BMW X6 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 251 of 316

WechselvonBereifungmit
Notlaufeigenschaften
Zur eigenen Sicherheit nur Bereifung mit Notj
laufeigenschaften verwenden. Bei einer Panne
steht kein Reserverad zur Verfügung.
Weitere Fragen beantwortet ein Service Partj
ner des Herstellers jederzeit gern.
Reifenpannebeheben Sicherheitsma

Page 252 of 316

Dichtmittelbeh

Page 253 of 316

4.Dichtmittelbehälter am Gehäuse des Komj
pressors aufrecht einstecken.5.Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälters auf das Reifenventil des defekten Rads
schrauben.6.Bei ausgeschaltetem Kompressor den Stej
cker in die Steckdose im Fahrzeuginnenj raum einstecken.7.Bei eingeschalteter Zündung oder laufenj
dem Motor den Kompressor einschalten.
GEFAHR
Bei einem blockierten Abgasrohr oder
unzureichender Belüftung können gesundj heitsschädliche Abgase in das Fahrzeug einjdringen. Die Abgase enthalten farb- und gej
ruchlose Schadstoffe. In geschlossenen
Räumen können sich die Abgase auch außerj halb des Fahrzeugs ansammeln. Es besteht
Lebensgefahr. Das Abgasrohr frei halten und
für ausreichend Belüftung sorgen.'

Page 254 of 316

Wird der Reifenfülldruck von 2 bar nicht erj
reicht, mit einem Service Partner des Herj
stellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt
in Verbindung setzen.
MobilitySystemverstauen
1.Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälters vom Rad abschrauben.2.Verbindungsschlauch des Kompressorsvom Dichtmittelbehälter abschrauben.3.Den zuvor mit dem Reifenventil verbundej
nen Einfüllschlauch des Dichtmittelbehälj ters mit dem freien Anschluss am Dichtj
mittelbehälters verbinden.
Dadurch kann verhindert werden, dass
Reste des Dichtmittels aus dem Behälter
austreten.4.Leeren Dichtmittelbehälter verpacken, um Verschmutzungen des Gepäckraums zuvermeiden.5.Mobility System wieder im Fahrzeug verj
stauen.
Dichtmittelverteilen
Sofort ca. 10 km fahren, damit sich das Dichtj
mittel gleichmäßig im Reifen verteilt.
Geschwindigkeit von 80 km/h nicht überj schreiten.
Wenn möglich, 20 km/h nicht unterschreiten.
Reifenf

Page 255 of 316

Sicherstellen, dass die Schneeketten immerausreichend gespannt sind. Bei Bedarf entjsprechend den Angaben des Schneekettenjherstellers nachspannen.
Mit Schneeketten die Reifen Pannen Anzeige
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzeij
gen kommen.
Mit Schneeketten die Reifen Druck Control
nicht initialisieren, sonst kann es zu Fehlanzeij
gen kommen.
Beim Fahren mit Schneeketten ggf. Dynamij sche Traktions Control kurzzeitig aktivieren.
H

Page 256 of 316

üben oder ruckartig am Fahrzeug ziehen. Ein
festsitzendes Rad von einem Service Partner
des Herstellers, einem qualifizierten Service Partner oder einer Fachwerkstatt abnehmen
lassen.'

Page 257 of 316

higkeit aufgrund der eingeschränktenHöhe nicht erreichen.'yFahrzeug zusätzlich gegen Wegrollen sij
chern.'yDie Radschrauben eine halbe Umdrehung
lösen.
Wagenheberaufnahmen
Die Wagenheberaufnahmen befinden sich an den gekennzeichneten Positionen.
Fahrzeuganheben WARNUNG
Die Hände oder Finger können bei der
Verwendung des Wagenhebers eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr. Bei der Verwendung des Wagenhebers die beschriej
bene Position der Hände einhalten und diese
Position nicht verändern.'

Page 258 of 316

und senkrecht unter der Wagenheberaufj
nahme steht.7.So weit hochkurbeln, bis der Wagenheber
mit der gesamten Fläche auf dem Boden steht und sich das betreffende Rad maxij
mal 3 cm vom Boden abhebt.
Radmontieren
Maximal ein Notrad montieren.
1.Die Radschrauben abschrauben und dasRad abnehmen.2.Das neue Rad oder Notrad aufsetzen undmindestens zwei Schrauben kreuzweise
handfest eindrehen.
Werden nicht Original Leichtmetallräder
des Fahrzeugherstellers montiert, müssen
ggf. auch die zu den Rädern gehörigen
Radschrauben verwendet werden.3.Die restlichen Radschrauben handfest einj
drehen und alle Schrauben kreuzweise anj
ziehen.4.Die Kurbel am Wagenheber gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Wagenhejber einzufahren und das Fahrzeug herunj
terzulassen.5.Den Wagenheber entfernen.
NachdemRadwechsel
1.Die Radschrauben kreuzweise festziehen.
Das Anziehdrehmoment beträgt 140 Nm.2.Das defekte Rad im Gepäckraum verj stauen.Das defekte Rad kann wegen seiner Größenicht unter dem Gepäckraumboden unterj gebracht werden.3.Reifenfülldruck bei nächster Gelegenheitkontrollieren und ggf. korrigieren.4.Reifen Pannen Anzeige neu initialisieren.
Reset der Reifen Druck Control durchfühj
ren.5.Den festen Sitz der Radschrauben mit eij
nem kalibrierten Drehmomentschlüssel
überprüfen lassen.6.Bis zum nächsten Service Partner des Herj stellers, einem anderen qualifizierten Serj
vice Partner oder einer Fachwerkstatt fahj ren, um den beschädigten Reifen erneuern
zu lassen.
Notrad
Allgemein Bei einer Reifenpanne kann das Notrad als Erjsatz für den defekten Reifen verwendet werj
den. Das Notrad ist für den kurzfristigen Einj satz bestimmt, um das defekte Rad ersetzen
zu lassen.
Sicherheitshinweis WARNUNG
Das Notrad hat besondere Abmessunj
gen. Beim Fahren mit einem Notrad können bei höheren Geschwindigkeiten veränderteFahreigenschaften auftreten, z. B. verminderteSpurstabilität beim Bremsen, verlängerter
Bremsweg und geändertes Eigenlenkverhalten
im Grenzbereich. Es besteht Unfallgefahr. Gej
mäßigt fahren und eine Geschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.'

Page 259 of 316

1Notrad2Wagenheber3Wagenheberkurbel4Radschraubenschlüssel
Notradherausnehmen
1.Werkzeugaufnahme herausnehmen.2.Flügelschraube, Pfeil 1, lösen.3.Scheibe, Pfeil 2, seitlich herausnehmen.4.Notrad herausnehmen.Seite 259R

Page 260 of 316

MotorraumFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicherj
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Gej
setze und Bestimmungen zu beachten.
WichtigesimMotorraum
1Einfüllstutzen für Waschflüssigkeit2Fahrzeug-Identifizierungsnummer3Starthilfe, Batteriepluspol4Kühlmittelbehälter5Starthilfe, Batterieminuspol6

Page:   < prev 1-10 ... 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 ... 320 next >