window Alfa Romeo MiTo 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2011, Model line: MiTo, Model: Alfa Romeo MiTo 2011Pages: 262, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 132 of 262

SICHERHEIT131
2
Sicherheitsgurte ................................................................ 132
System S.B.R.................................................................... 133
Gurtstraffer ...................................................................... 135
Kinder sicher befördern ...................................................... 138
Montage eines "Universal“-Kindersitzes ................................ 139
Vorrüstung für die Montage des Kindersitzes“Isofix” ............... 143
Front-Airbag...................................................................... 146
Sidebags (Side bag - Window bag)...................................... 149
Page 150 of 262

SICHERHEIT149
2
SIDEBAGS
(SIDE BAG - WINDOW BAG)
Das Fahrzeug ist mit vorderen Seitenairbags zum Schutz des Ober-
körpers/Beckens (vordere Side Bags) für Fahrer und Beifahrer, Air-
bags zum Schutz der Köpfe der vorderen und hinteren Fahrgäste
(Window Bag) ausgestattet.
VORDERE SIDEBAGS Abb. 18
Sie bestehen aus zwei Kissenarten in den Rückenlehnen der Vor-
dersitze und schützen den Brustkorb und den Bauchbereich der
Insassen bei einem mittleren-schweren Seitenaufprall.
SIDEBAGS FÜR DEN SCHUTZ DES KOPFES
(WINDOW BAG) Abb. 19
Es besteht aus zwei „herunterrollenden” Kissen, die sich hinter der
Seitenverkleidung des Dachs befinden und die entsprechend ab-
gedeckt sind. Sie haben die Aufgabe den Kopf der vorderen und
hinteren Insassen bei einem seitlichen Aufprall mit der großen Ober-
fläche der Kissen zu schützen.
Im Falle seitlicher Zusammenstöße von geringer Stärke (bei denen
die Rückhaltwirkung der Sicherheitsgurte ausreichend ist), werden
die Airbags nicht ausgelöst. Die Sicherheitsgurte müssen deshalb
auf jeden Fall angelegt werden.
Den besten Schutz bei einem seitlichen Aufprall gewährleistet das
System, wenn man eine korrekte Position auf dem Sitz einnimmt,
damit sich die Seitenairbags korrekt aufblasen können.
Abb. 18A0J0103mAbb. 19A0J0051m
Page 151 of 262

150SICHERHEIT
Die Auslösung der Airbags setzt eine geringe Menge Staub frei: die-
ser ist nicht giftig und deutet nicht auf einen Brand hin. Der Staub
könnte jedoch die Haut und die Augen reizen: in diesem Fall Haut
und Augen mit Neutralseife und Wasser waschen.
Alle Kontroll-, Reparatur- und Ersatzarbeiten der Airbags müssen
vom Alfa Romeo-Kundendienstnetz durchgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeuges wenden Sie sich bitte an das
Alfa Romeo-Kundendienstnetz, das die Airbaganlage deaktivieren
muss.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der Airbags wird, je nach Auf-
prallart, differenziert entschieden. Die nicht erfolgende Aktivierung
einer oder mehrerer dieser ist deshalb kein Anzeichen für eine Funk-
tionsstörung des Systems.Keine starren Gegenstände an den Kleiderhaken
und den Haltegriffen anbringen.
Nicht den Kopf, die Arme oder Ellenbogen an der
Tür, den Fenstern und im Bereich des Windowbags
auflehnen, um mögliche Verletzungen während
dem Aufblasen zu vermeiden.
Nie den Kopf, die Arme und die Ellenbogen aus den
Fenstern herausstrecken.
ZUR BEACHTUNG
Die Sitze nicht mit Wasser oder Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags und/oder Sidebags ist möglich,
wenn das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt, der den Bereich des
Unterbodens betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen, Bordstei-
ne, Fallen des Fahrzeuges in große Löcher oder Straßenuneben-
heiten, usw...).
Schaltet sich die Kontrollleuchte ¬beim Drehen
des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder
bleibt während der Fahrt eingeschaltet (auf eini-
gen Fahrzeugen wird auch eine Meldung auf dem Display
angezeigt), ist es möglich, dass eine Störung an den Rück-
haltesystemen vorliegt. In diesem Fall werden die Airbags
oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen
nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch aus-
gelöst. Bevor Sie weiterfahren, wenden Sie sich bitte an
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz für eine sofortige Kon-
trolle des Systems.
Page 257 of 262

256INHALT
Schlüssel .................................... 47
Schneeketten............................. 162
Schwereinsatz des Fahrzeugs ........ 207
Seiten-Airbag .............................. 149
Sensoren
– automatische Scheinwerfer ...... 76
– Regensensoren ...................... 80
– Parksensoren ........................ 123
Sicherheit ................................... 131
Sicherheitsgurte
– Benutzung der Sicherheitsgurte 137
– Gurtstraffer ........................... 135
– S.B.R.-System....................... 133
– Wartung der Sicherheitsgurte ... 137
Sicherungen
– Zugang zu
den Sicherungen ....... 189-190-191
– Zusammenfassende Tabelle
der Sicherungen ..................... 192
Sidebags .................................... 149
Sitze
– Easy Entry ............................ 58
– Einstellungen .................. 56-57
– Sitzheizung........................... 58Sonnenschutzblenden.................. 91
Standlicht / Tagfahrlicht
– Bedienelement ...................... 76
– Auswechseln der Lampen .. 180-182
START&STOP-System ................... 114
Staufach .................................... 89
Staufachleuchte
– Auswechseln der Lampe .......... 185
Stromsteckdose .......................... 90
Symbole.................................... 46
Tagleuchten (D.R.L.)................... 76
T.P.M.S.-System .......................... 126
Tankverschluss............................ 129
Technische Daten ......................... 227
Trip Computer ............................. 42
– Taste TRIP ............................. 45
Türen ........................................ 95
Türverriegelung ........................... 87
Umweltschutz ........................... 130
VDC-System .............................. 108
Vorbereitung fur die Installation
eines Navigationssystems ........... 122Vordere Deckenleuchte
– Bedienelement ...................... 83
– Auswechseln der Lampen ........ 184
Vorrüstung für Einbau eines
Sitzes Typ “Isofix“ ..................... 143
Wagenheber ............................. 167
Warnblinkanlage......................... 86
Wartung und Pflege ..................... 201
– Verwendung des Fahrzeugs unter
schweren Einsatzbedingungen .. 207
– planmäßige Wartung .............. 202
– Plan der programmierten Wartung 203
– periodische Kontrollen ............. 207
Window Bag .............................. 149
Ziehen von Anhängern ................ 160
Zigarettenanzünder...................... 90
Zusatzheizung............................ 75
Zundkerzen ..........................231-232