CITROEN DS5 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 201 of 359

199Praktische Tipps










Austausch der Glühlampen
Frontleuchten
Ausführung mit Xenon-Leuchten
1.Fernlicht (H1- 35W).2.Mitlenkendes Abblendlicht
(D1S-35W)3.Tagesfahrlicht/ Standlicht (LED-Leuchtdioden)4.Blinkleuchten (HY21-21W)5.Mitlenkende Nebelscheinwerfer(H11)
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1.Fernlicht (H1- 55W)2.
Abblendlicht (H7-55W)3.Tagesfahrlicht/Standlicht
(LED-Leuchtdioden)4.Blinkleuchten (HY21-21W)5.Nebelscheinwerfer mit Kurvenlicht(H11)

Achten Sie bei Lampen mit Zentrierstiften vomTyp H7 auf die richtige Positionierung, um eineoptimale Ausleuchtung zu gewährleisten.


Bei bestimmten Witterungsbedingungen(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) istes normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer und der Heckleuchten von innen beschlagen; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.


Stromschlaggefahr

Xenon- Lampen (D1S-35W) müssen von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifiziertenFachwerkstatt ausgetauscht werden.

Page 202 of 359

(Modell mit Xenon-Scheinwerfern)
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lasche ziehen.
) Nehmen Sie den Steckverbinder mit der
Lampe heraus, indem Sie auf den sich amunteren Teil befindenden Stift drücken.) Ziehen Sie die Lampe heraus, um sie auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.


Die Streuscheiben der Scheinwer fer bestehen aus Polykarbonat mit einer Schutzlackbeschichtung:)ver wenden Sie zum Säubernkein trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch keine Reinigungs- oder Lösungsmittel,)ver wenden Sie einen Schwammund Seifenwasser,)wenn Sie hartnäckige Ver schmut zungen mit Hochdruckreinigen, halten Sie die Spritzdüsenicht für längere Zeit auf dieScheinwerfer, Leuchten und derenRänder, um eine Beschädigungder Lackschicht und der Dichtungsgummis zu vermeiden, )berühren Sie die Lampe nicht mit bloßen Fingern, ver wenden Sie einfaserfreies Tuch zum Anfassen.


Vor dem Austauschen von Glühlampen müssen die Scheinwerfer einige Minuten lang ausgeschaltet sein(Gefahr schwerer Verbrennungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört werden, dürfen nur Glühlampen mit UV-
Filter verwendet werden.
Ersetzen Sie eine defekte Glühlampe stets durch eine neue Lampe mit dengleichen Angaben und Eigenschaften.
Abblendlicht(Modell mit Xenon-Lampen)

Xenon- Lampen (D1S) müssen von einemVertreter des CITROËN-Händlernetzesoder von einer qualifiziertenWerkstatt ausgetauscht werden, da dieGefahr eines Stromschlags besteht.
Es empfiehlt sich, bei Defekt einer Glühlampe vom Typ D1S diese gleichzeitig auf beiden Seitenauszutauschen.

Page 203 of 359

Praktische Tipps
Abblendlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)







Fernlicht
(Modell mit Halogen-Scheinwerfern)
)
Drücken Sie von oben auf denSteckverbinder und klappen Sie das Ganze nach unten. )
Ziehen Sie den Steckverbinder zusammen mit der Lampe ab. )
Ziehen Sie die Lampe heraus, um sie auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor. Beginnen Sie jedoch mit dem
unteren Teil der Lampe.
) Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus
Kunststoff, indem Sie an der Lascheziehen.
)Entfernen Sie die Schutzabdeckung aus Kunststoff, indem Sie an der Lasche
ziehen.)Nehmen Sie den Steckverbinder zusammenmit der Lampe ab, indem Sie auf den sich am
unteren Teil befindenden Stift drücken.)Ziehen Sie die Lampe heraus, um sieauszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um
gekehrter Reihenfolge vor.

Page 204 of 359

Tagesfahrlicht/Standlicht
Wenden Sie sich für den Austausch
dieses Lampentyps mit Leuchtdioden und
der Lichtführungen an einen CITROËN
Ver tragspartner oder eine qualifizierte
Werkstatt.
Das CITROËN-Händlernetz hält für Sie einAustauschkit für die LED-Leuchtdioden bereit.
Fahrtrichtungsanzeiger
Ein schnelles Blinken desFahr trichtungsanzeigers (rechts oder links) weist auf eine Funktionsstörung einer der Lampen der entsprechenden Seite hin.

Die Lampe des Fahrtrichtungsanzeigersbefindet sich unter dem vorderen Scheinwerfer.) Drehen Sie die Lampenfassung um eineVierteldrehung und ziehen Sie sie ab.)
Ersetzen Sie die defekte Lampe.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Sie können diese Glühlampen auch bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt auswechseln
l
assen.

