CITROEN C5 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Page 141 of 333
IX
139
FAHRBETRIEB
Gangwechsel mit Handschaltung
Dieser punktuelle Gangwechsel er-
möglicht es Ihnen, zum Beispiel ein
Überholmanöver durchzuführen und
dabei trotzdem im Automatikbetrieb
zu bleiben.
)
Betätigen Sie die Schalter +
oder -
am Lenkrad.
Das Getriebe schaltet in den ge-
wünschten Gang, wenn es die Mo-
tordrehzahl zulässt.
Das Getriebe steuert die Gänge wie-
der automatisch, wenn die Schalter
eine Zeit lang nicht betätigt worden
sind.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf A
.
Das Getriebe wählt kontinuierlich
den geeigneten Gang nach fol-
genden Kriterien:
- Fahrstil,
- Straßenprofi l,
- Beladung des Fahrzeugs.
Automatikbetrieb
Zum optimalen Beschleunigen - bei-
spielsweise während eines Überhol-
vorgangs - treten Sie das Gaspedal
ganz durch bis über den Widerstand
hinaus.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf M
.
Manueller Betrieb
Bei starkem Beschleunigen wird
kein höherer Gang eingelegt, ohne
dass der Fahrer die Bedienungs-
schalter am Lenkrad betätigt.
Stellen Sie den Wählhebel wäh-
rend der Fahrt niemals in den Leer-
lauf N
.
Schalten Sie nur bei stehendem
Fahrzeug und getretener Bremse
in den Rückwärtsgang R
.
Die Schaltbefehle werden nur aus-
geführt, wenn die Motordrehzahl es
zulässt.
Das Gaspedal muss während des
Umschaltens nicht losgelassen wer-
den.
Beim Bremsen oder bei einer Ver-
langsamung des Tempos schaltet
das Getriebe automatisch zurück,
damit das Fahrzeug die Fahrt im
richtigen Gang wieder aufnehmen
kann.
Das Programm SPORT
ist im se-
quentiellen Betrieb nicht funktions-
bereit.
Page 142 of 333
IX
!
140
FAHRBETRIEB
Wenn Sie bei laufendem Mo-
tor anhalten, stellen Sie den
Wählhebel grundsätzlich in
den Leerlauf N
.
Vergewissern Sie sich vor jedem
Eingriff im Motorraum, dass der
Gangwählhebel auf N
steht und die
Feststellbremse angezogen ist.
Programm SPORT
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, kön-
nen Sie:
- den Wählhebel auf N
stellen, um
in den Leerlauf zu gehen,
- den Gang eingelegt lassen; in die-
sem Fall kann das Fahrzeug nicht
von der Stelle bewegt werden.
Ziehen Sie in beiden Fällen unbe-
dingt die Feststellbremse an, sofern
sich diese nicht im Automatikmodus
befi ndet, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
die Anzeige AUTO
blinkt, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,
weist dies auf eine Funktionsstörung
im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem
Vetreter des CITROËN-Händler-
netzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
)
Hebel auf A
und Motor läuft, drü-
cken Sie die Taste S
, um das
Programm SPORT
zu aktivieren,
das Ihnen eine dynamischere
Fahrweise ermöglicht.
S
wird am Kombiinstrument angezeigt.
)
Zur Deaktivierung drücken Sie
erneut die Taste S
.
Die Anzeige S
erlischt vom Display
des Kombiinstruments.
Treten Sie unbedingt immer auf die
Bremse, während Sie den Motor
starten.
Ziehen Sie beim Parken grundsätz-
lich immer die Feststellbremse an,
um das Fahrzeug gegen Wegrollen
zu sichern, sofern diese nicht auf
Automatikmodus gestellt ist.
Page 143 of 333
IX!
141
FAHRBETRIEB
STOP & START
Die Stop & Start-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B.
an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig
in Standby (Modus STOP). Der Mo-
tor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie wei-
terfahren möchten. Das erneute An-
lassen erfolgt sofort, zügig und ge-
räuscharm.
Mit Hilfe des Stop & Start-Systems,
das optimal an den Stadtverkehr
angepasst ist, können Kraftstoffver-
brauch, Abgasemissionen und Ge-
räuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden.
Funktionsweise
- Treten Sie bei einer Geschwin-
digkeit unter 8 km/h beim auto-
matisierten Schaltgetriebe
das
Bremspedal durch oder stellen
Sie den Gangwählhebel auf Po-
sition N
.
