Alfa Romeo 4C 2021 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 156

TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN ........................................................................................................... 120
TYPENSCHILD ....................................................................................................... 120
FAHRGESTELLNUMMER ................................................................................. 121
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER KAROSSERIELACKIERUNG ... 121
MOTORKENNZEICHNUNG ............................................................................. 121
MOTOR ....................................................................................................................... 122
RÄDER ........................................................................................................................ 123
ABMESSUNGEN ................................................................................................... 127
GEWICHTE ................................................................................................................ 128
FÜLLMENGEN ........................................................................................................ 129
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL ................................................ 130
FAHRLEISTUNGEN .............................................................................................. 132
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............................................................................ 132
CO
2-EMISSIONEN ................................................................................................ 133
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG
DES FAHRZEUGS ................................................................................................. 134
In diesem Kapitel werden Bauweise und Funktionsart Ihres
Fahrzeugs mit Daten, Tabellen und
grafischen Darstellungen erläutert. Diese Daten sind für
leidenschaftliche Fahrzeughalter und Techniker,

aber auch für alle, die ihr Fahrzeug bis
ins kleinste Detail kennen wollen.

Page 122 of 156

TECHNISCHE DATEN
120
KENNDATEN
Die Kenndaten des Fahrzeugs sind:
❒ Typenschild
❒ Fahrgestellnummer
❒ Identifizierungsschild der
Karosserielackierung
❒ Motorkennzeichnung
TYPENSCHILD
Es befindet sich an der Karosserie hinter
der Fahrersitzrückenlehne und enthält
folgende Daten (Abb. 104):
A Name des Herstellers
B Zulassungsnummer
C Kennzeichnungscode des
Fahrzeugtyps
D Fortlaufende Herstellungs-Nr. des
Fahrgestells.
E Zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei voller Beladung
F Zulässiges Höchstgewicht des
Fahrzeugs bei voller Beladung mit
Anhänger
G Zulässiges Höchstgewicht auf der
ersten Achse (vorne)
104A0 00@B
H Zulässiges Höchstgewicht auf der
zweiten Achse (hinten)
I Motortyp
L Code der Karosserieversion
M Bestellnummer für Ersatzteile
N.Trübungswert Abgasrauch

Page 123 of 156

121
FAHRGESTELLNUMMER
Es befindet sich im unteren Teil des
Armaturenbretts (Abb. 105).
Kennzeichnung
Die Kennzeichnung 1 (Abb. 106) ist
im Boden des Fahrgastraums neben dem
Beifahrersitz eingestanzt.
Die Kennzeichnung enthält: Fahrzeugtyp
und fortlaufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
105A0L0158
106A0L0089
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
KAROSSERIELACKIERUNG
Es ist unter der Heckklappe angebracht
und enthält folgende Daten (Abb. 107):
A Lackhersteller
B Bezeichnung der Farbe
C Farbcode
D Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung
107A0L0090
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.

Page 124 of 156

TECHNISCHE DATEN
122
ALLGEMEINES1750 Turbo-Benzin
Typencode 960A1000
Zyklus Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe
Kolbendurchmesser und -hub (mm) 83 x 80,5
Gesamthubraum (cm³) 1742
Verdichtungsverhältnis 9,25 ± 0,25
Max. Leistung (EWG) (kW) 177 (*)
Max. Leistung (EWG) (PS) 240
- entsprechende Drehzahl (U/min) 6000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 350 (*)
Max. Drehmoment (EWG) (kgm) 35,7
-entsprechende Drehzahl (U/min) 2100 ÷ 4000
Zündkerzen NGK ILKAR7D6G
Kraftstoff bleifreies Benzin 98 ROZ oder 95 ROZ (Spezifikation EN228)
(*) Die gemessenen Werte beziehen sich auf bleifreies Benzin 98 ROZ
MOTOR

Page 125 of 156

123
RÄDER
SERIENMÄSSIGE FELGEN UND REIFEN
133)
Felgen Reifen Serienausstattung Winterreifen
Vorderreifen 7JX17 H2 ET 33 205/45 R17 88Y XL 205/45 R17 88Y XL M+S 7JX18 H2 ET 33 205/40 R18 86Y XL 205/40 R18 86Y XL M+S
Hinterreifen 8JX18 H2 ET 44 235/40 R18 95Y XL 235/40 R18 95Y XL M+S 8.5JX19 H2 ET 49 235/35 R19 91Y XL 235/35 R19 91Y XL M+S
Schneeketten mit vermindertem Platzbedarf, mit einem maximalen Überstand über das Reifenprofil von 7 mm können nur auf Hinterreifen 235/40
R18 benutzt werden.
Die Hinterreifen 235/35 R19 sind nicht kettentauglich.
133)Bei Einsatz von Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter den Angaben im Fahrzeugbrief darf die maximale Geschwindigkeit lt.
benutztem Geschwindigkeitsindex nicht überschritten werden.
ACHTUNG

