CITROEN DS4 2014 Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 431

39Betriebskontrolle


1.
Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm).

2.
Gangwechselanzeige oder Position des
Wählhebels und Ganges beim automatisier ten
Schalt- oder Automatikgetriebe.

3.
Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph).

4.
Mittlere Anzeige.

5.
Anzeige Kraftstoffstand und angeschlossene
Kontrollleuchte des Kraftstoffmindeststandes.

Instrumententafeln und Anzeigen


6.
Tageskilometerzähler (km oder Meilen).

7.
War tungsschlüssel (bei in Kürze fälliger oder
überfälliger Wartung),
Gesamtkilometerzähler.
(km oder Meilen)



Bedientasten




















Kombiinstrument mit benutzerdefi nierten Farbeinstellungen - Typ 2



A.
"COLOR Instrumtentafeln" (Farbe der
Instrumententafeln): benutzerdefnier te
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln.

B.
"COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinier te Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen.

C.
Helligkeitsregler (im Nachtmodus ver fügbar).

D.
Star ten des manuellen Tests (Ver fahren zur
Kontrolle des Zustands der Funktionen und
Anzeige der Warnhinweise des Fahrzeugs).
Rückstellung der War tungsanzeige und des
Tageskilometerzählers auf Null.

Page 42 of 431















Mittlere Anzeige und Bedientasten des Kombiinstrumentes Typ 2




1.
Einstellwer te des Geschwindigkeitsreglers und -
begrenzers.

2.
Anzeige Motorölstand.
War tungsanzeige.
Diese Funktionen werden nacheinander
beim Einschalten der Zündung nach der
Begrüßungssequenz und vor der Anzeige der
ver fügbaren aktiven Funktionen angezeigt.
Warnmeldungen und Informationen können zeitweise
erscheinen.
Mit den verschiedenen Bedientasten kann man:


- bei stehendem Fahrzeug
die Parameter
des Fahrzeugs, der zentralen Anzeige
und des Kombiinstrumentes (Fahr- und
Komfortfunktionen, Sprachen, Einheiten, Ton,
etc.) einstellen,

- bei stehendem Fahrzeug und während der
Fahr t
die ver fügbaren aktiven Funktionen
(Bordcomputer, Zielführung-Navigation etc.)
durchlaufen lassen.



Steuerung

Sie ver fügen über eine Taste und ein Einstellrad,
um die mittlere Anzeige des Kombiinstrumentes zu
steuern:


A.
Taste am Ende des Scheibenwischerhebels:
Durchlaufen der verschiedenen ver fügbaren
aktiven Funktionen.

B.
Einstellrad auf der linken Seite des Lenkrads


- drehen (außer im Menü): Auswahl der
verschiedenen ver fügbaren aktiven
Funktionen

- drücken: zugreifen auf das Hauptmenü,
bestätigen der Auswahl

- drehen (im Menü): nach oben oder unten
innerhalb des Menüs bewegen

Page 43 of 431

41Betriebskontrolle


)
Drücken Sie auf das Einstellrad B
, um zum
Hauptmenü zu gelangen, und wählen Sie eine
der folgenden Funktionen:


- "Fahrzeugparameter",

- "Einstellung Anzeige",

- "Musikwahl".

)
Drehen Sie das Einstellrad B
, um sich auf der
mittleren Anzeige des Kombiinstrumentes
fortzubewegen.

)
Drücken Sie auf das Einstellrad B
, um die
Auswahl zu bestätigen. In diesem Menü können Sie bestimmte, in
unterschiedliche Kategorien gruppier te Fahr- und
Komfor tfunktionen ein- oder ausschalten:


- "Zugang zum Fahrzeug." (siehe "Öffnungen"):



"Betätigung Plip" (Einzelentriegelung der
Fahrertür),


"Entriegelung nur Kofferraum"
(Einzelentriegelung des Kofferraumes).



- "Fahrunterstützung":



"Automat. Feststellbremse" (Elektrische
Feststellbremse; siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb"),


"Heckwischer bei Rückwär tsgang"
(Heckscheibenwischer gekoppelt an den
Rückwär tsgang; siehe Abschnitt "Sicht"),


"Gespeicher te Geschwindigkeit."
(Speicherung der Geschwindigkeiten; siehe
Abschnitt "Fahrbetrieb").


