CITROEN NEMO 2013 Betriebsanleitungen (in German)

Page 141 of 180

139
7
SCHNELLHILFE



Radwechsel



Rad abnehmen




1.
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen,
stabilen und rutschfesten Untergrund ab. Ziehen
Sie die Feststellbremse an. Schalten Sie die
Zündung aus und legen Sie je nach Gefälle den
ersten Gang bzw. den Rückwärtsgang ein.

2. Entfernen Sie die Radkappe (großes Modell) mit
Hilfe des Radschlüssels 1
, indem Sie in Höhe
des Ventildurchgangs daran ziehen.
Führen Sie den Schraubenzieher 3
in die mittlere
Aussparung der Radkappe (kleines Modell) ein
und rasten Sie sie durch Hebelbewegungen aus.

3. Lockern Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel.

4.
Bringen Sie den Wagenheber entsprechend
der Abbildung unter der Karosserie
im Bereich der Markierung A
(in der
Einbuchtung des Längsträgers) möglichst
nahe am auszutauschenden Rad an.

5.
Fahren Sie den Wagenheber 4
aus, bis
er mit der Sohle den Boden berührt.
Vergewissern Sie sich, dass die Achse
der Wagenhebersohle senkrecht zum
Untergrund steht.

6.
Heben Sie das Fahrzeug an.

7.
Entfernen Sie die Schrauben und lösen Sie
das Rad.




Rad wieder einsetzen



1.
Montieren Sie die Halterung am Rad.

2.
Das Kabel B
in Position bringen.

3.
Die Abdeckung A
absenken.

4.
Das Rad anbringen.

5.
Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen,
um das Ersatzrad vollständig anzuheben.

Page 142 of 180

140



Radwechsel



Rad wieder anbringen


6.
Bringen Sie die Radkappe wieder an.
Setzen Sie zunächst die Aussparung am
Ventil an und drücken Sie dann mit der
Handfläche darauf.

7.
Verstauen Sie das Werkzeug und das
Rad.

8.
Prüfen Sie den Reifendruck am Rad
(siehe "Kenndaten") und lassen Sie das
Rad gegebenenfalls auswuchten. In Abschnitt 8 unter "Kenndaten" finden
Sie den Reifendruckaufkleber.
Lassen Sie schnellstmöglich vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Werkstatt prüfen, ob die Schrauben richtig
festgezogen sind und das Ersatzrad den
richtigen Reifendruck hat.


1.
Bringen Sie das Rad mit Hilfe des
Zentrierstifts 2
an.

2.
Drehen Sie die drei Schrauben per Hand
ein und entfernen Sie den Zentrierstift.
Bringen Sie die vierte Schraube an.

3.
Ziehen Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel 1
an.

4.
Fahren Sie den Wagenheber 4
ein und
entfernen Sie ihn.

5.
Ziehen Sie die Radschrauben mit dem
Radschlüssel fest. Lassen Sie auch das Originalrad so
schnell wie möglich vom CITROËN-
Händlernetz oder von einer
qualifizierten Werkstatt reparieren und
wieder montieren.

Page 143 of 180

141
7
SCHNELLHILFE



Radwechsel













REIFENREPARATURSET


Das Set befindet sich im vorderen
Fahrzeuginnenraum. Es enthält:


- eine Reparaturpatrone A
mit einer
Dichtflüssigkeit und:



einem Füllschlauch B
,


einen Aufkleber C
mit der Aufschrift
"max. 80 km/h", den der Fahrer nach
der Reifenreparatur sichtbar am
Armaturenbrett anbringen muss,

- einen Kompressor D
mit Manometer und
Anschlussstücken,

- Adapter zum Aufpumpen der
verschiedenen Elemente,

- ein Paar Schutzhandschuhe,

- eine Kurzanleitung für das Reparaturset.


Vorgehensweise bei der Reparatur



- Ziehen Sie die Feststellbremse an und
legen Sie den Leerlauf ein.

- Schrauben Sie die Ventilkappe des
defekten Reifens ab.

- Nehmen Sie den Schlauch B
ab und
schrauben Sie den Ring E
auf das
Reifenventil.

- Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/
Ausschalter F
des Kompressors auf "0"
(aus) steht.
- Starten Sie den Motor.

- Stecken Sie Stecker G
in die
nächstgelegene 12 V Zubehör-Steckdose
des Fahrzeugs.

- Stellen Sie den Ein-/Ausschalter F
des
Kompressors auf "1"
(ein).

- Pumpen Sie den Reifen auf 3 bar auf.
Zum präziseren Ablesen empfiehlt es sich,
den Druck bei ausgeschaltetem Kompressor
auf dem Manometer H
zu kontrollieren. Das Reifenreparaturset ist im CITROËN
-Händlernetz erhältlich.
Es ist ausschließlich für die Reparatur
von Löchern in der Lauffläche oder am
Wulst des Reifens mit einem Durchmesser
von maximal 4 mm vorgesehen. In den
Reifen eingedrungene Fremdkörper sollten
möglichst nicht entfernt werden.

