Alfa Romeo 4C 2021 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 156
129
Vorgeschriebene Kraftstoffe /
Original-Flüssigkeiten und -
Schmiermittel1750 Turbo-Benzin
kgLiter
FÜLLMENGEN
Kraftstofftank 40 –
Bleifreies Benzin nicht
einschließlich Kraftstoffreserve von 4 - 5 – unter 95 ROZ (Spezifikation EN228)
Motorkühlanlage 10,6 9,4 Mischung aus destilliertem Wasser und
PARAFLUUPzu je 50 % (*)
Ölwanne 5,4 4,6
SELENIA SPORT POWER
Ölwanne und Filter 5,8 5,0
Getriebe-/Differentialgehäuse 1,88 1,6 TUTELA TRANSMISSION GEARTECH
Hydraulikanlage des Schaltgetriebes 1,45 1,2 TUTELA CS SPEED
Hydraulische Bremsanlage mit
0,52 0,56 TUTELA TOP 4 oder TUTELA TOP 4/S
Antiblockiersystem ABS
Behälter Scheibenwaschanlage 1,9 1,7 Gemisch aus Wasser und Scheibenreiniger
PETRONAS DURANCE SC 35
(*) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLU
UPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
Page 132 of 156
TECHNISCHE DATEN
130
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
Das Motoröl der Fahrzeuge wurde sorgfältig entwickelt und getestet, um die im Plan für die programmierte Wartung vorgesehenen
Anforderungen zu erfüllen. Ein konstanter Einsatz der richtigen Schmiermittel gewährleistet optimale Verbrauchs- und
Emissionswerte.
Die Qualität des Schmiermittels ist für den Betrieb und die Lebensdauer des Motors maßgebend.
EIGENSCHAFTEN DER PRODUKTE
28)
Schmierstoffe für
Benzinmotoren
Wechselintervall /
AnwendungVerwendungEigenschaftenOriginal-Flüssigkeiten und
-Schmiermittel
SAE 5W-40 ACEA C3 / API SN SELENIA SPORT POWER
Contractual Technical
Reference N° F052.H12Nach Wartungsplan
Im Notfall sind bei nicht verfügbaren Produkten mit den genannten Eigenschaften zum Nachfüllen auch Schmierstoffe zulässig, deren Mindestwerte
der ACEA entsprechen. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen nicht garantiert.Synthetisches Schmiermittel
SAE 75W 85 SAE 75W 85 API GL4TUTELA TRANSMISSION
GEARTECH
Contractual Technical
Reference N°F704.C08TCT-Automatikgetriebe
–TUTELA CS SPEED
Contractual Technical
Reference N° F005.F98Schmiermittel für
elektrohydraulische Steller
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe
Betriebstemperaturen.
Dichte NL.G.I. 1-2TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference N° F702.G07Radseitige
Gleichlaufgelenke
Spezialfett für Gleichlaufgelenke mit
niedrigem Reibkoeffizient.
Dichte NL.G.I. 0-1TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference N° F701.C07 Schmierstoffe
und -fette für das
Motorgetriebe
Gleichlaufgelenke,
Differenzialseite
Spezifikation
9.55535-GH2
9.55550-MZ3
oder
MS.90030-M2
9.55550-SA1
oder
MS.90030-H1
9.55580-GRAS II
9.55580-GRAS II
Page 133 of 156
131
(*) ZUR BEACHTUNG Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(**) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen. Synthetische Flüssigkeit für Brems- und
Kupplungsanlagen. Übertrifft die
Spezifikationen FMVSS Nr. 116 DOT 4,
ISO 4925, SAE J1704TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference N° F001.A93
oder
TUTELA TOP 4/S
Contractual Technical
Reference N° F005.F15Hydraulische Bremsen und
hydraulische
Kupplungssteuerungen
Gemisch aus Alkohol, Wasser und
Tensiden CUNA NC 956-11 ^
SC 35
Contractual Technical
Reference N° F201.D02Zur unverdünnten
oder verdünnten
Verwendung in
Scheibenwaschalnlagen ScheibenreinigerRoter Kühlerfrostschutz auf
Monoethylenglykolbasis mit
organischen Inhibitoren. Übertrifft die
Spezifikationen
CUNA NC 956-16, ASTM D 3306.PARAFLU
UP(*)
Contractual Technical
Reference N° F101.M01Mischverhältnis:
50 % demineralisiertes
Wasser 50 % PARAFLU
UP(**) Frostschutzmittel
für Kühler Bremsflüssigkeit
ScheibenkleberMS Polymer-Kleb- und Dichtstoff
Klassifikation FIAT 9.55738/CSIMSON ISR 70-08 APVerkleben der Scheiben an
der Karosserie
Wechselintervall /
AnwendungVerwendungEigenschaften Original-Flüssigkeiten und
-Schmierstoffe
28)Die Verwendung von Produkten mit abweichenden Eigenschaften könnte Motorschäden verursachen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
VORSICHT
Spezifikation
9.55597
oder
MS.90039
9.55523
oder
MS.90032
9.55522
oder
MS.90043
–
Page 134 of 156
TECHNISCHE DATEN
132
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit (km/h)Beschleunigung von 0-100 km/h (sec.)
