Alfa Romeo 8C 2010 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 223

209
8
WARTUNG
Fahrzeug getrennt wird. HINWEIS: Solange das Erhaltungsladegerät
an die Anschlussbuchse des Fahrzeuges
angeschlossen ist (d.h. auch wenn das Gerät
vom Stromversorgungsnetz getrennt ist), kann
der Motor nicht gestartet werden.Wenn die Kontrollleuchte (1) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass eine Störung der
elektrischen Fahrzeuganlage oder der Batterie
vorhanden ist.
Wenn die Kontrollleuchte (2) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass sich das
Erhaltungsladegerät in der ”Aktiven” Phase
befindet. In dieser Phase wird die Batterie
von einem niedrigeren Ladezustand auf den
optimalen Ladezustand gebracht.
Wenn die Kontrollleuchte (3) kontinuierlich
leuchtet: zeigt an, dass die Batterie vollständig
aufgeladen ist und sich das Erhaltungsladegerät
in der ”Passiven” Phase befindet. In dieser Phase
hält das Gerät die Batterie auf einem optimalen
Ladezustand.
Wenn die Kontrollleuchten (2 und 3)
abwechselnd blinken:
- wenn die Kontrollleuchten mehrmals pro Sekunde blinken, ist wahrscheinlich die
Batterie sulfatiert.
- wenn das Blinken über 60 min fortdauert,
ist ein Batteriewechsel erforderlich.
- wenn die Kontrollleuchten in einem Abstand
von mehreren Minuten blinken, dann ist der
Selbstentladeanteil der Batterie hoch und
könnte ein Batteriewechsel erforderlich sein.
Wenn keine Kontrollleuchte eingeschaltet ist,
könnte die folgenden Fälle vorliegen:
- die Kabel des Erhaltungsladegerätes
könnten abgetrennt sein;
- die Batterie könnte nicht ordnungsgemäß
an die Fahrzeuganlage angeschlossen sein;
- die Batterie könnte defekt sein;
- die Batteriespannung könnte unzureichend sein oder am Stromnetz könnte keine
Spannung anliegen.
1- Kontrollleuchte Fehler
2- Kontrollleuchte aktive Phase: Anzeige
3- Kontrollleuchte Erhaltung: Erhaltung
Nachdem der Anschluss des
Erhaltungsladegerätes (an das Stromnetz
und an die Anschlussbuchse im Fahrzeug)
und das Anliegen von Spannung im
Stromversorgungsnetz überprüft wurden und sich
innerhalb weniger Sekunden nach dem Anschluss
des Erhaltungsgerätes die Kontrollleuchten (2
oder 3) für “Aktive Phase” oder “Passive Phase”
nicht einschalten sollten, ist ein autorisiertes
Servicecenter, das zu dem Kundendienstnetz
des Herstellers gehört, zu kontaktieren, um
den einwandfreien Zustand der elektrischen
Fahrzeuganlage zu überprüfen.
1
2
3

