airbag off Alfa Romeo GT 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: GT, Model: Alfa Romeo GT 2005Pages: 307, PDF-Größe: 6.18 MB
Page 9 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
7
Der Metalleinsatz des Schlüssels betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Tür auf der Fahrersei-
te, und auf Anfrage, für die Versionen/Märk-
te wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf
der Beifahrerseite
– die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
ZUR BEACHTUNG Für die perfekte Ar-
beitsweise der elektronischen Vorrichtungen
in den Schlüsseln sollten diese nicht direkt
der Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Zusammen mit den Schlüsseln wird auch
die CODE Card (Abb. 3) ausgehändigt, auf
der die Code der Schlüssel (sowohl mecha-
nisch als elektronisch für den Notstart) auf-
gedruckt sind.Die Codenummern der CODE Card müssen
an einem sicheren Ort, auf keinem Fall im
Fahrzeug, aufbewahrt werden.
Es empfiehlt sich, dass der Fahrzeugbe-
nutzer immer den auf der CODE Card auf-
geführten elektronischen Code fÜr den Fall
mit sich führt, dass ein Notstart durchgeführt
werden muss.SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Der Schlüssel mit Fernbedienung (Abb.
4) enthält:
– einen Metalleinsatz (A), der in den
Schlüsselgriff eingeklappt werden kann
– eine Taste (B) für das Ausklappen des
Metalleinsatzes
– eine Taste (C) für die ferngesteuerte
Türentriegelung und gleichzeitiges Aus-
schalten des elektronischen Alarmsystems
– ein Taste (D) für die ferngesteuerte Tür-
verriegelung und gleichzeitiges Einschalten
des elektronischen Alarmsystems
– eine Taste (E) für die ferngesteuerte
Entriegelung der Kofferraumhaube
– eine ausziehbare Aufhängevorrichtung
(F).
Abb. 3
A0A0003b
Bei einem Besitzerwech-
sel des Fahrzeugs ist es un-
abdingbar, dass der neue
Besitzer in den Besitz aller Schlüs-
sel und der CODE Card kommt.
Abb. 4
A0A0600b
Page 10 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
8
Wenn die Taste B gedrückt
wird, ist darauf zu achten,
dass der Schlüssel sich weit
vom Körper entfernt befindet, ganz
besonders von den Augen oder be-
schädigbaren Gegenständen (wie
zum Beispiel Kleidung). Den Schlüs-
sel niemals unbeaufsichtigt lassen,
um zu verhindern, dass insbeson-
dere Kinder diesen in die Hand be-
kommen und versehentlich auf die
Taste drücken.
ENTRIEGELN DES
KOFFERRAUMS
Der Kofferraum kann ferngesteuert von
außen durch Druck der Taste (E), auch bei ein-
geschalteter Alarmanlage, entriegelt werden.
Das Entriegeln der Heckklappe bzw. des Kof-
ferraums wird durch das doppelte Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger, das Verriegeln durch
das einmalige Blinken angezeigt.
Ist eine elektronische Alarmanlage vor-
handen, schaltet das System bei Öffnung
des Kofferraums die Raumüberwachung und
den Kontrollsensor der Heckklappe aus, und
die Anlage gibt (mit Ausnahme der Versio-
nen für einige Märkte) zwei akustische Sig-
nale (“BIP”) ab.
Schließt man die Heckklappe, werden die
Kontrollfunktionen wieder hergestellt und die
Anlage gibt wieder (mit Ausnahme der Ver-
sionen für einige Märkte) zwei akustische
Signale (“BIP”) ab. Der Metalleinsatz (A) des Schlüssels
betätigt:
– den Zündschalter
– das Schloss der Tür auf der Fahrersei-
te, und auf Anfrage, für die Versionen/Märk-
te wo vorgesehen, das Schloss der Tür auf
der Beifahrerseite
– den Schalter für Deaktivierung des Bei-
fahrer-Airbags
Durch Druck auf die Taste (B) springt der
Metalleinsatz des Schlüssels heraus.
