CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: C3 PICASSO, Model: CITROEN C3 PICASSO 2014Pages: 290, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 281 of 290

279
Page 282 of 290

280
Page 283 of 290

08-12
Diese Betriebsanleitung stellt alle für das gesamte
Produktprogramm verfügbaren Ausstattungselemente vor.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattungsniveau, der
Version und den Besonderheiten des Verkaufslandes über
einen Teil der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Ausstattungselemente.
Die Beschreibungen und Abbildungen sind unverbindlich.
Automobiles CITROËN behält sich das Recht vor,
Änderungen bezüglich Technik, Ausstattungen und
Zubehörteilen vorzunehmen, ohne die vorliegende
Betriebsanleitung aktualisieren zu müssen.
Dieses Dokument ist integraler Bestandteil Ihres
Fahrzeugs. Bitte achten Sie darauf, dieses beim
Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs an den neuen Eigentümer
weiterzugeben. In Anwendung der Bestimmungen der europäischen
Richtlinie über Altfahrzeuge (Richtlinie 2000/53) bestätigt
Automobiles CITROËN, dass die darin festgeschriebenen
Ziele erreicht werden und Recycling-Material bei der
Herstellung der vertriebenen Produkte verwendet wird.
Nachdruck bzw. Übersetzung, auch auszugsweise, sind
ohne schriftliche Genehmigung von Automobiles CITROËN
verboten.
Gedruckt in der EU
Allemand
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug
auszuführen sind, in jedem Fall an eine Fachwerkstatt,
die über entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des
CITROËN-Händlernetzes.
Page 284 of 290

CRÉATIVE TECHNOLOGIE
2012 – DOCUMENTATION DE BORD4DconceptDiadeisEdipro
12C3O.0020
Allemand
Page 285 of 290

Betriebskontrolle
2
*
Je nach Version.
Ölstandsanzeige *
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen, wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden die Konformität des Motorölstands
im Kombiinstrument angezeigt.
Ölstand korrekt
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird
durch das Blinken der mit der Ser vice-
Warnleuchte gekoppelten Leuchtanzeige
"OIL
"
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrollen". Auf eine Funktionsstörung wird durch
das Blinken der Leuchtanzeige "OIL --"
hingewiesen. Wenden Sie sich in diesem Fall
an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Funktionsstörung des
elektrischen Ölmessstabs wird der
Motorölstand nicht mehr über wacht.
Solange das System defekt ist,
müssen Sie den Motorölstand mit Hilfe
des sich im Motorraum befindenden
Ölmessstabs kontrollieren.
Siehe Rubrik "Füllstandskontrollen".
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmangel
Funktionsstörung des Messstabs
Page 286 of 290

8
Sicherheit
3
Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
über wacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisier t werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Das System der
Reifenfülldruckerkennung ersetzt
weder die Wachsamkeit noch die
Verantwortung des Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).
Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Page 287 of 290

Sicherheit
4
Warnung niedriger Reifendruck
Sie wird durch das konstante
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
angezeigt, zusammen mit einem
akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer
Meldung.
)
Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
)
Halten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben.
Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Ver formung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
)
Bei einer Reifenpanne ver wenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung),
oder
)
wenn Sie einen Kompressor besitzen, z. B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Kaltprüfung der vier Reifen
durch,
oder
)
wenn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
Neuinitialisierung
Es ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Ein Aufkleber an der fahrerseitigen B-Säule
erinnert Sie daran.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und
den auf dem Reifendruck-Aufkleber
stehenden Empfehlungen entspricht.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck
zum Zeitpunkt der Neuinitialisierung
falsch ist.
Page 288 of 290

