CITROEN C-ZERO 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 176

39
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
Wenn das usB-ge rät angeschlossen ist, wird es
automatisch geladen.
Für mehr
i nformationen zur Benutzung dieses
ge

rätes lesen s
i
e den a
b
schnitt "
au
dio und
te

lematik".
USB-Gerät
dieser usB -an schluss befindet sich unten an der
Mittelkonsole.
an i

hm lässt sich ein tragbares g
e
rät wie ein iPod
®
oder ein
usB
-st
ick anschließen.
di

eses liest die
a
u

diodateien, die an
i
h

r
a
u

toradio
weitergeleitet werden, um diese über die
l
a

utsprecher
i

hres Fahrzeugs abzuspielen.
si

e können diese
d
a

teien über die
Bedienungsschalter des
a
u

toradios steuern.
3
Bordkomfort

Page 42 of 176

40
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
Belüftung
Lufteinlass
die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende lu ft wird
gefilter t. es h andelt sich dabei entweder um Frischluft,
die von außen durch das
l
u
fteintrittsgitter unten
an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um
i

nnenluft, die umgewälzt wird.
da
s Belüftungssystem dient dazu, ein angenehmes
Raumklima und gute s
i
chtbedingungen
im Fahrzeuginnenraum zu schaffen und
aufrechtzuerhalten.
Bedienelemente
die eintretende lu ft gelangt, je nach der
ausgewählten ei nstellung, auf verschiedenen Wegen
ins Fahrzeuginnere.
Mit dem
t
e
mperaturregler erhält man die gewünschte
Komfor ttemperatur durch die Mischung der
l
u
ft aus
den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler für die
l
u
ftver teilung können die
Punkte zur Ver teilung der
l
u
ft im i
n
nenraum gewählt
werden.
Mit dem Regler für die
l
u
ftzufuhr lässt sich die
geb

läsestärke erhöhen oder verringern.
di

ese Regler befinden sich im Bedienungsfeld A an
der Mittelkonsole.
Luftverteilung
1. düsen zum en tfrosten und Beschlagfreihalten
der Windschutzscheibe
2.


d
ü
sen zum e
n
tfrosten und Beschlagfreihalten
der vorderen
s
e
itenscheiben
3.


s
e
itliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4. M
ittlere verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen
5.


l
u
ftaustritte im vorderen Fußraum
Bordkomfort

Page 43 of 176

41
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
Beachten sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der an lage, damit sie ihre volle le istung
bringt:
F

W
enn die i
n
nentemperatur nach längerem s
t
ehen in der s
o
nne sehr hoch ist, sollten s
i
e für kurze
Zeit durch Öffnen der Fenster lüften.


s
t
ellen s
i
e den Regler für die l
u
ftzufuhr (
ge
bläsestärke) so ein, dass ein ausreichender a
u
stausch
der
l
u
ft im i
n
nenraum gewährleistet ist.
F
d
a
s in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im s
t
illstand ab. e
s i
st deshalb normal,
wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
F
u
m e
ine gleichmäßige l
u
ftver teilung zu gewährleisten, achten s
i
e bitte darauf, dass die
lu

fteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die d
ü
sen, die Belüftungsdüsen, die
luf

taustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F

V
erwenden s
i
e vorzugsweise den Frischlufteinlass, da bei längerem u
ml
uftbetrieb
die Windschutzscheibe und die
s
e
itenscheiben beschlagen können.
F
n
e
hmen s
i
e die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die d
a
uer von
5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
a
c
hten s
i
e darauf, dass der i
n
nenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
si

e die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe a
bs
chnitt "Kontrollen").
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t,
sollten
s
i
e sie ebenfalls regelmäßig überprüfen lassen.
F
s
c
halten s
i
e sie nicht ein, wenn sie keine Kühlleistung bringt. Wenden s
i
e sich in diesem Fall an das
C
it
R

n-
Händlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tipps zu Belüftung und Klimaanlage
Mithilfe der von der Hauptbatterie geliefer ten energie können Heizung und Klimaanlage
betrieben werden.
d
i
e n
u
tzung dieser
Funktionen führ t zu einem erhöhten
st

romverbrauch des Fahrzeugs und damit zu
einer Verringerung der Reichweite.
de

nken s
i
e stets daran, die Heizung oder die
Klimaanlage auszuschalten, sobald
s
i
e es für
geboten halten.
3
Bordkomfort

