airbag Alfa Romeo MiTo 2014 Betriebsanleitung (in German)

Page 7 of 280

DAS FAHRZEUG KENNEN
ARMATURENBRETTDas Vorhandensein und die Position der Bedienelemente, Instrumente und Anzeigen können je nach der Ausführung variieren.1. Luftverteiler zu den seitlichen Scheiben 2. Einstellbare und ausrichtbare Luftdüse 3. Bedienhebel Außenbeleuchtung 4. Armaturenbrett 5. Hebelfür
die Betätigung der Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Trip Computer 6. Autoradio (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 7. Einstellbare und
ausrichtbare Luftdüsen 8. Warnblinker, Ver-/Entriegelungstaste Türen 9. Beifahrerairbag 10. Ablagefach 11. Bedienungen der Heizung/Lüftung/
Klimaanlage 12. Gangschalthebel 13. “Alfa dna”-System 14. Anlassvorrichtung 15. Frontknieairbag auf Fahrerseite (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) 16. Fahrerairbag 17. Cruise Control-Hebel (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) 18. Zugangsklappe zum Sicherungskasten
19. Bedienfeld verschiedene Bedienungen.
Abb. 1
A0J0330
3DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 11 of 280

Handbremse angezogen (rot)Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
die Handbremse angezogen wird. Wenn das Fahrzeug fährt, ertönt
auch ein akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn diese Kontrollleuchte während der Fahrt
aufleuchtet, bitte prüfen, ob die Handbremse angezogen ist.
EBD defekt
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrolleuchten
(rot) und
(bernsteingelb) bei laufendem Motor deutet auf einen Fehlzustand
des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar
ist. In diesem Fall kann es bei starken Bremsungen zu einem
vorzeitigen Blockieren der Hinterräder mit Schleudergefahr kommen.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
In diesem Fall sofort und sehr vorsichtig zum Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz fahren.
ABS-SYSTEM defekt
(bernsteingelb)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
das System nicht korrekt funktioniert. In diesem Fall behält die
Bremsanlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die durch das ABS-System
gebotenen Möglichkeiten.
Vorsichtig weiter fahren und sich schnellstmöglich an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz wenden.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Bremsbeläge abgenutzt
(bernsteingelb)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet, wenn
die Bremsbeläge der Vorder- und Hinterbremsen abgenutzt sind. In
diesem Fall müssen die Beläge so bald als möglich ersetzt werden.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Airbag defekt (rot)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage
eine Störung vorliegt.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
7DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 12 of 280

Wenn die Kontrollleuchte
beim Drehen des
Schlüssels auf MAR nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt (zusammen mit einer auf dem Display
angezeigten Meldung) an bleibt, liegt möglicherweise ein Fehler
im Rückhaltesystem vor. In diesem Fall könnten die Airbags oder
die Gurtstraffer im Falle eines Unfalls nicht ausgelöst werden,
oder in seltenen Fällen, irrtümlicherweise ausgelöst werden.
Wenden Sie sich für die sofortige Kontrolle des Systems an das
Alfa-Romeo-Kundendienstnetz, bevor Sie weiterfahren.
Bei einer Störung der Leuchte
, blinkt die Leuchte
auf der Blende über dem Innenrückspiegel und bei
der Deaktivierung des Beifahrer-Airbags (wo
vorgesehen), blinkt bei den Versionen mit Multifunktionsdisplay
auf der Instrumententafel auch die Leuchte
und auf dem
Display wird eine entsprechende Mitteilung eingeblendet. Bei den
Versionen mit konfigurierbarem Multifunktionsdisplay wird das
Symbol
zusammen mit einer Displaymitteilung angezeigt.Unzureichende Batterieladung
(rot)(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte ein, muss aber beim Anlassen des Motors erlöschen
(eine kurze Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).
Leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) ständig
oder blinkend weiter, wenden Sie sich bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Elektrische Servolenkung
defekt (rot)(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Schlüssel auf MAR gedreht, leuchtet die Kontrollleuchte, muss
aber nach einigen Sekunden erlöschen.
Bleiben die Kontrollleuchte oder das Symbol auf dem Display
eingeschaltet, steht die elektrische Servolenkung nicht zur Verfügung
und die auf das Lenkrad anzuwendende Kraft steigt, wobei das
Fahrzeug trotzdem gelenkt werden kann.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.
Wenden Sie sich bitte in diesem Fall an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.Deaktivieren des
Start&Stop-Systems
(bernsteinfarben)
Beim Ausschalten des Start&Stop-Systems über die sich im Bedienfeld
der Zusatzaggregate neben dem Lenkrad befindliche Taste geht die
Leuchte an.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine entsprechende
Meldung.
8
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 18 of 280

Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem
Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den
geltenden Verkehrsregeln angepasst werden. Wir
weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender
DPF-Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch
einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus
diesem Grund ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte
erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben
genannten Anweisungen folgen. Es ist nicht empfehlenswert, das
Regenerierungsverfahren des DPF bei stehendem Fahrzeug zu
beenden.Tempolimit überschritten (rot)(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte (für Versionen/Märkte wo vorgesehen) (leuchtet,
wenn eine Geschwindigkeit von 120 km/h überschritten wird.
Überschreitet des Fahrzeug die im Setup-Menü eingestellte
Geschwindigkeitsgrenze (z.B. 120 km/h), erscheint bei einigen
Versionen eine Mitteilung und ein Symbol auf dem Display und es
ertönt ein akustisches Signal.
Allgemeine Störung
(bernsteingelb)(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Leuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchten zusammen
mit den unten gezeigten Ereignissen.
Wenden Sie sich in diesem Fall schnellstmöglich an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag defekt
(Versionen mit Multifunktionsdisplay)
Die Leuchte blinkt (zusammen mit der Anzeige einer Display-Meldung),
wenn ein Fehler der Airbag-Leuchte
aktiv ist.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuchte
.
Fehler Bremslichter
Siehe "Fehler Bremslichter".
Kraftstoffunterbrechung
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Sicherheitsschalter für
die Kraftstoffsperre einschreitet. Das Display zeigt die entsprechende
Mitteilung.
Störung Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung am Start&Stop-
System erfasst wird.
14
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 23 of 280

Bei den Versionen mit "Multifunktionsdisplay" erscheint ein Buchstabe
("d" oder "a") entsprechend des eingestellten Fahrstils und eine
entsprechende Mitteilung.Anzeige Motorölstand(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wird der Zündschalter auf MAR gedreht, zeigt das Display einige
Sekunden lang den Motorölstand. Bei einem ungenügenden
Motorölstand wird im Display eine entsprechende Mitteilung
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Um die richtige Ölmenge zu ermitteln, prüfen Sie
den Ölstand immer anhand der Markierungen am Ölpeilstab (siehe
Abschnitt "Kontrolle der Füllstände" im Kapitel "Wartung und Pflege").
ZUR BEACHTUNG Damit die Ermittlung des Motorölstands korrekt
erfolgen kann, immer darauf achten, dass das Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund steht.
ZUR BEACHTUNG Damit das Öl vorschriftsgemäß nachgefüllt werden
kann, sollte, nachdem der Zündschlüssel auf MAR gedreht wurde,
ca. 2 sec gewartet werden, bevor der Motor angeworfen wird.
ZUR BEACHTUNG Nach einem längeren Stillstand könnte der
Motorölstand erhöht sein.
LEUCHTEN AN DER BLENDE ÜBER DEM
INNEREN RÜCKSPIEGELBeifahrerairbag und Seitenairbags deaktiviert (gelb)
Die Kontrollleuchte
leuchtet in der Blende über dem inneren
Rückspiegel (siehe Abb. 4), wenn der Front-Airbag auf der
Beifahrerseite und der Sidebag deaktiviert sind.
Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag schaltet sich beim Drehen
des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte
einige Sekunden
lang mit Dauerlicht ein, blinkt dann einige Sekunden lang und muss
dann ausgehen.
Die Störung der Kontrollleuchte
wird vom
Aufleuchten der Leuchte
auf der Instrumententafel
angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die
automatische Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite
(Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). Wenden Sie sich für die
sofortige Kontrolle des Systems an das Alfa-Romeo-
Kundendienstnetz, bevor Sie weiterfahren.
Abb. 4
A0J0402
19DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Anzeige der Wahl der Fahrweise
(System "Alfa DNA")(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei den Versionen mit "neukonfigurierbarem Multifunktionsdisplay"
erscheinen eine Mitteilung und ein Symbol entsprechend der
eingestellten Fahrweise "DYNAMIC", "NATURAL" oder "ALL
WEATHER". Ist einer der Fahrstile nicht verfügbar, erscheint auf dem
Display ein Warnhinweis.

