Alfa Romeo GT 2006 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
109
- Temperatur der in den Fahrgastraum ein-
fliessenden Luft (getrennt für Fahrer und Bei-
fahrer)
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des Kli-
maanlagenkompressors.
Die nachstehenden Funktionen können
manuell eingestellt werden:
- Gebläsegeschwindigkeit
- Luftverteilung
- Ein-/Ausschaltung des Umluftbetriebs
- Befähigung der Ein-/Ausschaltung des
Klimaanlagenkompressors.
Die Kontrolle der nicht manuell veränder-
ten Funktionen erfolgt weiterhin auomatisch
und die Temperatur der in den Fahrgastraum
eintretenden Luft wird in jedem Fall auto-
matisch auf Grund der auf den Fahrer- und
Beifahrer-Displays eingestellten Temperatur
kontrolliert.
ZUR BEACHTUNGDie per Hand vor-
genommenen Einstellungen haben ge-
genüber der Automatik den Vorzug und wer-
den solange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt. Die ma-
nuell eingestellten Werte werden bei Ab-
stellen des Motors gespeichert und bei er-
neutem Anlassen wieder eingestellt. Um eine gute Funktions-
weise des Sensors bei be-
ginnendem Beschlag zu ge-
währleisten, dürfen keine Klebee-
tiketten (Parkscheiben usw.) im
“Kontrollbereich” zwischen Sensor
und Windschutzscheibe vorhanden
sein. Es muss darauf geachtet wer-
den, dass die Windschutzscheibe
und der Sensor selbst sauber sind
und sich kein Staub oder andere
Substanzen dort ansammeln.des Beschlagsensors bis zum erneuten Druck
der Taste
AUTOoder bis zum nächsten Dre-
hen des Zündschlüssels auf MAR.
Auf einigen Versionen wird das System
durch einen Verschmutzungssensor vervoll-
ständigt, der in der Lage ist, automatisch
den Umluftbetrieb einzuschalten, um die un-
angenehme Auswirkung der verschmutzten
Außenluft, besonders im Stadtverkehr, bei
Kolonnenfahrt, im Tunnel und bei Betätigung
der Scheibenwaschvorrichtung (mit dem
charakteristischen Alkoholgeruch) zu redu-
zieren.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion des
Verschmutzungssensors unterliegt den Si-
cherheitsbedingungen; bei Ausschluss des
Klimaanlagenkompressors oder bei Außen-
temperaturen unter 4°C wird der Sensor
ausgeschlossen. Er kann durch Druck der
Umluftbetriebtaste
vbis zur Erreichung
der automatischen Betriebsweise wieder ein-
geschlossen werden.
Die Kontrolle der Luftqualität erfolgt auch
durch den kombinierten Partikelfilter mit Ak-
tivkohle. Das Klimatisierungssystem kon-
trolliert und regelt automatisch folgende Pa-
rameter und Funktionen: det und in der Lage ist, einen vorgegebenen
Innenbereich der Windschutzscheibe zu
“kontrollieren” und automatisch auf das Sy-
stem einzuschreiten, um die Beschlagbil-
dung zu verhindern oder zu reduzieren,und
zwar durch eine Reihe von Einschritten wie:
Einschaltung des Umluftbetriebs, Befähigung
des Kompressors, Luftstromverteilung an die
Windschutzscheibe, Gebläsegeschwindigkeit
ausreichend für die Beschlagentfernung und
- bei starkem Beschlag - Befähigung der
Funktion
MAX-DEF.
ZUR BEACHTUNGDer Vorgang der Be-
schlagentfernung wird jedesmal befähigt,
wenn der Zündschlüssel auf MARgedeht
oder die Taste
AUTObetätigt wird. Die Durch-
führung kann durch Druck der nachstehen-
den Tasten ausgeschlossen werden: Kom-
pressor, Umluftbetrieb, Luftverteilung, Luft-
menge. Diese Vorgänge sperren das Signal

