Batterie laden Alfa Romeo Stelvio 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2017, Model line: Stelvio, Model: Alfa Romeo Stelvio 2017Pages: 228, PDF Size: 3.84 MB
Page 14 of 228

STARTVORRICHTUNG
BETRIEB
1) 2) 3) 4) 5)
Um die Startvorrichtung Abb. 3 in Betrieb
zu setzen, muss sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug befinden.
Die Startvorrichtung verfügt über
folgende Stellungen:
STOP: Motor ausgeschaltet, Lenkrad
blockiert. Einige elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind
funktionsfähig;
ON (nur Drücken der Taste): alle
elektrischen Geräte sind verfügbar. Diese
Stellung wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung einmal gedrückt wird,
ohne das Bremspedal zu treten.
AVV: Anlassen des Motors. Diese
Stellung wird erreicht, wenn die Taste der
Startvorrichtung bei getretenem
Bremspedal einmal gedrückt wird.
HINWEIS Befindet sich die
Startvorrichtung auf ON, wird sie nach
30 Minuten automatisch auf STOP
geschaltet, wenn der Modus P (Parken)
aktiv ist und der Motor abgeschaltet ist.
ANMERKUNG Bei laufendem Motor kann
das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen der
Tür, dass sich der Schlüssel nicht im
Fahrzeug befindet.
Weitere Informationen über das Anlassen
des Motors sind im Abschnitt „Anlassen
des Motors” im Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ZUR BEACHTUNG Nach dem Ausbau der
Batterie und dem erneuten Anklemmen
der Klemmen, den Motor nicht sofort
starten, sondern die Pedale treten, den
Startknopf drücken, um das Einschalten
der Instrumententafel zu bewirken,
anschließend den Motor anlassen.
Auf der Instrumententafel bleibt das
Symbol
eingeschaltet, das die
Notwendigkeit der Initialisierung der
Lenkung anzeigt. Daher ist innerhalb von
30 Sekunden nach dem Anlassen das
Lenkrad komplett nach rechts und nachlinks einzuschlagen und dann wieder in
Mittelstellung zu bringen. Sollten
weiterhin rote Kontrollleuchten
aufleuchten, den Motor stoppen,
mindestens 5 Sekunden abwarten und
den oben beschriebenen Anlassvorgang
wiederholen.
ANLASSEN MIT ENTLADENER
SCHLÜSSELBATTERIE
Sollte die Batterie der Fernbedienung
entladen sein, das Fahrzeug wie folgt
anlassen:
vordere Armlehne anheben;
Schlüssel auf die Form im Fach legen.
LENKRADSPERRE(wo vorhanden)
Aktivierung
Die Lenkradsperre wird beim Öffnen der
Fahrertür aktiviert, wenn die Taste der
Startvorrichtung auf STOP steht.
Deaktivierung
Die Lenkradsperre wird ausgeschaltet,
wenn die Startvorrichtung gedrückt und
der elektronische Schlüssel erkannt
werden.
304026V0001EM
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 18 of 228