Page 44 of 176

42
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
Klimaanlage
die Klimaanlage ist einsatzbereit, sobald die Ready-
Kontrollleuchte aufleuchtet.1. Temperaturregelung
F drehen si e den temp eraturregler
nach rechts, um die te mperatur zu
erhöhen und nach links um sie zu
verringern.
di

e
e
i

nstellungen können manuell oder automatisch erfolgen.
1.
temp

eraturregelung
2.
geb

läseregelung
3.


e
ins

tellung der
l
u

ftverteilung
4.
F

rischluftzufuhr /
u
ml

uft
5. Taste

"Max"
6.
K

limaanlage
e
i

n /
a
us W

enn
der Regler auf "●" steht, hat die
g
eb

läseluft u
m
gebungstemperatur.
Wenn
s
i
e den Regler während der n
u
tzung
von

Heizung oder Klimaanlage auf "●" stellen,
w

erden diese sofort ausgeschaltet.
Heizung / Belüftung
Bei aufleuchten der Kontrollleuchte "Ready" können
Heizung und Belüftung verwendet werden.
Bordkomfort

Page 45 of 176

43
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
4. Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
durch die Frischluftzufuhr lässt sich ein Beschlagen
der Windschutzscheibe und der sei tenscheiben
vermeiden.
Mit der
u
m
luftfunktion lässt sich der i
n
nenraum
gegen
g
e
ruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
sc

halten s
i
e so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die
l
u
ft nicht schlechter wird
und die
s
c
heiben nicht beschlagen.F
d
r
ücken s
i
e auf diese t
a
ste, um
die
l
u
ft im i
n
nenraum umwälzen
zu lassen.
d
i
e l
e
uchte in der t
a
ste
schaltet sich ein.
F
d
r
ücken s
i
e erneut auf die t
a
ste,
um den Frischlufteinlass wieder zu
öffnen.
d
i
e l
e
uchte in der t
a
ste
erlischt.
3. Verteilung des Luftstroms
Bringen sie den Regler in die
gewünschte st ellung, um die lu ft in
folgende Richtungen zu lenken:
mittlere und seitliche Belüftungsdüsen,
mittlere, seitliche Belüftungsdüsen und
Fußraum,
Fußraum,
Windschutzscheibe,
s
e
itenscheiben und
Fußraum,
Windschutzscheibe und
s
e
itenscheiben.
di

e Ver teilung des l
u
ftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man den Regler in die
Zwischenpositionen stellt.
Wenn sich der Regler in der
s
t
ellung "AUTO"
befindet, wird die Ver teilung des
l
u
ftstroms
je nach gewählter
t
e
mperatur automatisch
eingestellt.
2. Regelung der Gebläsestärke
F drehen si e den Regler
nach rechts, um die
ge

bläsestärke zu
erhöhen und nach links
um sie zu verringern.
Wenn sich der Regler in der
s
t
ellung "AUTO"
befindet, wird die
g
e
bläsestärke je nach
i

nnentemperatur automatisch eingestellt.
3
Bordkomfort

Page 46 of 176

44
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
6. Klimaanlage ein / aus
Ein
F drücken si e die ta ste "A /C ", die dazugehörige
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn das
Gebläse ausgeschaltet ist.
Aus
F drücken si e erneut die ta ste "A /C ", die
dazugehörige Kontrollleuchte erlischt.
du

