Alfa Romeo 4C 2021 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2021, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2021Pages: 156, PDF-Größe: 3.09 MB
Page 111 of 156

109
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
121) 122)
Um den Stand der Windschutzscheiben-
Waschflüssigkeit zu kontrollieren,
folgendermaßen vorgehen:
❒ Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der Scheibe
anheben.
❒ Die vier selbstschneidenden
Schrauben 1 (Abb. 90) mit dem
beigestellten Schraubenzieher lösen und
das Schutzgitter abnehmen.
❒ Den Deckel von der Einfüllöffnung
entfernen.
❒ Den Deckel neben der Einfüllöffnung
lassen, einen Finger auf die mittlere
90A0L0130
Bohrung 2 (Abb. 91) des Deckels legen
und den Deckel anheben. Durch die
Kapillarität wird der Stand am
Kontrollrohr 3 (Abb. 92) sichtbar.
❒ Den Deckel 2 mit dem Kontrollrohr 3
nach erfolgter Kontrolle wieder in die
ursprüngliche Position bringen.
❒ Das Schutzgitter anbringen und
die vier selbstschneidenden Schrauben 1
anziehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig zu
erreichenden Position blockiert bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkeren
Verschmutzung ausgesetzt ist.
91A0L0131
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:
❒ Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, das Wischerblatt
wie im Abschnitt „Scheibenwischer”
dieses Kapitels beschrieben anheben.
❒ Die vier selbstschneidenden
Schrauben 1 (Abb. 90) mit dem
beigestellten Schraubenzieher lösen. Das
Schutzgitter abnehmen.
92A0L0147
Page 112 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
110
❒ Zum Nachfüllen von
Scheibenwaschflüssigkeit den weißen
Trichter 4 (Abb. 93) mit dem
dazugehörigen Verlängerungsrohr aus
dem Service-Kit im Kofferraum
verwenden.
❒ Den Deckel 2 (Abb. 91) mit dem
Kontrollrohr aus der Öffnung im
Haubengitter herausziehen.
❒ Den Trichter (4 Abb. 93) mit dem
Verlängerungsrohr in den Behälterkragen
einführen und Flüssigkeit nachfüllen.
❒ Anschließend den Trichter 4 mit dem
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Deckel 2 mit dem Kontrollrohr
wieder einbauen.
❒ Das Schutzgitter anbringen und die
vier selbstschneidenden Schrauben 1
eindrehen.
93A0L0148
BREMSFLÜSSIGKEIT
123) 124) 18) 19)
Um den Bremsflüssigkeitsstand zu
kontrollieren, folgendermaßen vorgehen:
❒ Die zwei selbstschneidenden
Schrauben 5 (Abb. 94) lösen und die
Schutzabdeckung entfernen.
❒ Die Bremsflüssigkeit muss den
maximalen Stand erreichen.
❒ Nach der Kontrolle die
Schutzabdeckung wieder anbringen und
die zwei selbstschneidenden Schrauben
5 eindrehen.
Sollte der Flüssigkeitsstand im Behälter
zu niedrig sein, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Zum Nachfüllen von Bremsflüssigkeit
den schwarzen Trichter mit dem
dazugehörenden Verlängerungsrohr aus
dem Service-Kit im Kofferraum
verwenden.
94A0L0149
❒ Den Behälterdeckel abschrauben und
den Trichter (6 Abb. 95) mit dem
Verlängerungsrohr in die Einfüllöffnung
des Behälters einführen.
❒ Nachdem der Nachfüllvorgang
beenden ist, den Trichter 6 mit
Verlängerungsrohr entfernen.
❒ Den Behälterdeckel wieder
festschrauben.
❒ Die Schutzabdeckung anbringen und
die zwei selbstschneidenden Schrauben
5 festschrauben.
HINWEIS Den Deckel sehr vorsichtig vom
Stutzen entfernen, um zu vermeiden,
dass er in das Fahrzeug fällt.
95A0L0160
Page 113 of 156

111
116)Der Alfa 4C wurde für den
Straßengebrauch entsprechend der
geltenden Gesetze konzipiert und gebaut.
