Alfa Romeo MiTo 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2008Pages: 250, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 121 of 250

120DAS FAHRZEUG KENNEN
T.P.M.S.-SYSTEM
(Tyre Pressure Monitoring System)
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit dem Kontrollsystem des Reifendruckes
T.P.M.S. (Tyre Pressure Monitoring System) ausgestattet werden,
welches dem Fahrer, über die Mitteilungen “Reifendruck kontrol-
lieren” und “ungenügender Reifendruck”, den Zustand des Rei-
fendruckes anzeigt.
Dieses System besteht aus einem RF-Sender an jedem Rad (an der
Felge im Reifen), der in der Lage ist, der Kontrollsteuerung die In-
formationen über jeden Reifen auszusenden.
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG
DES SYSTEMS T.P.M.S.
Die Störungsmeldungen werden nicht gespeichert und werden da-
her nach einem Abstellen und späteren Anlassen des Motors nicht
angezeigt. Bleiben die abnormalen Bedingungen bestehen, sendet
die Steuerung die entsprechenden Meldungen nur nach einer kur-
zen Fahrstrecke wieder an die Instrumententafel.
Arbeiten Sie mit aller Vorsicht, wenn Sie die den Rei-
fendruck kontrollieren oder wieder herstellen. Ein zu
hoher Reifendruck beeinflusst die Straßenhaftung,
erhöht die Belastung der Aufhängungen und der Räder und
begünstigt eine abnormale Abnutzung der Reifen.
Der Reifendruck muss bei kalten Reifen kontrol-
liert werden; erfolgt die Kontrolle des Reifen-
druckes aus irgend einem Grund an warmen Rei-
fen, darf der Druck nicht vermindert werden, auch wenn
er höher liegt, als der vorgesehene Wert. Wiederholen Sie
die Reifendruckkontrolle, wenn die Reifen wieder kalt sind.
Die Anwesenheit des T.P.M.S.-Systems enthebt den
Fahrer nicht von der Pflicht, den Reifendruck und
den Druck des Ersatzrades regelmäßig zu kon-
trollieren.
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 120
Page 122 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN121
1Werden eine oder mehr Räder ohne Sensor ein-
gebaut, steht das System nicht mehr zur Verfügung
und es erscheint eine entsprechende Mitteilung auf
dem Display, bis wieder 4 Räder mit Sensoren eingebaut
sind.
Das T.P.M.S.-System ist nicht in der Lage, plötzliche
Druckverluste der Reifen anzuzeigen (z.B. wenn
ein Reifen platzt). In diesem Fall das Fahrzeug vor-
sichtig und ohne starke Abbremsung anhalten.
Der Ersatz der normalen Reifen durch Winterrei-
fen und umgekehrt, verlangt auch eine Einstellung
des T.P.M.S.-Systems, welche vom Alfa Romeo-Kun-
dendienstnetz vorgenommen werden muss.
Das T.P.M.S.-System verlangt spezielle Ausstattun-
gen. Wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kun-
dendienstnetz, um zu erfahren, welches Zubehör
mit dem System kompatibel ist (Räder, Radkappen, usw.).
Die Benutzung anderer Zubehörteile kann die normale
Funktion des Systems beeinträchtigen.
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 121
Page 123 of 250