Page 212 of 223

210
8
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
- Sich vergewissern, dass die Kabel nicht
eingeklemmt werden oder mit heißen
Ober ächen oder scharfen Kanten in
Berührung kommen.
- Das Erhaltungsladegerät nicht abdecken.
- Sicherstellen, dass der Netzstecker nicht mit
Wasser in Berührung kommt.
- Niemals eine gefrorene Batterie au aden.
- Niemals eine beschädigte Batterie au aden.
- Der Anschluss an das Stromversorgungsnetz
muss den einschlägigen Landesgesetzen für
Hochspannungsanlagen entsprechen.
- Vor dem Gebrauch stets die Kabel des
Erhaltungsladegerätes kontrollieren:
sicherstellen, dass weder die Kabel noch der
Kabelmantel beschädigt sind.
- Das Erhaltungsladegerät niemals mit
beschädigten Kabeln verwenden.
- Das Erhaltungsladegerät nicht in
Reichweite von Kindern aufbewahren oder
benutzen; Kinder dürfen nicht mit dem
Erhaltungsladegerät spielen.Hitzeschutz
Das mitgelieferte Erhaltungsladegerät verfügt
über einen Schutz gegen Überhitzung.
Bei steigender Umgebungstemperatur wird die
Ausgangsleistung herabgesetzt.
Wartung
Das Erhaltungsladegerät macht keine
Wartungseingriffe erforderlich.
Der Auseinanderbau des Gerätes ist verboten.
Das Gehäuse des Erhaltungsladegerätes kann mit
einem weichen, feuchten Lappen oder mit einem
neutralen Reinigungsmittel gesäubert werden.
Das Erhaltungsladegerät ist vor der Reinigung
stets vom Stromversorgungsnetz zu trennen.
WIEDERINBETRIEBNAHMEBevor das Fahrzeug nach langem Stillstand
wieder in Betrieb genommen wird, sind die
folgenden Arbeitsgänge durchzuführen:
ACHTUNG
Den Reifendruck kontrollieren
und prüfen, ob sie Schäden, Schnitte
oder Risse aufweisen. Sollte dies der
Fall sein, die Reifen wechseln lassen.
- Das Fahrzeug außen nicht trocken
abstauben.
- Eine Sichtkontrolle auf eventuelle
Flüssigkeitslecks durchführen (Öl,
Brems üssigkeit, Motorkühl üssigkeit
usw.).
- Das Motoröl und den Filter wechseln lassen.
- Den Füllstand der Bremsanlagen- und der
Motorkühl üssigkeit kontrollieren.
- Die Luft lter kontrollieren und ggf.
austauschen lassen.
- Den Zustand der Motorriemen kontrollieren.

Page 213 of 223

211
8
WARTUNG
WIEDERHERSTELLUNG
DES
BATTERIEANSCHLUSSES
- die rechte Tür öffnen;
- die Gepäckablage hinter den Sitzen
entfernen;
- den Deckel des Batteriegehäuses entfernen;
- die Batterie anschließen;
- die Türen mit der Fernbedienung oder über
das jeweilige Schloss ent- und verriegeln;
- die Instrumententafel einschalten und das
Datum und die Uhrzeit im Setup-Menü
einstellen.HINWEIS: Beim jedem Anschließen der Batterie
ist vor dem Anlassen des Motors mindestens
30 Sekunden mit Zündschlüssel in Position
MAR zu warten, damit das elektronische
System, das die motorisierten Ventile steuert,
den Selbstlernvorgang durchführen kann.
Gleichzeitig kann der Arbeitsgang zur Einstellung
der Instrumententafel durchgeführt werden
(Datum/Uhrzeit).
- Die Batterie wieder anschließen,
nachdem deren Ladung geprüft wurde,
und die vorgesehenen Initialisierungsv
erfahren durchführen. Lesen Sie dazu
den Abschnitt ”Wiederherstellung des
Batterieanschlusses” in diesem Kapitel.
- Mit Getriebe im Leerlauf (N) den
Motor starten und einige Minuten mit
Mindestdrehzahl laufen lassen.
ACHTUNG
Dieser Vorgang muss im Freien
durchgeführt werden. Die Abgase
enthalten Kohlenmonoxyd, ein sehr
giftiges und zum Tod führendes Gas.
FUNKGESTEUERTE
FERNBEDIENUNG:
GESETZLICHE
ZULASSUNGEN In einigen Ländern ist, wenn bereits andere
Zulassungen auf europäischer Ebene existieren,
die spezielle Zulassung für das betreffende Land
nicht erforderlich.