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO"
leuchtet im Kombiinstru-
ment auf und der Motor geht
in Standby über:
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Zeitzähler ausgestattet ist,
erfolgt eine Zusammenzäh-
lung der Zeiten, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Mo-
dus STOP geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüs-
sel wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist
der Modus STOP für ein ange-
nehmeres Fahren für einige Se-
kunden nach Verlassen des Rück-
wärtsganges deaktiviert.
Durch den Modus STOP werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.B.
die Bremsanlage oder die Servo-
lenkung nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals
auf, wenn sich der Motor im
Modus STOP befi ndet; schalten
Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und er-
lischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Der Modus STOP wird in den fol-
genden Fällen nicht aktiviert:
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10 km/h seit dem letzten Starten mit dem
Schlüssel nicht überschritten wurde,
- wenn die elektrische Feststellbremse
angezogen ist oder gerade angezogen
wird,
- wenn die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies erfordert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen (Batte-
rieladung, Motortemperatur, Bremsun-
terstützung, Außentemperatur, etc.) dies
erfordern, um die Kontrolle des Systems
sicherzustellen.
Page 144 of 333
IX
142
FAHRBETRIEB
- setzen Sie den Gangwählhebel
auf Position A
oder M
und heben
Sie Ihren Fuß vom Bremspedal,
-
oder setzen Sie den Gangwählhe-
bel auf N
, lassen sie das Bremspe-
dal los und schalten Sie den Gang-
wählhebel auf Position A
oder M
,
- oder legen Sie den Rückwärtsgang
ein.
Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der Motor star-
tet erneut beim automati-
sierten Schaltgetriebe
:
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO"
für
einige Sekunden und er-
lischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Der Modus START wird automatisch
ausgelöst, wenn:
- die Fahrertür geöffnet ist,
- der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
- bei einem automatisierten Schalt-
getriebe die Fahrgeschwindigkeit
von 11 km/h überschritten wird,
- die elektrische Feststellbremse
gerade angezogen ist,
- bestimmte Bedingungen (Bat-
terieladung, Motortemperatur,
Bremsunterstützung, Einstellung
der Klimaanlage, etc.) dies erfor-
dern, um die Kontrolle des Sys-
tem oder des Fahrzeugs sicher-
zustellen. Drücken Sie jederzeit die Taste
"ECO OFF"
, um das System zu de-
aktivieren.
Die Deaktivierung wird durch Auf-
leuchten der Kontrollleuchte der Be-
tätigung in Verbindung mit einer Mel-
dung auf dem Bildschirm angezeigt.
Deaktivierung
Wenn die Deaktivierung im Modus
STOP durchgeführt wurde, wird
der Motor sofort wieder gestartet.
Das System wird bei jedem Neu-
start mit dem Schlüssel wieder ak-
tiviert.
Aktivierung
Drücken Sie erneut die Taste "ECO
OFF"
.
Das System ist wieder aktiv; darauf
wird durch das Erlöschen der Schal-
terleuchte und eine Meldung im An-
zeigefeld hingewiesen.
Page 145 of 333
IX
!
!
143
FAHRBETRIEB
Bei einer Funktionsstörung blinkt die
Taste "ECO OFF"
und leuchtet an-
schließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
Vertreter des CITROËN-Händler-
netzes oder einer qualifi zierten
Werkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Mo-
dus STOP, kann es passieren, dass
der Motor abstirbt: alle Kontrollleuch-
ten des Kombiinstruments leuchten
auf. Es ist dann erforderlich, die
Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel ein-
zuschalten.
Funktionsstörung
Das Stop & Start-System ist nach mo-
dernster Technik ausgelegt. Wenden
Sie sich für jeglichen Eingriff an Ihrem Fahr-
zeug an eine qualifi zierte Werkstatt, die über
entsprechende Fachkenntnisse und Ausrüs-
tung verfügt. All diese Voraussetzungen erfül-
len die Vertragswerkstätten des CITROËN-
Händlernetzes.
Vor sämtlichen Arbeiten im Mo-
torraum, sollten Sie das Stop &
Start-System deaktivieren um
die mit dem automatischen Auslösen
des Modus START verbundene Ver-
letzungsgefahr zu vermeiden.
Wartung
Dieses System erfordert eine 12 V
Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händler-
netz).
Der Einbau einer anderen als die
von CITROËN empfohlenen Batte-
rie, kann zu Funktionsstörungen des
Systems führen.
Um sie aufzuladen, verwenden Sie
bitte ein 12 V Ladegerät und vertau-
schen Sie nicht die Polung.