HINWEIS Nach Drücken der Taste
„Türverriegelung“ müssen Sie 2 Sekunden
warten, bevor die Tür mit dem Griff
wieder entriegelt werden kann. Wenn der
Türgriff innerhalb von 2 Sekunden
gezogen wird, kann kontrolliert werden,
ob das Fahrzeug korrekt verschlossen ist,
ohne dass die Türen erneut entriegelt
werden.
Die Türen und die Heckklappe des
Fahrzeugs können trotzdem durch Druck
der Taste
am elektronischen
Schlüssel oder am inneren Türpaneel des
Fahrzeugs blockiert werden.
Notöffnung der Fahrertür
Falls der elektronische Schlüssel nicht
funktioniert, z. B. weil die Batterie des
elektronischen Schlüssels oder die
Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der
Metalleinsatz im Schlüssel für die
Entriegelung des Schlosses der Fahrertür
benutzt werden.
Den Metalleinsatz wie folgt
herausziehen:
Auf die angezeigten Punkte drücken
Abb. 7 und die Abdeckung nach unten
abziehen.
Den Schlüsseleinsatz aus dem Sitz
heben Abb. 8.
Den Metalleinsatz in das Türschloss
auf der Fahrerseite stecken und drehen,
um die Tür zu entriegeln.Beim Drücken der
Ver-/Entriegelungstaste der Türen
Abb. 6 nicht gleichzeitig an den Türgriffen
ziehen (s. Abb. 9 ).
POWER LOCK-VORRICHTUNG(wo vorhanden)
6)
Dies ist eine Sicherheitsvorrichtung,
welche die Betätigung der Innengriffe
des Fahrzeuges und der Ver-/
Entriegelungstaste der Türen sperrt.
Auf diese Weise wird das Öffnen der
Türen von Innen im Falle eines
Einbruchsversuchs (z.B. Bruch einer
Scheibe) verhindert.
Wir raten Ihnen, diese Funktion immer zu
aktivieren, wenn Sie das Fahrzeug
parken.
Einschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch für alle
Türen eingeschaltet, wenn Sie zweimal
kurz die Taste
auf dem Schlüssel
drücken.
Die Aktivierung der Vorrichtung wird
704016S0002EM
804016S0003EM
904056S0004EM
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 19 of 228

durch dreimaliges Aufblinken der
Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch wird
vermieden, dass man durch die offene Tür
in das Fahrzeug einsteigt und dann - nach
Verschluss der Tür - im Innenraum
eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Einrichtung wird automatisch
deaktiviert:
wenn die Türen (durch Drücken der
Taste
auf dem Schlüssel mit
Fernbedienung) entriegelt werden;
Wenn die Startvorrichtung auf ON
gestellt wird.
KINDERSICHERUNG
7) 8)
Sie verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen.
Die Vorrichtung Abb. 10 ist nur bei
offenen Türen einschaltbar:
Position: Vorrichtung
eingeschaltet (Tür blockiert);
Position: Vorrichtung
ausgeschaltet (die Tür lässt sich von
Innen öffnen).
Die Funktion bleibt auch bei elektrischer
Entriegelung der Türen eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fondtüren können
nicht von innen geöffnet werden, wenn
die Kindersicherung eingeschaltet wurde.
TÜRVERRIEGELUNG BEI ENTLADENER
AUTOBATTERIE
Im Falle einer entladenen Autobatterie
ist zum Verriegeln der Türen wie folgt
vorzugehen.
Hintere Türen und Beifahrertür
Vorgehensweise:
Den Metallteil des elektronischen
Schlüssels in das Türschloss
Abb. 11 stecken.
Den Schlüssel für die Schlösser auf der
rechten Türseite im Uhrzeigersinn, auf
der linken Türseite gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Den Schlüssel aus dem Schloss ziehen.
Die Neuausrichtung der
Verriegelungsvorrichtung an den
Schlössern erreicht man (nur wenn die
Batteriespannung wieder vorhanden ist),
wie folgt:
Die Tastedes elektronischen
Schlüssels drücken;
die Tastean der Tür drücken;
Öffnung mit dem Metalleinsatz des
Schlüssels am Schloss der Fahrertür;
Ziehen am Innengriff der Tür.
ZUR BEACHTUNG Wurde die
Kindersicherung und die vorher
beschriebene Verriegelung aktiviert, wird
bei den hinteren Türen eine Tür durch
Betätigung des Innengriffes nicht
1004056S0007EM1104056S0008EM
17
Page 25 of 228