Page 27 of 280

BEDIENTASTEN"+" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
oben bzw. dem Erhöhen des angezeigten Wertes Abb. 10.
SET/
: Kurzes Drücken für Zugriff auf das Menü und/oder
Wechsel zur nächsten Bildschirmseite oder zur Bestätigung der
gewünschten Wahl. Langer Tastendruck für die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
"-" oder
(Versionen mit dem Start&Stop-System): Dient dem
Ablaufen der Bildschirmseite und der entsprechenden Optionen nach
unten bzw. dem Verringern des angezeigten Wertes.
ZUR BEACHTUNG Die Tasten "+" e "–" (oder
und
für
die Versionen mit dem Start&Stop-System) aktivieren unterschiedliche
Funktionen je nach den folgenden Situationen:
❒Innerhalb des Menüs erlauben sie das Aufwärts- bzw.
Abwärtsscrollen;
❒Während der Einstellungsvorgänge ermöglichen sie das Erhöhen
oder Verringern eines Wertes.
SETUP-MENÜDas Menü besteht aus einer Reihe von Punkten, die durch die Tasten
"+" und "-" (oder
und
für Versionen mit Start&Stop-
System) gewählt werden können. Damit wird der Zugang zu den
verschiedenen Auswahlen und Einstellungen (Setup) möglich,
die nachfolgend aufgeführt sind.
Für einige Optionen ist ein Untermenü vorgesehen. Das Menü kann
durch kurzes Drücken der Taste SET/
aktiviert werden.
Das Menü besteht aus folgenden Punkten:
❒MENÜ
❒BEEP FÜR GESCHWINDIGKEIT
❒SCHEINWERFERSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒REGENSENSOR (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒AKTIVIERUNG/DATEN TRIP B
❒UHRZEIT EINSTELLEN
❒DATUM EINSTELLEN
❒ERSTE SEITE (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
❒RADIOANZEIGE
❒AUTOCLOSE
❒MASSEINHEIT
❒SPRACHE
❒LAUTST. MELDUNGEN
❒TASTENLAUTSTÄRKE
❒BEEP/BUZZ SICHERHEITSGURTE
❒SERVICE
❒AIRBAG/BEIFAHRERAIRBAG
❒TAGESBELEUCHTUNG
Abb. 10
A0J0302
23DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 34 of 280

