FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 151 of 224

149
43215109876
Tausend km751501351201059060453015
Jahre
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen), Kontrolle der
Dichtungen und Schmierung der seitlichen Führungsschienen des
Stoffes (nur Cabrio-Versionen)
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Kontrolle und Einstellung des Kupplungspedalweges
(Versionen 0.9 TwinAir 65 PS)
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und
hinteren Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte,
wo vorgesehen) und der Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spannung (nur für Versionen
ohne automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s)
der Zusatzaggregate
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer Versionen 0.9 TwinAir)
Kontrolle, Einstellung des Stößelspiels (Motoren 1.2 8 V)
Ölstand im elektrohydraulischen
Dualogic-Getriebe (2) prüfen und ggf. nachfüllen
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und -Anschlüsse
sowie der Befestigung des LPG-Behälters (nur LPG-Versionen)
Funktion und Parameter der Kraftstoffversorgung
über Diagnosestecker prüfen (nur LPG-Versionen)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.












Page 152 of 224

WARTUNG UND PFLEGE
150
43215109876
Tausend km751501351201059060453015
Jahre
❍❍❍❍❍

Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (3)
Austausch der Zündkerzen (Motoren 0.9 TwinAir 65 PS) (4)
Austausch der Zündkerzen
(Motoren 0.9 TwinAir 85 PS, 1.2 8V, 1.4 16V) (4)
Austausch des/der Zusatzaggregat-Antriebsriemen/s (5)
Austausch des Steuerriemens (Motoren 1.2 8V und 1.4 16V) (5)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (6)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (7)
Austausch des internen Filters im Druckregler
(nur LPG-Versionen)
Auswechseln des Papierfilters (gasförmiges LPG)
(nur LPG-Versionen)
Austausch des Innenraumfilters (6)
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km
müssen Motoröl und Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(4) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 0.9 TwinAir sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt:- nur
spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische
Daten”). Die Fälligkeit für den Ersatz der Zündkerzen, die im Plan der programmierten Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten.
Für den Ersatz der Zündkerzen am besten an das FIAT-Servicenetz aufsuchen.
(5) Nicht staubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6
Jahre ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder Einsatz des Fahrzeugs unter schweren Bedingungen (kaltes Klima, Stadtverkehr, langer
Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(
❍) Empfohlene Eingriffe () Obligatorische Eingriffe


❍❍❍❍❍

Page 153 of 224

151
43215109876
Tausend km100200180160140120
DIESEL-VERSIONEN
ACHTUNG: Nach dem zuletzt in der Tabelle angegebenen Eingriff mit der planmäßigen Wartung fortfahren, unter
Beibehaltung der Häufigkeit der Eingriffe gemäß Wartungsplan, angezeigt durch die Punkte oder einem entsprechendem
Vermerk für jeden Eingriff.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen,
dass die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden!
80604020
Jahre
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes des Reifen-Reparatursets „Fix&Go Automatic” (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett usw.)
Kontrolle des Flüssigkeitsstands im Motorraum und ggf.
Flüssigkeit nachfüllen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle der einwandfreien Funktion am Diagnostecker von
Motorversorgung/-steuerung, Emissionen und, für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen, Alterungszustand des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der Wischerblätter
an Front- und Heckscheibe (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren,
reinigen und Hebelwerk schmieren
(1) Zum Nachfüllen sind die in dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der
Feststellung, dass die Anlage fehlerfrei ist.




 
 
 


Page 154 of 224

WARTUNG UND PFLEGE
152
43215109876
Tausend km10020018016014012080604020
Jahre
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen), Kontrolle
der Dichtungen und Schmierung der seitlichen
Führungsschienen des Stoffes (nur Cabrio-Versionen)
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und
hinteren Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte,
wo vorgesehen) und der Funktion des Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen
Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spannung (nur für Versionen
ohne automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s)
der Zusatzaggregate
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (2)
Austausch des/der Zusatzaggregat-Antriebsriemen/s (3)
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder
eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(3) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6
Jahre ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf):
max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe
() Obligatorische Eingriffe






Page 155 of 224

153
43215109876
Tausend km10020018016014012080604020
Jahre
Austausch des Kraftstofffilters (4)
Austausch des Luftfiltereinsatzes (5)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit
Austausch des Innenraumfilters (5)
(4) Falls das Fahrzeug mit Kraftstoff betrieben wird, dessen Qualität nicht der europäischen Spezifikation entspricht, sollte dieser Filter alle
20.000 km ersetzt werden.
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 20.000 km ersetzt werden.
(6) Die Bremsflüssigkeit muss unabhängig von der Kilometerlaufleistung jedes Jahr gewechselt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe
() Obligatorische Eingriffe

