CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 211 of 348

209Praktische Tipps




Fahr zeug
abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
oder eines fremden Fahrzeugs mit einer
abnehmbaren mechanischen Vorrichtung.
Abschleppen des eigenen
Fahr zeu
gs
Abschle
ppen eines fremden
Fahr zeu
gs
Zu
gang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:)Öffnen Sie den Kofferraum. )Nehmen Sie die Abschleppöse aus demWerkzeugkasten heraus.

)
Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange, indem Sie unter das untere
Ende drücken, um die Zapfen zu lösen.
) Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.) Montieren Sie die Abschleppstange.
)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.
) Öffnen Sie die Abdeckung an der hinteren Stoßstange, indem Sie die Spitze des Rings als Hebel am linken Ende einsetzen. )
Schrauben Sie die Abschleppöse bis zumAnschlag ein. )
Montieren Sie die Abschleppstange.
)
Schalten Sie die Warnblinker am
abzuschleppenden Fahrzeug ein.

Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine Abschleppstange.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf zwei Rädern immer eine professionelle Hebevorrichtung. Beim Abschleppen mit abgestelltemMotor sind Bremskraftverstärkung undServolenkung nicht mehr wirksam.
)Stellen Sie die Gangschalthebelin den Leerlauf (Position Nbeim elektronisch gesteuertenmechanischen Getriebe oder Automatikgetriebe). Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigungverschiedener Bremsteile und zum Versagen des Bremsassistenten beim nächsten Star ten des Motors führen.

Page 212 of 348









Anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-Anhängerkupplungen und Anschlusskabelzu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahr zeugs getestet und zugelassen wurdenund die Anhängerkupplungen von einem CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifizierten Werkstatt montieren zu lassen. Wird die Anhängerkupplung nicht voneinem CITROËN-Vertragspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt dieWeisungen des Herstellers befolgt werden.
Mechanische Vorrichtung zum Ankuppeln eines Anhängers mit zusätzlicher Signalanlage und Beleuchtung.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipier t,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.

Wenn kein Anhänger vorhanden ist, fahrenSie nicht los, ohne vorher das abnehmbare Kugelgelenk zu entfernen, damit dasmittlere Rücklicht nicht verdeckt wird.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maßeund verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.

Page 213 of 348

211Praktische Tipps

Empfehlungen für den Fahrbetrieb

Verteilung der Lasten
)Ver teilen Sie die Last im Anhänger so,
dass sich die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden
und die höchstzulässige Stützlast nicht überschritten wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,wodurch sich die Motorleistung verringert. Diemaximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe
um 10 % reduziert werden.
Im Abschnitt "Technische Daten" könnenSie nachlesen, welche Gewichte und Anhängelasten für Ihr Fahrzeug gelten.


Seitenwind
)Berücksichtigen Sie die erhöhteSeitenwindempfindlichkeit.

Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt
die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.) Um die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrtenhängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
) Halten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP-Leuchte an und stellen Sie denMotor schnellstmöglich ab.



Bremsen

Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen Abfahrten zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.

Reifen
)
Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen Reifendruckwerte.


Beleuchtung
)
Überprüfen Sie die elektrischeSignalanlage des Anhängers.

Die Einparkhilfe hinten wird automatischausgeschaltet, wenn Sie eine Original CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.

Page 214 of 348












Dachträger anbringen
Ladehöhe von maximal 40 cm (außer Fahrradträger): 70
kg.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachträger und die Befestigungen am Dach nichtbeschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landeshinsichtlich des Transports vonGegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Achten Sie bei der Montage von Querträgern auf die richtige Positionierung:Verwenden Sie das von CITROËN zugelassene Zubehör unter Beachtung der Anweisungen und Montageanleitungen des Herstellers, daansonsten die Karosserie beschädigtwerden könnte (Ver for mung, Kratzer, ...).
)Entfernen Sie den Verschluss mit Hilfe eines Inbusschlüssels TMs.)Bringen Sie die Träger an und schrauben Sie die Halteschrauben an.

Page 215 of 348

213Praktische Tipps





Zubehör

Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowieOriginalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie.



"Komfort":

Windabweiser, Sonnenrollos, Heckscheibenrollo, Isotherm-Modul,
Kleiderbügel an der Kopfstütze, Leselampe,Außenspiegel für Wohnwagen, Einparkhilfe, etc.


"Transportlösung":

Gepäckraumbodenteppich,
Kofferraumablagebox, Gepäckraumtrennnetz, Unterlegkeile, Dachquerstangen,
Fahrradträger, Skiträger, Dachbox,Anhängerkupplungen, Anhänger-Kabelsatz, ...
Wird die Anhängerkupplung nicht voneinem CITROËN-Vertragspartner montiert,so müssen bei der Montage unbedingt die elektrischen Vorrüstungen des Fahrzeugs
ver wendet und die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
"Styling":
Schalthebelknauf, Aluminiumfußstütze,
Aluminiumfelgen, verchromte
Außenspiegelschalen, verchromte Zierleiste des Türschwellers, ...

*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden: -Vergewissern Sie sich, dass der Teppichschoner
richtig positionier t und befestigt ist, -Legen Sie niemals mehrere Teppichschoner übereinander.
"Sicherheit:

Alarmanlagen, Steuer teil Hebeschutz, Systemzur Erkennung von gestohlenen Fahrzeugen,
Kindersitzerhöhungen, Alkoholtest, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher, Warndreieck,Warnweste, Diebstahlsicherung für die Räder,Schneeketten, Gleitschutzsbezug, ...


"Schutz":

Teppichschoner * , mit den Seitenairbags
kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, Schutzleisten der Türen, Schutzfolie für die Stoßfänger, Schutzbezug des Fahrzeugs, ...
Die hinteren Karosserieelemente desFahr zeugs wurden so entwickelt, dass Spritzwasser verhinder t wird.

Page 216 of 348

Der Einbau eines nicht von CITROËN empfohlenen elektrischen Gerätsoder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und empfehlen Ihnen, sich an einen Ver treter der Marke CITROËNzu wenden, der Ihnen gerne dieempfohlenen Geräte und Zubehör teile zeigt.


Einbau vonFunksprechanlagen

Vor dem Nachrüsten vonRadiokommunikationssendern mit Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den CITROËN-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/10 4/EG über die elektromagnetische Verträglichkeitvon Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.


Je nach der im Land geltendengesetzlichen Regelung sindSicherheitswesten, Warndreieck, Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug mitzuführen.
Im
CITROËN-Händlernetz erhalten Sie
außerdem Reinigungs- und Pflegemittel(für innen und außen), darunter dieumweltfreundlichen Produkte der Serie"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände(Scheibenwaschflüssigkeit, ...), Lackstifte undSpraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenhilfeset, ...) etc.

"Multimedia":
Autoradios, Lenkradbedientasten für das Autoradio, Lautsprecher, Hi-Fi-Modul, Bluetooth-
Freisprecheinrichtung, mobiles Navigationssystem, halbintegrierte Halterung des mobilen
Navigationssystems, Radarwarnsystem, USB Box,Rückfahrkamera, mobiler Videobildschirm und mobile Videobildschirmhalterung,
230 V/50 Hz-Anschluss, Netzadapter 230 V/12 V,
WLAN on board, ...

Page 217 of 348

215
Praktische Tipps

Page 218 of 348

009
Kontrollen

Page 219 of 348

Page 220 of 348

TOTAL & CITROËN

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 350 next >