CITROEN C-ZERO 2016 Betriebsanleitungen (in German)

Page 81 of 176

79
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
einbau von Kindersitzen, die mit si cherheitsgurt befestigt
werden
Gewicht des Kindes / Richtalter
Platz unter 13
kg
(Klasse 0


(b ) und 0+)
bis
≈ 1 Jahr 9
bis 18 kg
(Klasse 1)
1
bis ≈ 3 Jahre15
bis 25 kg
(Klasse 2)
3
bis ≈ 6 Jahre22
bis 36 kg
(Klasse 3)
6
bis ≈ 10 Jahre
Beifahrersitz (c) (e) L1Römer Duo Plus
ISOFIX (mit dem Sicherheitsgurt befestigt) X
X
se

itliche Rücksitze (d) UUUU
(a)


u
n

iversalkindersitz: Kindersitz, der für alle Fahrzeuge geeignet ist und sich mit Hilfe des s
i
cherheitsgurtes
installieren lässt.
(b)
K

lasse 0:
g
e

bur t bis 10 kg. Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installier t
werden.
(c )
e
r

kundigen
s
i

e sich nach der in
i
h

rem
l
a

nd geltenden
g
e

setzgebung, bevor s
i
e i
h
r Kind auf diesen Platz
setzen.
(d)


u
m

einen Kindersitz auf einem hinteren
s
i

tz einzubauen, unabhängig davon, ob "in Fahrtrichtung" oder
"entgegen der Fahr trichtung", schieben
s
i

e den Vordersitz nach vorne, klappen die Rückenlehne hoch, so
dass der Kindersitz und die Beine des Kindes genügend Platz haben.
(e)
W

ird ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz vorn e eingebaut, muss der
Beifahrer-
ai

rbag unbedingt deaktivier t werden.
g
e

schieht dies nicht, kann das Kind bei Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tö dliche Verletzungen erleiden . Wird auf dem Beifahrersitz vorne ein
Kindersitz "in Fahrtrichtung" eingebaut, muss der
a
i

rbag aktiviert bleiben. U


g
e
eigneter Platz für den e
i
nbau eines als
un

iversalsitz zugelassenen Kindersitzes
"entgegen der Fahr trichtung" und/oder "in
Fahrtrichtung", der sich mit einem
s
i
cherheitsgurt
befestigen lässt.
X
F

ür den e
i
nbau eines Kindersitzes der
angegebenen
g
e
wichtsklasse ungeeigneter Platz.
en

tfernen s
i
e die Kopfstütze und verstauen
si

e sie, bevor s
i
e einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen
s
i
e die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
ge

mäß den europäischen Vorschriften gibt
i
h

nen diese
t
a

belle
a
u

skunft über die Möglichkeiten zum e
i
nbau von Kindersitzen, die sich mit einem s
i
cherheitsgur t befestigen
lassen und als
u
n

iversalsitze (a)
für das jeweilige
g
e

wicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
7
Kindersicherheit

Page 82 of 176

80
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den sc hutz des Kindes bei einem Zusammenstoß.
Überprüfen
s
i
e, dass sich der s
i
cherheitsgur t
oder das
s
i
cherheitsgur tschloss nicht unter dem
Kindersitz befindet, dies könnte dazu führen, ihn
zu destabilisieren.
sc

hnallen s
i
e den s
i
cherheitsgur t bzw. die g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
sp

ielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
st

recken.
ac

hten s
i
e beim e
i
nbau des Kindersitzes mit dem
si

cherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz
gehalten wird. Wenn
i
hr
Beifahrersitz einstellbar
ist, schieben
s
i
e ihn, falls er forderlich, nach
vorne.
au

f den Rücksitzen, lassen s
i
e immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
de

m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-

d
en Füßen des im Kindersitz "in
Fahrtrichtung" sitzenden Kindes.
Zu diesem Zweck schieben
s
i
e den Vordersitz
nach vorne und, falls er forderlich, richten
s
i
e
auch seine Rückenlehne auf.
empfehlungen für Kindersitze
Kinder vorne im Fahrzeug
in jedem la nd gibt es spezifische Vorschriften
für die Beförderung von Kindern auf dem
Beifahrersitz.
er

kundigen s
i
e sich nach der in i
h
rem l
a
nd
geltenden
g
e
setzgebung.
de

aktivieren s
i
e den Beifahrer-
ai
rbag sobald ein
Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem
Vordersitz eingebaut wurde.
an