Page 205 of 359

Praktische Tipps
Nebelscheinwerfer
) Ziehen Sie die Zierabdeckung ab. )
Klemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab. )
Drehen Sie die Lampe um eine Vierteldrehung und tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich
auch an das
CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Integrierte seitliche
Zusatzblinker Außenspiegelleuchten
Diese Glühlampen müssen Sie bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
von einer quali
fizier ten Werkstatt auswechseln lassen.

Zum Auswechseln der LED-Leuchtdiodemüssen Sie sich an einen Ver treter desCITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.

Page 206 of 359

1.Standleuchten(LED-Leuchtdioden)2.Blinkleuchten (PY21W, bernsteingelb)3.Rückfahrleuchten (P21W)4. Bremsleuchten (P21W)5.Nebelleuchten (P21W)
Heckleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger undBremsleuchten (an den Kotfl ügeln)
)
Öffnen Sie den Kofferraum und entfernen Sie die Klappe. )
Klemmen Sie den Steckverbinder der
Leuchte ab. ) Lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Leuchte.
)Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus. Die Halteklammern lösen sich automatisch. )Drehen Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung und tauschen Sie die
Glühlampe aus.
Führen
Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.


Austausch der Lampen mit LED-Leuchtdioden

Wenden Sie sich zum Austausch aneinen CITROËN-Händler oder einequalifizierte Fachwerkstatt.

Page 207 of 359

Praktische Tipps
Rückfahrscheinwerfer (Kofferraumklappe)
) Ziehen Sie die Leuchte vorsichtig von außen heraus. Die Halteklammer löst sich automatisch.)
Drehen Sie die Lampenfassung um eineVierteldrehung und tauschen Sie dieGlühlampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.

Nebelscheinwerfer
)Öffnen Sie die Kofferraumklappe.)Lösen Sie die Halterung der Leuchte.)Entfernen Sie die Zugangsklappe und lösenSie die Befestigungsschraube der Leuchte.
An die Nebelscheinwerfer gelangt man durch Greifen unter den Stoßfänger. ) Drehen Sie die Lampenfassung um eine Vierteldrehung und ziehen Sie sie ab. )
Tauschen Sie die Lampe aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Zum Austausch dieser Lampen können Sie sich auch an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.

Page 208 of 359

Kennzeichenbeleuchtung
) Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher
in den Schlitz der transparenten
Abdeckun
g ein.) Schieben Sie sie nach außen, um sieauszuhaken.)
Entfernen Sie die Abdeckung. )
Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
wechseln Sie sie aus.


Dritte Bremsleuchte (LED-Leuchtdioden)
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Werkstatt.

Page 209 of 359

207
Praktische Tipps



















Austausch der Sicherungen
Vorgehensweise beim Austausch einer defekten gegen eine neue Sicherung zur Behebung einer Störung der betreffenden Funktion.
Die Zan
ge zum Abziehen der Sicherungenbefindet sich auf der Rückseite des Deckels
vom Sicherungskasten des Armaturenbretts.
Für den Zugriff auf die Zange:)entfernen Sie den Deckel vollständig,)nehmen Sie die Zange heraus.


Zugang zum Werkzeug
Vor dem Austausch einer Sicherung muss die Störungsursache ermittelt und behoben werden. )
Stellen Sie fest, welche Sicherung defekt
ist, indem Sie den Draht auf seinenZustand untersuchen.
Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefekt
) Benutzen Sie die Spezialzange, um die
Sicherung abzuziehen. )
Ersetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine Sicherung gleicher Stärke.) Vergewissern Sie sich, dass die auf demKasten eingravierte Nummer und die oben
auf der Sicherung eingravierte Stärke
mit den in den nachstehenden Tabellen
angegebenen Werten übereinstimmen.


Für die Behebung vonFunktionsstörungen, deren Ursache der Einbau und die Ver wendung von elektrischem Zubehör, welches nicht von CITROËN geliefer t und empfohlen wirdund/oder nicht nach dessen Richtlinien eingebaut wurde, übernimmt CITROËN grundsätzlich keine Haftung, leistet keinenErsatz und erstattet nicht die darausentstandenen Instandsetzungskosten,insbesondere wenn der Verbrauch aller angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als10 mA beträgt.



Einbau von elektrischem Zubehör
Die elektrische Anlage Ihres Fahrzeugs wurde so konzipier t, dass sie mit der elektrischen Serien- oder Extraausstattung störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, bevor Sienoch weitere elektrische Zubehörteileeinbauen.

Page 210 of 359

Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
)Ziehen Sie den Deckel ab.
SicherungNr.Stärke(A) abgesicherter Stromkreis
F6 A oder
B15 Autoradio
F8
3 Alarmanlage
F13
10 Zigarettenanzünder vorne, 12-V-Anschluss vorne
F14
10 12-V-Anschluss hinten
F1
63 Kartenleseleuchten hinten
F173 Schminkspiegel
F28 A oder B
15 Autoradio
F3
020
Heckscheibenwischer
F32
10 Audioverstärker

Page:   < prev 1-10 ... 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 ... 360 next >