Alfa Romeo 4C 2021 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 156

139
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Neben der regelmäßigen Kontrolle, in
jedem Fall aber alle 12 Monate, sollte die
Funktionstüchtigkeit der
Sperrvorrichtungen des Verdecks
überprüft werden.135)Vor dem Anlassen des Fahrzeugs
sicherstellen, dass das Verdeck korrekt
befestigt ist.
Das Verdeck sollte nicht
abgenommen/montiert werden, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden, da es bei
der Handhabung in das Fahrzeuginnere
fallen könnte.
Beim Anbringen/Abnehmen des Verdecks
vorsichtig vorgehen, um keine Schäden
oder Verletzungen zu verursachen.
Kinder bei Anbringen/Abnehmen vom
Drehbereich des Verdecks fern halten.
ACHTUNG
29)Das Verdeck bei Schnee oder Eis nicht
demontieren: Beschädigungsgefahr.
Keine Lasten auf dem Dach zu anbringen.
30)Vogelkot oder Harz sofort vom
Verdeck entfernen, da diese schwere
Schäden am Gewebe verursachen können.
Keine Hochdruckwaschanlage benutzen.
Mit Dampfreinigern oder
Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und
die Temperatur von maximale 60°C nicht
überschreiten. Ist der Abstand zu kurz
oder der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und
Wassereinsickerungen auftreten.
VORSICHT
Bei Reinigung mit dem Hochdruckreiniger
darf der Strahl nicht direkt auf die
Umfangsschnitte des Gewebes und die
Windschutzscheibenfassung gerichtet
werden, da andernfalls Wasser einsickern
könnte. Niemals Alkohol, Benzin,
chemische Produkte, Reinigungsmittel,
Flecklöser, Wachs, Lösungsmittel und
Produkte “waschen und polieren”
benutzen. Um Flecken und Schmutzränder
zu vermeiden, darf die Seife nicht zu lange
auf dem Stoff bleiben. Sofort auswaschen
und falls notwendig den Vorgang
wiederholen.
31) Um ein optimales Ergebnis zu
erzielen, ist es wichtig, dass das
Imprägniermittel unter Beachtung der
Anweisungen auf der Packung verwendet
wird. Die Gummidichtungen des Verdecks
müssen dann mit Wasser nachgespült
werden. Sind sie ausgetrocknet oder
verklebt, mit Puder oder Produkten zur
Gummipflege (Silikonsprays) behandeln.

Page 142 of 156

SPIDER
140
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE
FRONTSCHEINWERFERGRUPPEN
Sie beinhalten die Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (DRL),
Abblendlichts, Fernlichts und der
Richtungsanzeiger. Die Glühlampen
haben folgende Anordnung Abb. 116:
1 Fahrtrichtungsanzeiger
2 Fernlicht/Abblendlicht
3 Standlicht/Tagfahrlicht
116A0L0195
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPEN
Für den Wechsel einer Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts bei Versionen
mit Xenon-Scheinwerfern oder
Bi-LED-Scheinwerfern
(wo vorhanden) wenden Sie sich bitte an
das spezielle Alfa Romeo-Servicenetz.
Um eine Lampe des
Abblendlichts/Fernlichts bei Halogen-
Scheinwerfern oder die Lampen der
Richtungsanzeiger auszuwechseln,
müssen die entsprechenden Klappen am
inneren Radkasten - Abb. 117 - geöffnet
und die Räder vollständig ausgelenkt
sein
LAMPENTYP
LAMPENTYPLEISTUNG
Fahrtrichtungsanzeiger PY24W 24W
Abblendlicht / Fernlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern) D5S –
(wo vorhanden)
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Halogen-Scheinwerfern) HIR 2 55W
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Bi-Xenon-Scheinwerfern)
(wo vorhanden) LED –
Standlicht/Tagfahrlicht LED –
1 Klappe der Richtungsanzeigerlampe
2 Klappe der Fernlicht-/
Abblendlichtlampe
117A0L0092

Page 143 of 156

141
Fahrtrichtungsanzeiger
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe 1 (Abb. 117) durch
Drehen der Befestigungsschraube
öffnen.
❒ Den Verschluss 1 (Abb. 118) nach
links drehen und den Lampensockel
herausnehmen.
118A0L0196
❒ Die Lampe 2 (Abb. 119) durch Drehen
aus den Arretierungen lösen und
herausnehmen.
❒ Eine neue Lampe einsetzen und
sicherstellen, dass sie richtig arretiert ist.
❒ Die Schutzklappe
1 (Abb. 117) schließen.
Standlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Sie sind LED-Lampen. Den
Lampenwechsel durch das spezielle Alfa
Romeo-Servicenetz vornehmen lassen.
119A0L0197
Abblendlicht/Fernlicht
(Versionen mit Halogen-Scheinwerfern)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒ Das Rad komplett auslenken.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 117) durch
Drehen der Befestigungsschraube
öffnen.
❒ Den elektrischen Stecker 1 (Abb. 120)
herausziehen, den Lampensockel 2 nach
links drehen und herausziehen.
❒ Die Lampe herausziehen und
auswechseln.
❒ Die neue Lampe einsetzen, korrekt
arretieren und den elektrischen Stecker
1 wieder anschließen.
❒ Die Schutzklappe 2 (Abb. 117)
schließen.
120A0L0093