dernfalls könnte das Kind beim e
n
tfalten
des
a
i
rbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
ac
hten s
i
e beim e
i
nbau des Kindersitzes in
Fahrtrichtung darauf, dass seine l
e
hne möglichst
nahe der des Fahrzeugsitzes ist, wenn möglich,
sogar daran anstößt. n
u
r so ist der s
i
tz optimal
montiert.
Vor jedem e
i
nbau eines Kindersitzes mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz müssen s
i
e
die Kopfstütze ausbauen. a
c
hten s
i
e darauf, die
Kopfstütze gut zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht
zum g
e
schoss wird.
se

tzen s
i
e die Kopfstütze wieder ein sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Einbau einer Sitzerhöhung
der schultergur t muss über die sc hulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern
s
i
e sich, dass der Bauchgur t des
si

cherheitsgur tes über die Oberschenkel des
Kindes verläuft.
C
i

t
R

n emp
fiehlt i hnen, eine s
i
tzerhöhung mit
le

hne zu benutzen, die mit einer g
u
r tführung in
sc

hulterhöhe ausgestattet ist.
la

ssen s
i
e sicherheitshalber:
-

n
iemals eines oder mehrere Kinder allein
und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug
zurück,
-

K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in
praller
s
o
nne steht,
-

d
ie s
c
hlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um

einem versehentlichen Öffnen der


ren vorzubeugen, benutzen s
i
e bitte die
Kindersicherung.
ac

hten s
i
e ferner darauf, dass die hinteren
se

itenfenster nie mehr als ein d
r
ittel offen
stehen.
Rüsten
s
i
e die hinteren s
e
itenfenster mit Rollos
aus, um
i
h
re Kleinkinder vor der s
o
nne zu
schützen.
Kindersicherheit

Page 83 of 176

81
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Für ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für
is OFiX -Kindersitze.
di

e nachstehend aufgeführ ten s
i
tze sind mit den
vorschriftsgemäßen
is
O
F
iX
-Halterungen ausgerüstet:
"isOFiX" Halterungen
Mit dem tO P tetHeR k ann der obere gu r t der hiermit
ausgestatteten Kindersitze befestigt werden. du rch diese
Vorrichtung wird, im Falle eines Frontalaufpralls, eine
Kippbewegung des Kindersitzes nach vorne begrenzt.
Befolgen si e strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind.
Mit dem
is
OF
iX

-
sy

stem lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in
i
hrem Fahrzeug
montieren.
di

e ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
ei

nige Kindersitze verfügen ebenfalls über einen
oberen Gurt , der an Öse B befestigt wird.
-

e

ine Öse B zur Befestigung des oberen
g
u

r tes,
des sogenannten TOP TETHER , die sich im
Kofferraum befindet.


e
b

enfalls durch eine Markierung gekennzeichnet.
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem
s
i

tz:
-

z

wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen Rückenlehne und
si
tzfläche.
um d

en Kindersitz am t
O
P tet
HeR z
u befestigen:
-

s

chieben s
i
e den g
u
r t des Kindersitzes mittig
hinter die Rückenlehne des s
i
tzes,
-

h

eben s
i
e die a
b
deckung des t
O
P tet
HeR a
n,
-

b

efestigen s
i
e die Halterung des oberen g
u
r tes
an Öse B ,
-
z

iehen s
i
e den den oberen g
u
rt stramm.
ei

n falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den s
c
hutz des
Kindes bei einer Kollision.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten zum
ei

nbau eines is
O
F
iX
-Kindersitzes in i
hr
Fahrzeug,
siehe zusammenfasssende
t
a
belle.
7
Kindersicherheit

Page 84 of 176

82
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Von CitROËn empfohlene und für ih r Fahrzeug zugelassene
i

s
O
F
iX
-Kindersitze
RÖMER Baby Safe Plus ISOFIX
(gr ößenklasse E )
Klasse 0+: bis 13 kg
Wird mit Hilfe einer
is
O
F
iX
- Basis, die an den Ösen A eingehakt wird, "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
di

e Basis verfügt über einen höhenverstellbaren s
t
ützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
di

eser Kindersitz kann auch mit einem s
i
cherheitsgur t befestigt werden. i
n d
iesem Fall wird nur die s
i
tzschale
verwendet und mit dem
d
re
ipunktsicherheitsgurt am Fahrzeugsitz befestigt.
RÖMER Duo Plus ISOFIX (
gr

