CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 61 of 348

59Öffnungen





Elektrische Fensterheber
1.Elektrischer Fensterheber vorn links2.Elektrischer Fensterheber vorn rechts3.Elektrischer Fensterheber hinten rechts
Manuell
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters Schalter drücken oder ziehen, jedoch nicht über den Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen, sobald der Schalter losgelassen wird.
Automatisch
Zum Öffnen bzw. Schließen des Fensters
Schalter über den Widerstand hinaus drücken oder ziehen. Das Fenster öffnet bzw. schließt sich vollständig nach dem Loslassen des Schalters. Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt wird.
Die Fensterheberschalter bleiben noch ca.
45 Sekunden nach Ausschalten der Zündungbetriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.Um sie zu reaktivieren, muss die Zündungwieder eingeschaltet werden. 4
. Elektrischer Fensterheber hinten links
5.Deaktivieren der Fensterheber hintenVerriegeln der hinteren Türen(Kindersicherung)

Page 62 of 348

Einklemmsicherung:
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es sofor t stehen und
senkt sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster nicht schließen lässt,
drücken Sie auf den Schalter, bis es ganz
offen ist, und ziehen Sie ihn dann sofort, bis esgeschlossen ist. Halten Sie den Schalter nach
dem Schließen noch etwa eine Sekunde langfest.
Während dieses Vorgangs zur Aktivierung der Funktion ist die Einklemmsicherungwirkungslos.
Deaktivieren der Fensterheber hinten


Reinitialisieren der
Fensterheber

Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden.Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber für die Beifahrerseite und die hinteren Fenster betätigt, muss der Fahrer sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behinder t.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitfahrer die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf die mitfahrenden Kinder.

Beim Schließen der Fenster anhanddes elektronischen Schlüssels oder des"Keyless-Systems" sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer und sonstige Personen in Nähe der Fenster achten.

Nach dem Wiederanschließen der Batteriemuss die Einklemmsicherung wie folgt reinitialisiert werden.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.


- Fahren Sie das Fenster ganz nach untenund dann wieder hoch, es schließt sich
bei jedem Druck um einige Zentimeter,
wiederholen sie diesen Vorgang, bis das Fenster ganz geschlossen ist.

- Halten Sie den Schalter danach noch etwa eine Sekunde lang gedrückt, wenn das Fenster geschlossen ist.
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5
, um die Fensterheber
hinten unabhängig von ihrer Stellung zu deaktivieren.
Di
e Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf
in Verbindung mit einer Meldung, die dieAktivierung bestätigt. Diese leuchtet solange
die Kindersicherung aktiviert ist weiter auf.
Die Türöffner im Innenraum hinten werden ebenfalls deaktiviert. Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen und die hinteren elektrischen
Fensterheber vom Fahrersitz aus zu bedienen.

Page 63 of 348

61Öffnungen





Dach Cockpit

Das Dach besteht aus einer getönten
Panorama-Glasscheibe für mehr Helligkeit und
bessere Sicht im Innenraum.
Es ist ausgerüstet mit drei elektrisch
bedienbaren Dachhimmeln zur Erhöhung des
Wärmekomfor ts und der Geräuschdämmung. D
er Dachhimmel lässt sich auf zwei Ar ten öffnen und schließen:
Elektrisch bedienbare Dachhimmel
) Ziehen oder drücken Sie über den
Widerstand hinaus auf den Schalter.
Der Dachhimmel öffnet bzw. schließt sich
vollständig auf einen Druck.
Nach einer erneuten Betätigung des Schalters wird der Dachhimmel für noch
ungefähr 2 cm bewegt und bleibt dann stehen.
) Ziehen oder drücken Sie auf den Schalter,jedoch nicht über den Widerstand hinaus (zum Schließen nach vorne, zum Öffnen
nach hinten).Beim Loslassen der Betätigung wird der Dachhimmel für noch ungefähr 2 cmbewegt und bleibt dann stehen.

Page 64 of 348

Einklemmsicherung

Wenn sich der Dachhimmel während desSchließvorgangs wieder öffnet, gehen Sie
sofor t nach dem Stillstand wie folgt vor: ) Betätigen Sie den Schalter bis zum
vollständigen Öffnen, ) betätigen Sie dann den Schalter bis zum
vollständigen Schließen.
Während dieses Vorgangs ist die
Einklemmsicherung wirkungslos.

Wenn der Dachhimmel beim Betätigen klemmt, muss er in dieentgegengesetzte Richtung bewegtwerden. Drücken Sie dazu auf denentsprechenden Schalter. Wenn der Fahrer den Dachhimmel betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäßeSchließen behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden den Dachhimmel richtig bedienen. Achten Sie, wenn Sie den Dachhimmel betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Reinitialisierungen
Bei Unterbrechung der Stromversorgungwährend der Bewegung des Dachhimmels ist
die Einklemmsicherung neu zu initialisieren:
)Betätigen Sie den Schalter bis zum
vollständigen Schließen. )Halten Sie den Schalter mindestens
3 Sekunden lang gedrückt. Anschließend
bewegt sich der Dachhimmel leicht. Dies ist
ein Zeichen dafür, dass die Reinitialisierung
erfolgt ist.
W
enn der Dachhimmel im Automatikbetriebbeim Schließen am Ende auf ein Hindernis
trifft, bleibt er stehen und fährt leicht zurück.