(6)
❍❍❍❍❍

Page 156 of 224

WARTUNG UND PFLEGE
154
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
39) 22) 4)
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
❒ Kühlflüssigkeitsstand;
❒ Stand der Bremsflüssigkeit;
❒ Stand der
Scheibenwaschflüssigkeit;
❒ Druck und Zustand der Reifen;
❒ Funktionstüchtigkeit der
Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinkleuchten, usw. );
❒ Funktion der Scheibenwisch-
/waschanlage und
Stellung/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für Fiat-
Fahrzeuge entwickelt und hergestellt
wurden (siehe Tabelle „Betriebsmittel”
im Kapitel „Technische Daten”).
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
GUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug
vorwiegend unter einer der
nachstehenden, sehr kritischen
Bedingungen eingesetzt wird,
❒ Anhängerbetrieb oder Ziehen eines
Wohnwagens
❒ staubige Straßen
❒ wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
❒ Motor oft im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger
Geschwindigkeit oder längere
Nichtbenutzung des Fahrzeugs
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
❒ Kontrolle des
Zustandes/Verschleißes der
vorderen Scheibenbremsbeläge
❒ Kontrolle des Sauberkeitszustands
der Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum❒ Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente
(Kappen - Muffen - Buchsen usw.)
❒ Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
❒ Sichtkontrolle des Zustands der
Zusatzaggregat-Antriebsriemen
❒ Kontrolle und ggf. Wechsel von
Motoröl und Ölfilter
❒ Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters
❒ Kontrolle und ggf. Wechsel des
Luftfilters.

Page 157 of 224

155
MOTORRÄUME
39) 22) 4)
0.9 TWINAIR
60 PS*, 65 PS
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
* Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen
0.9 TWINAIR
80 PS*, 85 PS - 105 PS
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
* Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen
136DVDF0S074c
137DVDF0S075c

Page 158 of 224

WARTUNG UND PFLEGE
156
1.2 8V 69PS
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
1.4 16V 100 PS*
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
* Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen
138DVDF0S076c
139DVDF0S077c

Page 159 of 224

157
1.3 MULTIJET 95 PS
EURO 5
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
140DVDF0S079c
1.3 MULTIJET 78/95 PS
EURO 6
A. Motorkühlflüssigkeit
B. Deckel / Auffüllen des Motoröls
C. Bremsflüssigkeit
D. Batterie
E. Ölpeilstab
F. Scheibenwaschflüssigkeit
141DVDF0S462c

Page 160 of 224

WARTUNG UND PFLEGE
158
FLÜSSIGKEIT DER
MOTORKÜHLANLAGE
39) 22) 23)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Die Mischung von PARAFLU
UPund
destilliertem Wasser in einem
Verhältnis von 50% wirkt als
Frostschutz bis zur Temperatur
von –35°C.
Für besonders strenge
Klimabedingungen wird eine Mischung
aus 60 % PARAFLU
UPund 40 %
demineralisiertem Wasser empfohlen.
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
MOTORÖL
39) 22) 26) 4)
Die Kontrolle des Motorölstands hat
auf ebenem Untergrund einige Minuten
(ca. 5) nach dem Abstellen des Motors
zu erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf dem
Ölpeilstab liegen.
HINWEIS Bei den Versionen 0.9
TwinAir 60 PS*, 65 PS, 80 PS*, 85 PS
und 105 PS ist der Ölpeilstab im
Motoröldeckel integriert.
❒ Der Abstand zwischen MIN und
MAX entspricht etwa einem Liter Öl.
❒ Sollte der Ölstand auf oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist
Öl durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
❒ Der Ölstand darf die MAX-Kerbe
nicht überschreiten.
❒ Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
* Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen
WINDSCHUTZ-/
HECKSCHEIBENWASCH
-FLÜSSIGKEIT
39) 22)
Eine Mischung aus Wasser und
Flüssigkeit PETRONAS DURANCE
SC35, in folgendem Verhältnis
einfüllen:
❒ 30% PETRONAS DURANCE SC35
und 70% Wasser im Sommer.
❒ 50% PETRONAS DURANCE SC35
und 50% Wasser im Winter.
BREMSFLÜSSIGKEIT
39) 22)
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Die Bremsflüssigkeit absorbiert
Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im
„Plan für die programmierte Wartung”
vorgesehen.

Page:   < prev 1-10 ... 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 ... 230 next >