ößenklasse B1 )
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
Wird nur "in Fahrtrichtung" eingebaut.
Wird an den Ösen A sowie an der Öse B ,
t
o
p t
e
ther genannt, mit Hilfe eines oberen g
u
r tes befestigt.
3
n
e
igungspositionen der s
it
zschale: zum s
it
zen, Ruhen und l
i
egen.
di

eser Kindersitz kann auch auf Plätzen ohne is
O
F
iX
-Halterung montier t werden.
in d

iesem Fall muss er unbedingt mit dem d
r
eipunktgur t am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Herstellers.
Kindersicherheit

Page 85 of 176

83
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Übersicht für den einbau von isO FiX -Kindersitzengemäß den europäischen Vorschriften gibt ih nen diese ta belle au skunft über die ei nbaumöglichkeiten von isO FiX - Kindersitzen auf den mit isO FiX -Halterungen
ausgerüsteten Plätzen in ihr em Fahrzeug.
Bei den
is OF
iX
-
un
iversal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete is
O
F
iX
-
gr
ößenklasse des Kindersitzes neben dem l
o
go is
O
F
iX
a

ngegeben.
IUF :

g
eeigneter Platz für den e
i
nbau eines I
sO
F
iX
Universal-
s

itzes, "in Fahr trichtung", der mit dem oberen
g
u
r t
befestigt wird.
X: nicht für den
e
i
nbau eines is
O
F
iX K
indersitzes der angegebenen g
r
ößenklasse geeigneter Platz.Gewicht des Kindes
/ Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg (Klasse 0)
unter 13
kg (Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale* "entgegen der Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX Größenklasse F G C D EC D A B B1
ISOFIX- Kindersitze , universal und
halb-universal, auf den seitlichen
Rücksitzen installierbar X
X X RÖMER BabySafe
Plus ISOFIX X X
IUF
* Babyschalen und Babytragetaschen dür fen nicht auf dem Beifahrersitz installier t werden.
en

tfernen s
i
e die Kopfstütze und verstauen
si

e sie, bevor s
i
e einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrersitz
installieren. Bringen
s
i
e die Kopfstütze wieder
an, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
7
Kindersicherheit

Page 86 of 176

84
C-zero_de_Chap07_securite-enfants_ed01-2014
Kindersicherung
Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere tür
mit dem tü rgriff von innen zu öffnen.
di

e s
i
cherung befindet sich an der s
c
hmalseite der
hinteren
t
ü
r.
Sichern
F drücken sie den Knopf A nach unten in Position 1.
Entsichern
F schieben si e den Knopf A nach oben in Position 2 .
Kindersicherheit

Page 87 of 176

85
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Wiederaufladen der H auptbatterie
F Ziehen si e den Hebel 1 a n, der sich unterhalb des
ar

maturenbretts auf der Fahrerseite befindet, um die
Zugangsklappe zum
n
e
tzanschluss des Regulär-
la

desystems zu öffnen (rechte Fahrzeugseite).
Regulär-Ladesystem
Vor jedem an schluss ist zu prüfen, ob die in
stallation, die si e benutzen möchten, der
no

rm entspricht* und mit der s
t
romstärke 8 a

k

ompatibel ist.
Überprüfen
s
i
e insbesondere, dass der
ne

tzanschluss von ausreichender Qualität ist.
e

s gibt a
ns
chlüsse, die speziell für die
Wiederaufladung von
e
l
ektrofahrzeugen
entwickelt wurden.
Auf alle Fälle ist es ratsam, Ihre Anlage
vorher und dann regelmäßig von einem
Fachmann prüfen zu lassen.
si

e ver fügen über zwei a
r
ten des a
u
fladens: regulär
oder schnell.
da

s reguläre l
a
den ist das zu bevorzugende
Ver fahren; es er folgt über das Hausstromnetz.
da

s schnelle l
a
den er folgt über eine kompatible
sc

hnellladestation.
F
Z
iehen s
i
e die Feststellbremse an und stellen s
i
e
den
g
a
ngwahlhebel auf Position P.
F


s
c
halten s
i
e die elektrischen Verbraucher aus und
drehen
s
i
e den Zündschlüssel in Position "LOCK".
Verwenden
s
i
e unbedingt ein Original-
C it
R

n-lad
ekabel.
Bei a
u
ßentemperaturen unter -25° C, ist ein
Wiederaufladen nicht möglich.
F nehmen si e das la dekabel aus seiner
ta

sche heraus. d
a
s Kabel ist mit einem
Überwachungssteuergerät ausgestattet.
F


s
c
hließen
si
e das
la
dekabel an einen genormten
und kompatiblen
n
e
tzanschluss an. Beim
an