Page 214 of 223

212
8
UMRECHNUNGSTABELLE
Abstand
1 km = 0,6214 mi 1 mi = 1,609 km
1 m = 3,2808 ft 1 ft = 0,3048 m
1 m = 1,0936 yd 1 yd = 0,9144 m
1 cm = 0,3937 in 1 in = 2,54 cm
Volumen
1 l = 0,2642 US gallon 1 US gallon = 3,785 l
Gewicht
1 kg = 2,2046 lb 1 lb = 0,4536 kg
Leistung
1 kW = 1,341 PS 1 PS = 0,746 kW
Druck
1 bar = 14,5 psi 1 psi = 0,0689 bar
Verbrauch
1 km/l = 0,4251 mpg 1 mpg = 2,3524 km/l

Page 215 of 223

8

Page 216 of 223

9FAHRZEUG-NR
AKTIVE UND PASSIVE SICHERHEIT
INSTRUMENTE UND BEDIENUNGEN
VOR DEM LOSFAHREN
FAHRZEUGBENUTZUNG
IM NOTFALL
FÜLLMENGEN UND TECHNISCHE DATEN
WARTUNG
INHALTSVERZEICHNIS

Page 217 of 223

9
INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis der Abschnitte .......................................................................................... 216

Page 218 of 223

216
9
BITTE UNBEDINGT LESEN! ................................. 3
Aufbau dieser Betriebsanleitung .......................... 4
Abkürzungen ................................................... 4
Aktualisierungen ............................................... 4
Kundendienst ................................................... 5
”Q-Select” ...................................................... 5
Audio und Telematik ......................................... 5
Schleppen ....................................................... 5
Symbolik .............................................................6
Symbole, die Gefahr anzeigen ........................... 6
Verbotssymbole ................................................ 6
Symbole, die Vorsicht verlangen ......................... 7
P ichtsymbole ................................................. 7
Fahrzeug-Nr ........................................... 11
Typschilder und Etiketten ...................................12
Fahrgestellnummer ......................................... 12
Motornummer ............................................... 12
Karosserielack-Etikett ...................................... 12
Kennschild mit den Fahrzeugdaten .................... 13
Elektronischer Schlüssel .....................................14
Code Card ..................................................... 14
Alfa Romeo Code-System ...................................14
Funktionsweise .............................................. 14Aktive und passive Sicherheit .................... 17
Sicherheitsgurte .................................................18
Benutzung der Sicherheitsgurte ........................ 18
Lastbegrenzer ............................................... 18
Gurtstraffer .................................................... 19
Allgemeine Hinweise für die Benutzung der
Sicherheitsgurte .......................................... 20
Kinder sicher befördern .................................... 22
Gruppe 0 und 0+ ........................................... 23
Gruppe 1 ...................................................... 24
Gruppe 2 ...................................................... 24
Gruppe 3 ...................................................... 25
Frontal-Airbags ..................................................26
System ”smart bag” (Frontal-Airbag multistage) . 28
Frontal-Airbag Fahrerseite ................................ 29
Frontal-Airbag Beifahrerseite ............................. 29
Schalter zur manuellen Deaktivierung des Beifahrer-
Airbags ...................................................... 30
Allgemeine Hinweise ...................................... 31
VDC-System ......................................................33
Einschalten .................................................... 33
Anomalieanzeigen .......................................... 33
ASR-System (elektronische Antriebskontrolle) .....34
Einschalten .................................................... 35
Signalisierung von Störungen ........................... 35
MSR-Funktion (Regulierung des Bremsmoments
des Motors) ............................................... 35ABS- und EBD-Systeme ......................................36
Kraftstoffblockier-Trägheitsschalter .....................38
Rückstellung des Schalters ............................... 38
Instrumente und Bedienungen ................... 41
Armaturenbrett ..................................................42
Instrumententafel ..............................................45
Wieder kon gurierbarer
Multifunktions-Display ...................................46
Informationen, die auf der
Standard-Bildschirmseite vorhanden sind ........ 46
Bedientasten ................................................. 47
Menü .......................................................... 47
TRIP ............................................................. 47
+/- .............................................................. 47
Setup-Menü .................................................. 48
Trip Computer ................................................ 57
Taste Trip ...................................................... 58
Kontrollleuchten und Nachrichten .......................60
Allgemeine Hinweise ....................................... 60
Kontrollleuchten ............................................. 61
Kontrollleuchten im Display ............................. 63
Instrumente und Anzeiger ..................................66
Tachometer ................................................... 66
Drehzahlmesser ............................................. 66
Kraftstoff-standanzeiger ................................... 67
Thermometer Kühl üssigkeit ............................ 67
INHALTSVERZEICHNIS