Page 112 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
110
BEDIENTASTEN (Abb. 100)
1- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Fahrerseite)
2- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Fahrerseite)
3- Display für eingestellte Gebläsege-
schwindigkeit und Anzeige des Abschaltens
des Systems (
OFF)
4- Drehschalter für Regulierung der Ge-
bläsegeschwindigkeit und Abschalten des
Systems
5- Display für eingestellte Innentempe-
ratur (auf der Beifahrerseite)
6- Drehschalter zur Einstellung der In-
nentemperatur (auf der Beifahrerseite)
7- Taste für Ein-/Ausschluss der maxi-
malen Entfrostung/Beschlagentfernung auf
der Windschutzscheibe und den vorderen
Seitenscheiben, der Heckscheibe und der Wi-
derstände der Außenrückspiegel (Funktion
MAX-DEF)
8- Taste für Ein-/Ausschaltung des Um-
luftbetriebs
v(manuell/automatisch)
9- Taste für Ein-/Ausschaltung der Heck-
scheibenheizung und Beschlagentfernung
auf den Außenrückspiegeln
(
10- Tasten für Auswahl der Luftverteilung11- Sensor für Innenlufttemperatur
12- Taste für Anpassung der eingestellten
Temperaturwerte auf Beifahrer- und Fahrer-
seite
MONO
13- Taste für Auswahl des Automatikbe-
triebs des Systems
AUTO
14- Taste für Ein-/Ausschluss des Klima-
anlagenkompressors

Abb. 100
A0A0090b

Page 113 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
111
BENUTZUNG DER
DOPPELBEREICH-
KLIMAANLAGE
(Abb. 100)
ZUR BEACHTUNGDie Ringe der Dreh-
schalter haben keinen mechanischen An-
schlag, sie können daher nach Erreichung
des Höchst- oder Niedrigstwertes beliebig in
beiden Richtungen gedreht werden.
Die Anlage kann in verschiedener Weise
gstartet werden, es empfiehlt sich jedoch
die Eingabe der gewünschten Temperaturen
auf den
Displays, dann Druck auf die Taste (13)
AU-
TO.
In dieser Weise startet die Anlage ihren Be-
trieb in vollkommen automatischer Weise,
um in kürzester Zeit die eingestellten Tem-
peraturwerte zu erreichen und beizubehal-
ten.
Während des Automatikbetriebs der Anla-
ge kann jederzeit der eingestellte Tempe-
raturwert verändert werden: die Anlage pas-
st sich automatisch an die neuen Anforde-
rungen an.ZUR BEACHTUNGDer Temperaturun-
terschied zwischen Fahrer- und Beifahrer-
bereich darf höchstens 7°C betragen, um
akzeptiert zu werden.
Die automatisch vom System eingestell-
ten Werte können durch manuelle Bedie-
nung folgender Tasten individuell gestaltet
werden:
- Drehschalter (4) Regulierung der Geblä-
segeschwindigkeit
- Tasten (10) Luftverteilung
- Taste (8)
vEin-/Ausschluss des Um-
luftbetriebs
- Taste (14)
√Befähigung der Ein-/Aus-
schaltung des Klimaanlagenkompressors.
Wird manuell eine oder mehrere dieser
Funktionen ausgewählt, geht die rechte Led
auf der Taste (13)
AUTOaus.Auch wenn eine oder mehrere Funktionen
manuell eingestellt wurden, erfolgt die Tem-
peraturregulierung der in den Innenraum ein-
fliessenden Luft weiterhin automatisch durch
das System (linke Led auf der Taste 13
AU-
TOleuchtet) soweit nicht der Klimaanla-
genkompressor ausgeschlossen ist.
In diesem Fall kann die in den Fahrga-
straum einfliessende Luft nicht eine niedri-
gere Temperatur als die Außenluft haben;
dieser Zustand wird durch das Ausgehen der
beiden Leds auf der Taste (13)
AUTOund
das Blinken des Displays (1) und/oder (5)
des nicht einstellbaren Temperaturwertes an-
gezeigt.

