Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2010, Model line: 8C, Model: Alfa Romeo 8C 2010Pages: 223, PDF-Größe: 14.37 MB
Page 191 of 223

8
WARTUNG
Wartungsprogramm ........................................................................................................... 190
Zusätzliche Maßnahmen ..................................................................................................... 192
Kontrolle der Flüssigkeitsstände ........................................................................................... 193
Luft lter ........................................................................................................................... 197
Staubschutz-Antipollen lter ..................................................................................................197
Batterie ............................................................................................................................ 198
Elektronische Steuergeräte .................................................................................................. 199
Zündkerzen ....................................................................................................................... 200
Räder und Reifen ............................................................................................................... 200
Scheibenwischer ................................................................................................................ 202
Klimaanlage ...................................................................................................................... 203
Karosserie ......................................................................................................................... 204
Innenausstattung ............................................................................................................... 206
Lange Stillstandszeiten des Fahrzeuges ................................................................................. 207
Funkgesteuerte Fernbedienung: gesetzliche Zulassungen ........................................................ 211
Page 192 of 223

190
8
WARTUNGSPROGRAMM
NACH DER 11.
SERVICEINSPEKTION
Ist die 11. Serviceinspektion erreicht,
wird wieder mit den für die 1., 2., 3.
Serviceinspektion vorgesehenen Maßnahmen
begonnen.HINWEIS: Die Intervalle und der Inhalt des
Wartungsprogramms sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Die nicht erfolgte Durchführung
hat den Garantieverfall zur Folge.
Der Service des Wartungsprogramms wird
von allen autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, angeboten. Sollte während der
Durchführung außer den vorgesehenen
Arbeitsgängen der Austausch weiterer Teile oder
Reparaturen erforderlich werden, können diese
nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Kunden
vorgenommen werden. HINWEIS: Wir empfehlen, eventuelle kleinere
Betriebsstörungen sofort den autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, zu melden, ohne den
nächsten Wartungsabschnitt abzuwarten.Das Wartungsprogramm ist im Heft ”Garantie
und Wartungsprogramm” angegeben. Die korrekte Instandhaltung ist der beste Weg,
um die Leistungen und Sicherheitseigenscha
ften, die Umweltfreundlichkeit und niedrigen
Betriebskosten des Fahrzeugs auch im Laufe der
Zeit unverändert zu erhalten.
HINWEIS: Denken Sie außerdem daran, dass
die Beachtung der Wartungsvorschriften eine
notwendige Voraussetzung für die Erhaltung der
Garantie darstellt.Aus diesem Grund hat Alfa Romeo eine Reihe
von Kontrollen und Instandhaltungsarbeiten
vorgesehen. Die erste Inspektion ist nach 5.000
km oder nach 6 Monaten fällig, die weiteren
nach jeweils 10.000 km oder 1 Jahr.
Page 193 of 223

191
8
WARTUNG
Die Maßnahmen im Wartungsprogramm werden
bis zur neunten Inspektion auf dem Display
angezeigt. Beim Herannahen des Termins wird
dieser Wert in km angegeben.
Die Meldung erscheint nur einmal bei Einschalten
der Zündung. Dabei wird die jeweils noch
verbliebene Anzahl der Kilometer angezeigt
(1800, 1600, ...... 100, 50).
Nachdem der entsprechende Kilometerstand
erreicht ist, erscheint bei jedem Einschalten der
Instrumententafel der Schriftzug “Service Stop
fällig”.Durch Auswahl der Funktion “Service” im Setup-
Menü kann das Fälligkeitsdatum der nächsten
Serviceinspektion angezeigt werden (siehe Seite
48).
Page 194 of 223

192
8
ZUSÄTZLICHE
MASSNAHMENAlle 500 km oder vor langen Fahrtstrecken
Folgendes kontrollieren und ggf. auffüllen:
- Füllstand des Motorkühlmittels
- Flüssigkeitsstand Scheibenwaschanlage
- Reifendruck und -zustand.WARNHINWEIS -
MOTORÖL
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich bei einer der
folgenden besonders belastenden Bedingungen
benutzt wird:
- staubige Straßen
- häu ges Fahren kurzer Strecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperatur unter
Null C
- Motor, der häu g im Leerlauf dreht oder
nicht die Betriebstemperaturen erreicht, das
Motoröl häu ger als im Wartungsprogramm
angegeben wechseln. WARNHINWEIS -
LUFTFILTER
Wird das Fahrzeug auf staubigen Straßen
benutzt, die Luftfilter häufiger als im
Wartungsprogramm angegeben austauschen.
Sind Sie nicht sicher, wie oft der Motoröl-
und Luftfilterwechsel in Bezug auf die
Fahrzeugnutzung auszuführen ist, wenden Sie
sich bitte an die autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
HINWEIS: Die Wartung des Fahrzeugs ist
von den autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören durchführen zu lassen. Bei den selbst
durchgeführten Instandhaltungsarbeiten stellen
Sie stets sicher, dass Sie über die geeigneten
Werkzeuge, Originalersatzteile von Alfa Romeo
und die Verbrauchsflüssigkeiten verfügen;
Führen Sie diese Arbeitsgänge auf keinen Fall
durch, wenn Sie nicht die erforderliche Erfahrung
besitzen.
Page 195 of 223