Page 65 of 348

63Öffnungen























Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 60 Liter
Es m
üssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeigeregistrier t wird.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.) Wählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).) Öffnen Sie den Verschluss durch eine Vierteldrehung nach links. )
Ziehen Sie den Verschluss ab und legen Sie
ihn auf der Halterung (an der Klappe) ab.

Öffnen
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird,der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motorsunbedingt zu entleeren.
Beim Stop & Star t-System niemals dasFahrzeug tanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung über die Taste STA R T/STOP aus.
Tanken
)
Führen Sie die Zapfpistole unter Druck auf das Metallventil A(bei einem Benzinmotor)bis zum Anschlag ein.)
Befüllen Sie den Tank. (Füllen Sie nachdem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies
könnte zu Funktionsstörungen führen.) ) Setzen Sie den Verschluss wieder
auf und schließen Sie ihn durch eine Vierteldrehung nach rechts.) Die Klappe zum Schließen zudrücken.

Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, der die schädlichen Substanzen in
den Abgasen reduziert.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für Benzin aufnimmt.
Benzinmotoren dür fen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden
.
)Drücken Sie die Taste.
Diese Taste bleibt nach Ausschalten der Zündung
für einige Minuten aktiv. Schalten Sie wenn nötig die Zündung wieder ein, um sie wieder zu aktivieren.

Page 66 of 348

Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht, leuchtet diese Kontrollleuchte im Kombiinstrumentauf, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und dem Erscheinen einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.
Beim ersten Aufleuchten bleiben Ihnen nochca. 6 Liter im Tankbehälter.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung unterbricht.

Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich. Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs ausdem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direktan die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drückenund lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.

















Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) *
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.

Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen desTankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zap
fpistole stößt bei der Einführungin den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperr t und
verhinder t die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.

Funk tion



Reisen ins Ausland

Die Zapfpistolen für Diesel können je nach
Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das
Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Vor einer Reise ins Ausland empfehlen wir
Ihnen, beim CITROËN-Händlernetz zu prüfen,
ob Ihr Fahrzeug für das Ver triebsmaterial in
dem Land geeignet ist, in das Sie reisen.

*
Je nach Bestimmun
g

Page 67 of 348

DIESEL
65
Öffnungen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipier t, dass sie
mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom
Typ E10 oder E24 (mit 10 % oder 24% Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und
EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) sind ausschließlich für Fahrzeuge
bestimmt, deren Motoren speziell für diese
Art von Kraftstoff ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss der
europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Spezielle Fahrzeuge, die mit Kraftstoffen mit
bis zu 100 % Ethanol (Typ E100) betrieben werden können, werden nur in Brasilien
verkauft.

Kraftstoffqualität für
Dieselmotoren


Die Dieselmotoren sind so konzipier t, dasssie mit den Biokraftstoffen betrieben werden
können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Dieselgemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem
Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und
an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung
von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren
kann der Biokraftstoff B30 ver wendet werden,
allerdin
gs nur bei strikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedingungen. Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner oder eine qualifizier te Werkstatt.
Die Ver wendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich
verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors
und des Kraftstoffkreislaufs).

Deaktivierung

Damit Sie den Tank mit nicht konformen Zapfpistolen für Diesel (wie in bestimmten Ländern
vorhanden
) befüllen können, sorgt eine Vorrichtung
dafür, dass Sie die Sicherung gegen Falschtanken
vorübergehend deaktivieren können.

Anwendung
)Führen Sie die Vorrichtung in den Tank bis
der Griff an den Anschlag gelangt.)Entfernen Sie die Vorrichtung vollständig.)Fahren Sie mit der Befüllung des Tanks fort.

Die Sicherung gegen Falschtanken wirdautomatisch bei der nächsten Verwendungeiner Standard-Zapfpistole wieder aktiviert.

Page 68 of 348

003
Komfor t

Page 69 of 348

Page 70 of 348















Vorder sit ze
Manuell
1.Höhen- und Neigungsverstellungder KopfstützeZiehen Sie die Kopfstüzte zum Anhebennach oben.
Drücken Sie zum Absenken der Kopfstütze
gleichzeitig auf Stift und Kopfstütze.2.Einstellung der RückenlehnenneigungDrehen Sie das Einstellrad, um die Neigung der Rückenlehne zu verstellen. 3.Höhenverstellung der SitzflächeDie Betätigung so oft anheben oder absenken, bis die gewünschte Position erreicht ist.4. Längsverstellung des Sitzes Heben Sie den Bügel an und schieben Sie
den Sitz nach vorn oder hinten. 5.Verstellung derrLendenwirbelstützedes Fahrers
Drehen Sie das Einstellrad, um
die gewünschte Einstellung der
Lendenwirbelstütze zu erhalten.

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 ... 350 next >