Abarth 500 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 215

MOTORSTART UND FAHREN
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTORSTART ...............................128
BEIM PARKEN ................................129
BENUTZUNG DES GETRIEBES ......131
KRAFTSTOFFEINSPARUNG ...........131
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............133
WINTERREIFEN ..............................134
SCHNEEKETTEN ...........................135
LANGER STILLSTAND DES
FAHRZEUGS...................................135
127

Page 132 of 215

MOTORSTART
Das Fahrzeug verfügt über eine
elektronische Wegfahrsperre: kann der
Motor nicht angelassen werden,
beziehen Sie sich bitte auf die Angaben
im Abschnitt „Das Fiat CODE-System”
im Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”.
In den ersten Betriebssekunden, ganz
besonders nach einem längeren
Stillstand, sind stärkere
Motorgeräusche zu vernehmen. Diese
Erscheinung, die weder die
Funktionstüchtigkeit noch die
Zuverlässigkeit beeinträchtigt, ist bei
Hydraulikstößeln typisch: das gewählte
Verteilungssystem für die
Benzinmotoren trägt zur Einschränkung
der Wartungsarbeiten bei.
VERFAHREN
Vorgehensweise:
❒Die Handbremse ziehen und den
Gangschalthebel in den Leerlauf
stellen.
❒Das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
❒Den Zündschlüssel auf AVV drehen
und sofort nach dem Motorstart
loslassen.Springt der Motor nicht beim ersten
Versuch an, muss der Schlüssel vor
dem Wiederholen des Vorgangs erneut
auf STOP gedreht werden.
Wenn die Kontrollleuchte
am
Display bei Schlüssel auf MAR
zusammen mit der Kontrollleuchte
an der Instrumententafel
eingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich,
den Schlüssel wieder auf STOP und
dann erneut auf MAR zu drehen. Falls
die Kontrollleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt, es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln
versuchen.
Wenn es Ihnen noch immer nicht
gelingt, den Motor zu starten, wenden
Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
17) 18)
96) 97)
WARMLAUFEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Vorgehensweise:
❒Mit dem Fahrzeug langsam anfahren,
bei mittleren Drehzahlen und ohne
stark Gas zu geben.❒Auf den ersten Kilometern keine
Höchstleistungen abverlangen. Es ist
ratsam abzuwarten, bis der Zeiger
der Kühlflüssigkeitstemperatur
anfängt sich zu bewegen.
19)
ABSTELLEN DES
MOTORS
Den Zündschlüssel bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor im Leerlauf „wieder zu Atem
kommen zu lassen”, bevor man ihn
abstellt, damit die Temperatur im
Motorraum absinken kann.
20)
ZUR BEACHTUNG
17) Es empfiehlt sich, während der
ersten Zeit dem Wagen keine
Höchstleistungen abzuverlangen
(beispielsweise übermäßiges
Beschleunigen, zu lange Strecken
bei höchsten Drehzahlen, allzu
intensives Bremsen usw.).
128
MOTORSTART UND FAHREN

Page 133 of 215

18) Bei abgeschalteten Motor den
Schlüssel nicht in der Position
MAR stehen lassen, um zu
vermeiden, dass durch unnötigen
Stromverbrauch die Batterie
entladen wird.
19) Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung von
Abfahrten. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von
Kraftstoff im Katalysator führen
und diesen irreparabel
beschädigen.
20) Das „Gas geben” vor dem
Abstellen des Motors nützt nichts,
verbraucht Kraftstoff und ist für
Motoren mit Turbolader
besonders schädlich.
ZUR BEACHTUNG
96) Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen laufen
zu lassen. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und gibt Kohlendioxyd,
Kohlenmonoxyd und andere
giftige Gase ab.97) Bis zum Start des Motors
funktionieren weder die
Servobremse noch die
Servolenkung. Die auf das
Bremspedal und das Lenkrad
auszuübende Kraft ist daher sehr
viel größer als normal.
BEIM PARKEN
Vorgehensweise:
❒Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
❒Den Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MAR lassen, um ein Entladen der
Batterie zu vermeiden. Außerdem beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den
Schlüssel abziehen.
98)
HANDBREMSE
Der Handbremshebel Abb. 94 befindet
sich zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen, den
Hebel nach oben ziehen, bis der
Stillstand des Fahrzeugs gewährleistet
ist.
99)
129

Page 134 of 215

Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Die Handbremse kann folgendermaßen
gelöst werden:
❒Den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A Abb.
94drücken.
❒Die Taste A gedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der
Vorgang mit gedrücktem Bremspedal
auszuführen.
ZUR BEACHTUNG
98) Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen; beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel der
Anlassvorrichtung abziehen und
mitnehmen.
99) Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert
sein. Wenn dies nicht der Fall ist,
wenden Sie sich bitte an das
Abarth-Kundendienstnetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
BENUTZUNG DES
GETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Stellung bringen (das Gangschema
befindet sich auf dem Schalthebelknauf
Abb. 95).
100)
21)
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs R
aus dem Leerlauf den Schalthebel
erst nach rechts und dann nach hinten
bewegen.
94AB0A0076
24R351
95AB0A0077
130
MOTORSTART UND FAHREN

