CITROEN DS4 2017 Betriebsanleitungen (in German)

Page 11 of 468

9
DS4_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Daten - Wartung
Kraftstoffpanne Diesel 298
Überprüfung der Füllstände
2
45 -249
-

Ö
l
-
B

remsflüssigkeit
-
K

ühlflüssigkeit
-
S

ervolenkungsflüssigkeit
-

F
lüssigkeit Scheibenwasch-/
Scheinwerferwaschanlage
-

A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
AdBlue
® 25 3-256
Glühlampen austauschen
2
79 -287
-

v

orne
-

h

inten Benzinmotoren
3

02-304
Dieselmotoren
3
02, 305 -306
Abmessungen
3
07
Kenndaten
3
08
Motorhaube

242
Motorraum Benzin

2
43
Motorraum Diesel

2
44Überprüfung der Elemente
2

50-252
-
B

atterie
-

L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö

lfilter
-

P
artikelfilter (Diesel)
-
B

remsbeläge/ -scheiben
Batterie
2

92-295
Energiesparmodus
2
39
Sicherungen Motorraum
2
88 -289, 291
Übersicht

Page 12 of 468

10
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...)
anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, also von
Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen:
sobald die Aufforderung im Kombiinstrument
angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige
nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse anstatt das Bremspedal,
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern
und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40
km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist,
lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen
der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie
die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die
es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum
zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos, ...).
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten,
wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor
laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller. Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung
aus.
Sparsame Fahrweise

Page 13 of 468

11
DS4_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen
für Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be

i jedem Saisonwechsel,
-

n
ach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den
Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor
das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei;
wenden Sie sich schnell an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das
Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000
Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Sparsame Fahrweise

Page 14 of 468

DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
BORDINSTRUMENTE

Page 15 of 468

DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
01

Page 16 of 468

14
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kombiinstrument mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen - Typ 1
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
2. G angwechselanzeige oder Position
des Wählhebels und Ganges beim
Automatikgetriebe
3.
A

naloge Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
4.
A

nzeige der Geschwindigkeitsregelung
oder -begrenzung
5.
D

igitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h
oder mph)
6.


Motorölstandsanzeige*
Instrumententafeln und AnzeigenBedientasten
7. Wartungsanzeige (
km oder Meilen) dann,
G

esamtkilometerzähler.
D

iese beiden Funktionen werden
nacheinander bei Einschalten der Zündung
angezeigt.
A

nzeige des Helligkeitsgrads des Reglers
(zum Zeitpunkt der Einstellung)
8.
T

ageskilometerzähler (km oder Meilen)
9.
A

nzeige Kraftstoffstand und
Kontrollleuchte Kraftstoffmindeststand
10.
R

eichweite (km oder Meilen) hinsichtlich
Kraftstoff (a) oder Additiv AdBlue
® oder
dem SCR-System (b) A.
"

COLOR Instrumententafeln" (Farbe der
Instrumententafeln): benutzerdefinierte
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln
B.
"
COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinierte Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen
C.
H
elligkeitsregler (im Nachtmodus
verfügbar)
D.
R
ückstellung der Wartungsanzeige oder
des Tageskilometerzählers auf null
* Je nach Version
01
Bordinstrumente

Page 17 of 468

15
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
1. Drehzahlmesser (x 1000 U/min oder rpm)
2. G angwechselanzeige oder Position
des Wählhebels und Ganges beim
Automatikgetriebe
3.
G

eschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
4.
M

ittlere Anzeige
5.
A

nzeige Kraftstoffstand und
angeschlossene Kontrollleuchte des
Kraftstoffmindeststandes
Instrumententafeln und Anzeigen
6. Tageskilometerzähler (km oder Meilen)
7. W artungsschlüssel (bei in Kürze fälliger
oder überfälliger Wartung),
G

esamtkilometerzähler (km oder Meilen)
Bedientasten
Kombiinstrument mit benutzerdefinierten Farbeinstellungen - Typ 2
A. "COLOR Instrumententafeln" (Farbe der Instrumententafeln): benutzerdefinierte
Einstellung der Hintergrundfarbe der
Instrumententafeln
B.
"

