sensor BMW 4 SERIES GRAN COUPE 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 13 of 275

Nebelscheinwerfer  105Nebelschlussleuchten   105Licht aus
Tagfahrlicht   103Standlicht  101Abblendlicht   101Automatische Fahrlichtsteue‐
rung   102
Adaptives Kurvenlicht   103
Fernlichtassistent   104Instrumentenbeleuchtung   1066Lenkstockhebel, linksBlinker  75Fernlicht, Lichthupe   75Fernlichtassistent  104Parklicht  102Bordcomputer   957Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer   128Geschwindigkeit abru‐
fen   146,  139Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen   146Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus, unterbrechen   139Abstand verringern  139Abstand vergrößern   139Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung   146,  1398Instrumentenkombination   849Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe  25TelefonRändelrad für Auswahllisten   9410Lenkstockhebel, rechtsWischer  76Regensensor   77Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen   7711Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten   71Auto Start Stopp Funktion   7212Hupe, gesamte Fläche13Lenkradheizung  6214Lenkrad einstellen   62Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 42 of 275

Entspricht dem Drücken der Taste der
Fernbedienung.
Verriegeln
Fläche auf dem Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür, Pfeil, mit dem Finger für ca. 1 Se‐
kunde berühren, ohne den Türgriff zu umfas‐
sen.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Um die Fahrzeugbatterie zu schonen, darauf
achten, dass vor dem Verriegeln die Zündung
und alle Stromverbraucher ausgeschaltet sind.
Komfortschließen WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Fläche auf dem Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür, Pfeil, mit dem Finger berühren und
halten, ohne den Türgriff zu umfassen.
Entspricht dem Drücken und Halten der Taste
der Fernbedienung.
Zusätzlich zum Verriegeln werden die Fenster
und das Glasdach geschlossen und die Au‐
ßenspiegel angeklappt.
Heckklappe einzeln entriegeln
Taste an der Außenseite der Heckklappe drü‐
cken.
Entspricht dem Drücken der Taste
der
Fernbedienung.
Der Zustand der Türen verändert sich nicht.
Fernbedienung mitnehmen und nicht im Ge‐
päckraum ablegen, sonst wird die Fernbedie‐
nung beim Schließen der Heckklappe im Fahr‐
zeug eingeschlossen.
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
Heckklappe berührungslos öffnen und
schließen
Allgemein
Die Heckklappe kann bei mitgeführter Fernbe‐
dienung berührungslos geöffnet und ge‐
schlossen werden. Zwei Sensoren erkennen
eine nach vorn gerichtete Fußbewegung im
mittleren Heckbereich und die Heckklappe öff‐
net bzw. schließt sich.
Auszuführende Fußbewegung WARNUNG
Beim berührungslosen Bedienen kann es
zur Berührung mit Fahrzeugteilen kommen,
z. B. heiße Auspuffanlage. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Bei der Fußbewegung auf siche‐
Seite 42BedienungÖffnen und Schließen42
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 43 of 275

ren Stand achten und das Fahrzeug nicht be‐
rühren.◀1.Mittig hinter das Fahrzeug stellen, unge‐
fähr eine Armlänge vom Fahrzeugheck
entfernt.2.Einen Fuß in Fahrtrichtung möglichst weit
unter das Fahrzeug bewegen und sofort
wieder zurückziehen. Bei dieser Bewegung
muss das Bein die Bereiche beider Senso‐
ren durchfahren.
Öffnen
Weiter vorn beschriebene Fußbewegung aus‐ führen.
Die Heckklappe öffnet sich, unabhängig davon,
ob sie ver- oder entriegelt war.
Vor dem Öffnen blinkt die Warnblinkanlage auf.
Wenn sich die Fernbedienung im Sensorbe‐
reich befindet, kann die Heckklappe verse‐
hentlich durch eine unbewusste oder ver‐
meintlich erkannte Fußbewegung geöffnet
werden.
Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den
Heckbereich.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Heckklappe kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
Schließen
Weiter vorn beschriebene Fußbewegung aus‐ führen.
Die Warnblinkanlage blinkt auf und ein akusti‐
sches Signal ertönt bevor sich die Heckklappe
schließt.
Das Schließen der Heckklappe hat keinen Ein‐
fluss auf die Verriegelung des Fahrzeugs.
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Durch eine erneute Fußbewegung kann der
Schließvorgang unterbrochen werden.
Wenn sich die Fernbedienung im Sensorbe‐
reich befindet, kann die Heckklappe verse‐
hentlich durch eine unbewusste oder ver‐
meintlich erkannte Fußbewegung geschlossen
werden.
Der Sensorbereich reicht ca. 1,50 m hinter den
Heckbereich.
WARNUNG
Bei der Bedienung der Heckklappe kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀Seite 43Öffnen und SchließenBedienung43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 77 of 275

