Alfa Romeo Brera/Spider 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2008, Model line: Brera/Spider, Model: Alfa Romeo Brera/Spider 2008Pages: 270, PDF-Größe: 3.96 MB
Page 61 of 270

60
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
ANGLEICHUNG DER
EINGEGEBENEN
TEMPERATUREN
(MONO-Funktion)
Für die automatische Angleichung der
Temperatur und Luftverteilung des Bei-
fahrers an die Temperatur und Luftver-
teilung der Fahrerseite drücken Sie die
Taste MONO.
Die erfolgte Einschaltung der Funktion
wird durch das Aufleuchten der kreis-
förmigen Led an der Taste angezeigt.
Dann drehen Sie den Drehgriff Bfür die
Zu-/Abnahme des gleichen Tempera-
turwertes in den zwei Bereichen.
Die getrennte Funktionsweise der ein-
gestellten Temperatur des Beifahrers
wird automatisch wiederhergestellt,
wenn der Beifahrer den Drehgriff E
betätigt oder erneut die Taste MONO
drückt, woraufhin die kreisförmige Led
an der Taste ausgeschaltet wird.
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
KLIMAANLAGEN
KOMPRESSORS
Der Druck auf die Taste √schaltet den
Klimaanlagenkompressor ein: Die er-
folgte Einschaltung der Funktion wird
durch das Aufleuchten der kreisförmigen
Led an der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Kompressors er-
neut die Taste
√drücken.
Bei ausgeschaltetem Kompressor prüft
das System, ob die Außentemperatur
höher, niedriger oder gleich der einge-
stellten Temperatur ist:
❒Wenn die Außentemperatur niedri-
ger als die eingestellte Temperatur
ist, funktioniert die Anlage normal
und kann die geforderten Leistun-
gen liefern, auch wenn der Kom-
pressor ausgeschaltet ist.
❒Wenn die Außentemperatur höher
als die eingestellte Temperatur ist,
kann die Anlage die geforderten Lei-
stungen nicht liefern: In diesem Fall
blinken auf dem Display die ent-
sprechenden Werte der eingestellten
Temperaturen.
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTEISUNG DER
HECKSCHEIBE UND
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Der Druck auf die Taste (aktiviert die-
se Funktion: Die erfolgte Einschaltung
der Funktion wird durch das Aufleuchten
der kreisförmigen Led an der Taste an-
gezeigt.
Durch die Einschaltung dieser Funktion
wird auch auf einigen Versionen die Ent-
eisung der Windschutzscheibe im Be-
reich des Wischblatts aktiviert.
Die Funktion ist zeitgesteuert und wird
automatisch nach einigen Minuten oder
durch erneutes Drücken der Taste aus-
geschaltet. Außerdem wird die Funktion
ausgeschaltet, wenn der Motor abge-
stellt wird, wird aber beim folgenden An-
lassvorgang nicht wieder eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNGKeine Klebe-
schilder auf die Innenseite der beheiz-
baren Heckscheibe im Bereich der Hei-
zwiderstände aufkleben, um Beschädi-
gungen zu vermeiden.
Page 62 of 270

61
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSWAHL DER
LUFTVERTEILUNG
Durch Druck auf die Tasten N/O/˙
kann manuell eine der 7 möglichen Luft-
verteilungsarten im Fahrzeuginneren
ausgewählt werden:
˙Luftstrom an die mittleren/seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts (Kör-
per des Beifahrers).
O˙Aufteilung des Luftstroms zwi-
schen den Luftdüsen im Fußbe-
reich (wärmere Luft) und den mitt-
leren/seitlichen Luftdüsen des Ar-
maturenbretts (kältere Luft).
OLuftstrom an die Luftdüsen im
Fußraum. Diese Luftverteilung er-
möglicht durch die entsprechende
Einstellung der Temperatur eine
schnelle Erwärmung des Innen-
raums.
NAufteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich und den
ODüsen für Enteisung/Beschlagentfer-
nung der Windschutzscheibe und vor-
deren Seitenfenster. Diese Luftvertei-
lung ermöglicht die Erwärmung des
Innenraums und vermeidet eventuel-
le Beschlagbildung auf den Fenstern.
NLuftstrom an die Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und die vorderen
Seitenfenster zur Beschlagentfer-
nung und Enteisung der Scheiben.
N˙Aufteilung des Luftstroms zwi-
schen den mittleren/seitlichen
Luftdüsen des Armaturenbretts und
den Luftdüsen für Enteisung/Be-
schlagentfernung der Windschutz-
scheibe und der Seitenfenster. Die-
se Luftverteilung bewirkt eine aus-
reichende Belüftung des Innenraums
und vermeidet eventuelle Be-
schlagbildung auf den Fenstern.
N˙Aufteilung des Luftstroms auf
alle Luftdüsen.
O
Zur Wiederaufnahme der automatischen
Steuerung der Luftverteilung nach einer
manuellen Auswahl ist die Taste AUTO
zu drücken. Die Kontrolle (Kompressor ausgeschal-
tet und Außentemperatur höher als die
eingestellte Temperatur) wird jedes Mal
eingeschaltet, wenn der elektronische
Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird.
Der Betrieb des Klima-
anlagenkompressors ist
für die Abkühlung und Ent-
feuchtung der Luft notwendig.
Daher wird empfohlen, diese
Funktion immer eingeschaltet
zu lassen, um Probleme der
Beschlagbildung an den Schei-
ben zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Page 63 of 270

