BMW X3 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 111 of 300

das den kurveninneren Bereich besser ausjleuchtet.
Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkeinj
schlag oder Blinker automatisch zugeschaltet.
Beim Rückwärtsfahren wird das Abbiegelicht
ggf. unabhängig vom Lenkeinschlag automaj tisch zugeschaltet.
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Allgemein Bei Halogenscheinwerfern die Leuchtweite
des Abblendlichts manuell der Fahrzeugbelaj dung anpassen, sonst wird der Gegenverkehrgeblendet.
Einstellungen
Werte nach dem / gelten für Anhängerbetrieb.'y0/1  1 bis 2 Personen ohne Gepäck.'y1/1  5 Personen ohne Gepäck.'y1/2  5 Personen mit Gepäck.'y2/2  1 Person, Gepäckraum voll.
Adaptive
Leuchtweitenregulierung
Die Adaptive Leuchtweitenregulierung gleicht
Beschleunigungs- und Bremsvorgänge aus,
um den Gegenverkehr nicht zu blenden und
um eine optimale Ausleuchtung der Fahrbahn zu erreichen.
FernlichtassistentPrinzip
Der Fernlichtassistent erkennt frühzeitig anj
dere Verkehrsteilnehmer und blendet je nach Verkehrssituation automatisch auf oder ab.
Allgemein
Der Fernlichtassistent sorgt dafür, dass das
Fernlicht eingeschaltet wird, wenn es die Verj kehrssituation erlaubt. Im niedrigen Geschwinjdigkeitsbereich wird das Fernlicht durch dasSystem nicht eingeschaltet.
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuchjtung, z. B. in Ortschaften.
Das Fernlicht kann jederzeit wie gewohnt ein-
und ausgeschaltet werden.
Bei Ausstattung mit blendfreiem Fernlichtasj
sistenten wird das Fernlicht bei entgegenkomj
menden Fahrzeugen nicht ausgeschaltet, sonj
dern nur die Bereiche ausgeblendet, die den
Gegenverkehr blenden. In diesem Fall leuchtet
die blaue Kontrollleuchte weiter.
Werden die Scheinwerfer umgestellt, ist der Fernlichtassistent ggf. nur eingeschränkt verj
fügbar.
Aktivieren/deaktivieren
Schalterstellung je nach Ausstattung: ,

Taste am Blinkerhebel drücken.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
leuchtet die Kontrollleuchte in der Inj
strumentenkombination.
Der Wechsel zwischen Abblendlicht und Fernj
licht wird automatisch vorgenommen.
Seite 111LichtBedienung111
Online Version für Sach-Nr. 01402977821 - II/17

Page 112 of 300

Die blaue Kontrollleuchte in der Instruj
mentenkombination leuchtet, wenn das Fernlicht durch das System eingej
schaltet wird.
Beim manuellen Auf- und Abblenden, siehe Seite 79, wird der Fernlichtassistent deaktij
viert.
Um den Fernlichtassistent wieder zu aktiviej ren, die Taste am Blinkerhebel drücken.
GrenzendesSystemsDer Fernlichtassistent kann die persönliche
Entscheidung über die Nutzung des Fernlichts nicht ersetzen. In Situationen, die dies erforjdern, deshalb manuell abblenden.
In folgenden Situationen arbeitet das System
nicht oder nur eingeschränkt und eine persönj
liche Reaktion kann erforderlich sein:'yBei extrem ungünstigen Witterungsbedinj
gungen wie Nebel oder heftigem Niederj
schlag.'yBei der Wahrnehmung von Verkehrsteilj nehmern mit schlechter Eigenbeleuchj
tung, wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern, Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße und bei Wildwechsel.'yIn engen Kurven, an steilen Kuppen oder Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halbverdecktem Gegenverkehr auf der Autojbahn.'yIn schlecht beleuchteten Ortschaften undbei stark reflektierenden Schildern.'yWenn die Frontscheibe im Bereich vor demInnenspiegel beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber, Vignetten etc. verj deckt ist.Nebellicht
Nebelscheinwerfer
Prinzip Die Nebelscheinwerfer sorgen zusätzlich zum
Abblendlicht für eine breitere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Funktionsvoraussetzung Vor dem Einschalten der Nebelscheinwerfer
muss das Stand- oder Abblendlicht eingej
schaltet sein.
Ein-/Ausschalten Taste drücken.
Die grüne Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteten Nebelscheinwerfern.
Ist die Automatische Fahrlichtsteuerung, siehe
Seite 109, aktiviert, wird das Abblendlicht beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer automaj
tisch eingeschaltet.
F

