Alfa Romeo Brera/Spider 2008 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 270
80
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
INNENAUSSTATTUNG
MITTLERE ARMLEHNE
Sie befindet sich zwischen den Vorder-
sitzen. In der Armlehne ist eine klima-
tisierte Getränkehalterung (wo vorge-
sehen) vorhanden (siehe nächsten Ab-
schnitt).
A0F0141mAbb. 57
Bitte keine Flüssigkeiten
im Fach umschütten.
A0F0039mAbb. 56
Klimatisierte
Getränkehalterung
(wo vorgesehen)
Sie befindet sich in der mittleren Arm-
lehne. Durch Betätigung des Rädchens
A, Abb. 57 kann die Luftzufuhr ein-
gestellt werden, die in das Ablagefach
einströmen soll.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Ablagefachs besteht darin, die Tempe-
ratur der hineingestellten Getränke zu
erhalten, die erhitzt oder abgekühlt wer-
den müssen, bevor sie in das Ablagefach
gestellt werden.
80
Ablagefach
Das Ablagefach wird durch Drücken der
Taste A, Abb. 56und Anheben des
DeckelsBzugänglich.
Page 82 of 270
81
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
81
HINTERE ARMLEHNE
Zur Benutzung ziehen Sie die mittlere
Armlehne A, Abb. 58durch Betäti-
gung im vom Pfeil angegebenen Punkt
nach unten, wie in der Abbildung gezeigt
ist.
A0F0139mAbb. 58
Skiöffnung
Die Öffnung kann zum Transport langer
Lasten verwendet werden.
Die Öffnung wird zugänglich, indem Sie
die Armlehne nach unten verstellen, an
der Zunge A, Abb. 59der Klappe zie-
hen und dann die Klappe auf die Arm-
lehne absenken.
A0F0142mAbb. 59
HANDSCHUHFACH
Zum Öffnen des Handschuhfachs den He-
belA, Abb. 60betätigen. Beim Öffnen
des Fachs wird eine Innenleuchte einge-
schaltet. Wenn Sie vergessen, das Hand-
schuhfach zu schließen, erlischt die Leuch-
te automatisch nach einigen Minuten. Auf
dem Schreibschrank befindet sich außer-
dem eine Aufnahme für einen Kugel-
schreiber oder Bleistift.
A0F0149mAbb. 60
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: Ver-
letzungsgefahr für den
Beifahrer bei einem Unfall.
Page 83 of 270
82
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRTASCHENBECHER UND
ZIGARETTENANZÜNDER
Aschenbecher
Für den Zugang die Abdeckung A,
Abb. 61anheben. Der Aschenbecher
kann herausgenommen werden: Zum
Herausnehmen, den Aschenbecher nach
oben ziehen.
ZUR BEACHTUNGDen Aschenbe-
cher nicht als Papierkorb benutzen: Das
Papier könnte sich durch die Zigaret-
tenkippen entzünden.
A0F0140mAbb. 61
Zigarettenanzünder
Er befindet sich im Aschenbecher. Für
den Zugang die Abdeckung A, Abb.
61anheben.
Zum Einschalten des Zigarettenanzün-
ders, bei im Zündschloss steckenden
Schlüssel, die Taste Bdrücken.
ZUR BEACHTUNGImmer das er-
folgte Ausschalten des Zigarettenan-
zünders überprüfen.
ZUR BEACHTUNGDer Zigaretten-
anzünder erreicht hohe Temperaturen.
Mit Vorsicht gebrauchen und vermeiden,
dass er von Kindern benutzt wird: Brand-
gefahr und/oder Gefahr von Brandver-
letzungen.
ZUR BEACHTUNGKeine Verbrau-
cher mit einer Leistung über 100W in
die Aufnahme des Zigarettenanzünders
einführen.
ZUR BEACHTUNGZu große Stecker
können die Rippen der Steckdose des
Zigarettenanzünders beschädigen.
Kein Zubehör mit einer
Stromaufnahme über dem
angegebenen Höchstwert
an der Steckdose anschließen. Ei-
ne längere Stromaufnahme kann
die Batterie entladen und ein Star-
ten des Motors verhindern.
ZUR BEACHTUNGUm die Beleuch-
tung einiger interner Vorrichtungen zu
erhalten (z. B. Zigarettenanzünder und
Aschenbecher), werden letztere bei Ein-
schaltung der Außenlichter je nach der
Helligkeit des Innenraums beleuchtet:
Bei ausreichendem Tageslicht werden
diese Vorrichtungen nicht beleuchtet. Bei
nicht ausreichendem Tageslicht werden
sie dagegen beleuchtet.