ZUR BEACHTUNG Der "Plan für die programmierte Wartung" sieht
eine Inspektion des Fahrzeugs alle 30.000 Km (Versionen 1.4 Benzin)
oder alle 35.000 Km (Versionen 1750 Turbo Benzin und
Dieselversionen) vor. Diese Anzeige erscheint automatisch bei Schlüssel
auf MAR ab 2.000 km (oder dem entsprechenden Wert in Meilen)
vor der Fälligkeit und wieder alle 200 km (oder dem entsprechenden
Wert in Meilen). Unter 200 km erscheinen die Anzeigen in kürzeren
Zeitabständen wiederholt. Die Anzeige erfolgt je nach der für die
Maßeinheit vorgenommenen Einstellung in km oder Meilen. Wenn die
planmäßige Wartung (“Scheckheftwartung”) bevorsteht, erscheint
auf dem Display die Meldung “Service” gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs fehlen, wenn
der Zündschlüssels auf MAR gedreht wird. Wenden Sie sich an den
autorisierten Alfa Romeo Kundendienst, welcher außer den im "Plan
der programmierten Wartung" vorgesehenen Wartungsarbeiten die
Rücksetzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.Air Bag/Beifahrerairbag
(Aktivierung/Deaktivierung vorderes
Beifahrerairbag und Seitenairbags für
den Schutz von Ober- und
Unterköroper und der Schultern - Side
bag)Diese Funktion erlaubt das Ein-/Ausschalten des
Beifahrerseitenairbags.
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Taste SET/
drücken und nach Anzeige von "Bag pass: Off"
(zur Deaktivierung) oder "Bag pass: On" (zur Aktivierung) auf dem
Display, mit den Tasten + oder -, erneut die Taste SET/
drücken;
❒Auf dem Display wird die Meldung mit der Bitte um Bestätigung
angezeigt;❒Mit den Tasten + oder - "JA" (zur Bestätigung der Aktivierung/
Deaktivierung) oder aber "Nein" auswählen (keine Bestätigung);
❒die Taste SET/
kurz drücken, es erscheint eine Meldung zur
Bestätigung der Wahl, und Sie kehren auf die Menübildschirmseite
zurück, oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren, ohne zu speichern.
Tagfahrlichter (DRL)Diese Funktion ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung der
Taglichter.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten dieser Funktion wie folgt vor:
❒die Taste SET/
kurz drücken, auf dem Display erscheint ein
Untermenü;
❒die Taste SET/kurz drücken, im Display erscheint blinkend
"On" oder "Off" (je nach der vorhergehenden Einstellung);
❒Die Taste + oder – drücken, um eine Wahl zu treffen;
❒die Taste SET/kurz drücken, um zur Untermenüseite
zurückzukehren oder die Taste lange drücken, um zur
Standardbildschirmseite zurückzukehren ohne zu speichern.
❒nochmals die Taste SET/
kurz drücken, um zur
Standardbildschirmseite oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des Menüs man sich befindet.
30
DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 124 of 280

In Europa gilt für Rückhaltesysteme für Kinder die Norm ECE-R44, die
nach 5 Gewichtsgruppen unterteilt:Gruppe Gewichtsgruppen
Gruppe 0 bis 10 kg Körpergewicht
Gruppe 0+ bis 13 kg Körpergewicht
Gruppe 1 9 - 18 kg Körpergewicht
Gruppe 2 15 - 25 kg Körpergewicht
Gruppe 3 22 - 36 kg KörpergewichtAlle Rückhaltevorrichtungen den Zulassungsdaten und dem
Kontrollzeichen auf einer sachgerecht befestigten Plakette am
Kindersitz versehen sein, die nicht entfernt werden darf.
Bei Lineaccessori Alfa Romeo sind für jede Gewichtsgruppe geeignete
Kindersitze erhältlich. Diese Auswahl wird empfohlen, da sie speziell
für die Fahrzeuge von Alfa Romeo erprobt wurde.
Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag für
diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls,
tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Es
empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies die am besten
geschützte Position bei einem Aufprall ist.
Wenn es trotzdem unabdingbar wird, ein Kleinkind in einer
Babywiege entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz zu transportieren, müssen die Airbags auf der
Beifahrerseite (Frontalairbag und Seitenairbag für den
Schutz von Becken und Oberkörper) über das Setup-Menü
deaktiviert werden; das erfolgte Deaktivieren muss direkt anhand der
leuchtenden Kontrollleuchte
überhalb des inneren Rückspiegels
kontrolliert werden. Weiterhin ist der Beifahrersitz, um die Berührung
des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
120DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 131 of 280