LENKRAD
14) 15)
EINSTELLUNGEN
Das Lenkrad verfügt über eine Höhen-
und eine Längseinstellung.
Für die Einstellung den Hebel 1
Abb. 21 nach unten in Position A
bewegen. Anschließend das Lenkrad auf
die geeignete Höhe einstellen und in
dieser Höhe durch Bewegen des Hebels
1 in Position B blockieren.
ELEKTRISCHE LENKRADHEIZUNG(wo vorhanden)
Wenn die Startvorrichtung auf ON steht,
die Taste
Abb. 22 an der
Klimaanlagenblende drücken.
Das Einschalten der Funktion wird durch
Aufleuchten der auf der Taste selbst
befindlichen LED angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Funktion
bei abgestelltem Motor aktiviert wird,
könnte sich die Batterie entladen.
ZUR BEACHTUNG
14)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und abgestelltem
Motor durchgeführt werden.15)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist
strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht nur
die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu SCHWEREN
SICHERHEITSPROBLEMEN sowie zu einem
nicht der Zulassung konformen Fahrzeug.
2104086V0001EM
2204086V0002EM
23
Page 110 of 228

ANLASSEN DES MOTORS
ANLASSEN DES MOTORS
Vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors,
den Sitz, die Innen- und Außenspiegel
einstellen und den Sicherheitsgurt
korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
102) 103) 104)
28) 29) 30)
Vorgehensweise:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Modus P (Parking)
oder N (Leerlauf) aktivieren.
Das Bremspedal ohne Betätigung des
Gaspedals voll durchtreten.
Kurz die Start-Taste drücken.
Wenn der Motor nicht innerhalb von
einigen Sekunden anspringt, den Vorgang
wiederholen.
Wenden Sie sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz, wenn die Störung
fortbesteht.
FEHLSTART DES MOTORS
Anlassen des Motors (Keyless Start)
mit entladener Batterie des
elektronischen Schlüssels
Wenn der Druck der Taste am Schlüssel
keine Auswirkung hat, könnte die
Batterie des elektronischen Schlüssels
entladen sein. Das System erkennt somit
den elektronischen Schlüssel an Bord des
Fahrzeugs nicht und am Display wird eine
entsprechende Fehlermeldung
eingeblendet.
ABSTELLEN DES MOTORS
30)
Den Motor wie folgt abstellen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für den
Verkehr darstellt.
den Modus P (Parking) aktivieren.
Bei Motor im Leerlauf die Taste Start
drücken.
Fahrzeuge mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Start)
Bei Geschwindigkeit über 8 km/h ist es in
jedem Fall möglich, den Motor
abzuschalten, wenn der Schalthebel nicht
auf Modus P (Parken) steht. Den Motor in
diesem Fall ausschalten, indem man die
Taste der Startvorrichtung lange oder
innerhalb weniger Sekunden 3 Mal
hintereinander drückt.
ZUR BEACHTUNG
102)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
103)Solange, wie der Motor nicht gestartet
wurde, ist das elektrohydraulische
Bremssystem nicht aktiv. Daher ist der zu
tretende Weg des Bremspedals länger, als
beim normalen Betrieb. Dies ist kein
Anzeichen für eine Störung.
104)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung von
Bergabfahrten vermeiden. Diese Manöver
können den Katalysator beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
28)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km (1000 Meilen)
sollten dem Fahrzeug keine
Höchstleistungen abverlangt werden (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
29)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf ON stehen lassen,
um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
30)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht nutzlos
Kraftstoff und ist für den Motor schädlich.
108
ANLASSEN UND FAHRT
Page 144 of 228

WARNBLINKLEUCHTEN
BEDIENUNG
51)
Die Taste Abb. 145 drücken, um die
Warnblinkleuchten ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
Wenn Sie sich vom Fahrzeug entfernen
müssen, um Hilfe zu suchen, blinken die
Warnblinkleuchten weiter, auch wenn die
Startvorrichtung auf STOP gedreht wird.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung und je nachdem,
in welchem Modus sich der „Alfa
DNA™“-Schalter befindet, werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Wenn der „Alfa DNA™“-Schalter auf "n"
oder "a" gestellt wird, ist die
Ansprechschwelle der Warnblinkleuchten
höher, in Position "d" ist die Schwelle
dagegen niedriger als in den Modi "n" und
"a".
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation der
Notbremsung überwunden ist.
ZUR BEACHTUNG
51)Ein längerer Gebrauch der
Warnblinkanlage kann die Batterie entladen.
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE
129) 130) 131)
52)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der Glühlampe
kontrollieren, dass die Kontakte nicht
oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist: Die
Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen” in
diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei einigen
besonderen klimatischen Bedingungen
wie niedrige Temperatur, Feuchtigkeit
oder nach einer Reinigung kann sich eine
dünne Schicht Kondensat auf den
Innenflächen der vorderen und hinteren
Scheinwerfer bilden. Diese Erscheinung
verschwindet nach dem Einschalter der
Scheinwerfer.
14508016V0001EM
142
IM NOTFALL
Page 162 of 228