62
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
UMLUFTBETRIEBS
UND BEFÄHIGUNG DER
FUNKTION AQS
(Air Quality System)
(wo vorgesehen)
Der Umluftbetrieb wird nach folgender
Funktionslogik gesteuert:
❒automatische Kontrolle, angezeigt
durch das Aufleuchten der Led “A”
auf der Taste;
❒forcierte Einschaltung (Umluftbe-
trieb immer eingeschaltet), ange-
zeigt durch das Aufleuchten der
kreisförmigen Led an der Taste;
❒forcierte Ausschaltung (Umluftbe-
trieb immer ausgeschaltet mit Ein-
tritt der Außenluft), angezeigt durch
die Ausschaltung der kreisförmigen
Led an der Taste.
Mit der Funktion A.Q.S. (Sensor für Luft-
qualität - wo vorgesehen) wird die Funk-
tionslogik durch Drücken der Taste
v
sequentiell.ZUR BEACHTUNGDer Umluftbe-
trieb erlaubt aufgrund der ausgewählten
Betriebsart (“Heizung” oder “Küh-
lung”), die gewünschten Bedingungen
schneller einzustellen. Die Einschaltung
des Umluftbetriebs sollte bei regneri-
schen/kalten Tagen vermieden werden,
weil dadurch das Beschlagen der Schei-
ben bei nicht eingeschalteter Klimaan-
lage noch verstärkt würde. Es empfiehlt
sich, den Umluftbetrieb bei Staus oder
bei Fahrt im Tunnel einzuschalten, um
den Zufluss stark verschmutzter Außen-
luft zu vermeiden. Eine längere Benut-
zung ist jedoch nicht ratsam, vor allem
bei mehreren Fahrzeuginsassen, zur Ver-
meidung von Beschlagbildung auf den
Fensterscheiben und für die Gewährlei-
stung des notwendigen Luftaustausches.
Unter einigen klimati-
schen Bedingungen (z.
B. Außentemperatur um
0°C) und wenn die automati-
sche Kontrolle des Umluftbe-
triebs eingeschaltet ist, könnte
auf den Scheiben Beschlagbil-
dung auftreten. Drücken Sie in
diesem Fall die Taste v, um
den Umluftbetrieb forciert aus-
zuschalten und eventuell die Ta-
ste +, um den Luftstrom an der
Windschutzscheibe zu erhöhen.
Bei Außentemperaturen
unter -1°C kann der Kli-
maanlagenkompressor
nicht funktionieren. Es empfiehlt
sich daher, bei niedriger Außen-
temperatur nicht die Funktion
des Umluftbetriebs zu benutzen,
da die Scheiben schnell beschla-
gen könnten.
Page 64 of 270