Für Auszug (F) muss die Aufhängevor-
richtung mit einem spitzen Gegenstand (z.
B.: einem Kugelschreiber) in Pfeilrichtung
bewegt werden.
Für das Einklappen des Metalleinsatzes
in den Schlüsselgriff:
– die Taste (B) drücken und gedrückt hal-
ten
– den Metalleinsatz (A) bewegen
– die Taste (B) freigeben und dann den
Metalleinsatz (A) bis zum hörbaren Einra-
sten als Bestätigung des korrekten Ver-
schlusses drehen.
Zur ferngesteuerten Entriegelung der Türen
drücken Sie die Taste (C), die Türen werden
entriegelt und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken zwei Mal. Zur ferngesteuerten Verriege-
lung der Türen drücken Sie die Taste (D), die
Türen werden verriegelt und die Fahrtrich-
tungsanzeiger blinken ein Mal. Bei Druck der
Taste (C) erfolgt die Entriegelung der Türen,
wenn aber innerhalb von 60 Sekunden kei-
ne Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, so
veranlasst das System automatisch erneut
die gesamte Verriegelung.
Auf Fahrzeugen, die mit einem elektroni-
chen Alarmsystem ausgestattet sind, wird
dieses durch die Taste (C) ausgeschaltet und
durch die Taste (D) eingeschaltet.
Page 41 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
39
Keine Klebeetiketten oder
andere Gegenstände auf
das Lenkrad, die Ab-
deckung des Beifahrerairbags kle-
ben. Keine Gegenstände (wie zum
Beispiel Mobiltelefone) auf das Ar-
maturenbrett auf der Beifahrersei-
te legen, die das korrekte Aufbla-
sen des Beifahrerairbags verhin-
dern und schwere Verletzungen der
Fahrgäste verursachen könnten.
Der Frontairbag für Fahrer und Beifahrer
wurde für den optimalen Schutz einer Per-
son auf den Vordersitzen mit angelegtem Si-
cherheitsgurt konzepiert und geeicht.
Sein Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Grossteil des Raumes
zwischen Lenkrad und Fahrer und Armatu-
renbrett und Beifahrer aus.
Bei einem seitlichen Aufprall niedriger In-
tensität (für den die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhaltefunktion aus-
reichend ist) spricht der Airbag nicht an. Die
Benutzung des Sicherheitsgurtes ist immer
notwendig, der bei einem seitlichen Aufprall
die korrekte Sitzposition des Fahrgastes si-
cherstellt.FAHRER FRONTAIRBAG
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der Mit-
te des Lenkrads (Abb. 50). Der Front-Airbag (für Fahrer und Beifahrer)
ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für
den Sicherheitsgurt, der beim Fahren immer
angelegt werden sollte, wie es die Gesetz-
gebung in Europa und in den meisten auße-
reuropäischen Landern auch vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht ange-
schallter Fahrgast nach vorn fallen und mit
dem sich noch aufblasenden Kissen in
Berührung kommen. In diesem Fall verrin-
gert sich der Schutz des Luftkissens.
Die Frontairbags könnten in folgenden Fäl-
len nicht ansprechen:
– beim Aufprall gegen stark verformbare
Gegenstände, wenn die Frontfläche des
Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum Beispiel
Aufprall der Stossstange gegen die Leit-
planke);
– Unterfahren anderer Fahrzeuge (z.B.
unter einen Lastkraftwagen) oder Leitplan-
ken;
da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten und somit ihre Ak-
tivierung unnötig wäre. Das Nichtansprechen
in diesen Fällen ist daher nicht als System-
störung auszulegen.
Abb. 50
A0A0613b
Page 43 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
41
Der Schlüssel kann in beiden Positionen
eingesteckt und ausgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG Der Schalter darf
nur bei ausgestelltem Motor und abgezo-
genem Zündschlüssel betätigt werden.