DER ABSCHNITTE

Page 219 of 223

217
9
INHALTSVERZEICHNIS
Thermometer Motoröl ..................................... 68
Bedienungen ....................................................68
Tasten links vom Lenkrad ............................... 69
Zentrale Bedienungen Armaturenbrett ................ 69
Bedienelemente am Tunnel .............................. 70
Innendachtasten ............................................ 71
Innenausstattung ..............................................72
Deckenleuchte vorne ....................................... 72
Deckenleuchte hinten ...................................... 72
Sonnenblenden .............................................. 72
Aschenbecher und Zigarettenanzünder ............... 73
Handschuhfach .............................................. 73
Ablagefächer ................................................. 74
Vor dem Losfahren ................................... 77
Türen ................................................................78
Öffnung von Außen ......................................... 78
Öffnung von Innen ......................................... 78
Kontrollleuchte Türen geöffnet .......................... 79
Initialisierung des
Türverriegelungssteuergerätes ...................... 79
Einstiegsleuchten ............................................ 79
Elektrische Fensterheber ....................................80
Motorhaube .......................................................81
Kofferraumdeckel ..............................................82
Notöffnung .................................................... 83
Tankklappe .......................................................83Notöffnen der Tankklappe ................................ 84
Schlüssel ............................................................84
Das Alfa Romeo CODE-System ......................... 84
Vorgehensweise ............................................. 84
Ersatzschlüssel ............................................... 85
Notstart ........................................................ 85
Zündschloss .......................................................87
Anlasstaste .................................................... 87
Elektronische Alarmanlage .................................88
Einschalten .................................................... 88
Ausschalten ................................................... 89
Zutritt zum Fahrzeug bei eingeschaltetem
Alarm ........................................................ 89
Ausschluss des Innenraumschutzes .................... 90
Ausschluss der Abschleppschutzüberwachung ..... 90
Alarmspeicher ................................................ 90
Gesetzliche Zulassung ..................................... 90
Anforderung neuer Funksteuerungen ................. 91
Austausch der Batterien der
Funkfernbedienung ..................................... 91
Vordersitze ........................................................92
Längseinstellung ............................................ 92
Neigung der Rückenlehne ................................ 92
Einstellung der Sitzhöhe ................................. 93
Rückspiegel .......................................................93
Außenrückspiegel ........................................... 93
Innenrückspiegel ............................................ 94Lenkrad ............................................................94
Außenbeleuchtungund Richtungsanzeiger ...........95
Lichtschalter .................................................. 95
Parklicht ....................................................... 95
Automatisches Ein- und Ausschalten ................... 96
Dämmerungssensor ........................................ 97
Richtungsanzeiger .......................................... 97
Fernlicht ....................................................... 98
Aufblenden .................................................... 98
Funktion ”Follow me home” ............................ 98
Scheiben- und Scheinwerfer-waschanlage ...........99
Scheibenwischer ........................................... 99
Scheibenwaschanlage ..................................... 99
Scheinwerfer-waschanlage ............................. 100
Regensensor ............................................... 100
Störung des Sensors .................................... 101
Klimaanlage ....................................................102
Funktionsweise ............................................ 103
Verstellbare Luftaustrittsdüsen ........................ 107
Luftaustrittsdüsen mit fester Luftverteilung ....... 107
Radio ..............................................................108
Radio Hi-Fi-Anlage Bose (auf Wunsch) ..............109
Anschlussbuchse iPod-Anschluss (auf Wunsch) .. 110
Navigator (auf Wunsch) ................................ 110
Fahrzeugbenutzung ................................ 113
Anlassen des Motors .........................................114