63
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
POLLENFILTER
MIT AKTIVKOHLE
Das Fahrzeug ist mit einem Pollenfilter
mit Aktivkohle ausgestattet. Der Filter
hat die Funktion, gereinigte Luft in das
Fahrzeuginnere einströmen zu lassen,
die keine Partikel wie Staub, Pollen usw.
enthält. Der Filter ist in allen Bedingun-
gen der Luftdüse aktiv und hat bei ge-
schlossenen Fenstern eine höhere Wir-
kung.
Es empfiehlt sich, den Zustand des Fil-
ters wenigstens einmal im Jahr beim Au-
torisierten Alfa Romeo Kundendienst
überprüfen zu lassen, am besten zu Be-
ginn der warmen Jahreszeit. Bei vor-
wiegendem Einsatz in Gebieten mit star-
ker Verschmutzung oder viel Staub wird
geraten, die Überprüfung und eventu-
elle Auswechslung häufiger als zum Ter-
min, der im Plan der Programmierten
Wartung vorgeschrieben ist, durchzu-
führen (siehe Kapitel “Wartung und Pfle-
ge”). Befähigung der Funktion AQS
(Air Quality System)
(wo vorgesehen)
Die AQS-Funktion aktiviert automatisch
den Umluftbetrieb bei Eintritt von ver-
schmutzter Außenluft (zum Beispiel bei
Staus oder Fahrt im Tunnel).
ZUR BEACHTUNGBei eingeschal-
teter AQS-Funktion erfolgt durch die Kli-
maanlage nach einer vorbestimmten
Einschaltdauer des Umluftbetriebs der
Einfluss von Außenluft für ungefähr 1 Mi-
nute, unabhängig von dem Verschmut-
zungsgrad der Außenluft, um einen Luft-
austausch im Innenraum zu ermögli-
chen.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
AQS wird vom System bei niedriger
Außentemperatur ausgeschaltet, um ein
Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Durch Betätigung der Taste vkann
die Funktion wieder eingeschaltet wer-
den. Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der Led “A” auf der Taste
vangezeigt.
Die unterlassene Aus-
wechslung des Filters
kann die Leistungsfähig-
keit der Klimaanlage erheblich
verringern und sogar zu einer völ-
ligen Reduzierung des Luftstroms
aus den Luftauslässen und Luft-
düsen führen.
Page 65 of 270

64
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSSCHALTEN DER
KLIMAANLAGE
Die Taste “–“ drücken, bis auf dem Dis-
play der Schriftzug OFF erscheint.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage:
❒speichert das System die ausge-
führten Vorgänge;
❒ist das Display ausgeschaltet (es er-
scheint nur der Schriftzug OFF);
❒wird der Umluftbetrieb eingeschal-
tet (die Led auf der Taste leuchtet);
❒wird der Kompressor ausgeschaltet;
❒wird das Gebläse ausgeschaltet.
Um die Klimaanlage wieder einzuschal-
ten, drücken Sie die Taste AUTO oder ei-
ne beliebige andere Taste (außer
(,
vund MONO). Wird die Klimaanla-
ge wieder eingeschaltet, wird der Um-
luftbetrieb wieder in automatischer Be-
triebsart gesteuert.
ZUSÄTZLICHE
STANDHEIZUNG
(nur Dieselversionen)
(wo vorgesehen)
Das Fahrzeug ist mit einer zusätzlichen
Standheizung ausgestattet, die es er-
möglicht, in den kalten Jahreszeiten
oder im Winter schnell eine komforta-
ble Temperatur im Innenraum zu erhal-
ten.
Die Zusatzheizung funktioniert bei ein-
geschaltetem Motor, wenn die Außen-
temperatur unter 20°C liegt und der Mo-
tor noch nicht die normale Betrieb-
stemperatur erreicht hat.
Bei jedem Abklemmen/
Neuanschluss der Batte-
rie warten Sie minde-
stens 3 Minuten, bevor Sie den
elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss stecken, damit das
Steuergerät der Klimaanlage die
Position der elektrischen Ar-
beitszylinder rücksetzen kann,
die die Temperatur und die Luft-
verteilung regulieren.
Page 66 of 270

65
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
AUSSENLICHT
LINKER HEBEL Abb. 44
Der linke Hebel dient für die Bedienung
des größten Teils der Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung kann nur bei im
Zündschloss steckendem elektronischen
Schlüssel eingeschaltet werden.
Licht ausgeschaltet
Ring auf Stellung O.
Standlicht
Den Ring Aauf Stellung
6drehen. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trolllampe
3.
Abblendlicht
Den Ring Aauf Stellung
2drehen. Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trolllampe
2.Fernlicht
Bei Ring Aauf Stellung
2muss der He-
bel gegen das Lenkrad geschoben wer-
den (2. nicht einrastende Stellung). Auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trolllampe
1.
Für die Ausschaltung des Fernlichtes den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(2. nicht einrastende Stellung).
Blinken des Fernlichts
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen
(1. nicht einrastende Stellung), unab-
hängig von der Position des Ringes A.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrolllampe
1.Fahrtrichtungsanzeiger
Den Hebel in die (einrastende) Stellung
bringen:
❒nach oben: blinkt der rechte Fahr-
trichtungsanzeiger;
❒Znach unten: blinkt der linke Fahr-
trichtungsanzeiger.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trolllampe
Îoder¥.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in Geradeausstel-
lung automatisch zurück gestellt.
Soll ein Wechsel der Fahrbahn angezeigt
werden, den linken Hebel auf die nicht
einrastende Stellung stellen. Der Fahr-
trichtungsanzeiger der gewählten Sei-
te wird für 3 Blinkzeichen aktiviert, dann
erlischt er automatisch.
A0F0064mAbb. 44
Page 67 of 270