Der Schlüsselschalter hat zwei Stellungen:
– Beifahrer-Frontairbag aktiviert (Stellung
ONP): die Kontrollleuchte
Fauf der In-
strumententafel leuchtet nicht, es ist abso-
lut untersagt, Kinder auf dem Vordersitz zu
befördern.
– Beifahrer-Frontairbag deaktiviert (Stel-
lungOFF
F): die Kontrollleuchte Fauf
der Instrumententafel leuchtet. Man kann
durch entsprechende Rückhaltesysteme ge-
schützte Kinder auf dem Vordersitz beför-
dern.
Die Kontrollleuchte
Fauf der Instru-
mententafel leuchtet kontinuierlich bis zur
erneuten Aktivierung des Beifahrer-Airbags.
Die Deaktivierung des Beifahrer-Frontair-
bags beeinträchtigt nicht die Funktion der
seitlichen Airbags.
SEITENAIRBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
SIDE BAG
(Abb. 53)
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen, das sich in der Rücken-
lehne des Vordersitzes befindet und die Auf-
gabe hat, den Brustkorb der Insassen bei ei-
nem Aufprall mittelhoher Intensität zu schüt-
zen.
WINDOW BAG (Abb. 54)
Sie bestehen aus zwei “herunterrollenden”
Kissen, die sich hinter der Seitenverkleidung
des Dachs befinden und die entsprechend
abgedeckt sind. Sie haben die Aufgabe den
Kopf der vorderen und hinteren Insassen bei
einem seitlichen Aufprall zu schützen, dank
der grossen Oberfläche der Kissen.
ZUR BEACHTUNGDen besten Schutz
bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet
das System bei korrekter Sitzposition, da-
mit sich der Window bag korrekt aufblasen
kann.
Abb. 53
A0A0614b
Abb. 54
A0A0615b
Page 54 of 307

Abb. 67
A0A0618b
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
52
ARMATURENBRETT
(Für die Versionen mit Rechtslenkung siehe Armaturenbrett und Instrumente im gesonderten Absatz am Ende der Betriebsleitung)
1. seitliche, ausrichtbare Luftdüsen - 2. feste Luftdüsen für die Seitenfenster - 3. Betätigungshebel für Außenlicht - 4. Tachometer mit Display für Anzeige des Ta-
ges- und Gesamtkilometerzählers und der Position der Leuchtweiteneinstellung - 5. Anzeige für Kraftstoffstand mit Reservekontrollleuchte - 6. Multifunktionsdisplay
-7. Anzeige der Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 8. Drehzahlmesser - 9. Entriegelungstaste Heckklappe - 10. Kartenfach (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
-11. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) - 12. ausrichtbare, mittlere Luftdüsen - 13. feste, obere Luftdüse - 14. Dosenhalter (für Versionen/Märk-
te, wo vorgesehen) - 15. Taste Nebelscheinwerfer - 16. Schalter Warnblinkanlage - 17. Taste Nebelrücklicht - 18. Beifahrer-Frontairbag - 19. Handschuhfach -
20. Taste für Türverriegelung - 21. Bedientasten für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 22. Abdeckung des Zigarettenanzünders/Aschenbecher - 23. Tempera-
tursensor - 24. Bedienhebel für Front - 25. Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 26. Hupe - 27. Hebel für Lenkradver/entriegelung - 28. Fahrer-Frontairbag -
29. Bedienelementgruppe: Nullstellung Tageskilometer, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 30. Hebel für Öffnung der Motorhaube.
Page 97 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
95
Warnlampe
auf dem
ZiffernblattAnzeige auf
dem Display
F
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG AUSGESCHLOSSEN
Bei eingeschlossenem Frontairbag des Beifahrers leuchtet die Lampe bei Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARfür 4 Sekunden auf, muss dann aber ausgehen.