Page 144 of 180

142



Radwechsel



- Wenn innerhalb von 5 Minuten
der Druck
nicht mindestens 1,5 bar
beträgt:



klemmen Sie den Kompressor vom Ventil
und von der 12V Zubehör-Steckdose ab,


lassen Sie das Fahrzeug etwa 10 Meter
vorrollen, um die Dichtfl üssigkeit im
Reifeninneren zu verteilen,


pumpen Sie dann den Reifen noch
einmal auf.



- Wenn innerhalb von 10 Minuten
der
Druck nicht mindestens 1,8 bar
beträgt:



brechen Sie die Reparatur ab; der Reifen
ist zu stark beschädigt und kann nicht
repariert werden,


wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte
Werkstatt.



- Wenn der Reifen auf 3 bar
aufgepumpt
ist, lassen Sie den Motor sofort an.
Halten Sie nach etwa zehnminütiger Fahrt
an und kontrollieren Sie den Reifendruck
erneut.
Korrigieren Sie den Reifendruck bei Bedarf
und wenden Sie sich schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Informieren Sie den Techniker unbedingt
darüber, dass Sie den Reifen mit dem
Reparaturset instand gesetzt haben
und geben Sie ihm die dazugehörige
Gebrauchsanleitung.


Kontrolle und Wiederherstellung des
Reifendrucks
Um den Reifendruck zu kontrollieren und
wiederherzustellen, benutzen Sie den
Kompressor, und zwar wie folgt:


- klemmen Sie den Schlauch I
ab,

- schließen Sie ihn direkt an das
Reifenventil an,
auf diese Weise wird die Patrone an
den Kompressor angeschlossen und die
Dichtflüssigkeit nicht eingespritzt.

Austausch der Reparaturpatrone

Klemmen Sie den Schlauch I
ab.
Drehen Sie die Patrone entgegen dem
Uhrzeigersinn und heben Sie sie an.
Führen Sie eine neue Patrone ein und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn.
Schließen Sie den Schlauch I
wieder an und
setzen Sie den Schlauch B
wieder in die
dafür vorgesehene Aufnahme ein.

Die Reparaturpatrone enthält
Äthylenglykol, das bei Einnahme
schädlich ist und die Augen reizt.
Bewahren Sie sie deshalb außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Werfen Sie die Patrone nach Gebrauch
nicht einfach weg, sondern lassen Sie sie
im CITROËN-Händlernetz oder von einer
Wiederverwertungseinrichtung entsorgen. Wenn Luft vom Reifen abgelassen werden
muss:


- schließen Sie den Schlauch I
wieder an
das Reifenventil an,

- drücken Sie auf die gelbe Taste in der
Mitte des Kompressorschalters F
.

Page 145 of 180

143
7
SCHNELLHILFE



Austausch der Glühlampen



Frontleuchten

Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie,
um an die Lampen und Glühlampen
zu gelangen, mit der Hand hinter den
Leuchtenblock.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen, um
die Glühlampen auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der
einzelnen Lampen oder Glühlampen in
umgekehrter Reihenfolge vor.
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN


Glühlampen oder Lampentypen

In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene
Typen von Glühlampen eingebaut. Um sie
auszubauen:


1.
Typ A
Glühlampe ganz aus Glas: Vorsichtig
ziehen, da sie unter Druck eingesetzt ist.

2.
Typ B
Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und dann
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

3.
Typ C
Zylindrische Glühlampe: Kontakte
auseinander biegen.

4.
Typ D - E
Halogenlampe: Sperrfeder aus der
Halterung lösen.

Hochdruckreinigung
Bei der Benutzung eines Hochdruckreinigers
für hartnäckige Verschmutzungen vermeiden
Sie eine zu lange Anwendung im Bereich
der Scheinwerfer, damit die Oberfläche und
die Dichtung nicht beschädigt werden.

Page 146 of 180

144



Austausch der Glühlampen


1 - Abblendlicht

Typ D
, H4 - 55W


- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf
die beiden Klammern drücken.

- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische Teil
mit den Rillen an der Leuchte übereinstimmt.


2 - Standlicht

Typ A
, W5W - 5W


- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

- Ziehen Sie an der Lampenfassung, um
an die Glühlampe zu gelangen.

- Wechsel Sie die Glühlampe aus.

3 - Fernlicht

Typ D
, H4 - 55W


- Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie
sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

- Lösen Sie die Sperrfeder, indem Sie auf
die beiden Klammern drücken.

- Ziehen Sie die Lampenfassung heraus.

- Wechseln Sie die Glühlampe aus und
beachten Sie dabei, dass der metallische
Teil mit der Rille an der Leuchte
übereinstimmt.

4 - Fahrtrichtungsanzeiger

Typ B
, PY21W - 21W orange


- Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.

- Entfernen Sie die defekte Glühlampe,
indem Sie leicht darauf drücken und sie
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

- Wechseln Sie die Glühlampe aus.
Bitte wenden Sie sich bei Problemen an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Werkstatt.