Page 84 of 270
83
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
83
ABLAGEFÄCHER
Vorn
Sie befinden sich auf dem mittleren Tun-
nelAbb. 62 und auf den Vordertüren
Abb. 63(eins pro Tür).
A0F0101mAbb. 62
A0F0248mAbb. 63
A0F0245mAbb. 64
A0F0246mAbb. 65
A0F0102mAbb. 66
SONNENBLENDEN
Sie befinden sich neben dem Innen-
rückspiegel und können nach vorn und
seitlich ausgerichtet werden.
Bei einigen Versionen befindet sich auf
der Rückseite der Sonnenblende ein von
einer Lampe beleuchteter Make-up-Spie-
gel, der so auch bei geringer Helligkeit
benutzt werden kann.
Zur Benutzung des Spiegels muss man
die Abdeckung A, Abb. 66öffnen.
Die Lampen schalten sich automatisch
ein, wenn die Abdeckung angehoben
wird, und schalten sich aus, wenn sie
nach unten verstellt wird oder einige Mi-
nuten, nachdem der elektronische
Schlüssel aus dem Zündschloss abge-
zogen wurde. Hinten
Sie befinden sich auf dem mittleren Tun-
nelAbb. 64und neben den Rücksit-
zenAbb. 65.
Page 85 of 270
84
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
FESTES
PANORAMADACH
(wo vorgesehen)
Es besteht aus einer großen Glaslamel-
le mit elektrisch gesteuertem und in
Längsrichtung gleitendem Sonnen-
schutzrolloA, Abb. 67.
SONNENSCHUTZROLLO
Das Sonnenschutzrollo ermöglicht die
Regulierung der Helligkeit im Innen-
raum: Der Betrieb des Sonnenschutz-
rollos erfolgt nur, wenn der Schlüssel im
Zündschloss steckt.Öffnen/Schließen des
Sonnenschutzrollos
Zur Öffnung des Sonnenschutzrollos
drücken Sie die Taste B, Abb. 68auf
der vorderen Deckenleuchte: Das Son-
nenschutzrollo gleitet zum Heck des
Fahrzeugs. Die Öffnung erfolgt in 3 ver-
schiedenen “Schritten”, die durch mehr-
maliges Drücken der Taste B, Abb. 68
erfolgen.
Nach der Öffnung kann das Sonnen-
schutzrollo durch erneutes Drücken der
Taste Bgeschlossen werden. Der Ver-
schluss erfolgt in einem einzigen
“Schritt“.Klemmschutzvorrichtung
Die Klemmschutzvorrichtung ist beim
Schließen des Sonnenschutzrollos aktiv.
Sie schreitet ein, wenn das Sonnen-
schutzrollo auf ein Hindernis stößt (z.
B. Finger, Hand usw. …) und führt
zum Rücklauf des Sonnenschutzrollos
für eine kurze Strecke.
Wenn das Sonnenschutzrollo auf ein
Hindernis trifft, wird die Bewegung so-
fort angehalten und dann umgekehrt,
und das Sonnenschutzrollo kehrt auf die
vorgesehene Position zurück.
A0F0070mAbb. 67A0F0238mAbb. 68
Page 86 of 270
85
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VERFAHREN ZUR
INITIALISIERUNG
SONNENSCHUTZBLENDE
Initialisierung
Aufgrund einer eventuellen Abtrennung
der Batterie oder der Unterbrechung der
Schutzsicherungen während einer Be-
wegung der Sonnenschutzblende, muss
das System erneut “initialisiert” werden,
indem wie folgt vorgegangen wird (die
folgenden Phasen werden bei laufen-
dem Motor ausgeführt):
❒Die Sonnenschutzblende vollständig
schließen:
– wenn das Einklemmschutzsystem
durchgehend eingreift;
– die Schließposition forcieren, in-
dem der Druckknopf in Schließ-
position gedrückt gehalten wird;
– nach 10 Sekunden schließt sich
die Blende mit abgestuften Be-
wegungen; während der ganzen
Schließphase wird der Druckknopf
gedrückt gehalten;
– nach dem Halt der Blende wird
der Druckknopf freigeben und wie
folgt fortgeschritten;
❒10 Sekunden den Schlüssel aus dem
Zündschloss ziehen;
❒Den Schlüssel wieder einstecken und
den Motor einschalten;
❒Den Druckknopf der Blende in
Schließposition drücken und den
Druck beibehalten, bis der mecha-
nische Stopp der Blende gehört wird
(nach zirka 10 Sekunden);
❒Den Druckknopf der Blende freige-
ben;
❒Innerhalb von 3 Sekunden erneut
den Druckknopf der Blende in
SCHLIESS-Position drücken;
❒Den Druck auf der Taste beibehalten;
die Sonnenschutzblende führt einen
vollständigen Ablauf zur Öff-
nung/Schließung aus (es ist wich-
tig, den Druck auf der Taste während
der GANZEN Phase beizubehalten);
❒Nachdem der Ablauf beendet wurde,
den Druckknopf freigeben;
❒Abgeschlossener Vorgang.