COLOR Anzeigen" (Farbe der Anzeigen):
benutzerdefinierte Einstellung der
Hintergrundfarbe der Anzeigen
C.
H

elligkeitsregler (im Nachtmodus ver fügbar)
D.
S

tarten des manuellen Tests (Ver fahren zur
Kontrolle des Zustands der Funktionen und
Anzeige der Warnhinweise des Fahrzeugs).
R

ückstellung der Wartungsanzeige oder
des Tageskilometerzählers auf null.
01
Bordinstrumente

Page 18 of 468

16
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Mittlere Anzeige und Bedientaste des Kombiinstrumentes Typ 2
1. Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers und - begrenzers
2.
A

nzeige Motorölstand*


Wartungsanzeige
A

nzeige der Reichweite (km oder Meilen)
hinsichtlich Additiv AdBlue
® und dem
SCR-System (Diesel BlueHDi)
B

ordcomputer
E

ingestellte Audioquelle
A

nzeige der Navigationsanweisungen
A

nzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit Sie ver fügen über eine Taste am Ende
des Scheibenwischerhebels, um die
verschiedenen verfügbaren aktiven Funktionen
(Bordcomputer, eingestellte Audioquelle,
Navigation-Zielführung, ...) zu durchlaufen.
Bei Annäherung an die maximale Drehzahl
blinken die Segmente, um Ihnen anzuzeigen,
dass Sie den nächsthöheren Gang einlegen
müssen.
Drehzahlmesser
* Je nach Version.
Warnmeldungen und Informationen können
auch hier zeitweise erscheinen.
Beim Ein- und Ausschalten der
Zündung führen die Nadel der
Geschwindigkeitsanzeige und die Felder
der Skalen des Drehzahlmessers und
des Kraftstoffmessers eine vollständige
Abtastung durch und kehren auf null zurück.
Anzeigebereiche
Steuerung
01
Bordinstrumente

Page 19 of 468

17
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Anzeigen, die den Fahrer über die Aktivierung eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder
Deaktivierung) oder das Auftreten einer Anomalie (Warnleuchten) informieren.
Kontroll- und Warnleuchten
Beim Einschalten der Zündung
Bestimmte Warnleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung für die Dauer einiger
Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen diese
erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, lesen Sie sich,
bevor Sie losfahren, die Beschreibung der
betreffenden Warnleuchten durch.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Bestimmte Leuchten können sowohl blinken als
auch ununterbrochen leuchten.
Lediglich die Verbindung zwischen der Art des
Einschaltens und dem Funktionszustand des
Fahrzeugs gibt an, ob die Situation normal ist
oder ob eine Funktionsstörung aufgetreten ist.
Im Falle einer Anomalie kann die Leuchte in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/
oder einer Meldung aufleuchten.
Warnleuchten
Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine
der folgenden Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf
eine Anomalie hin, auf die der Fahrer reagieren muss.
Bei jeder Anomalie, die zum Aufleuchten einer
Warnleuchte führt, muss eine zusätzliche Diagnose
anhand der damit verbundenen Meldung durchgeführt
werden.
Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten
im Kombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
des Kombiinstruments zeigt an, dass das
betreffende System aktiviert ist.
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten
weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst
ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung er folgen.
01
Bordinstrumente

Page 20 of 468

18
DS4_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
STOP ununterbrochen,
alleine oder in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
einem akustischen
Signal und einer
Bildschirmmeldung Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
steht in Verbindung mit einer
schwerwiegenden Störung der
Bremsanlage, der Servolenkung,
des Motorölkreislaufes oder des
Kühlsystems.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist, da der Motor ansonsten während der Fahrt
ausgehen könnte.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen
Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
* Je nach Vertriebsland.Sicherheitsgurt
nicht angelegt*
ununterbrochen,
dann blinkend in
Verbindung mit
einem ansteigenden
akustischen Signalton Der Fahrer oder Beifahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Legen Sie den entsprechenden Gurt an und lassen Sie
den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Diese Kontrollleuchte ruft die Information der
Kontrollleuchten in der Deckenkonsole ab.
Mindestens einer der Insassen hinten hat
seinen Sicherheitsgurt nicht angelegt.
01
Bordinstrumente

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 ... 470 next >