Page 114 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
112
DREHSCHALTER FÜR
REGULIERUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(Abb. 101)
Bei Drehen der Ringe (2oder6) des Dreh-
schalters im oder gegen den Uhrzeigersinn
nimmt die gewünschte Lufttemperatur im
linken Bereich (Drehschalter 2) oder rech-
ten Bereich (Drehschalter 6) des Fahrga-
straums zu oder ab. Die eingestellten Tem-
peraturwerte erscheinen auf Display (1) und
(5) oberhalb der betreffenden Drehschalter.
Der getrennte Betrieb der eingestellten
Temperaturwerte wird automatisch durch Be-
dienung des Drehschalters (6) wieder ein-
gestellt.
Bei Drehen der Ringe der Drehschalter im
oder gegen den Uhrzeigersinn bis zum An-
schlagHIoderLOerfolgt die Einschaltung
der maximalen Heiz- oder Kühlfunktionen:
A0A0204b
Abb. 101

Page 115 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
113
Funktion HI
(maximale Heizleistung -
Abb. 102)
Die Einschaltung erfolgt durch Einstellen ei-
ner Temperatur über 32,5°C auf dem Dis-
play und kann beliebig vom Fahrer oder Bei-
fahrer oder auch von beiden erfolgen; durch
diese Einstellung geht das System auf “Ein-
zelbereich”, was auf beiden Displays ange-
zeigt wird.
Diese Funktion kann dann eingeschaltet
werden, wenn der Fahrgastraum in kürze-
ster Zeit erwärmt werden soll, unter Nutzung
der Maximalleistungen der Anlage.
Die Funktion benutzt die Höchsttempera-
tur der Heizflüssigkeit, während die Luft-
verteilung und die Gebläsegeschwindigkeit
nach den Systemvorgaben verwaltet wird.
Es empfiehlt sich, diese Funktion
nicht bei kaltem Motor einzuschal-
ten, um den Eintritt von nicht genü-
gend warmer Luft in den Fahrga-
straum zu vermeiden.
Auch bei eingeschalteter Funktion können
alle Werte manuell verändert werden.
Zur Ausschaltung der Funktion drehen Sie
den Ring eines Drehschalters (2) oder (6)
der Temperatureinstellung auf einen Wert
unter 32,5°C; auf dem anderen Display
bleibt der Wert von 32,5°C angezeigt.
A0A0218b
Abb. 102
Nach Druck der Taste (13)
AUTOzeigt das
Display die Temperatur von 32,5°C an und
geht auf die Betriebsweise der automatischen
Temperaturregulierung zurück.

Page 116 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
114
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 103)
Die Einschaltung erfolgt durch Eingabe ei-
ner Temperatur unter 16,5°C auf dem Dis-
play; dieser Temperaturwert erscheint auf
beiden Displays.
Diese Funktion kann dann eingeschaltet
werden, wenn der Fahrgastraum in kürze-
ster Zeit gekühlt werden soll, unter Nutzung
der Maximalleistungen der Anlage.
Die Funktion schliesst die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um den
Eintritt von warmer Luft in den Fahrgastraum
zu vermeiden) und auch den Klimaanla-
genkompressor ein, stellt die Luftverteilung
auf
REund die Gebläsegeschwindigkeit
laut den Systemvorgaben ein.
Auch bei eingeschalteter Funktion können
alle Werte manuell verändert werden.
Zum Ausschalten der Funktion drehen Sie
den Ring des Drehschalters (2) oder (6) der
Temperatureinstellung auf einen Wert über
16,5°C; auf dem anderen Display bleibt der
Wert 16,5°C angezeigt.
Nach Druck der Taste (13)
AUTOerscheint
auf dem Display die Temperatur von 16,5°C
und die Betriebsweise mit der automatischen
Temperaturregulierung wird wieder einge-
stellt.
A0A0219b
Abb. 103

