CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 91 of 359

89Bordkomfort










Warndreieck (Staufach)


Ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste an,bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen, um das Warndreieck aufzustellen. Zur Benutzun
g des Warndreiecks lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung des Herstellers.
V
erwenden Sie bitte die Gurte in der
Innenverkleidung des Kofferraums, um ein
zusammengeklapptes Warndreieck oder dessen Hülle zu verstauen.

Aufstellen des Warndreiecks auf
der Straße
)
Stellen Sie das Warndreieck hinter
dem Fahrzeug auf, und zwar gemäß nachfolgender Tabelle und je nach
Straßenar t und Helligkeitsgrad.
Diese Werte sind internationale Maßgaben. Stellen Sie das Warndreieck unter Beachtung der örtlich geltenden Verkehrsregeln auf.


Das Warndreieck ist als Zubehör erhältlich. WendenSie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizier te Werkstatt.

Entfernung vom Auto (in Metern)
StraßeAutobahnTagNacht


50 m 80 m 150 m

Page 92 of 359









Heizung und Belüftung
Bedienelemente
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen
Wegen ins Fahrzeuginnere je nach den vom
Fahrer, Beifahrer oder den Insassen im Fond
entsprechend der Fahrzeugausstattung
vorgenommenen Einstellungen. Mit dem Temperaturregler erhält man diegewünschte Komfor ttemperatur durch dieMischung der Luft aus den verschiedenenKreisläufen.
Mit dem Regler für die Luftverteilung können
die Punkte zur Ver teilung der Luft im Innenraum
durch Kombinieren der entsprechenden Tasten
gewählt werden.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lässt sich die Gebläsestärke erhöhen oder verringern.
Diese Regler befinden sich im Bedienfeld A ander Mittelkonsole. 1.Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe 2.
Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Dreiecksfenster und der vorderen Seitenscheiben 3.
Seitliche verschließbare und verstellbare
Belüftungsdüsen 4.Mittlere verschließbare und verstellbareBelüftungsdüsen Das Belü
ftungssystem dient dazu, ein angenehmes Raumklima und gute
Sichtbedingungen im Fahrzeuginneren zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
5
. Luftaustritte im vorderen Fußraum (Fahrer
und Beifahrer)
6
.Verschließbare und verstellbareBelüftungsdüsen für die Insassen hinten
7. Luftaustritte im hinteren Fußraum



Luftverteilung

Page 93 of 359

91Bordkomfort
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihrevolle Leistung bringt: )
Um eine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
)
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden, er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage. )
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt. )
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie dieFiltereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Abschnitt "Kontrollen"). Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeitdes Innenraums bei (Ver minder ung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen). )
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie siegemäß der im War tungsheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen. )
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Sie können die Klimaanlage (Ta s t e A C) ausschalten und weiter im Automatikmodusbleiben, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Bei Auftreten von Beschlag in diesemFunktionsmodus können Sie die Klimaanlage kurzzeitig wieder einschalten, um hier Abhilfezu schaffen.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden.












Tipps für Belüftung und Klimaanlage

Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichender Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor undstellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.


Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.


Wenn Sie auf thermischen Komfort nicht verzichten möchten, lassen Sie den Motor laufen, indem Sie auf ECO OFF drücken.

Page 94 of 359






Automatische Klimaanlage mit getrennter Regelung
1. Automatikprogramm "Komfort"

Wir empfehlen Ihnen eine der
drei verfügbaren AUTO-Modi zu
ver wenden: diese ermöglichen entsprechend der von Ihnengewählten Komforteinstellungeine optimale Regulierung der
Innenraumtemperatur. Die drei Modi sorgen für eine entsprechend Ihres Wohlfühlempfindensautomatische Regulierung des Komforts
unter Berücksichtigung der gewähltenKomforteinstellung. Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
) Drücken Sie nacheinander auf die Taste"AUTO":


- die erste Kontrollleuchte leuchtet auf; der
Einstellmodus "leicht" ist ausgewählt,

- die zweite Kontrollleuchte leuchtet
auf; der Einstellmodus "mittel" ist
aus
gewählt,

- die dritte Kontrollleuchte leuchtet auf;
der Einstellmodus "stark" ist aus
gewählt.
Wählen Sie vorzugsweise die Einstellungen"mittel" und "stark", um den Komfort auf denhinteren Plätzen zu erhalten.

Um bei kaltem Motor nicht zu vielKaltluft zu verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke unter Berücksichtigung der äußeren klimatischen Bedingungen und der gewählten Komforteinstellung schrittweise bis zur optimalenEinstellung. Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer als es der Komforttemperatur entspricht. Esbringt jedoch nichts, den angezeigten Wer t zu ändern, um die gewünschteKomfor ttemperatur zu erzielen. DasSystem gleicht zu jeder Jahreszeitund bei geschlossenen Fenstern die Te m p e r a t u r a b w e i c h u ng automatischund so schnell wie möglich aus.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind.
Automatikbetrieb

Page 95 of 359

93Bordkomfort
4. Automatikprogramm "Sicht"

Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der Mindestwert 14 unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.)
Drehen Sie den Regler 2oder 3
nach links bis zur Anzeige "LO"oder nach rechts bis zur Anzeige "HI". Siehe Abschnitt "Beschla
gfreihalten
- Entfrosten vorn"



2-3. Regelung Fahrer-Beifahrer

Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene
Wer t entspricht einer Komforteinstellung undnicht einer Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
)Drehen Sie den Regler 2 oder 3
nach linksoder rechts, um diesen Wer t zu verringern bzw. zu erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt
für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je nach individuellem Bedür fnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz vonmehr als 3 zwischen der linken und rechten Einstellung zu vermeiden.
Manuelle Einstellung
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende Einstellung
wählen. Die Kontrollleuchten der Ta ste "AU TO "erlöschen. Die übrigen Funktionen, mitAusnahme der Klimaanlage, werden weiterhin
automatisch gesteuert.) Durch Drücken der Taste "AUTO"
kehren Sie wieder zum vollautomatischen Betrieb
zurück.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist, ist der Modus STOP nicht verfügbar.

