CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 191 of 348

189Praktische Tipps
Rad abmontieren

Fahr zeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass esden Verkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen, nicht rutschigenUntergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, soferndiese nicht auf Automatikmodus gestellt ist, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den ersten Gang *
ein, sodass die Räder blockiert sind. Stellen Sie sicher, dass dieBremskontrollleuchte und die Kontrollleuchte P
an der Betätigung der Feststellbremse leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich ineinem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,das nur durch einen Wagenheber abgestütztwird; ver wenden Sie einen Stützbock.


Vorgehensweise
)
Ziehen Sie, je nach Ausstattung, die Zierkappe auf den Radmuttern mit dem Werkzeug 3
abbzw. ziehen Sie die Nabenabdeckung mit dem Werkzeug 4
ab.)
Setzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 5auf den Radschlüssel 1, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen (je nach Ausstattung).)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern (maximal 1/4 Umdrehung) nur mit dem Radschlüssel 1.


*
Schalthebelstellung Rbeim automatisiertenSchaltgetriebe, P
beim Automatikgetriebe

Page 192 of 348

)Setzen Sie den Wagenheber 2an einer der beiden an der Karosserieunterseite dafür
vorgesehenen Stellen vorn ( A ) oder hinten ( AAB)Ban, die dem zu wechselnden Rad am nächstenliegt.
)Heben Sie das Fahrzeug so weit an, dass genügend Platz zwischen Rad undBoden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht montieren zu können. )Entfernen Sie die Muttern und bewahrenSie sie an einem sauberen Platz auf. )Nehmen Sie das Rad ab.


)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2auseinander, bis er mit der Sohle auf
dem Boden aufliegt. Vergewissern Siesich, dass der Wagenheber mit seiner Sohle senkrecht unter der betreffenden
Ansatzstelle Aoder B
steht.

Page 193 of 348

191Praktische Tipps

Rad montieren
Befestigung des Stahlnotrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen der Schrauben feststellen, dassdie Unterlegscheiben keinen Kontakt mitdem Stahlnotrad haben. Dies ist normal. Der sichere Halt des Notrades wird durchdie konische Auflagefläche der einzelnen Schrauben gewährleistet.
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere Abdeckung, um das defekte Rad im Koffer (nicht im Fachdes Notrads) verstauen zu können.Bei Verwendung des Notrades dar f dieGeschwindigkeit von 80 km/h nicht überschrittenwerden.Lassen Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Werkstatt überprüfen, ob dieRadmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat. Lassen Sie das defekte Rad reparieren undbringen Sie es gleich danach wieder am Fahrzeug an.

Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe. )
Drehen Sie die Muttern von Hand bis zumAnschlag ein. )
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5mit dem Radschlüssel 1an.)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1
an.

Page 194 of 348

)Lassen Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. )Kurbeln Sie den Wagenheber 2zusammen und entfernen Sie ihn.
) Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 5
mit dem Radschlüssel 1 fest.)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1fest.)
Setzen Sie die Zierkappen auf dieRadmuttern (je nach Ausstattung). )
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.

Page 195 of 348

193Praktische Tipps










Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Ausführung mit Xenon-Leuchten
1.Fernlicht (H1- 35W).2.Mitlenkendes Abblendlicht
(D1S-35W)3.Taglicht/Standlicht(LED-Leuchtdioden)4.Blinkleuchten (HY21-21W)5.Mitlenkende Nebelscheinwerfer(H11)
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1.Fernlicht (H1- 55W)2.
Abblendlicht (H7-55W)3.Tagesfahrlicht/Standlicht
(LED-Leuchtdioden)4.Blinkleuchten (HY21-21W)5.Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht(H11)

Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften vomTyp H7 auf die richtige Positionierung, um eineoptimale Ausleuchtung zu gewährleisten.


Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) istes normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.


Stromschlaggefahr

Xenon- Lampen (D1S-35W) müssen von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifiziertenWerkstatt ausgetauscht werden.

