airbag off CITROEN C3 PICASSO 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 10 of 290

Bedienung
8
1.Schalter für Geschwindigkeitsregler / -
begrenzer 2. Bedienungshebel zur Verstellung des
Lenkrads3.Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 4. Kombiinstrument
5.FahrerairbagHupe 6.Gangschalthebel7. Hebel zum Öffnen der Motorhaube8.
Betätigung für die Außenspiegel
Betätigung für die Fensterheber
Betätigung für die Deaktivierung der Fensterheber und Türen hinten9.Sicherungskasten
10.Manuelle Leuchtweitenverstellung 11. Belüftungsdüse für vorderes Seitenfenster
12. Belüftungsdüse für Windschutzscheibe

Bedienungseinheit

Page 17 of 290

.Bedienung
15

Digitalanzeige
Schalterleiste

Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff bzw. Öl nach. A.
Bei eingeschalteter Zündung wird der Füllstand des Kraftstofftanks in der Digitalanzeige angezeigt. B.
Bei eingeschalteter Zündung muss die Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden "OIL OK"anzeigen. Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zei
gt Ihnenden Betriebszustand der betreffenden Funktion an.A.
Deaktivierung ESP/ASR
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
sofor t erlöschen, mit Ausnahme der Kontrollleuchte C (Beifahrerairbag aktiviert), die
nach ca. 1 Minute erlischt.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie auf der betreffenden Seite nach.


Warn- und Kontrollleuchten

Richtig überwachen
2223
117
141
73
134
B.
Deaktivierung der Einparkhilfe hinten
C.
Zentralverriegelung
D.
Deaktivierung des STOP & STA R T-Systems

Page 18 of 290

Bedienung
16
Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung
1.Schlüssel einführen 2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem Kindersitz
entgegen der Fahr trichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahr trichtung.
3.Schlüssel aus dieser Position abziehen.




D
as Aufleuchten der Kontrollleuchte Azeigt Ihnen Adie Aktivierung der elektrischen Kindersicherung an.A.Warnleuchte für nicht angelegte Gurte vorne und/oder hintenB.Warnleuchte für Gur t vorne links
C. Warnleuchte für Gur t vorne rechts D.
Warnleuchte für Gur t hinten rechts E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte
F. Warnleuchte für Gurt hinten links G.Kontrollleuchte für deaktivierten
BeifahrerairbagH.Kontrollleuchte für aktivierten Beifahrerairbag


Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag

Insassen richtig schützen
123
118, 11911
3

Page 27 of 290

1
Betriebskontrolle
25


ununterbrochenDer Schalter, der sich auf der Beifahrerseite des Armaturenbrettsbefindet, steht auf " ON
". Der Beifahrerairbag ist aktivier t.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz entgegegen der Fahrtrichtung. Brin
gen Sie den Schalter in die Position " OFF", um den Beifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung einbauen.

Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen



Elektrische Kindersicherung

vorübergehend Die Kindersicherung ist aktivier t. Die Kontrollleuchte leuchtet ca. einige Sekunden nachAktivierung der Funktion und bei jedem Einschalten der Zündung auf.
Für weitere Informationen siehe Ab- schnitt "Kindersicherheit".

Page 28 of 290

Betriebskontrolle
26










Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm er folgen.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen





Beifahrerairbag ununterbrochen Der Schalter auf der Beifahrerseite des Armaturenbretts steht auf der Position "OFF".Der Beifahrerairbag ist deaktivier t.
In diesem Fall können Sie einenKindersitz entgegen der Fahr trichtung einbauen.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON", um den Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.





ESP/ASR


ununterbrochen Die Taste in der Mitte des
Armaturenbretts wurde betätigt. Die
zugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktivier t.
ESP: elektronisches
Stabilitätsprogramm.
ASR: Antriebsschlupfregelung.

Drücken Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren.
Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
Bei Deaktivierung wird das System ab einer
Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch wieder
aktiviert.