Der Einsatz des Fahrzeugs auf
Rennstrecken ist nur gelegentlich
gestattet und unterliegt der
Verantwortung des Benutzers. Das
Fahrzeug darf unter KEINEN Umständen
verändert oder umgebaut werden, da
andernfalls die Gültigkeit der
Homologation verfällt und die durch den
Hersteller gewährleisteten
Sicherheitsbedingungen nicht mehr
gegeben sind. Der Gebrauch des
veränderten oder umgebauten Produkts
entlasten den Hersteller von jeglicher
Verantwortung und kann die Fahrer
schweren Gefahren aussetzen.
117)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Durch eventuell vorhandene
brennbare Gase und Dämpfe
besteht Brandgefahr.
118)Bei warmem Motor im Motorraum
äußerst vorsichtig sein:
Verbrennungsgefahr!
119)Vor dem Nachfüllen von Motoröl und
Öffnen des Einfülldeckels warten, bis der
Motor abgekühlt ist. Dies gilt
insbesondere für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (wo vorgesehen).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
120)Die Kühlanlage steht unter Druck.
Der Deckel kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt.
ACHTUNGBei sehr heißem Motor den Verschluss am
Behälter nicht öffnen: Verbrennungsgefahr.
121)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird
die Anlage wiederholt trocken betrieben,
könnte dies zu einer schnelle Beschädigung
oder Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
122) Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: Der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
123)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark ätzend. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
124) Das Symbol πauf dem Behälter steht
für synthetische Bremsflüssigkeiten, die
sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage auf unreparierbare Weise.
14)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind!
Das Nachfüllen von ungeeigneten
Flüssigkeiten kann zu unreparierbaren
Schäden am Fahrzeug führen.
15)Der Ölstand darf die MAX-Marke nie
überschreiten.
16)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen
Öls nachfüllen.
17)In der Motorkühlung ist PARAFLU
UP-
Frostschutzmittel enthalten. Nur gleiches
Frostschutzmittel nachfüllen.
PARAFLU
UPkann nicht mit beliebigen
anderen Flüssigkeiten vermischt werden.
Wird ein nicht geeignetes Produkt
nachgefüllt, keinesfalls den Motor
anlassen, sondern umgehend das
spezielle Alfa Romeo-Servicenetz
verständigen.
18)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit
darf auf keinen Fall mit lackierten Teilen
in Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
19)Auch beim Wechseln oder Nachfüllen
der Bremsflüssigkeit immer sehr
vorsichtig arbeiten, da diese Flüssigkeit
aus dem Verlängerungsrohr unter die
Fahrzeughaube, auf die
Windschutzscheibe oder die Karosserie
tropfen und Korrosionsflecken
verursachen könnte. Immer geeignete
Schutzabdeckungen benutzen
(z. B. Saugpapier), um diese Gefahr zu
vermeiden.
VORSICHT
4)Altöl und der ausgewechselte Ölfilter
enthalten umweltschädliche Stoffe. Für
den Wechsel des Öls und der Filter das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
VORSICHT
Page 114 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
112
Anheben des Scheibenwischerarms
Muss ein Scheibenwischer von der
Windschutzscheibe gehoben werden (z.B.
im Falle von Schnee oder bei einem
Ersatz des Scheibenwischerblatts), ist
folgendermaßen vorzugehen:
❒ Den Stellring 1 (Abb. 96) auf
drehen (Scheibenwischer aus).
❒ Den Zündschlüssel auf MAR und
anschließend auf STOP drehen.
❒ Innerhalb von 2 Minuten nach Drehen
des Zündschlüssels auf STOP den
rechten Hebel mindestens für eine halbe
Sekunde in die instabile Position anheben
(„Antipanik”-Position). Der
Scheibenwischer fährt dann über die
Scheibe und wird bei jeder
Hebelbewegung um etwa 1/3 seines
normalen Weges verstellt.
96A0L0021
❒ Der genannte Vorgang kann
höchstens dreimal hintereinander
wiederholt werden, um den
Scheibenwischer in die für den Austausch
bequemste Stellung zu bringen.
❒ Den Scheibenwischerarm von der
Windschutzscheibe anheben und das
Wischerblatt ersetzen.
❒ Den Scheibenwischerarm wieder auf
die Windschutzscheibe legen.
❒ Um den Scheibenwischerarm wieder
in die Ausgangsstellung zu bringen, den
Zündschlüssel auf MAR drehen.
20)
Austausch des Scheibenwischerblatts
Vorgehensweise:
❒ Den Scheibenwischerarm wie oben
beschrieben anheben.