Page 135 of 215

Um die Übertragung des
Antriebsmoments zu erleichtern, kann
beim Anfahren bei 2700 U/min eine
Drehzahlminderung festgestellt werden.
Beim Loslassen des Kupplungspedals
und ziehendem Motor wird die
Drehzahlbegrenzung deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden. Bei
laufendem Motor mindestens
2 Sekunden bei gedrücktem
Kupplungspedal warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird, um
Beschädigungen an den Zahnrädern
und Schaltgeräusche zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Die Bedienung des
Kupplungspedals muss auf die
Gangwechsel begrenzt werden. Beim
Fahren den Fuß nicht auf dem
Kupplungspedal liegen lassen, auch
wenn er nur leicht aufgelegt bleibt. Bei
den Versionen/Märkten wo vorgesehen
kann die Kontrollelektronik des
Kupplungspedals einen falschen
Fahrstil als Fehler interpretieren und
dementsprechend reagieren.
ZUR BEACHTUNG
100) Die korrekte Bedienung des
Getriebes erfordert, dass das
Kupplungspedal ganz
durchgetreten ist. Aus diesem
Grunde darf sich auf dem Boden
vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen,
damit sie den Pedalweg nicht
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
21) Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel lassen,
die dadurch ausgeübte Kraft
kann auf die Dauer, obwohl sie
gering ist, die inneren
Gangschaltungselemente
abnutzen.
KRAFTSTOFFEIN
ALLGEMEINE HINWEISE
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist
wichtig, und es lohnt sich die
Durchführung der Kontrollen und
Einstellungen nach dem „Plan für die
programmierte Wartung” (siehe Kapitel
„Wartung und Pflege”).
Reifen
Der Luftdruck der Reifen ist regelmäßig
alle 4 Wochen zu kontrollieren: Ist der
Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch auf Grund des größeren
Rollwiderstandes.
Unnötige Lasten
Nicht mit überladenem Kofferraum
fahren. Das Gewicht des Fahrzeuges
und seine Lage beeinflussen stark den
Verbrauch und die Stabilität. Für den
Transport von sehr großen
Gegenständen sollte man am Besten
einen Anhänger benutzen.
131
-
SPARUNG

Page 136 of 215

Gepäckträger/Skiträger
Gepäck- oder Skiträger nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör verringert die
Aerodynamik des Fahrzeugs, was sich
negativ auf den Verbrauch auswirkt.
Elektrische Verbraucher
Die elektrischen Vorrichtungen nur so
lange wie erforderlich benutzen. Die
Heckscheibenheizung, die
Zusatzscheinwerfer, die
Scheibenwischer und das Gebläse der
Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem
Stromverbrauch erhöht sich auch der
Kraftstoffverbrauch (bis zu +25% im
Stadtverkehr).
Klimaanlage
Die Benutzung der Klimaanlage
verursacht einen höheren
Kraftstoffverbrauch: wenn die
Außentemperatur es zulässt, sollten
vorzugsweise die Lüfter genutzt
werden.Aerodynamische
Anbauteile
Die Benutzung von nicht
zweckentsprechenden
aerodynamischen Anbauteilen kann die
Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
FAHRSTIL
Anlassen
Den Motor nicht bei stehendem
Fahrzeug weder mit niedriger, noch mit
hoher Drehzahl warm laufen lassen:
unter diesen Bedingungen erwärmt sich
der Motor sehr viel langsamer,
wodurch der Verbrauch und die
Abgasemissionen ansteigen. Es ist
ratsam, sofort und langsam
loszufahren, wobei hohe Drehzahlen
vermieden werden müssen: So erwärmt
sich der Motor schneller.
Unnötige
Beschleunigungen
Das Gasgeben bei Haltepausen an der
Ampel oder vor dem Abstellen des
Motors vermeiden. Dieser Vorgang, wie
auch das „Doppelkuppeln” sind unnötig
und bewirken eine Zunahme des
Verbrauchs und der Verschmutzung.Wahl der Gänge
Sobald es die Verkehrsbedingungen
und die Straße zulassen, einen höheren
Gang einlegen. Die Benutzung von
niedrigen Gängen für die Erzielung einer
besseren Beschleunigung erhöht den
Verbrauch. In gleicher Weise erhöht
auch die unangemessene Benutzung
der hohen Gänge den Verbrauch,
die Emissionen und den Verschleiß des
Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich
bei zunehmender Geschwindigkeit
deutlich. Die Geschwindigkeit so
gleichmäßig wie möglich halten,
unnötiges Bremsen und Anfahren
vermeiden, die zu einem starken
Kraftstoffverbrauch und einer Zunahme
der Emissionen führen.
Beschleunigung
Heftiges Beschleunigen steigert den
Kraftstoffverbrauch und die Emissionen
beträchtlich: daher nach und nach
beschleunigen, ohne das maximale
Drehmoment zu überschreiten.
132
MOTORSTART UND FAHREN