Falls der Ablauf zur Öffnung/Schließung
nicht aktiviert wird, werden die Initiali-
sierungsvorgänge wiederholt.
WARTUNG
Das System muss systematisch im Be-
reich der Führungen gereinigt werden,
um zu verhindern, dass Fremdkörper
den korrekten Verlauf der Sonnen-
schutzblenden verhindern.
ZUR BEACHTUNG
Die Reinigung der mechanischen Führun-
gen muss die Beseitigung von Fremd-
körpern und Staub vorsehen.
Falls die Führungen mit Lösungsmit-
teln/Petroleum ausgeführt werden
muss, muss die Schmierung der Me-
chanismen, Kabel und Gleitteile, wie die
Gleitbacken der Sonnenschutzblenden
wieder ausgeführt werden.
Zur Reinigung der Sonnenschutzblenden
empfehlen wir dagegen, geeignete Pro-
dukte zur normalen Reinigung von Stof-
fen und Fahrzeuginnenverkleidungen zu
verwenden.
Page 87 of 270
86
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
86
Bei eingeschalteter Funktion (ON)
kann das Schloss der Tür auf jeden Fall
durch Drücken der Taste
q(Abb. 69)
auf dem mittleren Möbelstück entriegelt
werden.
Türentriegelung von außen
Die Taste
Ëauf dem elektronischen
Schlüssel drücken, oder den Metallein-
satz (im Inneren des Schlüssels) in das
Schloss der Fahrertür einführen und dre-
hen.
TÜREN
ZENTRALVERRIEGELUNG/-
ENTRIEGELUNG DER TÜREN
Türverriegelung von außen
Bei geschlossenen Türen die Taste
Áauf
dem elektronischen Schlüssel drücken,
oder den Metalleinsatz (im Inneren des
Schlüssels) in das Schloss der Fahrer-
tür stecken und drehen. Die Türverrie-
gelung wird nur aktiviert, wenn alle
Türen geschlossen sind. Wenn infolge
des Drucks der Taste
Áauf dem elek-
tronischen Schlüssel eine oder mehrere
Türen geöffnet sind, blinken die Fahr-
trichtungsanzeiger und die Led auf der
Fahrertür etwa 3 Sekunden lang schnell.
A0F0025mAbb. 69
Wenn dagegen eine oder mehrere Türen
infolge der Drehung des Metalleinsatzes
des elektronischen Schlüssels geöffnet
sind, blinkt nur die Led auf der Fahrertür
schnell für etwa 3 Sekunden.
Wenn die Türen geschlossen sind, aber
der Kofferraum geöffnet ist, erfolgt die
Türverriegelung. Die Fahrtrichtungsan-
zeiger (nur für die Verriegelung durch
Druck der Taste
Á) und die Led auf der
Fahrertür blinken schnell für etwa 3 Se-
kunden.
Über das “Setup-Menü” (oder für eini-
ge Versionen des Radionavigationssy-
stems) des Fahrzeugs ist es möglich, die
Funktion zu aktivieren, die es durch
Drücken der Taste
Ëauf dem elektroni-
schen Schlüssel ermöglicht, nur das
Schloss der Fahrertür zu entriegeln (sie-
he Abschnitt “Rekonfigurierbares Multi-
funktionsdisplay” in diesem Kapitel).
