Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 201 of 223

199
8
WARTUNG
geschlossen sind. Die Decken- und Leseleuchten
müssen ausgeschaltet sein. Bei abgestelltem
Motor sollten Vorrichtungen (z.B. HIFI-System,
Warnblinklicht, Ventilator usw.) nicht lange
eingeschaltet bleiben.).HINWEIS: Bleibt die Batterie lange Zeit in
einem Ladezustand unter 50%, wird sie durch
Sulfatation beschädigt, die Anlassfähigkeit
verringert sich und sie kann außerdem leichter
gefrieren (bereits bei –10 C).Es wird empfohlen, den Ladezustand der Batterie
vorzugsweise zu Beginn der kalten Jahreszeit zu
kontrollieren, um der Möglichkeit vorzubeugen,
dass das Elektrolyth gefriert.
Diese Kontrolle ist häufiger durchzuführen,
wenn das Fahrzeug hauptsächlich für kurze
Stecken benutzt wird, oder wenn es mit
Stromverbrauchern ausgerüstet ist, die dauerhaft
Strom absorbieren, vor allem wenn es sich
hierbei um nachträglich eingebautes Zubehör
handelt.
Bei längerer Nichtbenutzung im Abschnitt
”Längerer Fahrzeugstillstand” in diesem Kapitel
nachsehen.
HINWEIS: Für den Fall, dass zusätzliche Anlagen
ins Fahrzeug eingebaut werden sollen, wird
auf die potentielle Gefährlichkeit ungeeigneter
Verzweigungen an Anschlüssen der elektrischen
Verkabelung hingewiesen, insbesondere wenn
sie Sicherheitsvorrichtungen betreffen. HINWEIS: Die Batterie ist mit einem
Metallgehäuse am Fahrzeug befestigt. Geben
Sie deshalb besonders Acht, dass die Zangen
des Batterieladegeräts nicht damit in Berührung
geraten.
HINWEIS: Wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird, zuerst den Pluspol (+) und
dann den Minuspol (–) anschließen.
- Nie den Notstart mit einem
Batterieladegerät vornehmen, sondern eine
Hilfsbatterie benutzen.
- Besonders sorgfältig bei der Verbindung
zwischen Batterie und Elektroanlage
vorgehen und sowohl die richtige Polarität,
als auch die Wirksamkeit der Verbindung
kontrollieren.
- Die Endstücke der elektronischen
Steuergeräte nicht anschließen oder
abklemmen, wenn der Zündschlüssel in der
Position MAR ist.
- Die Strompolung nicht mittels Funken
kontrollieren.
ELEKTRONISCHE
STEUERGERÄTEBei normalem Fahrzeuggebrauch sind keine
besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
Bei Eingriffen an der Elektroanlage oder bei
einem Notstart sind die folgenden Anweisungen
genauestens zu beachten:
- Die Batterie der Elektroanlage nie bei
laufendem Motor abklemmen.
- Im Falle eines Wiederau adens die Batterie
von der Elektroanlage abklemmen (siehe S.
168 ”Wenn die Batterie leer ist”). HINWEIS: Wenn die Batterie abgeklemmt wird,
zuerst die Minuspolklemme (–) und dann die
Pluspolklemme (+) abtrennen.