155)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen vor
allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt ist.
Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeugs geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder legen
(die korrekten Anleitungen für ein sicheres
Abstellen des Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Anlassen und Fahren” zu entnehmen).
ZUR BEACHTUNG
57)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 6 mm auf der
Lauffläche erlitten haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Spraydose und die Dichtflüssigkeit
nicht wegwerfen. Beide entsprechend den
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer Zusatzbatterie
erfolgen. In allen Fällen muss die
benutzte Batterie eine gleiche oder leicht
darüber liegende Leistung wie die
entladene haben.
Der Notstart kann gefährlich sein, wenn
er nicht vorschriftsmäßig durchgeführt
wird: Die im Folgenden beschriebenen
Prozeduren strengsten beachten.
58)
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie, des
Anlassermotors, der Lichtmaschine oder
der elektrischen Fahrzeuganlage führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
BATTERIESTÜTZPUNKTE
Zur Erleichterung eines Notstarts sind
Batteriestützpunkte im Motorraum
eingebaut: die Batterie befindet sich
dagegen im Kofferraum.
Der Minuspol (-) Abb. 171 befindet sich
im Motorraum auf der rechten Seiteneben der Verriegelungsvorrichtung der
Motorhaube.
Der Zugang zum Pluspol (+) erfolgt nach
Öffnung der Schutzklappe Abb. 172.
17108076V0006EM
17208076V0002EM
160
IM NOTFALL
Page 163 of 228

Der Pol wird dargestellt in Abb. 173.
Für den Vorgang sind geeignete Kabel
erforderlich, die die Hilfsbatterie mit den
entfernten Polen der entladenen Batterie
verbinden. Gewöhnlich sind diese Kabel
an den Enden mit Klemmen ausgestattet
und sind durch eine unterschiedliche
Farbe des Mantels gekennzeichnet (rot =
plus, schwarz = minus).
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
156) 157) 158)
Vorgehensweise:
alle elektrischen Verbraucher im
Fahrzeug ausschalten.
Die Feststellbremse betätigen, den
Modus P (Parking) aktivieren und die
Startvorrichtung auf STOP stellen.
Wird eine Batterie eines anderen
Fahrzeugs benutzt, muss das Fahrzeug in
einer Reichweite der Verbindungskabel
gefahren werden. Die Feststellbremsebetätigen und sicherstellen, dass die
Zündung dieses Fahrzeugs ausgeschaltet
ist.
ZUR BEACHTUNG Sollte die
Zusatzbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert sein, immer
sicherstellen, dass zwischen diesem
Fahrzeug und dem Fahrzeug mit der
entladenen Batterie keine Metallteile
einen zufälligen Kontakt verursachen, da
bei einem Masseschluss die sich im
Umfeld aufhaltenden Personen einer
großen Gefahr ausgesetzt sind.
ZUR BEACHTUNG Wenn die
Notstartprozedur nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Verletzungen der Personen im Umkreis
oder Schäden an der Batterieladeanlage
eines oder beider Fahrzeuge führen. Die
folgenden Angaben streng beachten.
Anschluss der Kabel
59)
Für den Notstart folgendermaßen
vorgehen:
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Am Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) anschließen.
Eine Klemme des Minuskabels am
Minuspol (-) der Hilfsbatterie
anschließen.
An den Massepunkt (-) auf dem
Fahrzeug mit der entladenen Batterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Minuskabels (-) anschließen.
Den Fahrzeugmotor mit der
Hilfsbatterie starten, einige Minuten lang
im Leerlauf laufen lassen und danach den
Motor des Fahrzeugs mit leerer Batterie
starten. Falls eine tragbare Batterie
eingesetzt wird, vor dem Anlassen des
Fahrzeugs nach dem Anschluss einige
Sekunden warten.
Abklemmen der Kabel
Nach dem Anlassen des Motors die
Verbindungskabel in umgekehrter
Reihenfolge abklemmen, wie im
Folgenden beschrieben wird:
Die Klemme am Ende des Minuskabels
(-) vom Massepunkt (-) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
Die Klemme am entgegengesetzten
Ende des Minuskabels (-) vom Minuspol
(-) der Hilfsbatterie abklemmen.
Vom Pluspol (+) der Hilfsbatterie die
Klemme am entgegengesetzten Ende des
Pluskabels (+) abklemmen.
Die Klemme am Ende des Pluskabels
vom Pluspol (+) des Fahrzeugs mit
entladener Batterie abklemmen.
17308076V0001EM
161
Page 164 of 228