Page 144 of 156

SPIDER
142
Versionen1750 Turbo-Benzin
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 99990 % gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals):
Nutzlast mit Fahrer: (*) 215
Zulässiges Gesamtgewicht (**)
– Vorderachse: 541
– Hinterachse: 747
– Gesamt: 1220
Anhängelasten (kg)
– gebremster Anhänger: 0
– ungebremster Anhänger: 0
Max. zulässige Dachlast: 0
Max. zulässige Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger): 0
(*) Bei Sonderausstattungen erhöht sich das Leergewicht und verringert sich folglich die Nutzlast im Rahmen der max. zulässigen Lasten.
(**) Lasten, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Transportgut im Gepäckraum unter
Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
TECHNISCHE DATEN
GEWICHTSANGABEN

Page 145 of 156

143
MASSE
Die Abmessungen sind in mm angegeben und beziehen sich auf Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen.
Die Höhe bezieht sich auf das unbeladene Fahrzeug.
KOFFERRAUMVOLUMEN Fassungsvermögen bei leerem Fahrzeug (VDA-Norm) = 110 dm
3
121A0L0205
BACDEFGHL
3990 864 2380 746 1189 1639 1868 1606 2090

Page 146 of 156

SPIDER
144
FAHRLEISTUNGEN
Höchstgeschwindigkeit (km/h)Beschleunigung von 0-100 km/h (sec.)
1750 Turbo Benzin 257 4,5
Versionen
ALLGEMEINES1750 Turbo-Benzin
Typencode 960A100
Zyklus Otto
Anzahl und Anordnung der Zylinder 4 in Reihe
Kolbendurchmesser und -hub (mm) 83 x 80,5
Gesamthubraum (cm³) 1742
Verdichtungsverhältnis 9,25 ± 0,25
Max. Leistung (EWG) (kW) 177 (*)
Max. Leistung (EWG) (PS) 240
- entsprechende Drehzahl (U/min) 6000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 350 (*)
Max. Drehmoment (EWG) (kgm) 35,7
-entsprechende Drehzahl (U/min) 2100 ÷ 4000
Zündkerzen NGK ILKAR7D6G
Kraftstoff Bleifreies Benzin 98 ROZ oder 95 ROZ (Spezifikation EN228)
(*) Die gemessenen Werte beziehen sich auf bleifreies Benzin 98 ROZ
MOTOR

Page 147 of 156

145
Verbrauch nach geltender Europäischer Richtlinie (l/100 km) KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Kraftstoffverbrauchswerte wurden aufgrund der von den Europäischen Richtlinien
vorgeschriebenen Zulassungstests ermittelt.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
❒ Stadtverkehr: Kaltstart gefolgt von einer Simulation einer Fahrt durch den Stadtverkehr
❒ außerstädtischer Verkehr: Simulation einer Fahrt mit häufigen Beschleunigungen in allen Gängen und
Geschwindigkeitsänderungen zwischen 0 und 120 km/h
❒ kombinierter Durchschnittsverbrauch: berechneter Wert aus der Kombination von ca. 37 % im Stadtverkehr und ca. 63 % im
außerstädtischen Verkehr.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach oder
sonstige Bedingungen, die die Aerodynamik beeinträchtigen und den Luftwiderstand erhöhen, können zu anderen Verbrauchswerten
als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
VersionenStadtverkehr Außerstädtischer Verkehr Kombinierter Verkehr
1750 Turbo-Benzin 10,1 5,1 6,9
CO2-Emissionen lt. geltender europäischer Vorschrift (g/km)
CO2-EMISSIONEN
Die CO2-Emissionswerte in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
1750 Turbo-Benzin 161
Versionen

Page 148 of 156

HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
ZIGARETTENANZÜNDER
Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen. Gehen Sie daher vorsichtig damit um und verhindern Sie, dass er von Kindern
benutzt wird: Brand- und Verbrennungsgefahr.
ASCHENBECHER
Der Aschenbecher ist kein Papierkorb: Das Papier könnte bei Berührung mit Zigarettenstummeln Feuer fangen.
RÄDER UND REIFEN
Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist auch vom korrekten Reifendruck abhängig. Ein zu niedriger Reifendruck verursacht eine
Überhitzung des Reifens, wodurch dieser schwer beschädigt werden kann.
Die Reifen nicht über Kreuz wechseln, indem sie von der rechten Fahrzeugseite auf die linke und umgekehrt verlagert werden.
Keine Neulackierung der Leichtmetallfelgen ausführen, für die Temperaturen über 150 °C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des Rades könnten dadurch beeinträchtigt werden.
Die Größe der Vorder- und Hinterräder sind bei diesem Fahrzeug immer unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, die
Vorderräder mit den Hinterrädern und umgekehrt zu vertauschen.
VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR
Achtung beim Anbau von zusätzlichen nicht serienmäßigen Spoilern und Leichtmetallfelgen: Diese könnten die Belüftung der Bremsen
und damit ihre Wirksamkeit bei starken oder wiederholten Bremsvorgängen oder auf abfälligen Strecken einschränken. Sich ebenfalls
vergewissern, dass nichts (Zusatzteppiche usw.) die Pedalwege verkürzt.
KATALYSATOR
Bei seinem normalen Betrieb entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material
(Gras, trockenes Laub, Tannennadeln usw.) parken: Brandgefahr.
ACHTUNG

Page 149 of 156

Page 150 of 156

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 next >