Page 126 of 156

TECHNISCHE DATEN
124
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Reifen Serienausstattung Reifendruck (bar)
Vorderreifen 205/45 R17 88Y XL 1,8 205/40 R18 86Y XL 1,8
Hinterreifen 235/40 R18 95Y XL 2,0 235/35 R19 91Y XL 2,0
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen.
Auf jeden Fall den korrekten Fülldruck am kalten Reifen kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Druck 0,2 bar höher als der angegebene Wert für die Serienbereifung sein.
Sollte ein Anheben des Fahrzeugs erforderlich sein, die Angaben in Abschnitt „Anheben des Fahrzeugs” im Kapitel „Wartung und Pflege” beachten.
WINTERREIFEN
Winterreifen mit den selben Abmessungen wie die serienmäßigen Reifen benutzen: das spezielle Alfa Romeo Servicenetz berät Sie
gerne bei der Wahl der am besten geeigneten Reifen.
Diese Reifen nur auf vereisten oder verschneiten Straßen benutzen.
Unter diesen Bedingungen ist es empfehlenswert, die Betriebsart „All Weather” des Systems Alfa D.N.A. zu wählen.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Fülldruck und die entsprechenden Merkmale der Winterreifen strikt die Angaben in diesem
Abschnitt beachten.
134)
Die Leistungen dieser Reifen verringern sich deutlich, wenn die Dicke der Lauffläche geringer als 4 mm ist. Sie sollten daher erneuert
werden.
Die besonderen Eigenschaften der Winterreifen sorgen dafür, dass ihre Leistungen unter normalen Umgebungsbedingungen,
trockenem Asphalt oder auf langen Autobahnstrecken geringer als bei normalen Reifen sind.
Deshalb muss der Einsatz auf die Leistungen beschränkt werden, für die sie zugelassen sind.

Page 127 of 156

125
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter der vom Fahrzeug erreichbaren
(um 5 % erhöhten) Höchstgeschwindigkeit empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen anzubringen (wie in der EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an allen vier
Rädern gleiche Reifen zu montieren. DIE Drehrichtung der Reifen möglichst nicht vertauschen.
Weiterführende Angaben zum Anheben des Fahrzeugs sind im Abschnitt „Anheben des Fahrzeugs”, Kapitel „Wartung und Pflege”
enthalten.
Die Winterreifen sind daher nur für den vorgesehenen Verwendungszweck zu benutzen.
HINWEIS Beim Gebrauch von Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex unter der vom Fahrzeug erreichbaren (um 5% erhöhten)
Höchstgeschwindigkeit empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit
dieser Reifen anzubringen (wie in der EU-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an allen vier
Rädern gleiche Reifen zu montieren. DIE Drehrichtung der Reifen möglichst nicht vertauschen.
Weiterführende Angaben zum Anheben des Fahrzeugs sind im Abschnitt „Anheben des Fahrzeugs”, Kapitel „Wartung und Pflege”
enthalten.
134)Die Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen mit Angabe „Q” beträgt 160 km/h, für Winterreifen mit Angabe „T” beträgt sie
190 km/h und für Winterreifen mit Angabe „H” 210 km/h. Maßgebend ist in dieser Hinsicht auf jeden Fall die geltende Straßenverkehrsordnung.
ACHTUNG

Page 128 of 156

TECHNISCHE DATEN
126
SCHNEEKETTEN
Nur bei Hinterreifen 235/40 R18 können Schneeketten mit vermindertem Platzbedarf, mit einem maximalen Überstand über das
Reifenprofil von 7 mm benutzt werden.
Die Verwendung von Schneeketten unterliegt den in den jeweiligen Ländern gültigen Vorschriften. Die Schneeketten dürfen nur an
den Reifen der Hinterräder (Antriebsräder) angebracht werden.
Die Hinterreifen 235/35 R19 sind nicht kettentauglich.
Die Spannung der Schneeketten nach einigen Metern Fahrt nochmals kontrollieren.
27)
27)Bei montierten Ketten nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren, keinesfalls 50 km/h (oder den entsprechenden Wert in Meilen)
überschreiten. Vermeiden Sie Löcher und fahren Sie nicht über Stufen oder auf Randsteine und fahren Sie keine langen Strecken, die nicht
verschneit sind, um das Fahrzeug und die Straße nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG

Page 129 of 156

127
MASSE
Die Abmessungen sind in mm angegeben und beziehen sich auf Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen.
Die Höhe bezieht sich auf das unbeladene Fahrzeug.
KOFFERRAUMVOLUMENFassungsvermögen bei leerem Fahrzeug (VDA-Norm) = 110 dm
3
108A0L0119
BACDEFGHL
3990 864 2380 746 1184 1639 1868 1606 2090
Je nach Felgengröße sind kleine Abweichungen von den hier angegebenen Werten möglich.

Page 130 of 156

TECHNISCHE DATEN
128
Versionen1750 Turbo-Benzin
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 90 % gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals): 993
Nutzlast mit Fahrer: (*) 255
Zulässiges Gesamtgewicht (**)
– Vorderachse: 510
– Hinterachse: 755
– Gesamt: 1230
Anhängelasten (kg)
– gebremster Anhänger: 0
– ungebremster Anhänger: 0
Max. zulässige Dachlast: 0
Max. zulässige Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger): 0
(*) Bei Sonderausstattungen erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Nutzlast im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Transportgut im Gepäckraum unter
Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
GEWICHTSANGABEN

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 160 next >