Page 202 of 223

200
8
- Die elektronischen Steuergeräte
abklemmen, wenn Elektroschweißungsa
rbeiten am Karosseriekörper auszuführen
sind. Im Falle von Temperaturen über 80C
(besondere Karosseriearbeiten usw.) die
Steuergeräte ausbauen. HINWEIS: Der falsche Einbau oder Änderungen
des HiFi-Systems und der Alarmanlage
können zu Interferenzen mit dem Betrieb der
elektronischen Steuergeräte führen.
HINWEIS: Änderungen oder Reparaturen der
Elektroanlage, die nicht korrekt und ohne
Berücksichtigung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden, können
Betriebsstörungen verursachen und zu
Brandgefahr führen.
HINWEIS: Ist eine Motorraumwäsche
erforderlich, muss darauf geachtet werden, dass
kein direkter Wasserstrahl auf das Steuergerät
im Motorraum gerät.
ZÜNDKERZENDie Reinigung und Unversehrtheit der Kerzen
sind entscheidend für die Effizienz des Motors
und die Eindämmung der Schadstoffemissionen.HINWEIS: Die Zündkerzen müssen zu
den im Wartungsprogramm vorgesehenen
Abständen ausgewechselt werden. Verwenden
Sie ausschließlich den vorgeschriebenen
Zündkerzentyp: Ist der Wärmewert nicht
angemessen oder ist die vorgesehene
Lebensdauer nicht gewährleistet, können
Schwierigkeiten auftreten.
RÄDER UND
REIFENDamit die Reifen maximale Leistung
erbringen, sollten während der ersten
500 km die folgenden Hinweise
beachtet werden:
- nicht mit Höchstgeschwindigkeit
fahren
- Kurven mit gedrosselter
Geschwindigkeit einfahren
- plötzliche Lenkausschläge
vermeiden
- plötzliches Abbremsen vermeiden
- plötzliches Beschleunigen
vermeiden
- nicht über längere Zeit mit hoher
Geschwindigkeit fahren.

Page 203 of 223

201
8
WARTUNG
ANLEITUNG FÜR DEN
GEBRAUCH DER REIFENHINWEIS: Der stets einwandfreie Zustand der
Reifen ist von grundlegender Bedeutung für die
Fahrsicherheit.Der Reifendruck muss den vorgeschriebenen
Werten entsprechen und ist nur bei kalten Reifen
zu messen: Wenn sich die Reifen erwärmen,
erhöht sich der Reifendruck.
Den Reifendruck nie verringern, wenn die Reifen
warm sind.
Ein zu niedriger Reifendruck verursacht eine zu
starke Erhitzung des Reifens, er kann irreparable
innere Schäden zur Folge haben und demzufolge
den Reifen zerstören.
ACHTUNG
Den Reifendruck bei kalten
Reifen mindestens alle 2 Wochen und
vor langen Reisen prüfen.
Überfahren von Randsteinen, Schlaglöchern
oder anderen Hindernissen kann ebenso wie
eine längere Fahrt auf zerrütteten Straßen zu
Reifenschäden führen, die unter Umständen
nicht sichtbar sind.
Die Reifen regelmäßig auf Anzeichen von
Schäden überprüfen (z.B. Abrieb, Schnitte,
Risse, Wülste usw.).
In den Reifen eingedrungene Fremdkörper
können strukturelle Schäden verursacht haben,
die sich nur durch die Demontage des Reifens
feststellen lassen.
In jedem Fall müssen die Schäden durch
einen Fachmann geprüft werden, da sie
die Lebensdauer eines Reifens erheblich
einschränken können.
Reifen altern auch, wenn sie nur wenig oder gar
nicht benutzt werden.
Risse auf der Lauffläche oder an den Seiten,
teilweise mit Beulenbildung, sind ein Merkmal
für die Alterung.
ACHTUNG
Von einem Fachmann feststellen
lassen, ob sich die gealterten Reifen
zum Gebrauch eignen. Reifen, die
seit 4÷5 Jahren an einem Fahrzeug
montiert sind, müssen in jedem Fall
von einem Fachmann kontrolliert
werden.
ACHTUNG
Keine gebrauchten Reifen
zweifelhafter Herkunft verwenden.
ACHTUNG
Laufrichtungsgebundene
Reifen sind auf der Seite mit einem
Pfeil versehen, der die Laufrichtung
anzeigt. Um konstant optimale
Leistungen zu erhalten, muss bei
einem Reifenwechsel die Laufrichtung
der vom Pfeil angegebenen Richtung
entsprechen.