Page 196 of 348

Scheinwerfern)
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
) Nehmen Sie den Steckverbinder mit der
Lampe heraus, indem Sie auf den sich amunteren Teil befindenden Stift drücken.) Ziehen Sie die Lampe heraus, um sie auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.


Die Streuscheiben der Scheinwer fer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:)Ver wenden Sie zum Säubernkein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)verwenden Sie einen Schwammund Seifenwasser,)wenn Sie hartnäckige Ver schmut zungen mit Hochdruckreinigen, halten Sie die Spritzdüsenicht für längere Zeit auf dieScheinwer fer, Leuchten und derenRänder, um eine Beschädigungder Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden.
)Berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, ver wenden Sie einfaserfreies Tuch zum Anfassen.
Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwerfer einige Minuten lang ausgeschaltet sein(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, dürfen nur Glühlampen mit UV-Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit dengleichen Angaben und Eigenschaften.
Abblendlicht (Modell mit Xenon-Lampen)

Xenon- Lampen (D1S) müssen von einemVertreter des CITROËN-Händlernetzesoder von einer qualifiziertenWerkstatt ausgetauscht werden, da dieGefahr eines Stromschlags besteht.
Es empfiehlt sich, bei Defekt einer Glühlampe vom Typ D1S diese gleichzeitig auf beiden Seitenauszutauschen.

Page 197 of 348

Praktische Tipps
Abblendlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)







Fernlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
)
Drücken Sie von oben auf denSteckverbinder und klappen Sie das Ganze nach unten. )
Ziehen Sie den Steckverbinder zusammen mit der Lampe ab. )
Ziehen Sie die Lampe heraus, um sie auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Beginnen Sie jedoch mit dem
unteren Teil der Lampe.
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lascheziehen.
)Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche
ziehen.)Nehmen Sie den Steckverbinder zusammenmit der Lampe ab, indem Sie auf den sich am
unteren Teil befindenden Stift drücken.)Ziehen Sie die Lampe heraus, um sieauszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 198 of 348

Tagesfahrlicht/Standlicht
Wenden Sie sich für den Austausch
dieses Lampentyps mit Leuchtdioden und
der Lichtführungen an einen CITROËN
Ver tragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Das CITROËN-Händlernetz hält für Sie einAustauschkit für die LED-Leuchtdioden bereit.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ein schnelles Blinken desFahr trichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.

Die Lampe des Fahrtrichtungsanzeigersbefindet sich unter dem vorderen Scheinwerfer.) Drehen Sie die Lampenfassung um eineVierteldrehung und ziehen Sie sie ab.)
Ersetzen Sie die defekte Lampe.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Sie können diese Glühlampen auch bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt auswechseln
l
assen.

Page 199 of 348

Praktische Tipps
Nebelscheinwerfer
) Ziehen Sie die Zierabdeckung ab. )
Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. )
Drehen Sie die Lampe um eine Vierteldrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich
auch an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Integrierte seitliche Zusatzblinker Außenspiegelleuchten
Zum Auswechseln der LED-LeuchtdiodeDiese Glühlampen müssen Sie bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer quali
fizier ten Werkstatt auswechseln lassen.

müssen Sie sich an einen Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.

Page 200 of 348

1.Standleuchten(LED-Leuchtdioden)2.Blinkleuchten (PY21W, bernsteingelb)3.Rückfahrleuchten (P21W)4. Bremsleuchten (P21W)5.Nebelleuchten (P21W)
Heckleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger undBremsleuchten (an den Kotfl ügeln)
)
Öffnen Sie den Kofferraum und entfernen Sie die Klappe. )
Klemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab. ) Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Leuchte.
)Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus. Die Halteklammern lösen sich automatisch. )Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Führen
Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.


Austausch der Lampen mit LED-Leuchtdioden

Wenden Sie sich zum Austausch aneinen CITROËN-Händler oder einequalifizierte Werkstatt.

Page:   < prev 1-10 ... 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 ... 350 next >