Intervallbetrieb oder Regensensor
Prinzip Ohne Regensensor ist das Intervall für den Wi‐
scherbetrieb vorgegeben.
Der Regensensor steuert automatisch den Wi‐
scherbetrieb in Abhängigkeit von der Regenin‐
tensität. Der Sensor befindet sich an der
Frontscheibe direkt vor dem Innenspiegel.
Aktivieren/deaktivieren
Taste am Wischerhebel drücken.
Ein Wischvorgang wird gestartet. Bei Ausstat‐
tung mit Regensensor: LED im Wischerhebel
leuchtet.
Bei Frost wird ggf. kein Wischvorgang gestar‐
tet.
ACHTUNG
In Waschanlagen können sich die Wi‐
scher versehentlich in Bewegung setzen, wenn
der Regensensor aktiviert ist. Es besteht die
Gefahr von Sachschäden. In Waschanlagen
den Regensensor deaktivieren.◀
Intervallzeit oder Empfindlichkeit des Regensensors einstellen
Das Rändelrad drehen, um die Intervallzeit
oder Empfindlichkeit des Regensensors einzu‐
stellen.
Nach oben: Kurzes Intervall oder hohe Emp‐
findlichkeit des Regensensors.
Nach unten: Langes Intervall oder geringe
Empfindlichkeit des Regensensors.
Scheibe, Scheinwerfer reinigen
Wischerhebel ziehen.
Waschflüssigkeit wird an die Frontscheibe ge‐
sprüht und die Wischer werden kurz einge‐
schaltet.
Bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung
werden in sinnvollen Abständen gleichzeitig
auch die Scheinwerfer gereinigt.
WARNUNG
Bei niedrigen Temperaturen kann die
Waschflüssigkeit auf der Scheibe gefrieren
und die Sicht einschränken. Es besteht Unfall‐
gefahr. Wascheinrichtungen nur benutzen,
wenn ein Gefrieren der Waschflüssigkeit aus‐
Seite 77FahrenBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 93 of 275

Speed Limit Information mit
No Passing Information
Prinzip
Speed Limit Information Speed Limit Information zeigt in der Instru‐mentenkombination die aktuell erkannte Ge‐
schwindigkeitsbegrenzung an. Die Kamera im
Bereich des Innenspiegels erfasst Verkehrs‐
schilder am Fahrbahnrand ebenso wie variable
Anzeigen von Schilderbrücken. Verkehrsschil‐
der mit Zusatzzeichen, z. B. bei Nässe, werden
auch erkannt und mit fahrzeuginternen Daten,
z. B. des Regensensors, abgeglichen und situ‐
ationsabhängig angezeigt. Das System be‐
rücksichtigt die im Navigationssystem gespei‐
cherten Informationen und zeigt auch auf nicht
beschilderten Strecken vorliegende Geschwin‐ digkeitsbegrenzungen an.
No Passing Information
No Passing Information zeigt mit entsprechen‐
den Symbolen in der Instrumentenkombina‐
tion von der Kamera erkannte Überholverbote
und deren Aufhebungen an. Das System be‐
rücksichtigt ausschließlich durch Beschilde‐
rung kenntlich gemachte Überholverbote und
Aufhebungen.
In folgenden Situationen erfolgt keine Anzeige:▷In Ländern, in denen Überholverbote
hauptsächlich durch Straßenmarkierungen
kenntlich gemacht sind.▷Auf nicht beschilderten Strecken.▷Bei Bahnübergängen, Fahrbahnmarkierun‐
gen oder sonstigen Situationen, die auf ein
nicht beschildertes Überholverbot hinwei‐
sen würden.
Hinweise
Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überhol‐
verbote für den Anhängerbetrieb werden nicht
angezeigt.
WARNUNG
Das System entlastet nicht von der eige‐
nen Verantwortung, die Sichtverhältnisse und
Verkehrssituation richtig einzuschätzen. Es be‐
steht Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrs‐
verhältnissen anpassen. Verkehrsgeschehen
beobachten und in den entsprechenden Situa‐
tionen aktiv eingreifen.◀
Überblick
Kamera
Die Kamera befindet sich im Bereich des In‐
nenspiegels.
Frontscheibe im Bereich vor dem Innenspiegel
sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Info Display“3.„Speed Limit Info“
Ist Speed Limit Information eingeschaltet,
kann diese über den Bordcomputer im Info
Display in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt werden.
No Passing Information wird gemeinsam mit
eingeschalteter Speed Limit Information ange‐
zeigt.
Anzeige
In der Instrumentenkombination wird Folgen‐
des angezeigt:
Seite 93AnzeigenBedienung93
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 103 of 275