Page 32 of 290

Betriebskontrolle
30


Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen





Airbagsvorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündungfür einige Sekunden auf und erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die
pyrotechnischen Gurtstraffer weiseneinen Defekt auf.Lassen Sie eine Überprüfun
g durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.



Nicht angelegter Gurtvorneununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung
mit einem ansteigendenakustischen Signal
Fahrer oder Beifahrer haben den Gurt
nicht angelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.


Nicht angelegter
Gurt hinten




ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
Ein oder mehrere Insassen hinten
haben den Gurt nicht angelegt.

Servolenkungununterbrochen. Die Ser volenkung weist einen Defektauf.Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.


Tür(en) nicht geschlossenununterbrochen bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h Eine Tür oder der Kofferraum ist nochoffen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal

Page 71 of 290

4
Öffnungen
69

Fernbedienung

Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie denSchlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- undSichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktionier t bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel imZündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.


Fahr zeug schließen

Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettungskräfte den Zugang zum Fahrgastraum erschweren. Allerdings entriegelt sich das Fahrzeugs im Fall eines starken Aufpralls mit Auslösen desAirbags automatisch.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.


Diebstahlsicherung

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könntedadurch zu Funktionsstörungen kommen.


Beim Kauf eines Gebrauchtwagens

Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes speichern, umsicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
Verlust der Schlüssel

Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung, Ihrem Personalausweis und falls möglich mitdem Aufkleber mit den Schlüsselcodes an einen CITROËN-Ver tragspartner.
Der CITROËN-Vertragspar tner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.







Wer fen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen
Sammelstelle ab.

Page 108 of 290

Kindersicherheit
106
Beifahrerairbag OFF
Beachten Sie die Vorschriften, die auf dem
Aufkleber, der sich auf der Seite der Sonnenblende
des Bei
fahrers befindet, genannt sind.

Um die Sicherheit Ihres Kindes sicherzustellen, deaktivieren Sie unbedingt den Airbag auf der Beifahrerseite, wenn Sie einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem Beifahrersitz montieren.
Tun Sie dies nicht, läuft das Kind Gefahr, bei Entfaltung des Airbags schwer verletzt oder getötet zu werden.

Page 111 of 290

7
Kindersicherheit
109
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper desKindes und dem Gur t besteht, und zwar auchauf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt istund der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie denSitz, falls erforderlich, nach vorne.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt und dieKopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitzoptimal montier t.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.

Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahr trichtung auf dem Beifahrersitz beförder t werden, außer wenn die hinteren Plätze bereits von anderen Kindern belegt sind oder dieRücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.

Lassen Sie sicherheitshalber:


- niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,

- Kinder oder Tiere nie bei geschlossenenFenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht,

- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinterenSeitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.






Empfehlungen für Kindersitze


Einbau einer Sitzerhöhung

Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindesverläuft.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhungmit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.

Page 120 of 290

Sicherheit
118

Warnleuchte für nicht
angelegten/abgelegten Gurt









Gurt schließen
)
Ziehen Sie den Gur t zu sich heran undschieben Sie den Riegel ins Gurtschloss.

)
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.



Höhenverstellung
)
Drücken Sie zum Tieferstellen der Gurtaufhängung das Bedienungselement Azusammen und schieben Sie es nach unten. )Schieben Sie zum Höherstellen der
Gurtaufhängung das Bedienungselement Anach oben.
Beim Einschalten der Zündung leuchtetdiese Warnleuchte entweder im Kombiinstrument oder in der Anzeige der
Warnleuchten für Sicherheitsgurte undBeifahrerairbag auf, wenn Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht angelegt haben.

Gurt öffnen



)
Drücken Sie auf den roten Knopf am
Gurtschloss.

)
Führen Sie den Gur t mit der Hand zurück.


Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne


Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gur te durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie
fest am Körper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind
funktionsbereit, wenn die Zündung
eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck
des Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und
bietet ihnen auf diese Weise besseren Schutz.

Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20 km/h blinkt diese
Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten, während
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die Warnleuchte eingeschaltet, solange
Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht anlegen.

Page:   1-10 11-20 next >