❒ Den Keil 1 (Abb. 97) der
Verankerungsfeder eindrücken und das
Wischerblatt vom Scheibenwischerarm
abziehen.
❒ Das neue Wischerblatt einschieben
und den Keil in seiner Aufnahme am
Scheibenwischerarm einrasten lassen.
LUFTFILTER
Den Filter über das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz ersetzen lassen.
SCHEIBENWISCHER
Es wird empfohlen, das Wischerblatt ein
Mal im Jahr auszutauschen.
125)
Nachstehend einige einfache Regeln, um
die Gefahr einer Beschädigung des
Wischerblatts zu vermindern:
❒ Bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt sicherstellen, dass das
Wischerblatt nicht an der Scheibe
angefroren ist.
Falls erforderlich, können sie mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden.
❒ Schnee entfernen, der sich eventuell
auf der Scheibe angesammelt hat.
❒ Den Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.
ZUR BEACHTUNG Den
Scheibenwischerarm nicht anheben,
wenn er sich in der Ausgangsstellung
befindet. Immer die folgenden Angaben
beachten, um den Scheibenwischerarm
korrekt anzuheben.
Page 115 of 156

113
❒ Den Wischerarm auf die
Windschutzscheibe führen.
97A0L0086
WASCHDÜSEN
Scheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind
einstellbar (Abb. 98). Die Einstellung
erfolgt werkseitig.
Sollte eine neue Einstellung erforderlich
sein, das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
98A0L0087
115)Das Fahren mit abgenutztem
Wischerblatt stellt ein großes Risiko dar,
weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch
verschlechtert wird.
ACHTUNG
20)Den Scheibenwischer nicht
einschalten, wenn das Wischerblatt von
der Scheibe angehoben ist.
VORSICHT
BATTERIE
Die Batterie 1 (Abb. 99) erfordert kein
Auffüllen des Elektrolyts mit
destilliertem Wasser. Eine regelmäßige
Kontrolle durch das spezielle
Alfa Romeo-Servicenetz ist auf jeden
Fall notwendig, um ihre Effizienz zu
überprüfen.
99A0L0138
Page 116 of 156

KONTROLLE DES LADEZUSTANDS
UND DES ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
126) 127) 128) 129)
21)
5)
Ist ein Austausch der Batterie
erforderlich, muss diese immer durch
eine andere Original-Batterie mit den
selben Eigenschaften ersetzt werden.
Halten Sie sich für die Wartung der
Batterie strikt an die Angaben des
Batterieherstellers.
WARTUNG UND PFLEGE
114
126)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und ätzend. Kontakt
mit Haut oder Augen vermeiden. Keine
offenen Flammen, Glut oder Funken in die
Nähe der Batterie bringen: Explosions-
und Brandgefahr.
127)Der Betrieb mit zu niedrigem
Elektrolytstand verursacht
unwiderrufliche Schäden an der Batterie
und kann eine Explosion verursachen.
128)Wird das Fahrzeug für längere Zeit
bei sehr kalten Temperaturen stillgelegt,
die Batterie ausbauen und in einem
warmen Raum aufbewahren, um ein
Einfrieren zu vermeiden.
129)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrillen tragen.
ACHTUNG
21)Eine falsche Montage des
elektrischen und elektronischen Zubehörs
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug
führen. Wenn nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung usw.), muss dies über
das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
geschehen, das geeignetes Zubehör
empfehlen wird und entscheiden kann, ob
eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
VORSICHT
5)Die Batterien enthalten gesundheits-
und umweltschädliche Substanzen.
Die Batterie über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz ersetzen lassen.
VORSICHT
ANHEBEN DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, bitte das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen, das mit
Auslegerkränen und
Werkstattwagenhebern ausgestattet
ist.
Bei Bedarf kann das Fahrzeug auf jeden
Fall auch mithilfe geeigneter
hydraulischer Wagenheber mit geringer
Hubhöhe angehoben werden.
Die Ansatzstellen für die Wagenheber
sind an den Seitenschwellern durch die
Symbole gekennzeichnet
(siehe Abb. 100).
100A0L0029
Page 117 of 156

115
Die Abbildungen Abb. 101 und Abb. 102
und zeigen die korrekten
Anbringungsstellen für das Anheben der
Fahrzeugfront und des Fahrzeughecks.