1750 Turbo-Benzin 258 4,5
Versionen
VERBRAUCH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km)
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte wurden aufgrund der von den Europäischen Richtlinien
vorgeschriebenen Zulassungstests ermittelt.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
❒ Stadtverkehr: Kaltstart gefolgt von einer Simulation einer Fahrt durch den Stadtverkehr
❒ außerstädtischer Verkehr: Simulation einer Fahrt mit häufigen Beschleunigungen in allen Gängen und
Geschwindigkeitsänderungen zwischen 0 und 120 km/h
❒ kombinierter Durchschnittsverbrauch: berechneter Wert aus der Kombination von ca. 37 % im Stadtverkehr und ca. 63 % im
außerstädtischen Verkehr.
HINWEIS Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach und
die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen Verbrauchswerten als
den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
VersionenStadtverkehr Außerstädtischer Verkehr Kombinierter Verkehr
1750 Turbo-Benzin 9,8 5,0 6,8
Page 135 of 156
133
CO2-EMISSIONEN
Die Werte der CO2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
CO2-Emissionen nach der geltenden europäischen Vorschrift (g/km)
1750 Turbo-Benzin 157
Versionen
Page 136 of 156
TECHNISCHE DATEN
134
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS (wo vorhanden)
Seit Jahren entwickelt FCA über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und der Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. Um den Kunden einen besseren Service in Bezug
auf die Vorschriften für den Umweltschutz und als Antwort auf die Pflichten in Bezug auf die Europäische Vorschrift 2000/53/EC für
Fahrzeuge, die ihre Lebensende erreicht haben, bieten zu können, bietet FCA seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Fahrzeug* ohne
weitere zusätzliche Kosten bei Lebensende abzuliefern.
Die Europäische Richtlinie sieht vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer Unkosten
entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich Null oder negativ ist.
Um Ihr Fahrzeug bei Lebensende abzugeben, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, wenden Sie sich an unsere Vertriebshändler
oder an eine der von FCA autorisierten Sammel- und Entsorgungsstellen.
Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung
und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie beim Netz der FCA-Vertriebshändler, unter
der im Garantieheft angegebenen Telefonnummer oder auf den Internetseite der jeweiligen FCA-Marken.
Page 137 of 156
SPIDER
ABNEHMBARES VERDECK ............................................................................ 136
PLANMÄSSIGE WARTUNG ............................................................................. 139
AUSWECHSELN DER LAMPE BEI EINEM AUSSENLICHT ............ 140
TECHNISCHE DATEN ......................................................................................... 142
Page 138 of 156
SPIDER
136
ABNEHMBARES VERDECK
135) 29)
Das Fahrzeug ist mit einem Verdeck
Abb. 109 ausgestattet, das von Hand
abgenommen werden kann und mit seiner
einfachen und leichten Handhabung einen
sicheren Schutz gegen
Witterungseinflüsse bietet.
Nach dem Abnehmen kann das Verdeck
in einem entsprechenden Fach im
Kofferraum verstaut werden.
Für das Abnehmen des Verdecks wie
folgt vorgehen:
❒ Die beiden mittleren
Sperrvorrichtungen 1 (Abb. 110) innen im
Fahrzeug durch eine
Vierteldrehung nach links entriegeln.
109A0L0200
❒ Bei offener Tür und seitlich neben
dem Fahrzeug stehend den Längsträger
nach unten drücken, um das Verdeck zu
lösen. Anschließend die zwei seitlichen
Vorrichtungen 2 (Abb. 111) nach innen
bewegen, das Ende des Verdecks
anheben und aus den Halterungen lösen.
❒ Die erste Seite des Verdecks zur
Mitte hin nach oben aufrollen.
❒ Ebenso mit der anderen Verdeckseite
vorgehen.
❒ Das Verdeck mit den beiden
aufgerollten Seiten abnehmen und im
entsprechenden Fach im Kofferraum
verstauen.
❒ Bevor das Verdeck in der dafür
vorgesehenen Hülle verstaut werden
kann, müssen die mittleren Stifte 1 (Abb.
112) mit dem serienmäßig mitgelieferten
Puffer abgedeckt werden, um
Beschädigungen des Verdeckstoffs beim
Zusammenrollen zu vermeiden.
110A0L0201
112A0L0198
111A0L0202
Page 139 of 156
137
Das Verdeck wie folgt wieder am Dach
anbringen:
❒ Öffnen Sie die Türen.
❒ Das Verdeck aus dem Kofferraum
herausnehmen, und auf die Dachmitte
auflegen. Die vordere Seite ist an der
Blende (Abb. 110) zu erkennen.
❒ Das Verdeck entrollen und unter den
Spoiler schieben.
