CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 181 of 290

11
Praktische Tipps
179

Tabelle der Maxi-Sicherungen
Sicherung Nr.StärkeAbgesicherter Stromkreis
MF1*60 AMotor- Lüftereinheit
MF2
*30 ASteuergerät ABS/ESP
MF3
*30 ASteuergerät ABS/ESP
MF4*60 AVer sorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF5 *60 AVer sorgung Zentralsteuereinheit (BSI)
MF6 *
-nicht belegt
MF7 * -Sicherungskasten Innenraum
MF8 *
-nicht belegt

*

Die Maxi-Sicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle
diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einer CITROËN-Vertragswerkstatt oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Page 182 of 290

Praktische Tipps
180










Batterie

Zugang zur Batterie
Starten mit einer
Fremdbatterie
(Starthilfe)
)Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der entladenen Batterie Aund dann an den (+) Pol der Hilfsbatterie Ban. )Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B
an.)Schließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den ausgelagerten Massepunkt (-) des anderen Fahrzeugs an. )Star ten Sie das Pannenhilfefahrzeug.)Betätigen sie den Anlasser des zu star tendenFahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. )War ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht, und klemmen Sie die Kabel ab. Di
e Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen: )
öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen und dann mit dem Hebel außen,)
stellen Sie die Haubenstütze fest, )
heben Sie die Kunststoffabdeckung am (+)-Pol an.

Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stop & Start-System, weist auf die Ver wendung einer bleihaltigen12 V-Batterie mit spezieller Technologie undspeziellen Eigenschaften hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser Batterie ist ausschließlich durch einen CITROËN-Ver tragspartner oder eine qualifizierte Werkstatt vorzunehmen. Die Nichteinhaltung dieser Hinweisekann zu einem frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch das CITROËN-Händlernetz oder durch eine qualifizier te Werkstatt ist das Stop & Star t-System erst nach einem kontinuierlichen Stillstand des Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht Stunden) von den klimatischen Verhältnissen und demBatterieladezustand abhängt, wieder aktiv.

Page 183 of 290

11
Praktische Tipps
181

Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät









Entlastung der Batterie
)Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers.


Die Batterie zum Aufladen nicht abschalten. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um den Motor zu star ten, wenn es mit einemautomatisierten Schaltgetriebe ausgerüstet ist.

Die Batterien enthalten schädliche Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie müssen gemäß den gesetzlichenVor schr iften entsorgt werden und dürfenauf keinen Fall in den Hausmüll geworfen werden. Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür zugelassenen Sammelstelle ab. Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung,
usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.

Page 184 of 290

Praktische Tipps
182








Energiesparmodus
Energiesparmodus

Die betreffenden Funktionen werden automatischbei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugsreaktiviert. )Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie
ihn kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb
der Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem
immer fünf bis maximal dreißig Minuten.
Wechsel in den Energiesparmodus

Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Multifunktionsbildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Funktionen werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
Wenn Sie mit dem Audio- undNavigationssystem e-My Way gleichzeitig ein Gespräch führen, wird dieses nach10 Minuten beendet. Hi
ermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zustark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio,Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal
dreißig Minuten benutzen. Diese Dauer kann erheblich kürzer sein, wenn dieBatterie fast entladen ist.

Page 185 of 290

11
Praktische Tipps
183







Austausch der Scheibenwischerblätter


Entfernen
)Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
)Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
)
Vergleichen Sie vorn die Größe der Wischerblätter. Das kürzere Blatt muss auf der Beifahrerseite montiert werden.)
Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.)
Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig
wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
)Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Vertikale zu stellen. Diese Stellung sollte ver wendet werden, um
Wischerblatt und Motorhaube nicht zu beschädigen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
) Schalten Sie die Zündung ein.)
Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen.
Anleitung zum Austausch eines verschlissenen Scheibenwischerblatts gegen ein neues ohne die Benutzung von Werkzeug

Page 186 of 290

Praktische Tipps
184





Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem Gepäckraumboden im Kofferraum.Zugang:)
öffnen Sie den Kofferraum, )
entfernen Sie den variablenGepäckraumboden,)
heben Sie den Kofferraumteppich an,)
nehmen Sie die Abschleppöse aus der Halterung des Werkzeugbehälters heraus.