HINWEIS Wenn das Fahrzeug auf
Auslegerbühnen gefahren wir, immer
berücksichtigen, dass sich das Triebwerk
hinten befindet, was sich auf die
Gewichtsverteilung auswirkt. Die
kürzeren Ausleger werden somit den
hinteren Fahrzeugteil hochstützen und
die längeren den vorderen.
22) 23)
101A0L0128
102A0L0127
KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Das Fahrzeug ist mit den besten
technologischen Lösungen ausgestattet,
um die Karosserie wirkungsvoll vor
Korrosionsschäden zu schützen.
Die besten Lackprodukte und -systeme
verleihen der Karosserie eine besondere
Widerständigkeit gehen Korrosion und
Witterungseinflüsse
(Sonneneinstrahlung, saurer Regen usw.)
sowie gegen Rollsplit mit spezifischen
Schutzvorrichtungen.
Da Fahrgestell aus einer
Leichtmetalllegierung ist ebenfalls mit
Korrosionsschutz zur Vermeidung einer
Oberflächenoxidierung behandelt.
GARANTIE GEGEN
KORROSIONSSCHUTZ DES
FAHRZEUGS
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes beliebigen
Originalteils des Aufbaus. Für die
allgemeinen Bedingungen dieser
Garantie gelten die Angaben im
Gewährleistungsheft.
22)Immer darauf achten, dass die
Ausleger korrekt an den gezeigten Stellen
positioniert werden, um das Fahrgestell
aus Kohlefaser und die Komponenten der
Karosserie nicht zu beschädigen.
23)Um Schäden am Fahrgestell aus
Kohlefaser zu vermeiden, darf das
Fahrzeug nicht mit herkömmlichen
Wagenhebern angehoben werden,
sondern es müssen hydraulische
Wagenheber mit geringer Hubhöhe
eingesetzt werden.
Das spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
VORSICHT
Page 118 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
116
PFLEGE DER KAROSSERIE
Lackierung
24) 25)
6)
Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort
ausbessern lassen.
Zur Wartung des Lacks reicht ein
regelmäßiges Waschen. Die Häufigkeit
hängt von den Einsatzbedingungen und
der Umgebung ab.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit
starker Luftverschmutzung oder beim
Befahren von mit Streusalz bestreuten
Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger
zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒ Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
Wasseransammlungen können auf
längere Zeit hin das Fahrzeug
beschädigen.
❒ Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einer milden
Reinigungslösung abwaschen. Dabei den
Schwamm oft ausspülen.
❒ Gründlich mit Wasser nachspülen und
die Karosserie mit einem Luftstrahl oder
mit einem Wildledertuch trockenen.
Insbesondere auch die verdeckten Teile
(z. B. Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerferfassungen usw.) gut
trocknen, in denen sich leicht Wasser
sammeln kann. Nach der Wagenwäsche
das Fahrzeug am Besten im Freien
stehen lassen, damit sämtliche
verbliebene Feuchtigkeit verdunsten
kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in
der Sonne geparkt war oder die
Heckklappe noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
HINWEIS
❒ Das Fahrzeug möglichst nicht unter
Bäumen parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack ein
stumpfes Aussehen.
❒ Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben nicht
zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge genässt
ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Abdeckungen aus
Kunststoff an den vorderen
Scheinwerfern keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Reinigung mit
einem Wasserstrahl, diesen auf einem
Abstand von etwa 20 cm von den
Scheinwerfern halten.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen: dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die elektronischen
Steuergeräte richten. Für diesen Vorgang
die Fachwerkstätten kontaktieren.
Page 119 of 156

117
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei
kaltem Motor und Zündschlüssel in
Position STOP ausgeführt werden.
Prüfen Sie nach der Wäsche, dass die
verschiedenen Schutzvorrichtungen
(z. B. Gummikappen oder Abdeckungen)
nicht entfernt oder beschädigt wurden.Zur Reinigung der Windschutz- und
Heckscheibe keine unverdünnte
Scheibenwaschflüssigkeit benutzen.
Immer zuerst mit 50% Wasser verdünnen.
Unverdünnte Scheibenwaschflüssigkeit
nur einsetzen, wenn dies durch die
Außentemperaturbedingungen nicht zu
vermeiden ist.
6)Reinigungsmittel sind
gewässergefährdend. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den Anlagen
vorzunehmen, die für das Auffangen und
die Reinigung der für das Waschen
verwendeten Flüssigkeiten eingerichtet
sind.