rch das a
us
schalten kann es zu unangenehmen
Begleiterscheinungen kommen (Feuchtigkeit,
beschlagene
s
c
heiben).
5. Taste "MA X"
die Klimaanlage ist für den ganzjahresbetrieb gedacht und kann nur
effizient funktionieren, wenn die
s
c
heiben
geschlossen sind.
si

e ermöglicht es i hnen:
-
i

m
s
o

mmer die i nnenraumtemperatur zu senken,
-

i

m Winter bei über 3° C die an den s
c
heiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Mit Hilfe dieser
ta
ste kann der
in
nenraum schnell
aufgeheizt oder abgekühlt werden.
s
i

e funktionier t
nur, wenn die
g
e

bläsestärke nicht auf " OFF" gestellt
ist.
dr

ücken
s
i

e auf diese
t
a

ste.
d
i

e
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
st

ellen
s
i

e anschließend den
t
e

mperaturregler in die
gewünschte Position:
- auf

"●"

für

maximale

Belüftung,
- zwischen

"●"

und

"H"

für

maximale

Heizleistung,
- zwischen

"C"

und

"●"

für

maximale

Klimaleistung.
um s

chneller gekühlte l
u
ft zu erhalten,
können
s
i
e für einige Zeit die l
u
ftumwälzung
innen verwenden. Kehren
s
i
e dann wieder
zur
l
u
ftzufuhr von außen zurück.
Bordkomfort

Page 47 of 176

45
C-zero_de_Chap03_confort_ed01-2014
schalten si e die Heckscheiben- und au
ßenspiegelheizung aus, wenn si e es für
geboten halten, um den
s
t
romverbrauch des
Fahrzeugs gering zu halten und damit dessen
Reichweite zu vergrößern.
Beschlagfreihalten -
en
tfrosten vorne Beschlagfreihalten -
en tfrosten der
Heckscheibe
die Bedientaste befindet sich seitlich an der Mittelkonsole.
F d
r
ücken s
i
e auf diese t
a
ste, um
die Heckscheibe und, je nach
a

usführung, die a ußenspiegel
abzutauen.
d
i
e mit der t
a
ste
verbundene Kontrollleuchte leuchtet
auf.
st

ellen
s
i

e den Regler für die
luf

tverteilung auf diese Position.
Einschalten Ausschalten
die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen
st romverbrauch zu
vermeiden.
F
d
i
e Heizung kann durch erneutes d
r
ücken der
ta

ste auch ausgeschaltet werden, bevor sie
sich selbsttätig ausschaltet.
d
i
e mit der t
a
ste
verbundene Kontrollleuchte erlischt.
Für ein schnelles Beschlagfreihalten/
en

tfrosten können
s
i

e ebenso auf die
t
a

ste
" MAX " drücken.
di

e
l
u

ftzufuhr von außen wird ausgewählt
(Kontrollleuchte aus) und, je nach
a
us

stattung,
schaltet sich die Klimaanlage an (Kontrollleuchte an).
st

ellen
s
i

e den
t
emp

eraturregler auf
eine

Position

zwischen

"●"

und

" H ".
st

ellen
s
i

e den
geb

läseregler auf die
gewünschte Position.
di

e
a
n

tibeschlag-/
en

tfrostungsfunktion vorne
kann ver wendet werden, sobald die "Ready"-
Kontrollleuchte aufleuchtet.
da

s Beschlagfreihalten -
e
n

tfrosten der Heckscheibe
funktionier t nur, wenn die "Ready"- Kontrollleuchte
leuchtet.
3
Bordkomfort

Page 48 of 176

46
C-zero_de_Chap04_conduite_ed01-2014
einige Fahrhinweise
in allen Fällen respektieren sie die st
raßenverkehrsordnung und seien si e bei allen
Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten
s
i
e i
h
re a
u
fmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen
s
i
e i
h
re Hände am l
e
nkrad, um jederzeit und
auf jede
e
v
entualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei
s
t
unden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren
s
i
e vorausschauend,
bremsen
s
i
e rechtzeitig und vergrößern s
i
e die
sic

herheitsabstände. Wenn
si e unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-