Page 117 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
115
MONO-TASTE FÜR
ANPASSUNG DER
EINGESTELLTEN
TEMPERATUREN
(Abb. 104)
Bei Druck auf die Taste (12)MONOer-
folgt automatisch die Anpassung der Tem-
peratur auf der Beifahrerseite an die des Fah-
rers, danach kann die Temperatur in beiden
Bereichen einfach durch Drehen des Ringes
des Drehschalter (2) auf der Fahrerseite ein-
gestellt werden.
Diese Funktion ist vorgesehen, um die
Temperatureinstellung des ganzen Fahrga-
straums einfacher zu gestalten, wenn sich
nur der Fahrer im Fahrzeug befindet.
Die getrennte Temperaturregulierung wird
automatisch rückgestellt, wenn der Beifah-
rer den Ring des Drehschalters (6) dreht
oder die Taste (12)
MONOdrückt.
A0A0207b
Abb. 104

Page 118 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
116
DREHSCHALTER ZUR
REGULIERUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
(Abb. 105-106)
Bei Drehen des Drehschalters (4) im oder
gegen den Uhzeigerzinn nimmt die Geblä-
segeschwindigkeit und damit die Menge der
in den Fahrgastraum einströmenden Luft zu
oder ab; die 16 möglichen Geschwindigkeit
werden durch Barren (jeweils 3 Position pro
Barren) angezeigt, bis zu einem Maximum
von 6 leuchtenden Barren:
- maximale Gebläsegeschwindigkeit = al-
le Barren leuchten;
- minimale Gebläsegeschwindigkeit = ein
Barren leuchtet.
Das Gebläse kann nur dann ausgeschlos-
sen werden (kein Barren leuchtet), wenn
auch der Klimaanlagenkompressor durch
Druck der Taste (14)
√ausgeschlossen
wurde.Für Rückstellung der automatischen
Kontrolle der Gebläsegeschwindigkeit nach ei-
ner manuellen Einstellung drücken Sie die Ta-
ste (13)
AUTO. Wird der Ring des Dreh-
schalters (4) komplett gegen den Uhrzei-
gersinn gedreht, bewirkt dies die Ausschal-
tung des Systems und es ergibt sich fol-
gende Situation: mittleres Display (1) tot;
Display (5) tot; mittleres Display (3) mit
Leuchtanzeige
OFFund die linke Led auf der
Umluftbetrieb-Taste (8)
vleuchtet.
ZUR BEACHTUNGDurch Druck der Um-
luftbetrieb-Taste (8)
vkann der Eintritt von
nicht behandelter Außenluft in den Innenraum
erfolgen.Zur erneuten Einschaltung des Systems
drehen Sie den Ring des Drehschalters (4)
im Uhrzeigersinn oder drücken eine belie-
bige Taste, mit Ausnahme der Tasten für Um-
luftbetrieb (8) und Heckscheibenheizung(9); dieser Vorgang stellt alle zuvor gespei-
cherten Bedingungen wieder ein.
ZUR BEACHTUNGBei Ausgang aus der
Bedingung
OFFgeht der Umluftbetrieb v
auf die gleiche Stellung wie bei Ausstellung.
A0A0205b
A0A0206bAbb. 105
Abb. 106