Den Kindersitz gemäß der diesem obligatorisch
beiliegenden Anleitung installieren.
Wichtige Hinweise für den sicheren Transport von
Kindern
❒Die empfohlene Position für die Installierung der Kindersitze ist auf
dem Rücksitz, da dies der sicherste Platz bei einem Unfall ist.
❒Den Kindersitz so lange wie möglich in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am besten bis zum 2. Lebensjahr
des Kindes.
❒Wird auf den Rücksitzen ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie möglich gegen den Vordersitz
schieben.
❒Bei Deaktivierung des Beifahrer-Frontairbags immer überprüfen,
dass die Kontrollleuchte auf der Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
❒Die mit dem Sitz gelieferten Anleitungen strengstens beachten. Diese
sind im Fahrzeug zusammen mit den Dokumenten und dieser
Betriebsanleitung aufzubewahren. Keine gebrauchten Kindersitze
ohne Gebrauchsanweisung verwenden.
❒Jedes Rückhaltesystem hat nur einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
❒Prüfen Sie stets, dass der Sicherheitsgurt nicht am Hals des Kindes
anliegt.❒Die erfolgte Einrastung der Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
❒Dem Kind nicht erlauben, während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Sicherheitsgurt abzulegen.
❒Immer darauf achten, dass das Kind den diagonalen Gurtteil nicht
unter die Arme oder hinter den Rücken legt.
❒Keine Kinder, d. h. auch keine Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
❒Tauschen Sie nach einem Unfall den Kindersitz durch einen neuen
aus.
127DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEITMOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 132 of 280

FRONTAIRBAGSDas Fahrzeug ist mit Multistage-Frontairbags ("Smart bag") für den
Fahrer und Beifahrer und Knieairbags für den Fahrer ausgestattet.SYSTEM "SMART BAG"
(MULTISTAGE-FRONTAIRBAGS)Die Frontairbags (Fahrer und Beifahrer) und die Knieairbags (Fahrer)
schützen die Insassen bei einem mittel-starken Frontalaufprall durch die
Zwischenlagerung von Kissen zwischen den Insassen und dem
Lenkrad oder dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als Systemstörung auszulegen.
Die Airbags können die Sicherheitsgurte, die immer angelegt werden
sollten, nicht ersetzen, sondern sollen diese unterstützen. Bei einem
Aufprall bewegt sich eine Person, die keinen Sicherheitsgurt trägt,
weiter vorwärts und kann mit dem sich noch öffnenden Kissen in
Kontakt kommen. In dieser Lage ist der vom Kissen gewährte Schutz
herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in folgenden Fällen nicht aktiviert
werden:
❒Beim Aufprall gegen stark verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht betroffen ist (zum Beispiel Aufprall
der Stoßstange gegen die Leitplanke);
❒Verkeilung des Fahrzeugs unter anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter Lastwagen oder Leitplanken).
Die Airbags aktivieren sich unter den oben genannten Bedingungen
nicht, da sie keinen zusätzlichen Schutz zu den Sicherheitsgurten
bieten würden und somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem
Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbags
auf der Beifahrerseite, auf der Seitenverkleidung am
Dachhimmel und an den Sitzen anbringen. Keine Gegenstände (z.
B. Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
legen, die das korrekte Aufblasen des Beifahrerairbags
verhindern und außerdem die Fahrzeuginsassen schwer verletzen
könnten.
FAHRER-FRONTAIRBAGEr besteht aus einem sich sofort aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads untergebracht Abb. 103.
Fahren Sie immer so, dass die Hände am
Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung
des Airbags, dieses ohne Behinderungen aufblasen
kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern
sich immer an die richtig eingestellte Rückenlehne anlehnen.
Abb. 103
A0J0047
128DAS FAHRZEUG
KENNENSICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page:   1-10 11-20 next >