❒ Den Längsträger nach drehen oben
und die seitlichen Zentrierstifte des
Verdecks in die entsprechenden
Aufnahmen (Abb. 113) am Fahrzeug
stecken. Zuerst den vorderen Stift, dann
den hinteren Stift einfügen.❒ Die seitlichen Vorrichtungen 2 nach
innen bewegen (Abb. 114) und den
Längsträger nach unten drehen.
❒ Die Griffe loslassen und den
Längsträger weiter drehen und
andrücken, bis das Schloss hörbar
einrastet.
❒ Den einwandfreien Verschluss der
Vorrichtungen 2 (Abb. 115) überprüfen.
❒ Ebenso mit der anderen Verdeckseite
vorgehen.
114A0L0220
❒ Die beiden mittleren Vorrichtungen
1 (Abb. 110) in ihre Aufnahmen im
Fahrzeuginneren einfügen und drehen
durch eine Vierteldrehung nach rechts
arretieren. Das korrekte Einsetzen der
Stifte in die entsprechenden Aufnahmen
sicherstellen und kontrollieren, dass sich
der Greifring in horizontaler Lage befindet.
Das Verdeck ist nur dann ordnungsgemäß
und sicher befestigt, wenn der Ring
horizontal steht
(nicht vertikal oder auf 45°).
HINWEIS
❒ Beim Parken sollte das Verdeck
möglichst montiert werden.
Das geschlossene Verdeck schützt nicht
nur den Innenraum vor möglichen
Unwetterschäden, sondern auch gegen
Diebstahl.
115A0L0221
113A0L0203
Page 140 of 156
SPIDER
138
❒ Am Verdeck dürfen keine
Vorrichtungen für den Gepäcktransport
angebracht werden.
❒ Eventuell auf dem Verdeck gebildetes
Eis nicht mit spitzen Gegenständen
entfernen.
❒ Keine Gegenstände auf dem Verdeck
ablegen. Diese könnten herunterfallen
und Schäden oder Verletzungen
verursachen.
❒ Wird das Fahrzeug lange Zeit im
Freien geparkt, ist es ratsam, das
Verdeck mit einer Schutzplane
abzudecken.
❒ Das Verdeck darf nicht über lange
Zeit gefaltet aufbewahrt werden, um
mögliche Knicke und Schönheitsfehler zu
vermeiden.
❒ Es wird davon abgeraten, das Verdeck
in seinem Fach zu verstauen, wenn es
sehr nass oder schmutzig ist, um
Schimmelbildung oder sonstige Schäden
zu vermeiden.
❒ Bei montiertem Verdeck und mehr als
130 km/h, kann der aerodynamische
Komfort nicht optimal ausfallen.WASCHEN/REINIGEN DES VERDECKS
30)
Es ist empfehlenswert, spezielle
Produkte für das Waschen des
Verdeckstoffs zu verwenden.
Der Verdeckstoff ist mit einem
speziellen wasserabstoßenden und
imprägnierten Produkt behandelt.
Die wasserabstoßenden Eigenschaften
verringern sich im Laufe der Zeit und
durch Witterungseinflüsse. Beachten Sie
daher beim Waschen die nachfolgenden
Hinweise.
Das Verdeck sollte möglichst von Hand
gewaschen werden.
Bevor man das Verdeck wäscht, mit einer
weichen Bürste oder mit einem
Staubsauger soviel Schmutz wie möglich
von der Oberfläche entfernen.
Dieser Vorgang ist empfehlenswert, da er
das Endergebnis deutlich verbessert.
Falls keine spezifischen Produkte
vorhanden sind, kann Wasser und
neutrale Seite verwendet werden, die mit
einem Schwamm aufgetragen werden
(möglichst im Schatten durchzuführen).
Nachdem alle Flecken entfernt wurden,
das Verdeck mit sauberem Wasser
abspülen.
Das Fahrzeug nach dem Waschen im
Schatten trocknen lassen, direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
Imprägnierung des Verdecks
31)
Ausschließlich imprägnierende Produkte,
die speziell für Stoffverdecke sind,
benutzen.
Interner Stoff des Verdecks
Staub mit einer weichen Bürste
entfernen. Keine synthetischen, „harten”
Bürsten verwenden, die die
Stoffoberfläche abtragen könnten.
Die Oberfläche mit einem Lappen aus
Mikrofaser oder mit einem weichen
Schwamm mit Wasser und neutraler
Seife behandeln. Dabei darauf achten,
alle Bereiche zu behandeln, auch die nicht
verschmutzten, um Schmutzränder und
Schattenbildungen auf der Oberfläche zu
verhindern.
Evtl. widerstandsfähige Flecken können
mithilfe von Fleckenentfernern mit
sanften Lösungsmitteln, die
normalerweise bei den Pflegeprodukten
für das Auto erhältlich sind, behandelt
werden. Die Behandlung erfolgt mittels
Tamponade (niemals reiben) nur auf der
eingeschränkten und umschriebenen
befleckten Fläche.