Page 204 of 223

202
8
ACHTUNG
Bei nicht
laufrichtungsgebundenen Reifen ist
in jedem Fall die Laufrichtung der
Erstmontage während der Lebensdauer
des Reifens zu beachten.
ACHTUNG
Regelmäßig die Profiltiefe der
Lauffläche kontrollieren (zulässiger
Mindestwert 1,6 mm). Je geringer die
Tiefe der Profilrillen, desto größer ist
die Rutschgefahr.
ACHTUNG
Eine vorsichtige Fahrweise
auf nassen Straßen verringert die
“Aquaplaning”-Gefahr.
SCHEIBENWISCHERDas Gummiteil regelmäßig mit Spezialprodukten
reinigen.
Die Wischerblätter wechseln, wenn der
Gummiwischer verformt oder abgenutzt ist. Es
wird empfohlen, sie auf jeden Fall einmal jährlich
auszutauschen.
ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten
Scheibenwischern stellt ein großes
Risiko dar, weil die Sicht bei schlechter
Witterung verringert wird.
ACHTUNG
Die Arme der Wischerblätter
müssen nach jedem zweiten Ausbau
durch neue ersetzt werden. Das
besondere Befestigungssystem
der Arme garantiert die perfekte
mechanische Dichtigkeit nur für die
ersten 2 Montagen, vorausgesetzt,
dass der vorgeschriebene
Anzugsmoment eingehalten wird.ACHTUNG
Es wird deshalb empfohlen,
eventuelle Eingriffe, die zum Ausbau
der Scheibenwischerarme führen, bei
den Servicezentren durchführen zu
lassen, die zum Kundendienstnetz des
Herstellers gehören.
Einige einfache Maßnahmen können
die Möglichkeit einer Beschädigung der
Wischerblätter verringern:
- Bei Temperaturen unter Null C
sicherstellen, dass der Wischer nicht an
der Windschutzscheibe festgefroren ist.
Gegebenenfalls mit einem entfrostenden
Produkt ablösen.
- Eventuell auf der Windschutzscheibe
angesammelten Schnee entfernen: Dies
schützt nicht nur die Wischer, sondern
vermeidet auch eine übermäßige
Belastung und die Überhitzung des
Scheibenwischermotors.
- Den Scheibenwischer nicht bei trockener
Windschutzscheibe betätigen.

Page 205 of 223

203
8
B
A
C
WARTUNG
SPRITZDÜSEN
Tritt der Strahl nicht aus, muss zuerst geprüft
werden, ob sich Flüssigkeit im Behälter befindet
(siehe “Flüssigkeitsstandkontrolle” in diesem
Kapitel) und dann, ob die Austrittslöcher
verstopft sind.AUSTAUSCH DER
WISCHERBLÄTTER
1) Das Wischerblatt
A durch Anheben der
Einspannung
B entriegeln.
2) Das Wischerblatt A nach rechts schieben
und es vom Arm C abziehen.
3) Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor,
um das neue Wischerblatt einzusetzen.
HINWEIS: Beim Austausch der Wischerblätter ist
Vorsicht walten zu lassen, damit die Karosserie
oder das Wischerblatt selbst nicht beschädigt
werden.
KLIMAANLAGEWährend der Wintersaison ist die Klimaanlage
wenigstens einmal pro Monat ca. 10 Minuten
lang in Betrieb zu nehmen.
Vor der Sommersaison die Wirksamkeit der
Anlage bei den autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, kontrollieren lassen. HINWEIS: Die Anlage benutzt die Kühlflüssigkeit
R134a, die im Falle von Leckagen nicht
umweltschädlich ist. Auf keinen Fall R12
Flüssigkeit verwenden, da sie nicht mit den
Anlagenkomponenten kompatibel ist und
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) enthält.