Page 88 of 270
87
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Die Taste qwird nach der Türverriege-
lung durch die Fernbedienung, das
Schloss der Fahrertür oder automatische
Verriegelung nach etwa 2,5 Minuten de-
aktiviert und infolge des Drucks der Ta-
ste
Ëauf dem Schlüssel, der Drehung
des Metalleinsatzes des Schlüssels im
Türschloss auf der Fahrerseite oder der
Einführung des Schlüssels in das Zünd-
schloss erneut befähigt.
ZUR BEACHTUNGBei eingeschalte-
ter Zentralverriegelung und Ziehen des
inneren Öffnungshebels einer der Türen
wird das Ausschalten des Verschlusses al-
ler Türen hervorgerufen. Wenn keine
elektrische Speisung vorliegt (durchge-
brannte Sicherung, abgetrennte Batterie
usw.), ist es in jedem Fall möglich, die
Türensperre von Hand vorzunehmen; da
in diesem Fall die automatische Fen-
sterscheibensenkfunktion nicht zur Ver-
fügung steht. Um die Türe mit angeho-
bener Fensterscheibe zu öffnen oder zu
schließen, wird leicht auf die Scheibe
nach innen gedrückt (siehe Abb. 69a),
um den Übergang der Scheibe an der
Verkleidung zu erleichtern.ZUR BEACHTUNGWenn die Batte-
rie abgeklemmt wurde oder die Schutz-
sicherung durchgebrannt ist, muss der
Mechanismus zum Öffnen/Schließen
der Türen gemäß folgendem Verfahren
"initialisiert" werden:
❒alle Türen schließen;
❒die Taste Áauf der qernbedienung
oder die Taste q auf der mittleren
Konsole drücken;
❒die Taste Ëauf der Fernbedienung
oder die Taste
qauf der mittleren
Konsole drücken; Türverriegelung/-
entriegelung von innen
Für die Ver-/Entriegelung aller Türen die
Taste
q(Abb. 69) drücken.
Die Taste ist mit einer kreisförmigen Led
ausgestattet, die den Zustand (Türen
ver- oder entriegelt) des Fahrzeugs an-
zeigt. Wenn die Türen verriegelt sind,
leuchtet die Led auf der Taste, und ein
Druck der Taste löst die Zentralentrie-
gelung aller Türen und die Ausschaltung
der Led aus. Bei abgezogenem Schlüs-
sel geht die Led nach etwa 2 Minuten
aus.
Wenn die Türen entriegelt sind, ist die
Led ausgeschaltet, und ein Druck der Ta-
ste löst die Zentralverriegelung aller
Türen aus. Die Türverriegelung erfolgt
nur, wenn alle Türen korrekt verschlos-
sen sind.
Über das “Setup-Menü” (oder für eini-
ge Versionen des Radionavigationssy-
stems) des Fahrzeugs ist es möglich, die
automatische Zentralverriegelung der
Türen bei Überschreitung einer Ge-
schwindigkeit von 20 km/h zu aktivie-
ren (siehe Abschnitt “Rekonfigurierba-
res Multifunktionsdisplay” in diesem Ka-
pitel).
A0F0110mAbb. 69a
Page 89 of 270
88
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ZUR BEACHTUNGNach Ausschal-
tung des Motors bleiben die Fenster-
heber noch für eine Dauer von etwa 3
Minuten eingeschaltet und werden so-
fort bei Öffnung einer der Türen ausge-
schaltet.
ZUR BEACHTUNG Die Fensterheber
sind sowohl für die Öffnung als auch für
den Verschluss des Fensters mit der Vor-
richtung der “kontinuierlichen automa-
tischen Einschaltung” versehen. Es
genügt ein kurzer Druck auf den oberen
oder unteren Teil der Taste, um die Be-
wegung einzuschalten, die automatisch
weiter läuft. Das Fenster hält durch ei-
nen zweiten Druck, egal ob auf dem
oberen oder unteren Teil der Taste, in der
gewünschten Position an.ZUR BEACHTUNGWenn die Türver-
/-entriegelungstaste der Fernbedienung
etwa 2 Sekunden lang gedrückt wird,
erfolgt die automatische Öffnung/Ver-
schluss der Fenster. Es ist notwendig, die
Taste der Fernbedienung gedrückt zu
halten, bis die Fenster ihre Bewegung
beendet haben. Wenn die Taste vor dem
Endanschlag losgelassen wird, halten die
Fenster in der Position an, in der sie sich
gerade befinden.