Vergewissern Sie sich nach jedem
Austausch von Glühlampen, dass die
Leuchten ordnungsgemäß funktionieren.

5 - Nebelscheinwerfer

Typ E
, H1 - 55W
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.

Page 147 of 180

145
7
SCHNELLHILFE



Austausch der Glühlampen



Deckenleuchten vorne/hinten


Typ C
, 12V 10W - 10W


- Lösen Sie die Deckenleuchte mit Hilfe
eines Schraubenziehers.

- Entfernen Sie die Abdeckung, um an die
Glühlampe zu gelangen.

- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie
die beiden Kontakte auseinander biegen.

- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten. Setzen Sie die
Kunststoffabdeckung wieder auf und
drücken Sie darauf.

- Schließen Sie die Schutzkappe.

- Setzen Sie die Deckenleuchte in die
Halterung ein und vergewissern Sie sich,
dass sie richtig eingerastet ist.



Seitlicher Zusatzblinker


Typ A
, WY5W - 5W orange


- Drücken Sie den Blinker in Richtung
Heck und entfernen Sie ihn.

- Halten Sie den Stecker und drehen
Sie die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung nach links.

- Drehen Sie die Glühlampe um eine
Vierteldrehung nach links.

- Ziehen Sie die Glühlampe heraus und
ersetzen Sie sie.

- Setzen Sie den Blinker beim
Wiedereinbau hinten ein und schieben
Sie ihn nach vorn.


Page 148 of 180

146



Austausch der Glühlampen



Heckleuchte



- Stellen Sie fest, welche Glühlampe defekt
ist, und öffnen Sie die Hecktüren.

- Lösen Sie die beiden Schrauben mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher des
Werkzeugsets (hinter dem Fahrersitz) und
ziehen Sie die Lampenfassung heraus.

- Lösen Sie den Leuchtenblock.

- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.

- Entfernen Sie die Halterung durch
Spreizen der Federzungen.

- Wechseln Sie die Glühlampe aus.


Kennzeichenbeleuchtung


Typ A,
C5W - 5W


- Rasten Sie die transparente Abdeckung mit
dem mitgelieferten Schraubenzieher des
Werkzeugsets aus (hinter dem Fahrersitz)
und ziehen Sie die Lampenfassung heraus.

- Wechseln Sie die Glühlampe, indem Sie
die beiden Kontakte auseinander biegen.

- Vergewissern Sie sich, dass die neuen
Glühlampen richtig zwischen den beiden
Kontakten einrasten.

- Setzen Sie die Kunststoffabdeckung
wieder auf und drücken Sie darauf.
Mehr Informationen zu den Glühlampen
finden Sie in der Tabelle "Glühlampen- oder
Lampentypen".



1.
Bremsleuchten

Typ B
, P21W - 21W

2.
Fahrtrichtungsanzeiger


Typ B,
PY21W - 21W orange

3.
Rückfahrscheinwerfer

Typ B,
P21W - 21W

4.
Standleuchten/Nebelleuchten

Typ B,
P4/21W - 4W/21W

Auf den Heckfl ügeltüren
Auf der Heckklappe

Page 149 of 180

147
7
SCHNELLHILFE



Austausch der Glühlampen



Dritte Bremsleuchte


Auf den Heckfl ügeltüren


Typ B
, W5W - 5W (4 Glühlampen)


- Rasten Sie die transparente Abdeckung
mit Hilfe des Schraubenziehers im
Werkzeugset aus.

- Ziehen Sie den Stecker ab.

- Ziehen Sie die Lampenfassung
heraus, indem Sie die beiden Federn
zusammendrücken.

- Entfernen Sie die defekte Glühlampe.

- Wechseln Sie die Glühlampe aus.

Auf der Heckklappe

Type B,
W5W - 5W (5 Glühlampen)


- Öffnen Sie die Heckklappe.

- Entfernen Sie die zwei Halteschrauben
der Abdeckung, dann die Abdeckung.

- Ziehen Sie die Lampenfassung
heraus, indem Sie die beiden Federn
zusammendrücken.

- Entfernen Sie die defekte Glühlampe.

- Glühlampe austauschen.


Wenden Sie sich im Problemfall an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Werkstatt.

Page 150 of 180

148



Austausch der Scheibenwischerblätter




AUSTAUSCH DER SCHEIBENWISCHERBLÄTTER

Wischerblatt vorn oder hinten
austauschen
Hinweise zum Lösen des Wischerblatts:
Heben Sie den Scheibenwischerarm A von
der Frontscheibe ab.
Drehen Sie das Wischerblatt B um 90° um den
Drehbolzen C am Ende des Wischerarms.
Ziehen Sie den Drehbolzen C vom
Wischerblatt ab. Hinweise zum Anbringen des Wischerblatts:
Setzen Sie den Drehbolzen C in das Loch in
der Mitte des Wischerblatts B ein.
Setzen Sie den Wischerarm mit dem
Wischerblatt auf die Frontscheibe.

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 180 next >