Page 206 of 223

204
8
KAROSSERIESCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die Hauptursachen von Korrosion sind:
- Luftverschmutzung
- Salz- und Feuchtigkeitsgehalt der
Atmosphäre (Küstenbereiche oder feuchte
Klimazonen)
- jahreszeitlich bedingte Witterung.
- wegen Schnee und Glatteis auf die Straße
gestreutes Salz.
Die abrasive Wirkung von Staub und Sand in der
Atmosphäre, von Schlamm und durch andere
Fahrzeuge aufgewirbeltem Splitt sollte nicht
unterschätzt werden.
Alfa Romeo hat für Ihr Fahrzeug die besten
technischen Lösungen zum wirksamen Schutz
der Karosserie gegen Korrosion eingesetzt. Dies sind die wichtigsten:
- Lackierungsprodukte und –systeme,
die dem Fahrzeug hohe Korrosions- und
Abriebfestigkeit verleihen.
- Verwendung verzinkter (oder
vorbehandelter) Bleche mit hoher
Korrosionsfestigkeit an den besonders
gefährdeten Stellen.
- Behandlung des Karosserieunterbodens, des
Motorraums, der Radkasteninnenbereiche
und anderer Elemente mit schützenden
wachshaltigen Produkten.
- Schutzbehandlung von Kunststoffmaterialien
an den besonders gefährdeten Stellen:
unter den Türen, im Kot ügel-Innenbereich,
an Kanten usw.
- Benutzung belüfteter Gehäuse mit
Anwendung wachshaltiger Schutzprodukte
zur Vermeidung von Kondensat und
Wasseransammlungen, die zur Rostbildung
im Innern führen können.RATSCHLÄGE ZUR
ERHALTUNG DER
KAROSSERIE IN GUTEM
ZUSTAND
Lackierung
Die Lackierung dient nicht nur der Optik, sondern
hat auch eine Schutzfunktion für das Blech. Bei
Abrieb oder tiefen Kratzern wird empfohlen,
sofort die erforderlichen Ausbesserungen
vornehmen zu lassen, um Rostbildung zu
vermeiden.
Auch an Metalliklacken und/oder Metallik
ähnlichen Lacken sind Ausbesserungen nicht
schwierig. Zum Ausbessern der Lackierung
nur die auf dem Schild an der Motorhaube
angegebenen Originalprodukte verwenden.