Auf allen Versionen erfolgt die Öffnung
der Fenster und falls vorhanden des
Schiebedachs nach der Türentriegelung,
wenn die entsprechende Taste der Fern-
bedienung etwa 2 Sekunden lang ge-
drückt wird.ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
Die elektrischen Fensterheber sind mit
einer Klemmschutzvorrichtung ausge-
stattet. Das elektronische Steuergerät
des Systems kann das eventuelle Vor-
handensein eines Hindernisses in den
letzten 20 cm des Verlaufs beim Ver-
schluss des Fensters erkennen. Wenn es
auf ein Hindernis stößt, unterbricht das
System den Verlauf des Fensters und
kehrt sofort die Richtung um.
ZUR BEACHTUNGSollte die Klemm-
schutzvorrichtung innerhalb von 1 Mi-
nute 35 Mal einschreiten, geht das Sy-
stem automatisch auf die Selbstschutz-
betriebsart “Recovery “. Um die kor-
rekte Funktionslogik des Systems wie-
derherzustellen, die Bedientaste betäti-
gen. Das voreingestellte Fenster fährt
ruckweise bis zum vollständigen Ver-
schluss hoch. Die Logik ist wiederher-
gestellt, und wenn keine anderen An-
omalien vorliegen, nimmt der Fenster-
heber automatisch seinen normalen Be-
trieb wieder auf. Anderenfalls wenden
Sie sich an den Autorisierten Alfa Romeo
Kundendienst.
Das System entspricht
der Norm 2000/4/ CE
über den Schutz von In-
sassen, die sich hinauslehnen.
Page 90 of 270
89
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
A0F0051mAbb. 70
BEDIENELEMENTE
Fahrertür
Auf der Abdeckung des Paneels der Fah-
rertür befinden sich die Tasten Abb. 70,
die bei im Zündschloss steckendem elek-
tronischen Schlüssel folgendes bewirken:
A: Öffnen/Schließen der linken Schei-
be; “kontinuierliche, automatische”
Bewegung während der Öff-
nung/Verschluss des Fensters;
B: Öffnen/Schließen der rechten Schei-
be; “kontinuierliche, automatische”
Bewegung während der Öffnung/
Verschluss des Fensters;ZUR BEACHTUNGNach einem
Stromausfall der Steuergeräte (Aus-
tausch oder Abklemmen der Batterie
und Austausch der Sicherungen der Steu-
ergeräte der Fensterheber) muss die Au-
tomatik der Fenster rückgesetzt werden.
Die Rücksetzung muss bei geschlos-
senen Türenwie nachfolgend be-
schrieben ausgeführt werden:
1.das Fenster der Fahrertür durch
langes Drückender Bedientaste
für mindestens 3 Sekunden nach
dem Endanschlag (unterer Endan-
schlag) öffnen;
2.das Fenster der Fahrertür durch
langes Drückender Bedientaste
für mindestens 3 Sekunden nach
dem Endanschlag (oberer Endan-
schlag) schließen;
3.wie bei Punkt 1und2auch für die
Beifahrertür vorgehen;
4.sicherstellen, dass die Initialisierung
korrekt erfolgt ist, indem Sie über-
prüfen, ob die automatische Bewe-
gung der Fenster funktioniert.
Die Tasten AoderBdrücken, um das ge-
wünschte Fenster zu öffnen/schließen.Bei kurzem Druck auf einer der beiden
Tasten erfolgt das “ruckweise” Hoch-
fahren der Scheibe, bei längerem Druck
die “kontinuierliche, automatische” Be-
wegung, sowohl für die Öffnung als
auch für den Verschluss. Das Fenster hält
in der gewünschten Position durch er-
neutes Drücken der Taste AoderBan.
Die unsachgemäße Betä-
tigung der elektrischen
Fensterheber kann Ge-
fahren verursachen. Kontrollieren
Sie vor und während der Betäti-
gung, dass die Fensterbewegung
weder direkt noch durch die Mit-
nahme oder Anstoßen von Ge-
genständen die Insassen verlet-
zen kann. Beim Verlassen des
Fahrzeugs immer den Zünd-
schlüssel abziehen, um zu ver-
meiden, dass die versehentlich be-
dienten Fensterheber die sich noch
an Bord des Fahrzeugs befinden-
den Personen verletzen können.
Beifahrertür
Auf der Beifahrertür befindet sich die Ta-
ste für die Steuerung der manuellen/au-
tomatischen Öffnung/Verschluss des ent-
sprechenden Fensters.