Anleitung zum Abschleppen des eigenen oder eines fremden Fahrzeugs mit einer abnehmbaren mechanischen Vorrichtung
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.Vergewisser n Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahr zeugs ist.Der Fahrer am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs muss einen gültigen Führerschein haben. Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologierte Abschleppstange. Die Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten ist nicht zulässig.Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Servolenkung nicht mehr wirksam. In folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen: - Fahr zeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße, - Fahrzeug mit Vierradantrieb, - Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die Feststellbremse nicht gelöst werden, - Abschleppen auf nur zwei Rädern, - keine homologierte Abschleppstange vorhanden…

Page 187 of 290

11
Praktische Tipps
185
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
)An der vorderen Stoßstange, Beifahrerseite, entfernen Sie die Schutzabdeckung der
neben dem Nebelscheinwerfer befindlichen Klappe, unter Ver wendung des flachen Teils
der Abschleppöse.
)Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange durch Druck auf das untere Ende.)Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum Anschlag ein.)Montieren Sie die Abschleppstange.)Schalten Sie die Warnblinker amabzuschleppenden Fahrzeug ein.



Abschleppen eines fremden
Fahr zeu
gs
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung verschiedener Teile der Bremsanlage und zum Versagendes Bremsassistenten beim nächstenStar ten des Motors führen.



Beim Entfernen der Schutzabdeckung der Klappe, achten Sie bitte darauf, dass Sie die Lackierung nicht mit der Abschleppöse beschädigen.
)
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein. ) Montieren Sie die Abschleppstange.)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein. ) Stellen Sie den Gangschalthebel in den
Leerlauf.

Page 188 of 290

Praktische Tipps
186








Anhängerkupplung, ...


Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Kühlung

Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.)Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.

Seitenwind
)
Berücksichtigen Sie die erhöhteSeitenwindempfindlichkeit.

)
Halten Sie beim Aufleuchten der Warnleuchte und der STOP -Leuchte an und stellen Sie den Motor schnellstmöglich ab. Mechanische Vorrichtun
g zum Ankuppeln eines Anhängers oder zur Montage eines Fahrradträgers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.

Verteilung der Lasten
)
Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass
sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und diehöchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Diemaximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um
10 % reduzier t werden.

Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-Anhängerkupplungen und Anschlusskabelzu benutzen, die bei der KonzeptionIhres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem CITROËN-Ver tragspar tner oder einer qualifizier teFachwerkstatt montieren zu lassen. Wird die Anhängerkupplung nicht von einem CITROËN-Vertragspartner montier t, so müssen bei der Montageunbedingt die Weisungen des Herstellersbefolgt werden.
Das Fahren mit Anh
änger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.

Im A
bschnitt Technische Daten können Sie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.

Page 189 of 290

11
Praktische Tipps
187











Dachträger anbringen
Wenden Sie sich bezüglich der Montage von Dachreling und/oder Querträgern an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Zulässige Dachlast: 60 kg.Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofilan, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transpor ts von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.

Bremsen

Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen beigebirgsähnlichen Abfahr ten zu vermeiden, wird die
Ver wendung der Motorbremse empfohlen.


Reifen
)Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeugund Anhänger und beachten Sie dieempfohlenen Reifendruckwerte.


Beleuchtung
)Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage
des Anhängers.

Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine OriginalCITROËN-Anhängerkupplung benutzen.

Page 190 of 290

Praktische Tipps
188
"Komfor t":
Einparkhilfe vorne und hinten,
Isotherm-Modul, Leseleuchte, Sonnenschutzrollos,
Kleiderbügel an Kopfstütze, mittlere Armlehne,Luftleitblech, Nachfüllpackung für den
Innenraum-Parfümspender, mobiler
Aschenbecher, Sonnenschutzfolie für Fenster, ...


"Schutz":

Fußmatten *
, Sitzbezüge, Schmutzfänger,Stoßfängerverkleidung, Schutzhülle für Fahrzeug, Hundeschutzgitter, Sitz- und Kofferraumbezug für Haustiere, ...
"Transporthilfen":
Kofferraumschale, Kofferraumteppich,Anhängerkupplung, Kabelbaum der Anhängerkupplung, quer- und längsliegende Dachreling, Fahrradträger, Skiträger, Dachbox, Kofferraumeinlagen, Gepäcktrennnetz, Umbausatz Nutzfahrzeug, verschiebbare Platte für
hinteren Teil des Kofferraums, ...

"Sicherheit":

Alarmanlage, Warndreieck, Sicherheitsweste,
Alkoholtester, Verbandskasten, Schneeketten
und Anti-Rutschbezüge, Diebstahlsicherung für
die Räder, Fahrzeugkennzeichnungssystem,
Kindersitze, Feuerlöscher, Wohnwagenaußenspiegel, Sicherheitsfolie für
Fenster, ...

"Design":

Aluminiumfelgen, Chrom-Außenspiegelgehäuse,
Lederlenkrad, Schaltknauf, Aluminium-Fußablage,
Abdeckkappen für Felgen, ...





Zubehör Die CITROËN-Vertragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.

*

Um ein Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte
richti
g liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.

Page:   < prev 1-10 ... 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 ... 290 next >