ZUR BEACHTUNG
156)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
157)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten, ablegen.
158)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugende Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
58)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
59)Das Kabel nicht an den Minuspol (-) der
entladenen Batterie anschließen. Hierdurch
könnten Funken entstehen, die eine
Explosion der Batterie zur Folge haben und
schwere Verletzungen verursachen könnten.
Nur einen spezifischen Massepunkt
benutzen. Keine anderen bloßgelegten
Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
BESCHREIBUNG
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
entscheidet das ORC-Steuergerät der
Insassenschutzsysteme, ob die Airbags,
die Gurtstraffer der vorderen
Sicherheitsgurte aktiviert werden sollen
und ob der Strom, mit dem die Batterie
die Kraftstoffpumpe und die Geräte der
Motorsteuerung speist, sofort
abgeschaltet werden muss. Die
Unterbrechung der Batterieversorgung
erfolgt durch "absichtliches Auslösen"
der Sicherung der pyrotechnischen
Ladungen auf der Tür des
Sicherungskastens in Nähe des Pluspols
der Batterie.
Nach "Deaktivierung" der Sicherung
werden nur einige Verbraucher gespeist,
die für die Fahrzeugsicherheit notwendig
sind (z.B. Türverriegelung,
Diebstahlsicherung usw.).
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug nach
dem Aufprall sorgfältig prüfen und
sicherstellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
ZUR BEACHTUNG Wenden Sie sich an
das Alfa Romeo-Servicenetz, um die
korrekte Funktionsweise des Systems
wiederherstellen zu lassen.
ABSCHLEPPEN DES
PANNENFAHRZEUGS
VERSIONEN MIT ALLRADANTRIEB
(AWD)
Bei Abschleppen müssen alle vier Räder
vom BODEN gehoben und das Fahrzeug
auf einem Abschleppfahrzeug
abgeschleppt werden.
ZUR BEACHTUNG Vermeiden, dass nur
die Vorderräder (oder Hinterräder)
angehoben werden, indem ein
Pritschenwagen oder eine geeignete
Ausstattung eingesetzt wird, die das
Anheben der Räder einer Achse erlaubt.
Wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Vorder- (oder Hinter)-Räder
abgeschleppt wird, könnten das Getriebe
oder der Verteiler Schäden erleiden.
ZUR BEACHTUNG Wird ein Fahrzeug
abgeschleppt, ohne die genannten
Anforderungen zu beachten, kann dies zu
schweren Schäden am Getriebe oder am
Verteiler führen. Die Schäden, die auf ein
unvorschriftsmäßiges Abschleppen eines
Fahrzeugs zurückzuführen sind, fallen
nicht unter Garantiedeckung.
162
IM NOTFALL
Page 167 of 228

Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert auf Dauer
Bestleistungen des Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG.....................166
MOTORRAUM...............................170
AUFLADEN DER BATTERIE.......................174
WARTUNGSPROZEDUREN.......................175
ANHEBEN DES FAHRZEUGS......................177
RÄDER UND REIFEN............................178
KAROSSERIE................................179