122DAS FAHRZEUG KENNEN
Wenn ein Reifen ausgebaut wird, sollte man auch
die Gummidichtung des Ventils austauschen: Wen-
den Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz. Der Aus-/Einbau der Reifen und/oder Fel-
gen verlangt spezielle Vorsichtsmaßnahmen; um zu ver-
meiden, dass die Sensoren beschädigt oder falsch einge-
baut werden, muss der Reifenwechsel und/oder Austausch
der Felgen von spezialisiertem Personal durchgeführt wer-
den. Wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo-Kunden-
dienstnetz.
Starke RF-Störungen können die korrekte Funk-
tion des T.P.M.S.-Systems verhindern. Dies wird
dem Fahrer durch eine Mitteilung auf dem Display
angezeigt. Diese Anzeige verschwindet automatisch, so-
bald die Funkfrequenzstörung das System nicht mehr be-
hindert.Der Reifendruck kann je nach Außentemperatur
variieren. Das T.P.M.S.-System kann kurzzeitig ei-
nen ungenügenden Reifendruck anzeigen. In die-
sem Fall kontrollieren Sie bitte den Reifendruck bei kal-
ten Reifen und stellen Sie ggf. den korrekten Reifendruck
wieder her.
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 122
Page 124 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN123
1
–
NEIN
NEIN
JA
JA
JAJA
JA
JA
NEIN
NEIN
NEINWenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz
Reparieren Sie das
beschädigte Rad
Wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz
–
–
–
(*) Als Alternative in der Betriebsanleitung angegeben, erhältlich bei der Lineaccessori Alfa Romeo.
(**) Nicht über Kreuz (die Reifen müssen auf derselben Seite bleiben).
Für den korrekten Gebrauch des Systems beziehen Sie sich bei einem Rad-/Reifenwechsel auf die folgende Tabelle:
Arbeit Sensor vorhanden Meldung Störung Eingriff Kundendienst
Alfa Romeo-
Kundendienstnetz
–
Radwechsel
mit Ersatzrad
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit
Winterreifen
Radwechsel mit anderen Rädern
unterschiedlicher Abmessung (*)
Radaustausch
(vorn/hinten) (**)
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 123
Page 125 of 250

124DAS FAHRZEUG KENNEN
BETANKEN DES FAHRZEUGS
Stellen Sie den Motor vor dem tanken ab.
BENZINMOTOREN
Tanken Sie nur bleifreies Benzin. Die Oktanzahl des Benzins
(R.O.N.) darf nicht unter 95 sein.
Niemals, auch nicht minimal, bleihaltiges Benzin einfüllen, damit
der Katalysator nicht beschädigt wird.
DIESELMOTOREN
Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff betankt werden, der der
europäischen Norm EN590 entspricht. Die Verwendung von an-
deren Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable
Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Funktionsweise bei niedrigen Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann das Fließvermögen des Die-
selkraftstoffs aufgrund von Paraffinausscheidungen unzureichend
werden und demzufolge Betriebsstörungen der Kraftstoffzufuhr ver-
ursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen sind daher im Handel je
nach Jahreszeit Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-Dieselkraftstof-
fe (in kalten Berggebieten) erhältlich. Beim Tanken von Diesel-
kraftstoff, der nicht für die Betriebstemperatur geeignet ist, emp-
fiehlt es sich, dem Kraftstoff den Zusatzstoff TUTELA DIESEL ART
in dem auf dem Behälter des Produkts angegebenen Mischungs-
verhältnis zuzusetzen, wobei zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahrzeugs in kritischen Berei-
chen (z.B. in den Bergen) empfiehlt es sich, den vor Ort verfüg-
baren Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem Fall sollte der Tank
auch immer mehr als 50% seines Fassungsvermögens gefüllt sein.
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 124
Page 126 of 250

DAS FAHRZEUG KENNEN125
1
Abb. 74A0J0089m
TANKVERSCHLUSS
Zum Auftanken die Klappe Abb. 74 öffnen und dann mit dem Zünd-
schlüssel den Deckel B abschrauben. Der Deckel ist mit einer Vor-
richtung gegen Verlust C ausgestattet, welche ihn an der Klappe
festhält, wodurch er nicht verloren gegen kann. Den Deckel während
dem tanken an der Vorrichtung D einhängen.
Während des Betriebs entwickeln der Katalysator
und der Partikelfilter (DPF) sehr hohe Tempera-
turen. Parken Sie das Fahrzeug somit nicht auf
brennbarem Material (Gras, trockenem Laub, Tannen-
nadeln, usw.): Es besteht Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei Benzinmotoren verwen-
deten Vorrichtungen sind: Katalysator, Lambdasonden und Anlage
gegen Verdampfen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei Dieselmotoren verwende-
ten Vorrichtungen sind: Oxidations-Katalysator, Abgasrückführung
(AGR) und Partikelfilter (DPF).
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter) (wo vorgesehen)
Dies ist ein mechanischer Filter in der Abgasanlage, der die Abga-
se fast ganz von Kohlenstoffpartikeln befreit.
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 125
Page 127 of 250