Die Kontrollleuchte in der Instrumentenkombi‐
nation leuchtet bei eingeschaltetem Abblend‐
licht.
Grenzen des Systems Die Automatische Fahrlichtsteuerung kann die
persönliche Einschätzung der Lichtverhält‐
nisse nicht ersetzen.
Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges
Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen
das Licht manuell einschalten, sonst entsteht
ein Sicherheitsrisiko.
Tagfahrlicht
Allgemein Schalterstellung:
,
Das Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Aktivieren/deaktivieren
In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver‐
pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf.
nicht deaktiviert werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tagfahrlicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Adaptives Kurvenlicht Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Schein‐
werferlichtsteuerung, die eine dynamische
Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.
Allgemein
Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem
Straßenverlauf.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,
schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Stand
nicht zur Fahrerseite.
Je nach Ausstattung besteht das Adaptive
Kurvenlicht aus einem oder mehreren Syste‐
men:▷Variable Lichtverteilung, siehe Seite 103.▷Abbiegelicht, siehe Seite 103.
Aktivieren
Schalterstellung
bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Variable Lichtverteilung
Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängig
von der Geschwindigkeit, für eine noch bes‐
sere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐
schwindigkeit angepasst.
▷Stadtlicht: Der Leuchtbereich des Ab‐
blendlichts wird an den Seiten erweitert.
Das Stadtlicht wird eingeschaltet, wenn
beim Beschleunigen die Geschwindigkeit
von 50 km/h nicht überschritten oder beim
Bremsen die Geschwindigkeit von 40 km/h
unterschritten wird.▷Autobahnlicht: Die Leuchtweite des Ab‐
blendlichts wird vergrößert. Das Autobahn‐
licht wird eingeschaltet, wenn die Ge‐
schwindigkeit für 30 Sekunden über
110 km/h liegt oder sobald die Geschwin‐
digkeit 140 km/h überschreitet. Das Auto‐
bahnlicht wird ausgeschaltet, sobald die
Geschwindigkeit von 80 km/h unterschrit‐
ten wird.
Abbiegelicht
In engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beim
Abbiegen wird bis zu einer bestimmten Ge‐
Seite 103LichtBedienung103
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 110 of 275

▷Bei deaktivierten Beifahrer‐
airbags leuchtet die Kon‐
trollleuchte dauernd.▷Bei aktivierten Beifahrerair‐
bags leuchtet die Kontroll‐
leuchte nicht.
Reifen Druck Control RDC
Prinzip Das System überwacht den Reifenfülldruck in
den vier montierten Reifen. Das System warnt,
wenn in einem oder mehreren Reifen der Rei‐
fenfülldruck deutlich abgefallen ist. Dafür mes‐
sen Sensoren in den Reifenventilen den Rei‐
fenfülldruck und die Reifentemperatur.
Hinweis Für die Bedienung des Systems auch die wei‐
teren Informationen und Hinweise unter Rei‐
fenfülldruck, siehe Seite 206, beachten.
Funktionsvoraussetzungen Für das System muss bei korrektem Reifenfüll‐
druck ein Reset durchgeführt worden sein,
sonst ist eine zuverlässige Meldung eines Rei‐
fenfülldruckverlustes nicht gewährleistet.
Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems
durchführen.
Immer Räder mit RDC-Elektronik verwenden,
damit eine fehlerfreie Funktion des Systems
gewährleistet ist.
Statusanzeige
Am Control Display kann der momentane Sta‐
tus der Reifen Druck Control RDC angezeigt
werden, z. B. ob RDC aktiv ist.
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“3. „Reifen Druck Control“
Der Status wird angezeigt.
Zustandsanzeige Am Control Display wird der Reifen- und Sys‐
temzustand durch die Farbe der Räder und ei‐
nen Text dargestellt.
Alle Räder grün
System ist aktiv und warnt auf die zuletzt beim
Reset gespeicherten Reifenfülldrücke.
Ein Rad gelb Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfüll‐
druckverlust im angezeigten Reifen.
Alle Räder gelb Eine Reifenpanne oder ein größerer Reifenfüll‐
druckverlust in mehreren Reifen.
Räder grau Das System kann keine Reifenpanne erken‐
nen. Gründe dafür sind:
▷Reset des Systems wird durchgeführt.▷Funktionsstörung.
Zusatzinformationen
In der Zustandsanzeige werden zusätzlich die
aktuellen Reifenfülldrücke und modellabhängig
Reifentemperaturen angezeigt. Die angezeig‐
ten Werte sind momentane Messwerte und
können sich durch den Fahrbetrieb oder witte‐
rungsbedingt ändern.
Reset durchführen
Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems
durchführen.
Am Control Display und am Fahrzeug:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Fahrzeugstatus“Seite 110BedienungSicherheit110
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 120 of 275

