CITROEN DS3 2011 Betriebsanleitungen (in German)

Page 151 of 324

149Sicherheit















Frontairbags

System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr an Kopf und Oberkörper
verminder t.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifahrerseite im
Armaturenbrett oberhalb des Handschuhfachs.
Auslösung

Bei einem starken Frontalaufprall, der auf
den Frontalaufprallbereich A
insgesamt oder
teilweise, entlang der Fahrzeuglängsachse in
horizontaler Ebene und von der Fahrzeugfront
in Richtung Heck wirkt, werden die Airbags
gleichzeitig ausgelöst, es sei denn, der
Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
Kopf/Brustbereich des vorderen Insassen im
Fahrzeug und dem Armaturenbrett, um die
Schleuderbewegung nach vorn abzuschwächen.

Page 152 of 324


Deaktivierung

Nur der Beifahrerairbag kann deaktivier t
werden:


)
stecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung
den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags,

)
drehen Sie ihn auf "OFF"
,

)
ziehen Sie den Schlüssel dann in dieser
Position ab.
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschalteter Zündung solange, wie
der Beifahrerairbag deaktiviert ist. Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrerairbag,
wenn Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen beim
Entfalten des Airbags erleiden.


Reaktivierung

Drehen Sie, sobald Sie den entgegen der
Fahrtrichtung eingebauten Kindersitz entfernen,
den Schalter wieder auf "ON"
, um den Airbag
erneut zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
etwa eine Minute lang auf, wenn der
Beifahrerairbag aktiviert ist.


Funk tionsstörung

Wenn diese Kontrollleuchte blinkt,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Werkstatt. Der Beifahrerairbag wird bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Wenn mindestens eine der beiden
Airbag-Kontrollleuchten ununterbrochen
leuchtet, bauen Sie bitte keinen
Kindersitz auf dem Beifahrersitz ein.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Werkstatt überprüfen.


Wenn diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen
Warnsignal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt,
um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei
einem starken Aufprall möglicher weise nicht mehr ausgelöst.

Page 153 of 324

151Sicherheit






Seitenairbags

System, das Fahrer und Beifahrer bei einem
starken Seitenaufprall Schutz bietet und die
Verletzungsgefahr im Brustbereich sowie
zwischen Hüfte und Schulter einschränken soll.
Jeder Seitenairbag ist in das Sitzlehnengestell
an der Türseite integrier t.

Auslösung
Aufprallerfassungssbereiche



A.
Frontalaufprallbereich

B.
Seitenaufprallbereich

Bei einem starken Seitenaufprall, der auf
den gesamten Seitenaufprallbereich B

oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags einseitig ausgelöst.
Der Seitenairbag entfaltet sich zwischen Hüfte
und Schulter des vorderen Insassen und dem
betreffenden Türinnenblech.

Page 154 of 324







Kopfairbags

System, das Fahrer und Insassen (außer auf
dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken
seitlichen Aufprall Schutz bietet und die
Verletzungsgefahr auf die Seite des Kopfes
beschränken soll.
Jeder Kopfairbag ist in die Streben und den
oberen Teil des Fahrgastraums eingelassen.

Auslösung

Bei einem starken seitlichen Aufprall, der
auf den gesamten Seitenaufprallbereich B

oder einen Teil desselben senkrecht zur
Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene
und von außen in Richtung Innenraum wirkt,
werden die Airbags gleichzeitig mit dem
entsprechenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwischen dem
vorderen oder hinteren Insassen und den
Seitenscheiben.


Funk tionsstörung

Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder beim Überschlagen wird
der Airbag möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird
der Airbag nicht ausgelöst.

Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall
möglicher weise nicht mehr ausgelöst.

Page 155 of 324

153Sicherheit













Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:


Frontair bags

Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht
auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen
aussetzen.




Seitenairbags

Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seitenairbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für
Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie
sich bitte an Ihren CITROËN-Ver tragspar tner (siehe
Kapitel "Praktische Informationen - § Zubehör").
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des
Seitenairbags Verletzungen am Oberkörper oder am
Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.


Kopfairbags

Befestigen Sie nichts am Dachhimmel
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch
könnten beim Entfalten des Kopfairbags
Verletzungen am Kopf entstehen.
Bauen Sie die Haltegriffe am Dachhimmel
nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der
Kopfairbags.
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an
und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem CITROËN-Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Werkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt
sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleer t sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen.

Page 156 of 324

009
Fahren

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Feststellbremse,
zum Schalt-, SensoDrive oder Automatikgetriebe, zur
Gangwechselanzeige und zur Stop & Start-Funktion für die Senkung
Ihres Krafstoffverbrauches, zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um
eine programmierte Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, zum
Geschwindigikeitsregler, um eine programmierte Geschwindigkeit zu
halten und zur Einparkhilfe hinten für die Erkennung von Hindernissen.

Page 157 of 324

Page 158 of 324






Feststellbremse


Feststellbremse anziehen



)
Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis
zum Anschlag an, damit das Fahrzeug
nicht wegrollen kann.



Feststellbremse lösen



)
Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel,
drücken Sie den Entriegelungsknopf und
drücken Sie den Feststellbremshebel ganz
nach unten.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein
ein, ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie einen Gang ein.


Ein Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte und der STOP
-
Leuchte während der Fahrt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, weist darauf hin, dass
die Feststellbremse noch angezogen ist oder
nicht richtig gelöst wurde.

Page 159 of 324

157Fahrbetrieb








Mechanisches Sechsganggetriebe



)
Verschieben Sie den Schalthebel
vollständig nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.



Übergang des 5. oder
des 6. Gangs
Stellen Sie sicherheitshalber und damit
der Motor leichter anspringt:


- den Schalthebel immer in den
Leerlauf

- und treten Sie die Kupplung.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das
Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.

Einlegen des
Rückwär tsgangs


)
Heben Sie den Ring unter dem
Schalthebelknopf an und verschieben Sie den
Schalthebel nach links und dann nach vorn.

Page 160 of 324












Gangwechselanzeige *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.

Funk tionsweise

Das System arbeitet nur bei ökonomischer
Fahr weise.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen,
in einen höheren Gang zu schalten. Sie können
dieser Empfehlung nachgehen und dabei auch
Gänge überspringen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.

- Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls
vor, einen höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem empfohlenen Gang auf der
Anzeige des Kombiinstruments.

Bei besonders leistungsorientierter
Fahr weise (starker Tritt auf das
Gaspedal, beispielsweise zum
Überholen, etc.) werden keine
Schaltempfehlungen gegeben.
Das System empfiehlt in keinem Fall:


- den ersten Gang einzulegen,

- den Rückwärtsgang einzulegen,

- herunterzuschalten.



*
Je nach Motorisierung
Beispiel:


- Sie fahren im dritten Gang.

- Sie treten leicht auf das Gaspedal.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 330 next >