Page 207 of 223

205
8
WARTUNG
Die normale Instandhaltung der Lackierung
besteht in der Wäsche, deren Häufigkeit von
den Bedingungen und der Nutzungsumgebung
abhängt. Zum Beispiel sollte das Fahrzeug in
Gebieten mit hoher Luftverschmutzung oder
wenn Straßen befahren werden, auf denen Salz
gestreut wurde, häufiger gewaschen werden. HINWEIS: Reinigungsmittel verschmutzen die
Gewässer. Das Waschen des Fahrzeugs ist daher
in Bereichen auszuführen, die mit Vorrichtungen
zum Auffangen und Reinigen der zur Wäsche
benutzten Flüssigkeiten ausgestattet sind.Zur korrekten Wagenwäsche:
- Die Karosserie mit einem unter geringem
Druck stehenden Wasserstrahl nass machen.
- Die Karosserie mit einem in einer leichten
neutralen Reinigungslösung getränkten
Schwamm abwischen, den Schwamm dabei
häu g ausspülen.
- Gut mit Wasser abwaschen und mit
Luftstrahl oder einem Ledertuch trocknen.
Beim Abtrocknen vor allem auf die weniger
sichtbaren Teile achten, wie Türräume, Haube
oder Scheinwerferränder, wo sich das Wasser
leichter ansammeln kann. Es wird empfohlen, das Fahrzeug nicht sofort in
einen geschlossenen Raum zu bringen, sondern
es im Freien zu lassen, damit das Wasser
verdampfen kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, nachdem es in
der prallen Sonne gestanden hat oder wenn die
Motorhaube noch warm ist: Dies kann den Glanz
der Lackierung beeinträchtigen.
Die Reinigung der äußeren Kunststoffteile ist in
derselben Weise durchzuführen, wie die normale
Wagenwäsche.
Das Fahrzeug sollte möglichst nicht
unter Bäumen geparkt werden: Die
harzhaltigen Substanzen, die von vielen
Baumarten herunterfallen, führen zu einem
Mattwerden der Lackierung und erhöhen die
Korrosionsanfälligkeit.
HINWEIS: Vogelexkremente müssen sofort und
sorgfältig abgewaschen werden, da sie wegen
ihrer Säurehaltigkeit besonders aggressiv sind.
HINWEIS: Um die Lackierung besser zu
schützen, diese ab und zu mit einem
Spezialprodukt polieren, das eine Schutzschicht
auf der Lackierung hinterlässt.
Fensterscheiben
Zur Reinigung der Fensterscheiben spezielle
Reinigungsprodukte verwenden.
Nur saubere Tücher verwenden, damit die
Scheiben nicht verkratzt und ihre Transparenz
nicht verändert wird. HINWEIS: Bei der Reinigung der Heckscheibe
sanft der Richtung der an der Innenseite
vorhandenen elektrischen Widerstände folgen,
damit sie nicht beschädigt werden. MOTORRAUMNach jeder Wintersaison den Motorraum
sorgfältig reinigen. Dabei ist darauf zu achten,
dass kein direkter Wasserstrahl auf die
elektronischen Steuergeräte sowie die Relais-
und Sicherungskästen auf der rechten Seite
(Fahrtrichtung) des Motorraums gerät. Wenden Sie
sich für diese Arbeiten an spezialisierte Werkstätten.HINWEIS: Die Wäsche muss bei kaltem Motor
und Zündschlüssel in Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche ist sicherzustellen,
dass die verschiedenen Schutzvorrichtungen
(z.B. Gummikappen und verschiedene andere
Abdeckungen) nicht entfernt oder beschädigt
wurden.

Page 208 of 223

206
8
INNENAUSSTATTUNGRegelmäßig kontrollieren, ob sich kein Wasser
unter den Fußmatten und Verkleidungen
angesammelt hat (durch Schuhe oder
Regenschirme usw. hereingetragen), das die
Oxydierung des Bleches verursachen könnte.
REINIGUNG DER
LEDERVERKLEIDUNG
- Trockenen Schmutz mit einem leicht
angefeuchteten Hirschleder oder einem Tuch
entfernen, dabei keinen zu starken Druck
ausüben.
- Fett- oder Flüssigkeits ecken mit einem
trockenen, saugfähigen Tuch entfernen,
ohne zu reiben.
- Dann mit einem mit Wasser und neutralem
Reinigungsmittel angefeuchteten weichen
Tuch oder einem Hirschleder abwischen.
- Für besonders hartnäckige Flecken
Spezialprodukte benutzen, dabei sorgfältig
die Gebrauchsanleitungen beachten. HINWEIS: Nie Alkohol, alkoholhaltige Produkte
oder Lösungsmittel benutzen.
Es wird in jedem Fall empfohlen, das Car Care
Kit (spezifisches Set zur Lederreinigung aus der
Zubehörlinie Alfa Romeo) zu verwenden. Dieses
Set kann nicht für Wildleder verwendet werden.
BEHANDLUNG DER
LEDERVERKLEIDUNG
Lassen Sie die vom Wartungsplan vorgesehene
Behandlung der Lederverkleidung ausschließlich
bei den autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, durchführen, da sie über die eigens
dazu entwickelten Produkte verfügen.KOHLENFASERELEMENTE
Um kleinere Kratzer und Schäden an
Kohlenfaserelementen zu entfernen, wenden
Sie sich bitte ausschließlich an ein autorisiertes
Servicecenter, das zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehört. Ein unsachgemäßer
Eingriff könnte die Kohlefaserelemente in
irreparabler Weise beschädigen.
ACHTUNG
Keine aggressiven organischen
Substanzen verwenden, wie:
Benzin, Kerosin, Erdöl, Azeton oder
Lösungsmittel.