▷Während des Kalibriervorgangs der Ka‐
mera unmittelbar nach Fahrzeugausliefe‐
rung.▷Bei andauernder Blendwirkung durch Ge‐
genlicht, z. B. tiefstehende Sonne.
Empfindlichkeit der Warnungen
Je empfindlicher die Warnungen eingestellt
werden, z. B. der Warnzeitpunkt, um so mehr
Warnungen werden angezeigt. Es kann daher
auch vermehrt zu falschen Warnungen kom‐
men.
Auffahrwarnung mit
Anbremsfunktion
Prinzip Das System kann helfen, Unfälle zu vermeiden.
Kann ein Unfall nicht vermieden werden, hilft
das System, die Aufprallgeschwindigkeit zu
verringern.
Das System warnt vor möglicher Kollisionsge‐
fahr und bremst ggf. selbsttätig.
Der automatische Bremseingriff erfolgt mit be‐
schränkter Bremskraft und ist zeitlich be‐
grenzt.
Bei Ausstattung mit Aktiver Geschwindigkeits‐
regelung mit Stop & Go Funktion wird die Auf‐
fahrwarnung über den Radarsensor der Ge‐
schwindigkeitsregelung gesteuert.
Die Auffahrwarnung ist auch bei deaktivierter
Geschwindigkeitsregelung verfügbar.
Bei bewusstem Annähern an ein Fahrzeug er‐
folgen Auffahrwarnung und Bremseingriff spä‐
ter, um unberechtigte Systemreaktionen zu
vermeiden.
Allgemein Das System warnt ab ca. 5 km/h in zwei Stufen
vor möglicher Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen.
Der Zeitpunkt dieser Warnungen kann in Ab‐
hängigkeit der aktuellen Fahrsituation variie‐
ren.
Erkennungsbereich
Es werden Objekte berücksichtigt, wenn diese
vom System erkannt werden.
Hinweise WARNUNG
Anzeigen und Warnungen entbinden
nicht von der eigenen Verantwortung. Auf‐
grund von Systemgrenzen können Warnungen
oder Reaktionen des Systems nicht, zu spät
oder falsch ausgegeben werden. Es besteht
Unfallgefahr. Fahrweise den Verkehrsverhält‐
nissen anpassen. Verkehrsgeschehen be‐
obachten und in den entsprechenden Situatio‐
nen aktiv eingreifen.◀
WARNUNG
Durch Systemgrenzen kann es beim An-/
Abschleppen mit aktivierten Intelligent Safety-
Systemen zu Fehlverhalten einzelner Funktio‐
nen kommen, z. B. Auffahrwarnung mit An‐
bremsfunktion. Es besteht Unfallgefahr. Vor
dem An-/Abschleppen alle Intelligent Safety-
Systeme abschalten.◀
Seite 120BedienungSicherheit120
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 121 of 275