Page 113 of 300

Einschalten der Nebelschlussleuchten autojmatisch eingeschaltet.
Rechts-/LinksverkehrAllgemein
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der andej
ren Straßenseite als im Zulassungsland gefahj
ren wird, sind Maßnahmen zur Vermeidung von Blendwirkung der Scheinwerfer erforderj
lich.
Halogenscheinwerfer
Der Service Partner des Herstellers oder ein anderer qualifizierter Service Partner oder eineFachwerkstatt hält Abklebefolie bereit. Zum
Anbringen der Folie die beigefügten Hinweise beachten.
LED-Scheinwerfer,Xenon-
Scheinwerfer
Scheinwerferumstellen

Page 114 of 300

Je nach Ausstattung befinden sich die Lesej
leuchten vorn und im Fond neben dem Innenj licht.
AmbientesLicht
Allgemein Je nach Ausstattung kann die Beleuchtung imInnenraum für einige Leuchten individuell einj gestellt werden.
Farbschemaausw

Page 115 of 300

SicherheitFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder- und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
Airbags
1Frontairbag, Fahrer2Frontairbag, Beifahrer3Kopfairbag4SeitenairbagFrontairbags
Frontairbags schützen den Fahrer und den
Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei dem der Schutz durch Sicherheitsgurte alleine nicht
mehr ausreicht.Seitenairbag
Der Seitenairbag stützt bei einem Seitenaufj prall den Körper im seitlichen Brust- und Bejckenbereich.
KopfairbagDer Kopfairbag stützt bei einem Seitenaufprall
den Kopf.Seite 115SicherheitBedienung115
Online Version für Sach-Nr. 01402977821 - II/17

Page 116 of 300

SchutzwirkungAirbags werden nicht bei jeder Aufprallsituaj
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfälj len oder Heckkollisionen.
Hinweisezuroptimalen
SchutzwirkungderAirbags
WARNUNG
Bei falscher Sitzposition oder beeinj
trächtigtem Entfaltungsbereich der Airbags
kann das Airbagsystem nicht wie vorgesehen
schützen und durch das Auslösen zusätzliche Verletzungen verursachen. Es besteht Verletj
zungsgefahr oder Lebensgefahr. Die Hinweise zur optimalen Schutzwirkung des Airbagsysjtems beachten.'

Page 117 of 300

KorrekteFunktionBeim Einschalten der Zündung leuchjtet die Warnleuchte in der Instrumenjtenkombination kurz auf und zeigt daj
mit die Funktionsbereitschaft des gesamten Airbagsystems und der Gurtstrammer an.
Airbagsystemgest

Page 118 of 300

'yBei deaktivierten Beifahrerj
airbags leuchtet die Konj
trollleuchte dauernd.'yBei aktivierten Beifahrerairj
bags leuchtet die Kontrollj
leuchte nicht.
ReifenDruckControlRDC
Prinzip Das System überwacht den Reifenfülldruck inden vier montierten Reifen. Das System warnt,
wenn in einem oder mehreren Reifen der Reij
fenfülldruck deutlich abgefallen ist. Dafür mesj
sen Sensoren in den Reifenventilen den Reij
fenfülldruck und die Reifentemperatur.
Allgemein Für die Bedienung des Systems auch die weij
teren Informationen und Hinweise unter Reij fenfülldruck, siehe Seite 226, beachten.
Funktionsvoraussetzungen
Für das System muss bei korrektem Reifenfüllj
druck ein Reset durchgeführt worden sein,
sonst ist eine zuverlässige Meldung eines Reij fenfülldruckverlusts nicht gewährleistet.
Nach einer Anpassung des Reifenfülldrucks
auf einen neuen Wert und nach einem Reifen-
oder Radwechsel einen Reset des Systems durchführen.
Immer Räder mit RDC-Elektronik verwenden, damit eine fehlerfreie Funktion des Systems
gewährleistet ist.
Statusanzeige
Der Status des Systems kann am Control Disj
play angezeigt werden, z. B. ob das System akj
tiv ist.

Page 119 of 300

Reset

Page 120 of 300

SymbolMögliche UrsacheEin Reifenfülldruckverlust liegt vor.Für das System wurde kein Reset
durchgeführt. Das System bezieht
sich für die Warnung auf die zuletzt
beim Reset gespeicherten Reifenj fülldrücke.
Ma

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 300 next >