Page 220 of 223

218
9
Anfahren bei kaltem Motor ............................ 115
Notanlassen mit einer anderen Batterie ........... 115
Abschalten des Motors .................................. 116
Q-Select-Getriebe .............................................116
Einschalten des Systems ................................ 117
Betriebsweise bei stehendem Motor ................ 118
Losfahren des Fahrzeugs ............................... 119
Heraufschalten UP ........................................ 120
UP für außerordentliche Drehzahlen ................ 120
Herunterschalten DOWN ................................ 120
DOWN für Unterdrehzahlen ............................ 120
Anforderung des Leerlaufs (N) ....................... 121
Anhalten des Fahrzeugs ................................ 121
Abschalten des Motors und des Systems .......... 121
Weitere Funktionen des Systems .................... 122
Anlassen durch Anschieben ............................ 124
Gebrauch der Bremsen .....................................124
Gebrauch des Motors .......................................125
Einfahren .................................................... 125
Motor und Antrieb ........................................ 125
Während der Fahrt ....................................... 125
Geschwindigkeits-regler (Cruise Control) ...........126
Allgemeines ................................................. 126
Bedienungen .............................................. 127
Zum Speichern der Geschwindigkeit ................ 127
Zum Wiederaufrufen der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128Zum Erhöhen der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128
Zum Verringern der gespeicherten
Geschwindigkeit ........................................ 128
Löschen der gespeicherten Geschwindigkeit ...... 129
Scheinwerfer ...................................................130
Bi-Xenon-Scheinwerfer ................................. 130
Fahrbedingungen ............................................130
Vor Fahrantritt ............................................. 130
An der Tankstelle .......................................... 131
Sicheres Fahren ........................................... 131
Vor Fahrantritt ............................................. 131
Während der Fahrt ....................................... 132
Nachtfahrten ............................................... 132
Fahrt im Regen ............................................ 133
Fahren im Nebel .......................................... 133
Gebirgsfahrten ............................................. 134
Fahren bei Schnee und Eis ............................. 134
Verschmutzung-shemmende Vorrichtungen .......135
Weitere Ratschläge ....................................... 136
Abstellen des Fahrzeugs ...................................136
Elektrische Parkbremse (EPB) ........................ 137
Reifen .............................................................141
Reifenfülldruck bei kalten Reifen .................... 141
Winterreifen ................................................ 141
Schneeketten .............................................. 142
Nützliches Zubehör für den Innenraum .............142Im Notfall .............................................. 145
Notstart ...........................................................146
Mitgeliefertes Werkzeug ................................ 147
Wenn ein Reifen ein Loch hat ..........................147
Vorsichtsmaßnahmen bei einer Reifenpanne ..... 147
Wenn ein Scheinwerfer ausfällt ........................149
Scheinwerferaggregate vorne ......................... 150
Scheinwerferaggregate hinten ........................ 150
Seitliche Richtungsanzeiger ............................ 151
Drittes Bremslicht ......................................... 152
Kennzeichenbeleuchtung ............................... 152
Wenn ein Innenlicht ausgeht ............................153
Deckenleuchte vorne ..................................... 153
Hintere Deckenleuchten ................................. 154
Handschuhfachleuchte ................................... 154
Einstiegsleuchte und Leuchten unter dem
Armaturenbrett ......................................... 155
Wenn eine Sicherung durchbrennt ................... 156
Position der Sicherungen/Relais ..................... 157
Farben der Sicherungen ................................. 157
Farben der Maxisicherungen .......................... 157
Sicherungen und Relais im Motorraum ............. 158
Sicherungen und Relais im Innenraum links vom
Lenkrad ................................................... 162
Sicherungs-/Relaiskästen im Kofferraum .......... 165
Wenn die Batterie leer ist ................................168
Anlassen mit Hilfsbatterie .............................. 168

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 next >