Page 96 of 359

5. Klimaanlage ein / aus
)Drücken Sie diese Taste,
um die Klimaanlage auszuschalten.
Das Ausschalten der Anla
ge kann zuBeeinträchtigungen der Luftqualität führen(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen
der Scheiben). )Drücken Sie erneut die Taste, um die
Klimaanlage wieder auf automatischen
Betrieb umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste A/C
leuchtet auf.
Um schnell Frischluft zu erhalten, können
Sie für einige Augenblicke den internenUmluftbetrieb benutzen. Dann wieder zumexternen Frischlufteinlass zurückkehren.

6. Einstellung der Luftstromverteilung
)Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den Luftstromjeweils in eine andere Richtung zu lenken:


- z
ur Windschutzscheibe und zu denSeitenscheiben,

- zu den seitlichen und mittleren
Belüftungsdüsen,

- in den Fußraum.

Sie können die drei Richtungen kombinieren,um die gewünschte Luftverteilung zu erhalten.


7. R egelung der Gebläsestärke
)Drehen Sie diesen Regler
nach links bzw. rechts, um dieGebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.
Die Kontrollleuchten für die
Gebläsestärkezwischen den beiden Propellern leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wertauf.


8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb



Durch die Umluftfunktion lässt sich bei Erkennung einer äußeren Verschmutzung der Innenraumgegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen (wenn Ihr Fahrzeug mit einer Verschmutzungssonde ausgestattet ist).Die Funktion wird automatisch bei Aktivierungder Scheibenwaschanlage aktiviert. Sie wird
deaktiviert, wenn die Außentemperatur weniger
als 5°C beträgt, um ein Bilden von Beschlag im Fahrzeug zu verhindern.


- Die ein
geschalteteKontrollleuchte mit "A" zeigt
an, dass die Luftumwälzungautomatisch geregelt wird.

- Die eingeschalteteKontrollleuchte ohne "A" zeigt
an, dass die Luftumwälzungmanuell herbeigeführt wird.

- Die ausgeschalteten
Kontrollleuchten zeigen an, dass
die Luftumwälzung automatischgeregelt wird, ohne dass dieVerschmutzungserkennungberücksichtigt wird.

Ohne Verschmutzun
gssonde
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Verschmutzungssonde
ausgestattet ist, drücken Sie
diese Taste, um eine manuelle
Luftumwälzun
g herbeizuführen.

Page 97 of 359

95
Bordkomfort
Ausschalten der Anlage
)Drehen Sie den Regler für dieGebläsestärke nach links, bis alle Kontrollleuchten erlöschen.
Ver meiden Sie einen längerenUmluftbetrieb oder zu langes Fahren mit ausgeschalteter Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen unddie Luftqualität verschlechtert sich). Damit werden Klimaanla
ge und Gebläseausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs
entsteht jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.) Ändern Sie eine der Einstellungen(Temperatur, Luftdurchsatz oder
Luftverteilung) oder drücken Sie auf die Ta ste "AU TO "
, um die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit den vor demAusschalten eingestellten Werten.



9. Maximale Klimatisierung
)
Wenn die Luft im Innenraum
rasch abgekühlt werden soll,drücken Sie diese Taste und"LO"wird angezeigt.

Für eine Rückkehr zu den vorherigenEinstellungen, drücken Sie diese Taste erneut.

Page 98 of 359

) Schalten Sie die Heckscheiben-
und Außenspiegelheizung aus, wenn Sie es für geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch hilft,den Kraftstoffverbrauch zu senken.


Beschlagfreihalten -
Entfrosten vorne







Beschlagfreihalten - Entfrosten der
Heckscheibe und der Außenspiegel
)Die Heizung kann durch erneutes Drücken der Ta ste
auch ausgeschaltet werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste
verbundene Kontrollleuchteerlischt.
Automatikprogramm Sicht
Einschalten
Solange die Funktion Beschlagfreihaltenunter der Funktion Stop & Star t aktivier t ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.

Ausschalten
Die Heckscheibenheizung schaltet sichautomatisch aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
)Wählen Sie dieses Programm,
um die niedergeschlageneFeuchtigkeit oder Eis von der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben zu beseitigen.
Klimaanla
ge, Gebläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuer t und dieLuft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt. )Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut auf die Taste "Sicht"oder "AUTO" . DieKontrollleuchte in der Taste erlischt und die der Ta ste "AUTO"leuchtet auf.
Das System wird wieder mit den vorherigenEinstellungen eingeschaltet.

)Drücken Sie auf diese Taste (am Bedienteil der
Klimaanlage), um die Heckscheibe und die
Außenspiegel abzutauen.Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibenheizung funktioniert nur bei laufendem Motor.

Page 99 of 359

97
Bordkomfort

Page 100 of 359

004
Fahren

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 360 next >