Page 119 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
117
LUFTVERTEILUNGSTASTEN
(Abb. 107)
Durch Druck auf eine oder mehrere Tasten
(10) kann manuell eine der 5 möglichen
Luftverteilungsarten im Fahrgastraum aus-
gewählt werden:
RELuftstrom an die mittleren und seitli-
chen Luftdüsen des Armaturenbretts
und die hintere Luftdüse.
R
ZEAufteilung des Luftstroms auf die Luft-
düsen im Fußbereich (wärmere Luft)
und die mittleren und seitlichen Luft-
düsen des Armaturenbretts und die
hintere Luftdüse (kühlere Luft). Die-
se Luftverteilungsart ist ganz beson-
ders in den Übergangszeiten nützlich
(im Frühjahr und Herbst), bei Son-
neneinstrahlung.
ZLuftstrom an die Luftdüsen im vorde-
ren und hinteren Fußbereich. Diese
Luftverteilung ermöglicht - auf Grund
der natürlichen Tendenz der Wärme,
nach oben zu steigen - die Erwärmung
des Fahrgastraums in kürzester Zeit
und vermittelt auch den kältesten Kör-
perteilen ein Wärmegefühl.
A0A0208b
Q
ZAufteilung des Luftstroms an die Luft-
düsen im Fußbereich und an die Luft-
düsen für Entfrostung/Beschlagent-
fernung der Windschutzscheibe und
der vorderen Seitenscheiben. Diese
Luftverteilung erlaubt eine gute Be-
heizung des Innenraums und verhin-
dert mögliche Beschlagbildung auf
den Scheiben.
QLuftstrom an die Luftdüsen der Wind-
schutzscheibe und der vorderen Sei-
tenscheiben für Beschlagentfernung
oder Entfrostung der Scheiben.ZUR BEACHTUNG Bei Druck einer die-
ser Tasten aktiviert sich (die Led auf der Ta-
ste leuchtet) oder deaktiviert sich (die Led
auf der Taste leuchtet nicht) die betreffen-
de Funktion, wenn die ausgewählte Kom-
bination zu den 5 möglichen gehört; ande-
renfalls aktiviert sich nur die Hauptfunktion
der gedrückten Taste, ohne Ausschaltmög-
lichkeit durch einen weiteren Druck (we-
nigstens eine Verteilungsart der Luft im In-
nenraum muss eingeschaltet sein).
Zur Rückstellung der automatischen Kon-
trolle der Luftverteilung nach einer manuel-
len Einstellung Druck auf die Taste (13)
AUTO. Abb. 107

Page 120 of 307

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
118
Led auf der Taste leutet auf, oder Sie
drücken die Taste (13)
AUTO; in diesem
letzteren Fall werden jedoch alle manuell
ausgewählten Einstellungen annulliert.
TASTE FÜR BEFÄHIGUNG DER
EIN-/AUSSCHALTUNG DES
KLIMAANLAGEN-
KOMPRESSORS
(Abb. 108)
Der Druck auf die Taste (14)
√befähigt
die Einschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors. Dieser Zustand wird durch Auf-
leuchten der Led auf der Taste selbst ange-
zeigt. Bei Ausschluss des Klimaanlagen-
kompressors gehen auch die Led auf den Ta-
sten (13)
AUTOund (14)√aus; wei-
terhin wird auch die automatische Kontrol-
le des Umluftbetriebs ausgeschlossen (bei-
de Leds auf der Taste 8
vgehen aus),
die immer zur Vermeidung von Beschlag-
bildung auf den Scheiben ausgeschlossen
bleibt; auch wenn es nicht empfehlbar ist,
kann die automatische Betriebsweise des
Umluftbetriebs jedoch durch Druck der Taste
(8)
vwieder eingeschaltet werden.
Bei ausgeschlossenem Klimaanlagenkom-
pressor kann in den Innenraum keine Luft mit
niedrigerer Temperatur als die Außenluft ein-
fliessen; in diesem Fall blinkt der Wert auf dem
Display wegen nicht erreichbarem Tempera-
turwert und die linke Led auf der Taste (13
AUTO- Abb. 109) geht aus.
Der Ausschluss des Klimaanlagenkom-
pressors bleibt auch nach Abstellen des Mo-
tors gespeichert. Für Rückstellung des Ein-
schlusses des Klimaanlagenkompressors
drücken Sie erneut die Taste (14)
√, die
Der Betrieb des Klimaanla-
genkompressors ist notwen-
dig, um die Luft zu kühlen und
zu entfeuchten; es empfiehlt sich da-
her, diese Funktion stets eingeschal-
tet zu lassen, um Probleme durch
Scheibenbeschlag zu vermeiden.
A0A0210b
A0A0211bAbb. 108
Abb. 109

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 310 next >