193
8
2
5
3
1
4
WARTUNG
KONTROLLE DER
FLÜSSIGKEITSSTÄNDE1) Motoröl
2) Motorkühlflüssigkeit
3) Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage
4) Bremsflüssigkeit
5) Servolenkungsflüssigkeit
Page 196 of 223

194
8
A
MAXMIN
MOTORÖL
Die Füllstandskontrolle muss am auf ebenem
Boden abgestellten Fahrzeug in folgender Weise
erfolgen:
- das Fahrzeug auf Betriebstemperatur
bringen;
- Den Motor ausschalten, den Einfülldeckel
A abnehmen und 5 Minuten warten, damit
das Öl in die Wanne ab ießen kann;
- den Füllstand messen und ggf. Öl
nachfüllen.
Der Ölfüllstand muss sich zwischen den
Markierungen MIN und MAX auf dem Messstab
befinden.
Der Bereich zwischen MIN und MAX entspricht
ca. 1,5 l Öl.
HINWEIS: Nicht die Markierung MAX
überschreiten!Ist der Ölstand nahe an oder sogar unter der
Markierung MIN, Öl durch den vom Deckel A neben dem Messstab verschlossenen
Einfüllstutzen nachfüllen, bis die Markierung
MAX erreicht ist. Der Ölstand darf nie die
Bezugsmarkierung MAX übersteigen.HINWEIS: Kein Öl einfüllen, das andere
Eigenschaften als das bereits im Motor
vorhandene Öl besitzt.Nachdem Öl hinzugefügt oder ausgewechselt
wurde, erneut den Füllstand kontrollieren.
HINWEIS: Das gebrauchte Motoröl und der
ersetzte Ölfilter enthalten umweltschädliche
Substanzen. Für den Öl- und Filterwechsel
wenden Sie sich bitte an die autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören und für die
umweltfreundliche und vorschriftsmäßige
Entsorgung von Altöl und gebrauchten Filtern
ausgerüstet sind.
Page 197 of 223

195
8
MAXMIN
BWARTUNG
GETRIEBEÖL
Für die Kontrolle des Ölfullstands wenden Sie
sich an die autorisierten Servicezentren, die
zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.HINWEIS: Kein Öl mit anderen Eigenschaften
als das bereits im Getriebe vorhandene Öl
nachfüllen.
HINWEIS: Altes Getriebeöl enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wenden Sie sich bitte an die
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, und für die umweltfreundliche und
vorschriftsmäßige Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Filtern ausgerüstet sind.
MOTOR-KÜHLANLAGENFLÜSSIGKEIT
ACHTUNG
Wenn der Motor sehr heiß ist,
nie den Behälterdeckel abnehmen:
Verbrennungsgefahr.
Der Füllstand des Kühlmittels muss bei kaltem
Motor kontrolliert werden. Er muss sich zwischen
den am Behälter sichtbaren Markierungen MIN
und MAX befinden.
Ist der Füllstand zu niedrig, über den
Einfüllstutzen des Behälters die vorgeschriebene
Flüssigkeit langsam einfüllen, bis sich der
Füllstand in der Nähe der Markierung MAX liegt. FLÜSSIGKEIT DER
SCHEIBENWASCHANLAGE/
SCHEINWERFERWASCHANLAGEZum Hinzufügen von Flüssigkeit den
Deckel
B öffnen, die Verlängerung des
Stutzens herausziehen und ein Wasser-
Reinigungsmittelgemisch im auf der Verpackung
angegebenen Verhältnis einfüllen.
HINWEIS: Bei Temperaturen unter -20 C
unverdünntes Reinigungsmittel benutzen.
HINWEIS: Nicht mit leerem Scheibenwasch
anlagenbehälter fahren: Die Betätigung der
Scheibenwaschanlage ist zur Verbesserung der
Sicht unbedingt erforderlich.
Page 198 of 223