schließen leuchten die drei Kontrollleuchten
POWER , FA U LT und CHARGING des
Überwachungssteuerungsgerätes gleichzeitig für
einen Moment auf, dann leuchtet nur die grüne
Kontrollleuchte POWER auf.
sie dür fen kein
Verlängerungskabel, keinen
Mehrfachstecker, keinen
ad

apter und keine Zeitschaltuhr
verwenden.
* (Beispiel für Frankreich:
n
o

rm CF C15 -100) Ver wenden
s
i

e
l
a

dekabel oder
Überwachungssteuergeräte nicht, wenn sie
beschädigt sind.
u
m s

ie zu ersetzen, wenden
si

e sich an einen Ver treter des C
i

t
R


n-
H

ändlernetzes.
in d

en meisten europäischen
l
ä

ndern hat
Ci
tR
OËn
eine Par tnerschaft mit einem
Fachunternehmen aufgebaut, um
i
hnen
die Kontrolle und die
a
u

früstung
i
h

rer
elektrischen
a
n

lage anzubieten. Für weitere
i

nformationen wenden
s
i

e sich bitte an einen
Vertreter des C
i

t
R


n-

Händlernetzes.
8
Praktische tipps

Page 88 of 176

86
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
den Metallaufsatz des ne tzanschlusses des
Regulär-lad esystems sowie des lad ekabels
nicht berühren (
ge

fahr eines s
t
romschlags
oder einer Funktionsstörung).
F
d
r

ücken
s
i

e auf die Verriegelung 2 , um den
de

ckel des
n
e

tzanschlusses zu öffnen. F
s
t

ellen s
i
e sicher, dass der n
e
tzanschluss des
Fahrzeugs keine Fremdkörper enthält.
F
e
n
tfernen s
i
e den s
c
hutzdeckel vom l
a
dekabel.
F

F

ühren s
i
e den s
t
ecker bis zum Einrasten
in den n
e
tzanschluss ein, ohne den Knopf zu
drücken.
Ver wenden
s
i

e die mitgeliefer te
s
c

hnur zur
Befestigung des Kontrollkästchens, damit
dies nicht auf die
s
t

eckdose drückt (
ge

fahr
der Beschädigung des
l
a

dekabels oder der
s

teckdose). F
V
ergewissern s
i
e sich, dass
die l
ad
ekontrollleuchte des
Kombiinstrumentes und die grüne
Kontrollleuchte CHARGING des
Überwachungssteuergerätes
ununterbrochen aufleuchten.
Zu Beginn des l
ad
evorgangs kann ein
luf

tgeräusch vernommen werden. d
i
eses
ger

äusch ist ganz normal.da
s au fladen kann jederzeit durch en tfernen
des la desteckers aus dem st ecker im
Fahrzeug unterbrochen werden.
Wenn diese nicht aufleuchten, hat der
l
a
devorgang
nicht eingesetzt. Wiederholen s
i
e den Vorgang und
überprüfen s
i
e dabei, dass alle n
e
tzstecker korrekt
angeschlossen sind.
di
e l
a
deniveauanzeige der Hauptbatterie wird in
der a
n
zeige des Kombiinstruments angezeigt und
die a
n
zahl der aufleuchtenden Balken steigt mit dem
au

fladevorgang.
Wenn s
i
e den l
ad
evorgang ausnahmsweise
unterbrechen müssen, indem
s
i
e das
lad

ekabel aus dem n
e
tzanschluss
entfernen, ist es unerlässlich, zuerst
auf den Knopf Manual Stop des
Überwachungssteuergerätes zu drücken.
sc

hließen s
i
e das Kabel oder den
la

destecker niemals mit nassen Händen an
(
st

romschlaggefahr).
Praktische tipps

Page 89 of 176

87
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
Überwachungssteuergerät
es ver fügt über 4 Kontrollleuchten:
- S TOP: leuchtet rot auf.


g
i
bt an, dass der l
a
devorgang durch d
r
ücken
der
t
a
ste Manual Stop unterbrochen wurde.
di

eser Vorgang ist vor dem e
n
tfernen des
lad

ekabels aus dem n
e
tzanschluss während des
la

devorgangs erforderlich.
-

PO
WER: leuchtet grün auf.


d
i
ese l
e
uchte weist auf eine gesicher te
elektrische Verbindung hin. Falls diese nicht
aufleuchtet, überprüfen
s
i
e, ob die n
e
tzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn das Problem
weiter besteht, wenden
s
i
e sich an einen
Vertreter des C
i

t
R

n-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
-

F
A U LT: leuchtet rot auf.