Page 137 of 215

EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Bei sehr kurzen Fahrstrecken und
wiederholten Kaltstarts erreicht der
Motor nicht die optimale
Betriebstemperatur. Daraus ergibt sich
eine beträchtliche Erhöhung sowohl
des Verbrauchs (von +15 bis zu +30%
im Stadtverkehr) als auch der
Schadstoffemissionen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein hoher Verbrauch ist durch dichten
Verkehr bedingt, wie zum Beispiel wenn
im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Gänge oder in großen Städten
mit zahlreichen Ampeln gefahren wird.
Auch kurvenreiche Strecken,
Bergstraßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen, den
Motor abzustellen.ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden,
das anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen
des entsprechenden Landes für
Fahrzeuge mit Anhängern einhalten.
Die Höchstgeschwindigkeit darf auf
jeden Fall nicht höher als 100 km/h
sein.
101) 102)
ZUR BEACHTUNG
101) Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist,
kontrolliert nicht das
Bremssystem des Anhängers.
Somit ist auf rutschigem
Untergrund besondere Vorsicht
geboten.
133

Page 138 of 215

102) Keinesfalls die Bremsanlage
des Fahrzeugs zur Steuerung
der Anhängerbremse verändern.
Die Bremsanlage des Anhängers
muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.WINTERREIFEN
Verwenden Sie Winterreifen mit den
selben Abmessungen der Reifen, die
zur Fahrzeugausrüstung gehören.
Das Abarth-Kundendienstnetz gibt
gerne Ratschläge bei der Wahl des
Reifens, der für den vom Kunden
vorgesehenen Einsatz am Besten
geeignet ist.
103)
Bei der Wahl der Reifenart, für den
Fülldruck sowie für die entsprechenden
Merkmale der Winterreifen die Angaben
im Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten” beachten.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt
die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher
erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf
langen Autobahnstrecken geringer als
bei normalen Reifen sind. Die
Winterreifen sind daher nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck zu
benutzen.ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen (Fabrikat und Profil) zu
montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geändert
werden soll.
ZUR BEACHTUNG
103) Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe “Q” darf
160 km/h nicht überschreiten.
Maßgebend sind in dieser Hinsicht
die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
134
MOTORSTART UND FAHREN

Page 139 of 215

SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
22)
ZUR BEACHTUNG
22) Bei montierten Ketten eine
mäßige Geschwindigkeit
einhalten. Nicht schneller als
nicht über Stufen oder Fußwege
und keine langen Strecken auf
schneefreien Straßen fahren, um
das Fahrzeug und den
Fahrbahnbelag nicht zu
beschädigen.
LANGER
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen
Monat stillgelegt, sind folgende
Maßnahmen zu beachten:
❒Das Fahrzeug in einem überdachten,
trockenen und möglichst
durchlüfteten Raum abstellen und die
Fenster leicht öffnen.
❒Kontrollieren, dass die Handbremse
gelöst ist.
❒Einen Gang einlegen.
❒Die Minusklemme vom Minuspol der
Batterie abklemmen und den
Ladezustand der Batterie überprüfen.
Diese Kontrolle alle vier Monate
wiederholen, solange das Fahrzeug
stillgelegt ist.
❒Sollte die Batterie nicht von der
elektrischen Anlage getrennt werden,
muss der Ladezustand alle dreißig
Tage kontrolliert werden.
❒Lackflächen sind zu säubern und mit
Schutzwachs zu bestreichen.
❒Die glänzenden Metallteile mit einem
handelsüblichen Schutzmittel
behandeln.❒Die Windschutz- und Heckscheiben-
Wischerblätter mit Talkum behandeln
und sie von der Scheibe abheben.
❒Das Fahrzeug mit einer Plane aus
Gewebe oder perforiertem Kunststoff
abdecken. Keine kompakten
Kunststoffplanen verwenden, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche
des Fahrzeugs vorhandenen
Feuchtigkeit verhindern.
❒Den vorgeschriebenen
Reifenfülldruck um 0,5 bar erhöhen
und regelmäßig überprüfen.
❒Die Motorkühlanlage nicht entleeren.
135
50 km/h fahren. Löcher umfahren,

Page 140 of 215

136
Diese Seite wurde absichtlich freigelassen

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 220 next >