66
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
VORRICHTUNG “FOLLOW
ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen be-
stimmten Zeitraum die Beleuchtung des
Raums vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Ziehen Sie innerhalb von 2 Minuten
nach Abstellen des Motors den Hebel ge-
gen das Lenkrad.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 3,5 Minuten verlängert. Da-
nach erfolgt die automatische Abschal-
tung.
Bei jeder Betätigung des Hebels leuch-
tet die Kontrolllampe
3auf der In-
strumententafel, und es erscheint eine
Meldung auf dem Display (siehe Kapi-
tel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Ausschaltung
Den Hebel über 2 Sekunden lang gegen
das Lenkrad gezogen halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
LICHTEINSCHALTUNG
(Dämmerungssensor)
(wo vorgesehen)
Dieser Sensor erfasst die Helligkeit des
Außenlichtes aufgrund der eingegebe-
nen Lichtempfindlichkeit: Je größer die
Empfindlichkeit, desto kleiner ist das für
die Einschaltung der Scheinwerfer not-
wendige Außenlicht.
Die Empfindlichkeit des Dämmerungs-
sensors kann durch Betätigung des “Se-
tup-Menüs” des Displays eingestellt wer-
den (siehe Abschnitt “Rekonfigurierba-
res Multifunktionsdisplay” in diesem Ka-
pitel).
Aktivierung
Den Ring A, Abb. 44auf Stellung
2A
drehen: Auf diese Weise erfolgt die au-
tomatische gleichzeitige Einschaltung
des Stand- und Abblendlichts aufgrund
der Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs.
Bei automatisch eingeschalteten Lich-
tern und bei Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt zuerst die Ausschal-
tung des Fernlichts und nach einigen Se-
kunden des Standlichts.Ausschaltung
Nach dem Ausschaltungsbefehl durch
den Sensor erfolgt die Ausschaltung des
Fernlichts und nach einigen Sekunden
des Standlichts. Der Sensor ist nicht in
der Lage, die Anwesenheit von Nebel zu
erfassen. In diesem Fall muss das
Außenlicht manuell eingeschaltet wer-
den.
Fehlermeldungen
Im Falle einer Anomalie des Dämme-
rungssensors erscheint eine Meldung auf
dem Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”).
Page 68 of 270

67
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Parklicht
Das Parklicht wird bei ausgeschalteter
Instrumententafel durch Druck der Taste
Ceingeschaltet. Bei Druck der Taste er-
tönt ein akustisches Warnsignal, und auf
der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
3.
Nach erneutem Druck der Taste geht das
Parklicht wieder aus.
Bei eingeschaltetem Parklicht kann
durch Verstellung des linken Hebels nach
oben oder unten die Seite (rechts oder
links) gewählt werden, auf der die Lich-
ter eingeschaltet bleiben sollen. In die-
sem Fall erlischt auf der Instrumenten-
tafel die Kontrollleuchte
3.
Mit dem linken Hebel in mittlerer Posi-
tion werden dagegen die vier Parklich-
ter und die Kennzeichenleuchte einge-
schaltet.
TASTEN AUF DEM
ARMATURENBRETT Abb. 45
Nebelscheinwerfer
Die Nebelscheinwerfer werden bei ein-
geschaltetem Standlicht durch Druck auf
die Taste Aeingeschaltet. Auf der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
5. Nach erneutem Druck der Ta-
ste oder Ausschaltung des Standlichts ge-
hen sie wieder aus.
Nebelschlussleuchte
Das Nebelschlusslicht wird bei einge-
schaltetem Abblendlicht oder Nebel-
scheinwerfern durch Druck der Taste B
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
4. Nach er-
neutem Druck der Taste, Ausschaltung
des Abblendlichts oder der Nebelschein-
werfer oder Ausschaltung des Motors ge-
hen sie wieder aus.
A0F0061mAbb. 45
Warnblinkleuchten
Die Warnblinkleuchten werden durch
Druck auf den Schalter A, Abb. 46
eingeschaltet.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinkt der Schalter, und auf der Instru-
mententafel leuchten gleichzeitig die
Kontrollleuchten
Îund¥.
Zum Ausschalten drücken Sie wieder auf
den Schalter A.
Die Benutzung der
Warnblinkleuchten un-
terliegt der Straßenverkehrs-
ordnung des jeweiligen Lan-
des, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vor-
schriften.
ZUR BEACHTUNG
A0F0100mAbb. 46
Page 69 of 270

