinungen. Reifen, die über 6 Jah-
re am Fahrzeug montiert sind, müssen auf
jeden Fall von einem Fachmann auf Ein-
satzfähigkeit überprüft werden. Nicht ver-
gessen, auch das Ersatzrad mit besonderer
Sorgfalt zu überprüfen;
– bei Reifenwechsel nur neue Reifen auf-
ziehen und solche vermeiden, über deren
Herkunft man sich nicht sicher ist;
Page 268 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
266
SPRITZDÜSEN(Abb. 16)
Falls keine Flüssigkeit aus den Spritzdüsen
austritt, kontrollieren Sie zuerst, ob Flüs-
sigkeit im Behälter ist (siehe Abschnitt “Kon-
trolle der Füllstände” in diesem Kapitel).
Dann prüfen, ob die Düsen nicht verstopft
sind, eventuell mit einer Nadel reinigen.
Falls notwendig, kann der Spritzstrahl
durch die Regulierschraube eingestellt wer-
den. Auswechselung des Wischerblatts
an der Windschutzscheibe (Abb. 15)
Anweisung für Auszug der Wischerblätter
Bitte gehen Sie so vor:
– den Scheibenwischer (A) von der Wind-
schutzscheibe nehmen und hoch stellen;
– das Wischerblatt (B) um 90° um den
Stift (C) drehen, der sich am Ende des Arms
befindet;
– das Wischerblatt vom Stift (C) abziehen.
Anweisung für das Aufsetzen der
Wischerblätter
Das Wischerblatt wird so aufgesetzt:
– den Stift (C) in die Öffnung im Mittelteil
des Wischerblattes (B) einführen;
– den Arm mit dem Wischerblatt zurück
auf die Windschutzscheibe klappen.
Das Fahren mit ver-
brauchten Wischerblättern
stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen Wit-
terungsbedingungen noch ver-
schlechtert wird.SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die Gummiwischblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen, empfohlen
wirdTUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn die Gum-
miwischlippe bleibend verformt oder abgenutzt
ist. Es ist jedoch empfehlenswert, die Wi-
scherblätter etwa einmal im Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen kön-
nen die Beschädigungsmöglichkeiten der Wi-
scherblätter reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Gefrier-
punkt kontrollieren, dass die Wischerblätter
nicht an der Scheibe angefroren sind. Falls
erforderlich, können sie mit einem geeig-
neten Enteisungsmittel gelöst werden.
– Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: dadurch schont
man die Wischerblätter und die Überhitzung
des Wischermotors wird vermeiden.
– Die Scheibenwischer nicht bei trockener
Scheibe einschalten.
Abb. 16
A0A0696b
Abb. 15
A0A0728b
Page 269 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
267
SCHEINWERFERWASC
HANLAGE
(Abb. 17)
Regelmäßig die Spritzdüsen auf Unver-
sehrtheit und Sauberkeit überprüfen.
Für die Einstellung des Spritzstrahls wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz
KAROSSERIE
SCHUTZ GEGEN
WITTERUNGSEINFLÜSSE
Die wichtigsten Ursachen der Korrosions-
erscheinungen sind:
– Luftverschmutzung
– salzhaltige und feuchte Luft (Küstenge-
biete, feuchtwarmes Klima)
– von der Jahreszeit abhängige Umwelt-
bedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in
der Luft enthaltenen Staubs, des vom Wind
aufgewirbelten Sandes sowie des von an-
deren Fahrzeugen hochgeschleuderten
Schmutzes und Splitts nicht unterschätzt
werden.
Alfa Romeo hat für Ihren fahrzeug die be-
sten technologischen Lösungen angewandt,
um die Karosserie wirksam vor Korrosion zu
schützen.
Abb. 17
A0A0704b
Hier die wichtigsten:
– Produkte und Lackiersysteme, die dem
Fahrzeug eine besondere Widerstands-
fähigkeit gegen Korrosion und Abrieb ver-
leihen.
– Verwendung von verzinkten (oder vor-
behandelten) Blechen mit großer Wider-
standsfähigkeit gegen Korrosion.
– Spritzbehandlung mit wachshaltigen Pro-
dukten mit hoher Schutzwirkung am Unter-
boden, im Motorraum, in den Radkästen und
an anderen Elementen.
– Spritzauftrag von Kunststoffprodukten
mit Schutzwirkung an den am stärksten Kor-
rosion ausgesetzten Stellen: Türholm, Kot-
flügelinnenseiten, Ränder usw.
– Verwendung von “offenen” Hohlräu-
men, um die Bildung von Kondens und das
Anstauen von Wasser zu verhindern, was
die Rostbildung im Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE
KAROSSERIE UND DEN
UNTERBODEN
Alfa GTbesitzt eine Garantie gegen
das Durchrosten jedes beliebigen Original-
teils des Aufbaus oder der Karosserie. Für
die allgemeinen Bedingungen dieser Ga-
rantie schlagen Sie bitte im Heft Garantie-
heft nach.
Page 270 of 307

WARTUNG DES FAHRZEUG
268
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzu-
nehmen, die für das Auffangen und
die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten einge-
richtet sind.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästheti-
sche, sondern auch eine für das Karosse-
rieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe
Kratzer sofort ausgebessert werden, damit
sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Original-
produkte zu verwenden (siehe “Schild mit
den Lackkenndaten der Karosserie” im Ka-
pitel “Technische Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus regel-
mäßigem Waschen, wobei die Häufigkeit
von den Einsatz- und Umweltbedingungen
abhängt. In Gebieten mit starker Luftver-
schmutzung oder wenn mit Streusalz be-
handelte Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Die harzartigen Abson-
derungen, die von vielen Baumarten her-
unter fallen, verleihen dem Lack ein mat-
tes Aussehen und fördern den möglichen Be-
ginn von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGVogelkot muss so-
fort und gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt. Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Erfolgt die Wagenwäsche in einer au-
tomatischen Anlage, die Dachantenne ab-
montieren, damit sie nicht beschädigt wird.
2) Die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl abspülen.
3) Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungs-
mittel abwaschen; dabei oft den Schwamm
ausspülen.
4) Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder abtrocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders die we-
niger sichtbaren Stellen wie Türen, Hauben,
Scheinwerfereinfassungen, wo sich leicht
Wasser anstauen kann, nicht vergessen wer-
den. Nach der Wagenwäsche lässt man das
Fahrzeug noch am besten im Freien stehen,
damit die sämtliche verbliebene Feuchtig-
keit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die Motorhau-
be noch heiß ist: dies könnte den Glanz der
Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind in der sel-
ben Weise wie bei einer normalen Wagen-
wäsche zu reinigen.