ü
berprüfen s
i
e, dass die Wasser tiefe 15 cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-

f
ahren s
i
e so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten
s
i
e auf keinen
Fall die
g
e
schwindigkeit von 10 km/h,
-

h
alten s
i
e nicht an und schalten s
i
e den Motor
nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten
s
t
raße, sobald
es die
s
i
cherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
si

e mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands
i
hr
es
Fahrzeugs, wenden
s
i
e sich an einen Ver treter des
C
it
R

n-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Wichtig!
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten st raßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das
g
e
triebe sowie die elektrischen
sy

steme i hres Fahrzeugs stark beschädigen. Fahren
s
i
e niemals mit angezogener
Handbremse - g
e
fahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
la
ssen s
i
e ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn s
i
e
i

hr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen s
i
e die Feststellbremse an
und schieben s
i
eden g
a
ngwählhebel auf
Position N oder P .
Fahrbetrieb

Page 49 of 176

47
C-zero_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Fahrzeug starten / anhalten
- Position 1: LOCK
di e le nkung ist blockier t.
-

P
osition 2: ACC


d
as
Zubehör (
au
toradio, 12V-
ans
chluss ...) kann
verwendet werden.
-

P
osition 3: ON


e
in
schalten der Zündung
-

P
osition 4: S TA R T


a
uf
leuchten der Ready-Kontrollleuchte


e
in
schalten des Motors
Zündschloss
F Überprüfen si e, dass der ga ngwahlhebel auf
Position P steht.
F
s
t
ecken s
i
e den s
c
hlüssel ins Zündschloss.
F
d
r
ehen s
i
e den s
c
hlüssel bis in Position
4
(START).
Starten Anhalten
F Halten si e das Fahrzeug an.
F la ssen si e den Fuß auf der Bremse.
F

B
ringen s
i
e den g
a
ngwahlhebel in Position P .
F

Z
iehen s
i
e die Feststellbremse an.
F
d
r
ehen s
i
e den Zündschlüssel in i hre Richtung in
Position 1
(LOCK).
F

Z
iehen s
i
e den s
c
hlüssel aus dem Zündschloss.
F

H

alten
s
i

e ihn einige
s
e

kunden in
dieser Position, bis die RE ADY -
Kontrollleuchte aufleuchtet und ein
akustisches
s
i

gnal ertönt.
F
l
a

ssen
s
i

e den Zündschlüssel los.


d
a

s Zündschloss bewegt sich automatisch in
Position 3

(ON) zurück. Befestigen
s
i
e möglichst keinen schweren
ge

genstand am s
c
hlüssel, der die
sc

hlüsselachse belastet, wenn dieser im
Zündschloss steckt.
d
i
es könnte zu einer
Fehlfunktion führen.
Wenn sie das Zubehör über einen längeren
Zeitraum nutzen (mit Zündschloss in st ellung ACC),
besteht die
g
e
fahr, dass die Batterie für Zubehör
entladen wird.
i
h
r Fahrzeug kann in diesem Fall nicht
mehr gestar tet werden. Achten Sie deshalb auf
einen sorgsamen Einsatz des Zubehörs .
4
Fahrbetrieb

Page 50 of 176

48
C-zero_de_Chap04_conduite_ed01-2014
Feststellbremse
Feststellbremse anziehen
F Ziehen si e den Hebel der Feststellbremse bis
zum ans chlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
sc

hlagen s
i
e beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen
s
i
e die Feststellbremse an,
bringen
s
i
e den g
a
ngwahlhebel in Position P
und schalten
s
i
e die Zündung aus.
Feststellbremse lösen
F Ziehen si e leicht am Hebel der Feststellbremse,
drücken si e auf den en triegelungsknopf und
drücken
s
i
e den Hebel der Feststellbremse ganz
nach unten.
di

ese Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahr t auf, wenn die Feststellbremse noch
angezogen ist oder nicht richtig gelöst
wurde.
Fahrbetrieb

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 180 next >