d
i
ese l
e
uchtet weist auf eine Funktionsstörung
hin.
s
t
ellen s
i
e sicher, dass die n
e
tzstecker
korrekt angeschlossen sind. Wenn diese
le

uchte nicht erlischt, wenden s
i
e sich an einen
Vertreter des C
i

t
R

n-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
-

C
HARGING : leuchtet grün auf.
diese leuchte zeigt an, dass der la devorgang
läuft. Falls diese nicht aufleuchtet, überprüfen si e,
ob die
n
e
tzstecker korrekt angeschlossen sind.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden
s
i
e sich
an einen Vertreter des C
i

t
R

n-
Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
dieses Überwachungssteuergerät ist mit einem sy stem zur er kennung von ne tzanschlüssen ( je
nach
l
a
nd) ausgestattet. e
s e
rkennt die s
t
romstärke,
die
i
hr
Hausanschluss vertragen kann und wählt
die am besten geeignete
s
t
ärke, um einen sicheren
lad

evorgang zu garantieren:
-

14
A (F
a

st
)
: wenn i
h
re elektrische a
n
lage dies
verträgt.
-

8
A (
nO
RM
a
l
)
: wenn i
h
re elektrische a
n
lage
eine
s
t
andardanlage ist.
8
Praktische tipps

Page 90 of 176

88
C-zero_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2014
aus sicherheitsgründen star tet der Motor
nicht, wenn das
lad ekabel am ne tzanschluss
des Fahrzeugs angeschlossen ist.
da

rüberhinaus wird durch jeden s
t
ar tversuch
der
l
a
devorgang unterbrochen. d
i
es
er forder t also ein
a
b
klemmen, dann
Wiederanschließen, um das
a
u
fladen
fortzusetzen.
Vergewissern
s
i
e sich nach Beendigung
des
l
a
devorgangs, dass der d
e
ckel des
ne

tzanschlusses sowie die Zugangsklappe
verschlossen sind.
Vermeiden
s
i
e möglichst jeden Wasser- oder
st

aubeintritt in den n
e
tzanschluss, unter
dessen
d
e
ckel oder in den s
t
ecker (Brand-
bzw.
s
t
romschlaggefahr).
da

s
e
r

löschen der
l
a

dekontrollleuchte des
Kombiinstruments und das Blinken der grünen
Kontrollleuchte CHARGING zeigt
i
h

nen an, dass der
la

devorgang beendet ist.
F
d
r

ücken
s
i

e den Knopf, um den
n
e

tzstecker zu
entnehmen.
F
s
e

tzen
s
i

e die
s
c

hutzabdeckung des
l
a

dekabels
wieder auf.
F
s
c

hließen
s
i

e den
d
e

ckel des
n
e

tzanschlusses
und dann die Zugangsklappe.
F

K

lemmen
s
i

e das
l
ad

ekabel vom
n
e

tzanschluss
ab.
F

V

erstauen
s
i

e das
l
a

dekabel in entsprechender
t

a s c h e . Wenn die Zubehörbatterie entladen ist,
kann das
a
u
fladen der Hauptbatterie nicht
vorgenommen werden.
Wenn
s
i
e einen Herzschrittmacher oder
ein anderes elektrisches medizinisches
ge

rät tragen, dür fen s
i
e während des
la

devorgangs nicht im Fahrzeug oder in der


he des Fahrzeugs bleiben.
es i

st auch unerlässlich, sich bei i
h
rem a
r
zt
über die zu beachtenden und einzuhaltenden
Vorsichtsmaßnahmen zu informieren.ar beiten si e während des la devorgangs
niemals unter der Motorhaube des
Fahrzeugs, auch nicht bei ausgeschalteter
Zündung, da der Ventilator sich einschalten
kann (Verletzungsgefahr).
War ten
s
i
e unbedingt mindestens eine
st

unde nach dem e
n
de des l
a
devorgangs
mit sämtlichen
a
r
beiten, da bestimmte
Bereiche sehr heiß werden können
(Verbrennungsgefahr).
na

chdem s
i
e den l
a
destecker aus dem
ans

chluss des Fahrzeugs gezogen haben,
lassen
s
i
e das Kabel nicht am n
e
tzanschluss
(bei Kontakt mit Wasser oder
e
i
ntauchen
in Wasser besteht die
g
e
fahr eines
Kurzschlusses oder eines
s
t
romschlags).
Praktische tipps

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 180 next >