196
8
MAX
MA
X MAX
MIN MIN
SERVOLENKUNGS-
FLÜSSIGKEITHINWEIS: Die Servolenkungsflüssigkeit darf
nicht mit den heißen Motorteilen in Berührung
geraten: Sie ist entflammbar.Kontrollieren, ob der Füllstand bei eben
abgestelltem Fahrzeug und kaltem Motor
die Markierung MAX am Messstab des
Behälterdeckels erreicht.
Zur Durchführung der Kontrolle den Deckel
abschrauben, den Stab säubern, den Deckel fest
anschrauben, ihn dann erneut abschrauben und
den Füllstand überprüfen.
Ist das Öl warm, kann der Pegel auch die
Bezugsmarkierung MAX überschreiten .Falls erforderlich Flüssigkeit hinzufügen, dabei
sicherstellen, das sie dieselben Eigenschaften
besitzt, wie die bereits in der Anlage vorhandene
Flüssigkeit.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, ob der Flüssigkeitsstand im
Behälter auf dem Höchststand ist. Sinkt der
Füllstand unter das Minimum und befindet sich
der Zündschlüssel in der Position MAR, schaltet
sich auf der Instrumententafel die Kontrollleuchte
ein.
Muss Flüssigkeit hinzugefügt werden, sind
nur als DOT4 klassifizierte Flüssigkeiten zu
verwenden.
HINWEIS: Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch
(d.h. sie absorbiert Feuchtigkeit). Wird das
Fahrzeug hauptsächlich in Gegenden mit
hoher Luftfeuchtigkeit benutzt, muss die
Flüssigkeit aus diesem Grund häufiger als vom
Wartungsprogramm vorgesehen ausgewechselt
werden.
HINWEIS: Die Bremsflüssigkeit ist hochkorrosiv
und darf daher nicht mit den lackierten Teilen
in Berührung geraten. Sollte dies dennoch
geschehen, sofort mit Wasser abwaschen.
HINWEIS: Das auf dem Behälter vorhandene
Symbol
identifiziert die synthetische
Bremsflüssigkeit und unterscheidet sie
von mineralischer. Die Benutzung von
mineralischen Flüssigkeiten führt zur irreparablen
Beschädigung der speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage.
Page 199 of 223

197
8
WARTUNG
LUFTFILTERFür den Austausch des Luftfilters wenden Sie
sich bitte an die autorisierten Servicezentren,
die zu dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören.
STAUBSCHUTZ-
ANTIPOLLENFILTERDer Filter dient zur mechanischen/
elektrostatischen Filtrierung der Luft, unter
der Voraussetzung, dass die Fensterscheiben
geschlossen sind.
Mindestens einmal jährlich, möglichst zu Beginn
der warmen Jahreszeit, bei den autorisierten
Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, den Staubschutz-
/Antipollenfilter wechseln lassen.
Wird das Fahrzeug hauptsächlich in der Stadt/
auf der Autobahn oder auf staubigem Grund
benutzt, wird empfohlen, den Austausch häufiger
als im Wartungsprogramm vorgeschrieben
vornehmen zu lassen.
HINWEIS: Wird der Filter nicht
ausgewechselt, führt dies zu einer
erheblichen Wirksamkeitsverringerung des
Klimatisierungssystems.
ACHTUNG
Wir empfehlen, den
Staubschutz-/Antipollenfilter bei den
autorisierten Servicezentren, die zu
dem Kundendienstnetz des Herstellers
gehören, auswechseln zu lassen.
Page 200 of 223

198
8
A
B
C
BATTERIEDie Batterie ist vom Typ “geringer Wartung” und
ist unter der Gepäckablage des Kofferraums in
einem Gehäuse untergebracht.
Um Zugang zu der Batterie zu erhalten, heben
Sie die Gepäckablage
A und den Deckel des
Gehäuses
B an. Dabei darauf achten, die Haken
C auszuhaken.
Der Flüssigkeitsstand der Batterie (Elektrolyt)
muss sich bei auf ebener Fläche stehendem
Fahrzeug zwischen den Markierungen MIN und
MAX an der Batterie befinden.
Liegt der Füllstand unter der Markierung MIN,
wenden Sie sich bitte an die autorisierten Servicezentren, die zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehören, um die erforderlichen
Kontrollen durchführen zu lassen.
Zum Wiederaufladen der Batterie siehe Kapitel
”Im Notfall”.
ACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Nicht mit der Haut oder den Augen in
Berührung geraten lassen. Sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen
oder Funken nähern: Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
Die Batterien enthalten besonders
umweltschädliche Substanzen. Wir empfehlen Ihnen, sich für den Austausch der Batterie an
die autorisierten Servicezentren, die zu dem
Kundendienstnetz des Herstellers gehören,
zu wenden, das für die umweltfreundliche und
den gesetzlichen Bestimmungen entsprechende
Entsorgung ausgerüstet ist.
HINWEIS: Der falsche Einbau von elektrischem
und elektronischem Zubehör kann das Fahrzeug
schwer beschädigen.NÜTZLICHE HINWEISE
ZUR VERLÄNGERUNG
DER BATTERIE-
LEBENSDAUER
Wird das Fahrzeug geparkt, stellen Sie sicher,
dass die Türen, Hauben und Klappen korrekt