á
VDC-SYSTEM (VEHICLE DYNAMICS CONTROL) (wo vorgesehen)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MARleuchtet die Warnlampe auf dem Ziffernblatt auf, muss
aber nach ungefähr 4 Sekunden ausgehen.
Geht die Warnlampe nicht aus, oder leuchtet sie während der Fahrt und es erscheint die Meldung
+ Symbol auf dem rekonfigurierbaren Multifunktionsdisplay, wenden Sie sich bitte an das Autori-
sierten Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Das Blinken der Warnlampe während der Fahrt zeigt den Einschritt des VDC-Systems an.
ASR – RADSCHLUPFVERHINDERUNGSSYSTEM (wo vorgesehen)
Bei Drehen des Zündschlüssels auf MARschaltet sich die Warnlampe auf dem Ziffernblatt ein, muss
aber nach ungefähr 4 Sekunden wieder ausgehen. Die Warnleuchte und die Led auf der Taste für
den Systemausschluss (ASR OFF) leuchtet, wenn das System ausgeschlossen ist. Die Lampe blinkt,
wenn das System einschreitet, um dem Fahrer zu melden, dass sich das System den Haftungsbe-
dingungen der Straße anpaßt. Das Aufleuchten der Warnlampe und die auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay erscheinende Meldung und Symbol zeigt auch die Havarie des ASR-Systems an.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall schnellstens an den Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst.
Die Kontrollleuchte Fzeigt außerdem eventuelle Anomalien der Kon-
trollleuchte
¬an. Dieser Zustand wird durch das auch über 4 Sekunden an-
dauernde intermittierende Blinken der Kontrollleuchte
Fangezeigt. In solch
einem Fall ist es möglich, dass die Kontrollleuchte
¬eventuelle Anomalien der Rück-
haltesysteme nicht anzeigt. Wenden Sie sich bitte vor der Fortsetzung Ihrer Fahrt für
die sofortige Kontrolle des Systems an das Alfa Romeo Kundendienstnetz wenden.
Die Warnlampe schaltet sich ein, wenn der Frontairbag auf der Beifahrerseite ausgeschlossen wird.
Page 290 of 307

VERSIONEN MIT RECHTSLENKUNG
288
Abb. 6
A0A0724b
VERSIONEN MIT RECHTSLENKUNG - INSTRUMENTENTAFEL
1.Seitlich verstellbare Luftdüsen -2.Feststehende Luftdüsen für die Seitenfenster - 3.Beifahrer-Airbag - 4. Entriegelungstaste Heckklappe - 5.Kartenfach
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen) - 6.Autoradio (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) - 7.Verstellbare mittlere Luftdüsen - 8.Obere feststehende
Luftdüse -9.Dosenhalter (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) 10.Taste Nebelscheinwerfer - 11.Schalter Warnblinkanlage - 12.Taste Nebelschlussleuchte
-13.Betätigungshebel für Außenlichter -14.Tachometer mit Display zur Anzeige des Gesamt- und Tageskilometerzählers und der Position der Leuchtwei-
teneinstellung-15.Anzeige für Kraftstoffstand und Reservekontrollleuchte - 16.Multifunktionsdisplay - 17.Anzeige für Motorkühlflüssigkeitstemperatur - 18.
Drehzahlmesser - 19.Bedienungselement für Windschutz - 20.Hebel für Motorhaubenentriegelung -21.Gruppe Bedienungselemente: Nullstellung Tages-
kilometerzähler, Leuchtweiteneinstellung, Trip Computer - 22.Zündschlüssel und Zündanlassschalter - 23.Hupe - 24.Hebel für Lenkschlossverriegelung/-
entriegelung - 25.Front-Fahrer-Airbag - 26.Taste für Türverriegelung - 27.Bedienungselemente für Heizung, Gebläse und Klimaanlage - 28.Klappe für die
Aufnahme von Zigarettenanzünder und Aschenbecher - 29.Temperatursensor -30.Handschuhfach.