8
Sicherheit
5
Schneeketten
Das System muss nach Montage oder
Demontage der Schneeketten nicht neu
initialisiert werden.
Die Abfrage zur Reinitialisierung des
Systems er folgt über das Menü der
Fahrzeugkonfiguration, bei eingeschalteter
Zündung und Fahrzeug im Stand.
)
Drücken Sie die Taste " MENU
" des
Monochrombildschirms.
)
Wählen Sie das Menü
" Fahrzeugkonfiguration
".
)
Drücken Sie die Taste " MENU
" am
Bedienteil des Autoradios.
)
Wählen Sie das Menü
" Benutzerdefinition-Konfiguration
".
)
Wählen Sie das Menü
" Fahrzeugparameter definieren
" aus.
Die neuen gespeicherten Reifendruckwerte
werden von dem System als Standardwerte
berücksichtigt.
Die Reifendrucküber wachung ist
nur dann zuverlässig, wenn die
Reinitialisierung des Systems mit dem
richtig eingestellten Reifendruck der
vier Reifen abgefragt wird.
Fahrzeuge ohne Autoradio oder
mit Navigationssystem
Fahrzeuge mit Autoradio
Page 289 of 290

Sicherheit
6
Funk tionsstör ung
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es er forderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Hinzugefügte Kontrollleuchten
Kontrollleuchte
leuchtet
Ursache
Aktionen / Beobachtungen
Unzureichender
Druck an einem
Reifen
ununterbrochen,
in Verbindung
mit einem
akustischen
Signal und einer
Meldung
Der Druck eines oder
mehrerer Reifen ist
unzureichend. Kontrollieren Sie so schnell
wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll
vorzugsweise bei kalten
Reifen durchgeführt werden.
Nach jeder Druckanpassung
an einem Rad oder an
mehreren Rädern sowie nach
jedem Radwechsel muss das
System reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen,
siehe Abschnitt
"Reifenfülldruck-
überwachung".
+
blinkt, dann
ununterbrochen,
in Verbindung
mit der Ser vice-
Kontrollleuchte
Die Funktion
weist eine
Fehlfunktion auf: Die
Reifendruckkontrolle
ist nicht mehr
sichergestellt. Überprüfen Sie den Reifendruck
so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt
kontrollieren.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der "Service"-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Page 290 of 290

10
Kontrollen
7
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem
elektrischen Ölmessstab können
Sie den Ölstand entweder beim
Einschalten der Zündung anhand der
Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
ablesen oder mit dem Ölmessstab
kontrollieren.
Um die Zuverlässigkeit der Messung
sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug
auf einer waagerechten Fläche stehen
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen
(oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. CITROËN
empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle,
wenn nötig mit Nachfüllen.
Kontrolle mit Ölmessstab
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder
"Dieselmotor", um die Position des
Ölmessstabs im Motorraum Ihres Fahrzeugs
zu finden.
)
Greifen Sie den Ölmessstab an seinem
farbigen Endstück und ziehen Sie ihn
vollständig heraus.
)
Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe
eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
A
= MA XI
B
= MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb
der Markierung A
oder unterhalb der Markierung B
befindet, star ten Sie den Motor nicht
.
- Wenn das Niveau MAXI
überschritten ist (Gefahr
von Motorschaden), wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
- Wenn das Niveau MINI
nicht erreicht wird,
unbedingt Motoröl nachfüllen.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel
durchgeführt werden muss, finden Sie im
Service-/Garantieheft.
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, dar f dem Motoröl kein
Zusatzmittel beigegeben werden.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand
auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument
30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig
abgelesen werden.
Motoröl nachfüllen
Siehe Rubrik "Benzinmotor" oder "Dieselmotor"
um die Lage des Tankverschlusses im
Motorraum Ihres Fahrzeugs zu lokalisieren.
)
Den Tankverschluss abschrauben, um an
die Einfüllöffnung zu gelangen.
)
Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei
Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr)
vermeiden.
)
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie
den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs
kontrollieren.
)
Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.
)
Nach Kontrolle des Ölstands, den
Tankverschluss sorgfältig wieder
festschrauben und den Ölmessstab wieder
in seine Aufnahme einsetzen.
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel
vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den
Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den
Empfehlungen des Herstellers entspricht.
)
Schieben Sie den Ölmessstab bis zum
Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn
nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle
durchzuführen: der korrekte Füllstand muss
sich zwischen den Markierungen A
und B
befinden.