Page 209 of 223

207
8
WARTUNG
erhältlichen Spezialprodukten reinigen und
schützen.
- Die Gummiwischblätter der Scheibenwischer
mit Talk bestreuen und sie von der
Windschutzscheibe abgehoben lassen.
- Das Fahrzeug mit einer Plane aus
luftdurchlässigem Stoff abdecken (bei
den autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des
Herstellers gehören, erhältlich). Keine
kompakten Plastikplanen benutzen, die
die Verdampfung von Feuchtigkeit auf der
Fahrzeugober äche verhindern.
- Die Reifen mit einem Druck aufpumpen, der
mehr als 1 bar über dem vorgeschriebenen
Normaldruck liegt, und ihn regelmäßig
kontrollieren.
ACHTUNG
Vor erneuter Benutzung des
Fahrzeugs den Reifendruck auf den
vorgeschriebenen Wert bringen.
- Nicht die Motorkühlanlage entleeren. ANSCHLUSSBUCHSE FÜR
ERHALTUNGSLADEGERÄT
Sie befindet sich unter dem linken Sitz. Um
Zugang zu dem Gerät zu erhalten, den Sitz
selbst nach vorne schieben und die Rückenlehne
kippen.
LANGE STILLSTANDSZEITEN DES FAHRZEUGES- Wird das Fahrzeug mehrere Monate
lang nicht benutzt, sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Das Fahrzeug sorgfältig waschen und
trocknen.
- Das Fahrzeug an einem überdachten,
trockenen und möglichst belüfteten Ort
unterbringen.
- Einen Gang einlegen.
- Die Batterie abklemmen (siehe S. 168).
- Den Ladezustand der Batterie kontrollieren.
Während der Abstellzeit muss diese
Kontrolle jeden Monat durchgeführt werden.
Die Batterie wieder au aden, wenn die
Vakuumspannung weniger als 12,5 V
beträgt.
- Sicherstellen, dass die elektrische
Parkbremse nicht angezogen ist.
- Die Lackteile reinigen und mit schützendem
Wachs behandeln.
- Die glänzenden Metallteile mit im Handel

Page 210 of 223

208
8
Bei vorgesehener Nichtbenutzung des
Fahrzeuges über mehr als eine Woche
wird empfohlen, das Erhaltungsladegerät
anzuschließen, damit die Leistungsbereitschaft
der Batterie vollständig aufrechterhalten wird.
Die Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs
positionieren. Dabei darauf achten, dass beim
Schließen der Tür weder das Verbindungskabel
eingeklemmt noch die Dichtungen beschädigt
werden.
Das Erhaltungsladegerät in einer gut sichtbaren
Position, nicht in der Nähe von Wärmequellen
und für Kinder unzugänglich aufstellen.
Gebrauchsanweisung: aktive Phase und
passive Phase
Das Erhaltungsladegerät zuerst an die
Anschlussbuchse im Fahrzeug und danach
an die Netzsteckdose anschließen. Auf diese
Weise wird die ”Aktive” Phase gestartet und
das Erhaltungsladegerät kann problemlos über
Monate an das Fahrzeug angeschlossen bleiben.
Die Vorrichtung außerhalb des Fahrzeugs
positionieren. Dabei darauf achten, dass beim
Schließen der Tür weder das Verbindungskabel
eingeklemmt noch die Dichtungen beschädigt
werden.
ACHTUNG
Das Erhaltungsladegerät in
einer gut sichtbaren Position, nicht in
der Nähe von Wärmequellen und für
Kinder unzugänglich aufstellen.
Die Ladeerhaltung kann jederzeit abgebrochen
werden, indem das Netzkabel vom
Stromversorgungsnetz getrennt wird.
Das Speisekabel stets zuerst vom
Stromversorgungsnetz trennen, bevor das
Erhaltungsladegerät von der Anschlussbuchse am

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 next >