Überblick
Taste im Fahrzeug
Intelligent Safety-Taste
Radarsensor Zur Erkennung von vorausfahrenden Fahr‐
zeugen dient ein Radarsensor im Stoßfänger.
Radarsensor sauber und frei halten.
Ein-/Ausschalten
Automatisch einschalten
Das System ist nach jedem Fahrtantritt auto‐
matisch aktiv.
Ausschalten Taste drücken: Das System wird aus‐
geschaltet. Die LED erlischt.
Taste erneut drücken: Das System wird einge‐
schaltet. Die LED leuchtet.
Warnzeitpunkt einstellen
Der Warnzeitpunkt kann über iDrive eingestellt
werden.1.„Einstellungen“2.„Auffahrwarnung“3.Gewünschten Zeitpunkt am Control Dis‐
play einstellen.
Der gewählte Zeitpunkt wird für das momentan
verwendete Profil gespeichert.
Warnung mit Anbremsfunktion
Anzeige
Droht eine Kollision mit einem erkannten Fahr‐
zeug, wird in der Instrumentenkombination
und im Head-Up Display ein Warnsymbol an‐
gezeigt.
SymbolMaßnahmeSymbol leuchtet rot: Vorwarnung.
Bremsen und Abstand vergrößern.Symbol blinkt rot und ein Signal er‐
tönt: Akutwarnung.
Aufforderung zum Eingreifen durch
Bremsen und ggf. Ausweichen.
Vorwarnung
Eine Vorwarnung wird z. B. angezeigt bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder bei sehr
geringem Abstand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug.
Der Fahrer muss bei Vorwarnung selbst ein‐
greifen.
Akutwarnung mit Anbremsfunktion
Eine Akutwarnung wird angezeigt bei unmittel‐
barer Kollisionsgefahr, wenn sich das Fahr‐
zeug mit hoher Differenzgeschwindigkeit ei‐
nem anderen Objekt nähert.
Der Fahrer muss bei Akutwarnung selbst ein‐
greifen. Bei Kollisionsgefahr wird der Fahrer
Seite 121SicherheitBedienung121
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page 122 of 275

ggf. durch einen automatischen Bremseingriff
unterstützt.
Eine Akutwarnung kann auch ohne vorherge‐
hende Vorwarnung ausgelöst werden.
Bremseingriff Das Erkennen von Objekten kann aufgrund
technischer Systemgrenzen eingeschränkt
sein, z. B. bei Fußgängern oder stehenden Ob‐
jekten. Grenzen des Erkennungsbereichs und
Funktionseinschränkungen beachten.
Die Warnung fordert dazu auf, selbst einzugrei‐
fen. Während einer Warnung wird die maximale
Bremskraft genutzt. Voraussetzung für die
Bremskraftunterstützung ist ein ausreichend
schnelles und starkes Treten der Bremse. Zu‐
sätzlich kann das System bei Kollisionsgefahr
durch einen automatischen Bremseingriff un‐
terstützen. Das Fahrzeug kann bis zum Still‐
stand abgebremst werden.
Manuelles Getriebe: Bei einem Bremseingriff
bis zum Stillstand kann es zur Abschaltung des
Motors kommen.
Der Bremseingriff erfolgt nur, wenn die Dyna‐
mische Stabilitäts Control DSC eingeschaltet
und die Dynamische Traktions Control DTC
nicht aktiviert ist.
Oberhalb ca. 210 km/h erfolgt der Bremsein‐
griff als kurzer Anbremsruck. Es findet keine
automatische Verzögerung statt.
Der Bremseingriff kann durch Treten des Gas‐
pedals oder durch eine aktive Lenkbewegung
abgebrochen werden.
Grenzen des Systems
Hinweis WARNUNG
Das System kann aufgrund von Grenzen
des Systems falsch oder nicht reagieren. Es
besteht Unfallgefahr oder die Gefahr von
Sachschäden. Die Hinweise zu den Grenzendes Systems beachten und ggf. aktiv eingrei‐
fen.◀
Erkennungsbereich Das Erkennungsvermögen des Systems ist
begrenzt.
Deshalb kann es zu fehlenden oder verspäte‐
ten Systemreaktionen kommen.
Z. B. wird möglicherweise Folgendes nicht er‐
kannt:▷Langsames Fahrzeug beim Auffahren mit
hoher Geschwindigkeit.▷Plötzlich einscherende oder stark abbrem‐
sende Fahrzeuge.▷Fahrzeuge mit ungewöhnlicher Heckan‐
sicht.▷Vorausfahrende Zweiräder.▷Fußgänger.▷Stehende Objekte.
Funktionseinschränkungen
Die Funktion kann z. B. in folgenden Situatio‐
nen eingeschränkt sein:
▷Bei starkem Nebel, Regen, Regengischt
oder Schneefall.▷In scharfen Kurven.▷Bei Einschränkung oder Deaktivierung der
Fahrstabilitätsregelsysteme, z. B. DSC
OFF.▷Wenn der Radarsensor verschmutzt oder
verdeckt ist.
Empfindlichkeit der Warnungen
Je empfindlicher die Warnungen eingestellt
werden, z. B. der Warnzeitpunkt, um so mehr
Warnungen werden angezeigt. Es kann daher
auch vermehrt zu falschen Warnungen kom‐
men.
Seite 122BedienungSicherheit122
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Page:   1-10 11-20 21-30 next >