VORSICHT
24)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
25)Bei automatischen Waschanlagen die
Reinigung mit Rollen und/oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem PH
erfolgen. Das Fahrzeug immer mit einem
feuchten Wildlederlappen gut abtrocknen.
Keine scheuernden bzw. polierenden
Mittel für die Autowäsche benutzen.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken. Eventuellen Baumharz
sofort entfernen, denn nach dem
Austrocknen sind diese Rückstände
ausschließlich mit scheuernden bzw.
polierenden Mitteln zu entfernen, durch
die aber die Gefahr besteht, die typische
Matteigenschaft des Lacks zu verändern.
ZUR BEACHTUNG
INTERIEUR
130) 131)
Immer regelmäßig das Interieur auf
Sauberkeit prüfen, auch unter den
Teppichen, um eine Beschädigung der
Teilen aus Kohlefaser zu vermeiden.
Die Teppiche in der Fahrgastzelle
folgendermaßen ausbauen:
❒ Die Ringschrauben 1 (Abb. 103) auf
Fahrer- und der Beifahrerseite
losschrauben.
❒ Die Klettstreifen 2 unter den
vorderen Teppichkanten vom Boden
lösen.
Danach die Teppiche wieder am Boden
verlegen und darauf achten, dass die
Bohrungen im hinteren Teil mit den
103A0L0143
Page 120 of 156

WARTUNG UND PFLEGE
118
Schraubenaufnahmen im Boden
übereinstimmen.
Die Teppiche folgendermaßen verlegen:
❒ Die Ringschrauben 1 (Abb. 103) in den
Aufnahmen im Boden festschrauben.
❒ Die Klettstreifen 2 der Teppiche an
den Klettstreifen am Boden festdrücken,
damit sie gut haften.
132)
SITZE UND STOFF-
ODER MIKROFASERTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben.
Die beste Reinigungswirkung auf
Mikrofaserbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste. Die Sitze mit
einem feuchten Schwamm abreiben, der
in eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
LEDERSITZE (wo vorhanden)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flüssigkeits- oder Fettflecken mit einem
saugstarken trockenen Tuch, ohne zu
reiben, entfernen.
Danach mit einem weichen Lappen oder
einem Wildledertuch, die mit Wasser
oder neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen.
Ist der Fleck noch immer vorhanden,
spezifische Reinigungsmittel benutzen
und die Gebrauchsanweisung beachten.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie niemals
Alkohol. Immer sicherstellen, dass die
Reinigungsprodukte keinen Alkohol und
Derivate beinhalten, auch wenn der Anteil
äußerst gering sein sollte.
KUNSTSTOFF-, CARBON- UND
BESCHICHTETE TEILE
Die internen Kunststoff- und
Carbonfaserteile mit einem Mikrofasertuch
reinigen, das mit einer Lösung von Wasser
und neutralem, nicht scheuerndem
Reinigungsmittel befeuchtet wurde. Um
Fett- und hartnäckige Flecken zu entfernen,
spezifische Reiniger ohne Lösungsmittel
benutzen, die so entwickelt wurden, dass
sie Aussehen und die Farbe der Bauteile
nicht verändern. Um den eventuellen Staub
zu entfernen, eignet sich ein eventuell mit
Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch.
Vom Einsatz von Papiertaschentüchern
wird abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
26)
TEILE MIT ECHTLEDERBEZÜGE
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden.
Vor dem Einsatz spezieller
Reinigungsprodukte für die
Innenausstattungen immer sicherstellen,
dass sie keinen Alkohol bzw.
Inhaltsstoffe auf Alkoholbasis enthalten.
130)Nie brennbare Produkte, wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zur
Reinigung des Fahrzeuginneren benutzen.
Die elektrostatischen Entladungen, die
beim Reiben während der Reinigung
entstehen, könnten einen Brand auslösen.
131)Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprühdosen dürfen keiner
Temperatur über 50°C ausgesetzt
werden. Im Fahrzeug, das in der Sonne
steht, kann die Temperatur diesen Wert
weit überschreiten.
132)Aus diesem Grunde darf sich auf
dem Boden vor der Pedalgruppe kein
Hindernis befinden: Eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen, damit sie
den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
ACHTUNG
26)Weder Alkohol noch Benzin oder
deren Derivate für die Reinigung des
Displays der Instrumententafel
verwenden.
VORSICHT