68
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
REINIGUNG DER
FENSTERSCHEIBEN
RECHTER HEBEL
Der rechte Hebel Abb. 47steuert den
Betrieb des Scheibenwischers-Schei-
benwaschanlage und des Heckschei-
benwischers-Heckscheibenwaschanlage.
Bei eingeschaltetem Außenlicht aktiviert
die Scheibenwaschanlage auch die
Scheinwerferwaschanlage, falls vor-
handen.
Scheibenwisch-/waschanlage
Der rechte Hebel kann fünf verschiede-
ne Stellungen einnehmen:
0: Scheibenwischer ausgeschaltet;
1: Intervallbetrieb.
Bei Hebel auf 1können durch Drehen
des Ringes Avier mögliche Intervallge-
schwindigkeiten gewählt werden:
■= langsames Intervall
■= mittleres Intervall
■= mittelschnelles Intervall
■= schnelles Intervall2: langsamer Dauerbetrieb
3: schneller Dauerbetrieb
4: zeitbegrenzter, schneller Dauerbetrieb
(nicht einrastende Stellung)
Der Betrieb auf Stellung 4ist auf den
Zeitraum begrenzt, in dem der Hebel
in dieser Stellung bleibt. Nach Loslassen
geht der Hebel auf Stellung 0, und der
Scheibenwischer stoppt automatisch.
A0F0066mAbb. 47
Verwenden Sie nie den
Scheibenwischer, um die
Windschutzscheibe von
Schnee oder Eis zu befreien. Un-
ter solchen Bedingungen ist der
Scheibenwischer überansprucht,
und es greift der Motorschutz ein,
der den Betrieb für einige Se-
kunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht
funktionieren, wenden Sie sich
bitte an den Autorisierten Alfa
Romeo Kundendienst.
Page 70 of 270

69
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND BEDIENELEMENTE
ANLASSEN
UND FAHRT
Der Regensensor wird automatisch akti-
viert, wenn der rechte Hebel auf 1, Abb.
47gestellt wird und hat einen Einstell-
bereich, der progressiv vom stehenden
Scheibenwischer (kein Wischvorgang) bei
trockener Scheibe bis zur zweiten Dauer-
geschwindigkeit (mittelschneller Dauer-
betrieb) bei starkem Regen geht.
Wird der RingA, Abb. 47gedreht,
nimmt die Empfindlichkeit des Regen-
sensors zu, und man erzielt einen
schnelleren Übergang von stehendem
Scheibenwischer (kein Wischvorgang)
bei trockener Scheibe auf den Wisch-
vorgang mit erster Dauergeschwindig-
keit (langsamer Dauerbetrieb). Die Ein-
stellung wird durch einen einzelnen
Wischvorgang des Scheibenwischers be-
stätigt.
Wird die Waschanlage bei aktiviertem
Regensensor eingeschaltet (Hebel auf
1, Abb. 47), erfolgt der normale
Waschzyklus, nach dessen Beendigung
der Regensensor seinen automatischen
Normalbetrieb wieder aufnimmt. Funktion
“Intelligentes Waschen”
Bei Zug des Hebels gegen das Lenkrad
(nicht einrastende Position) wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Bei dauerhaftem Zug des Hebels kann
mit nur einer Bewegung die Scheiben-
waschanlage und der Scheibenwischer
selbst eingeschaltet werden. Letzterer
funktioniert automatisch, wenn der He-
bel länger als eine halbe Sekunde
betätigt wird.
Der Betrieb des Scheibenwischers endet
mit 3 Wischvorgängen nach Loslassen
des Hebels. Ein weiteres “Reinigungs-
wischen” nach ein etwa 6 Sekunden
vervollständigt die Reinigung.
REGENSENSOR
(wo vorgesehen)
Der Regensensor A, Abb. 48befindet
sich hinter dem Innenrückspiegel und ist
eine elektronische Vorrichtung, die mit
dem Scheibenwischer verbunden ist. Sie
ermöglicht die automatische Anpassung
des Wischvorganges beim Intervallbetrieb
an die Stärke des Regens. Alle anderen
Funktionen, die vom rechten Hebel kon-
trolliert werden, bleiben unverändert.
A0F0227mAbb. 48