- "Fahrbeleuchtung" (siehe Abschnitt "Sicht"):



"Kur venscheinwer fer" (Kur venlicht (statisch
und dynamisch),


"Tagesfahrlicht" (Tagesfahrlicht).



- "Komfor tbeleuchtung" (siehe Abschnitt "Sicht"):



"Nachleuchtfunkt." (Automatische
Nachleuchtfunktion),


"Einstiegsbeleuchtung" (Zugangsbeleuchtung
aussen/innen).




Fahrzeugparameter

Hauptmenü

Der Zugriff auf das Hauptmenü und die
dazugehörigen Funktionen ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte
Geschwindigkeitsschwelle überschritten,
so erscheint eine Meldung in der mittleren
Anzeige des Kombiinstrumentes, die Sie
darauf hinweist, dass das Hauptmenü nicht
angezeigt werden kann.

Page 44 of 431

Bei Annäherung an die maximale Drehzahl, leuchten
die Segmente rot und blinken, um Ihnen anzuzeigen,
dass Sie den nächsthöheren Gang einlegen müssen.







Drehzahlmesser


To n a u s w a h l

In diesem Menü können Sie einen aus den vier
verfügbaren polyphonen Klingeltontypen auswählen.
Diese Töne sind unter ein Thema geglieder t und je
nach Situation und Einsatzbedingungen individuell
angepasst (Warnung, Bestätigung, Ablehnung,
Blinker, Beleuchtung vergessen, Schlüssel vergessen,
etc.).



Einstellung der Anzeige

In diesem Menü können Sie folgende Funktionen
einstellen:


- die Anzeigesprache der mittleren Anzeige aus
einer definier ten Liste,

- die Einheiten: Temperatur (°Celsius oder °Fahrenheit)
und Verbäuche (l/100 km, mpg oder km/l),

- das Anzeigebild der mittleren Anzeige aus einer
definier ten Liste mit Farbtönen.

Page 45 of 431

43Betriebskontrolle
Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer
Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) informieren.









Kontrollleuchten


Beim Einschalten der Zündung

Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der
Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf.
Nach dem Star ten des Motors sollten sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen Sie, bevor Sie
losfahren, bei der betref fenden Warnleuchte nach.


Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufleuchten bzw. Blinken bestimmter
Warnleuchten kann gleichzeitig ein akustisches
Signal er tönen und eine Meldung auf der
Multifunktionsanzeige oder dem zentralen Display des
Kombiinstrumentes Typ 2.

Page 46 of 431


Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahr t eine der
folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine
Störung hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Die Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf oder
erscheint in der mittleren Anzeige des Kombiinstrumentes
Typ 2. Falls Ihr Fahrzeug über einen Bildschirm ver fügt, erscheint beim Aufleuchten einer Warnleuchte stets
zusätzlich eine Meldung, die Ihnen Informationen zur Störung liefer t.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Werkstatt.



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen






STOP


ununterbrochen, alleine
oder in Verbindung
mit einer anderen
Warnleuchte, einem
akustischen Signal und
einer Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht
in Verbindung mit einer schwer wiegenden
Störung der Bremsanlage, der
Ser volenkung, des Motorölkreislaufes oder
des Kühlsystemes. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist, da
der Motor ansonsten während der Fahrt ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt.






Maximale
Kühlmitteltemperatur


ununterbrochen rot Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.




Motoröldruck


ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt.

Page 47 of 431

45Betriebskontrolle


Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen






B

atterieladung


ununterbrochen

Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelocker te
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen etc.). Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.




Bremsanlage


ununterbrochen in
Verbindung mit der STOP-
Leuchte Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreislauf . Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen umgehend anzuhalten.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

+
ununterbrochen in
Verbindung mit der
Warnleuchte für
defekte elektrische
Feststellbremse, wenn
diese gelöst ist Die Bremsanlage ist defekt. Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitbedingungen an.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus und
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder eine
qualifizier te Werkstatt.