126DAS FAHRZEUG KENNEN
Weiße Seite
001-126 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:13 Pagina 126
Page 128 of 250

SICHERHEIT127
2
Sicherheitsgurte ................................................................ 128
System S.B.R.................................................................... 129
Gurtstraffer ...................................................................... 131
Kinder sicher befördern ...................................................... 134
Montage eines "Universal“-Kindersitzes ................................ 135
Vorrüstung für die Montage des Kindersitzes“Isofix” ............... 139
Front-Airbag...................................................................... 142
Sidebags (Side bag - Window bag) ...................................... 145
Kit “Alkoholtester”............................................................. 148
127-148 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:49 Pagina 127
Page 129 of 250

128SICHERHEIT
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER SICHERHEITSGURTE
Den Gurt mit gerade an der Rückenlehne angelehntem Rücken an-
legen. Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die Schlosszunge
A-Abb.1 bis zum hörbaren Einrasten in die Aufnahme B einzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen blockiert, kurz aufwickeln lassen
und erneut herausziehen, dabei ruckartige Bewegungen vermei-
den.
Zum Lösen der Sicherheitsgurt, die Taste C drücken. Führen Sie den
Gurt während des Aufrollens, um das Verdrehen zu vermeiden.
Abb. 1A0J0101mAbb. 2A0J0102m
Die Taste C-Abb. 1 nicht während der Fahrt
drücken.
Der Rücksitz ist mit Dreipunkt-Trägheits-Sicherheitsgurten mit Auf-
roller ausgestattet. Die Gurte der Rücksitze müssen nach dem in
Abb. 2 gezeigten Schema angelegt werden.
127-148 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:49 Pagina 128
Page 130 of 250

SICHERHEIT129
2
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Einrasten der Rückenlehne wird
durch das Verschwinden des “roten Bands” B-Abb. 3 auf dem He-
bel A für das Abklappen der Rückenlehne gewährleistet. Dieses “ro-
te Band” zeigt an, wenn die Rückenlehne nicht eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNG Wenn der Rücksitz nach dem Umklappen wieder
in die normale Gebrauchsposition gebracht wird, achten Sie dar-
auf, dass die Sicherheitsgurte korrekt positioniert werden, damit
sie jederzeit wieder einsatzbereit sind.S.B.R.-SYSTEM
(Seat Belt Reminder)
Er besteht aus einem Tonzeichen, das durch das Blinken der Kon-
trollleuchte
Bei einigen Versionen ist außerdem eine Blende (in Alternative zu
den Kontrollleuchten auf der Instrumententafel) über dem Rück-
spiegel Abb. 4 vorhanden, welche die Insassen auf den Rücksitzen
durch ein sichtbares und akustisches Signal darauf aufmerksam
macht, dass sie die Sicherheitsgurte nicht angelegt haben.
Für die ständige Deaktivierung wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz. Das S.B.R.-System kann nur über das
Setup-Menü des Display wieder aktiviert werden (siehe Kapitel
“1”).
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne auf bei-
den Seiten (“rote Bänder” B - Abb. 3sind nicht sicht-
bar) korrekt eingerastet ist, um zu vermeiden, dass
die Rückenlehne bei einer scharfen Bremsung nach vorn
fällt und die Fahrzeuginsassen verletzt.
Abb. 4A0J0210m
AB
Abb. 3A0J0182m
127-148 Alfa MiTo D 11-06-2008 10:49 Pagina 129