+
ununterbrochen in
Verbindung mit der STOP-
und ABS - Leuchte Der elektronische Bremskraftver teiler
(EBV) weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug ist unter den bestmöglichen Sicherheitsbedingungen
umgehend anzuhalten.
Lassen Sie die Überprüfung durch das CITROËN-Händlernetz
oder eine qualifizier te Werkstatt durchführen.

Page 48 of 431



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen






Elektrische
Feststellbremse


blinkt Das Anziehen oder Lösen der elektrischen
Feststellbremse wurde unterbrochen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler
Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug waagerecht ab, schalten Sie die Zündung
aus und wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.

+

Störung der
elektrischen
Feststellbremse


ununterbrochen Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Das automatische Anziehen/Lösen ist nicht mehr möglich.
Wenden Sie sich umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.
Die Bremse kann unter Ver wendung der Notentriegelung
manuell gelöst werden.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe Kapitel "Fahrbetrieb".




Tür(en) nicht
geschlossen


ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit unter
10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen bei einer
Geschwindigkeit über
10 km/h in Verbindung mit
einem akustischen Signal

*
Je nach Verkaufsland.

Sicherheitsgurt
nicht angelegt *



ununterbrochen, dann
blinkend in Verbindung
mit einem ansteigenden
akustischen Signalton Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgur t nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gur t an und lassen Sie den
Riegel im Gur tschloss einrasten.
Diese Kontrollleuchte ruft die Information der Kontrollleuchten
in der Deckenkonsole ab. Mindestens einer der Insassen hinten hat
seinen Sicherheitsgur t nicht angelegt.

Page 49 of 431

47Betriebskontrolle




Service


vorübergehend zusammen
mit der Anzeige einer
Meldung Kleinere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, z.B.:


- Öffnen der Türen, des Kofferraums oder der Motorhaube,

- Motorölstand,

- Batterie der Fernbedienung,

- Reifendruck,

- Sättigung des Par tikelfilters bei Dieselfahrzeugen (siehe
Kapitel "Überprüfungen - § Kontrollen/Par tikelfilter").
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

ununterbrochen in
Verbindung mit einer Meldung
und einem akustischen Signal
Größere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung auf dem Bildschirm fest,
welche Störung vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen



Dieselpartikelfilter

ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton und der
Meldung "Verstopfungsgefahr
Partikelfilter" Dies weist auf eine beginnende Sättigung
des Par tikelfilters hin. Fahren Sie, sobald es die Verkehrssituation erlaubt, mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h,
bis die Kontrollleuchte erlischt.
ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton und
der Meldung "Additivstand
Partikelfilter zu niedrig" Dies weist auf das Erreichen des
Additivmindeststands im Additivbehälter
hin. Lassen Sie den Dieselzusatz kurzfristig von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten Werkstatt auf füllen.

Page 50 of 431



Kontrollleuchte



leuchtet



Ursache



Aktionen/Beobachtungen








Antiblockiersystem
(ABS)


ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich
umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.




Dynamische
Stabilitätskontrolle
(ESP/ASR)


blinkt Das ESP-/ASR-System ist in Betrieb. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.

ununterbrochen, zusammen
mit dem Aufleuchten der
Kontrollleuchte der "ESP
OFF"-
Taste, in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer Meldung Das ESP-/ASR-System oder die
Berganfahrhilfe ist defekt. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt
durchführen.



Motorselbstdiagnose


blinkt Die Motorsteuerung weist einen Defekt auf. Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspar tner oder eine qualifizier te Fachwerkstatt durchführen.

ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen
Defekt auf.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.






Kraftstoffreserve

ununterbrochen in
Verbindung mit einem
akustischen Signalton
und einer Meldung
. Bei erstmaligem Aufleuchten verbleiben
noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fähr t das Fahrzeug auf
Reserve.

Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht
liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit dem Er tönen eines Signaltons und der Anzeige einer
Meldung erneut auf, solange der Tank nicht ausreichend nachgefüllt
wurde. Dieser Signalton und diese Meldung werden in immer kürzeren
Abständen angezeigt,
je näher der Kraftstoffstand auf " null
" absinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca 60 Liter
.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies kann zu Schäden an
der Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.

Page:   < prev 1-10 ... 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 ... 440 next >