FIAT 500 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 181 of 224
179
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten,
mit zu 90 % gefülltem Kraftstofftank
und ohne Optionals): 980 1020 865
Nutzlast
einschließlich Fahrer: 440 415 480
Zulässiges Gesamtgewicht
– Vorderachse: 830 830 770
– Hinterachse: 640 640 640
– Gesamt: 1420 1435 1345
Anhängelasten
Gebremster Anhänger: 800 800 –
Ungebremster Anhänger: 400 400 –
Maximale Stützlast auf Kupplungskugel
bei gebremstem Anhänger: 60 60 60
Gewichte (kg)1.3 16V 78 PS / 95 PS EURO 61.2 8V
69 PS LPG
Sind Sonderausstattungen vorhanden (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass die
Zuladung bei gleichbleibendem zulässigen Gesamtgewicht abnimmt.
Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass das Ladegut im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Gesamtgewichts verteilt wird.
Dualogic-Versionen.
* Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
Page 182 of 224
TECHNISCHE DATEN
180
FÜLLMENGEN32) 39) 11) 22) 3)
Kraftstofftank (Liter): 35 35 35 35
Einschließlich Tankreserve von (Liter): 5 5 5 5
Motorkühlanlage 4,85/
(Liter): 5,2 5,3 5,2 4,4
Ölwanne (Liter): 2,8 2,8 2,5 2,75
Ölwanne und Filter (Liter): 3,2 3,2 2,8 2,90
Getriebe-/Differenzialgehäuse (Liter): 1,65 1,65 1,65 1,65
Schalthydraulik des
Dualogic-Getriebes (Liter/kg): – 0,7/0,59 0,7/0,59 0,7/0,59
Hydraulikbremskreis (kg): 0,55 0,55 0,55 0,55
Hydraulische Kupplungsbetätigung
(Versionen mit Rechtslenkung): – – 0,100 0,100
Behälter für Front- und
Heckscheibenwaschflüssigkeit (Liter): 2,5 2,5 2,5 2,5
* Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
** Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
LPG-Versionen
Benzin-Versionen
0.9
TwinAir
60 PS
*65 PS
0.9
TwinAir
80 PS
*85 PS
105 PS
1.2 8V
69 PS1.4 16V
100 PS*Vorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Bleifreies Benzin mit mindestens
95 ROZ (Spezifikation EN228)
Mischung aus destilliertem Wasser und
PARAFLU
UPzu je 50 % (**)
SELENIA K P.E.
SELENIA DIGITEK P.E. SELENIA MULTIPOWER GAS 5W-40
TUTELA GEAR FORCE
TUTELA CS SPEED
Spezielles Öl mit Zusatz Typ
„ATF DEXRON III”
TUTELA TOP 4 oder TUTELA TOP 4/S
Mischung aus Wasser und
PETRONAS DURANCE SC35
Page 183 of 224
181
Kraftstofftank (Liter): 35 35
Einschließlich einer Reserve von (Liter): 5 5
Motorkühlanlage
(Liter): 6,3 6,3
Ölwanne (Liter): 2,8 3,7
Ölwanne und Filter (Liter): 3,0 3,9
Getriebe-/Differenzialgehäuse:
1,55 (kg) 1,55 (kg)
Hydraulikbremskreis (kg): 0,55 0,55
Hydraulische Kupplungsbetätigung
(Versionen mit Rechtslenkung): – –
Hydraulische Kupplungsbetätigung
(Versionen mit Rechtslenkung): 2,5 2,5
Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
Diesel-Versionen1.3 16V Multijet
95 PS EURO 51.3 16V 78 PS / 95 PS
EURO 6Vorgeschriebene Kraftstoffe und
Originalschmiermittel
Diesel für Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590)
Mischung aus destilliertem Wasser und
PARAFLUUPzu je 50 %
SELENIA WR P.E.
TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE
TUTELA TOP 4 oder TUTELA TOP 4/S
Mischung aus Wasser und
PETRONAS DURANCE SC35
Maximal einfüllbare Menge (einschließlich Reserve): 30,5 Liter LPG
Im Wert sind bereits die Füllbegrenzung von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum regulären Ansaugen berücksichtigt.
Der Wert ist die max. zulässige Einfüllmenge. Außerdem kann dieser Wert bei unterschiedlichen Einfüllvorgängen
geringe Veränderungen aufweisen, bedingt durch:
Unterschiede im Versorgungsdruck der jeweiligen Pumpen, Pumpen mit unterschiedlichen Versorgungs-/Sperreigenschaften,
Tank nicht vollständig im Reservebetrieb.
LPG-Versionen
Page 184 of 224
TECHNISCHE DATEN
182
Wechselintervall
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERSTOFFE 39) 22) 3)
Das Motoröl für dieses Fahrzeug wurde sorgfältig entwickelt und getestet, um die im Plan für die programmierte Wartung
vorgesehenen Anforderungen zu erfüllen. Ein konstanter Einsatz der richtigen Schmiermittel gewährleistet optimale Verbrauchs- und
Emissionswerte. Die Qualität des Schmiermittels ist für den Betrieb und die Lebensdauer des Motors maßgebend. Sollten die der
Spezifikation entsprechenden Produkte nicht verfügbar sein, sind für das Nachfüllen auch Schmierstoffe zulässig, deren
Mindestwerte sich den genannten Eigenschaften nähern. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen nicht garantiert.
EIGENSCHAFTEN DER PRODUKTE
Schmiermittel für
Benzin-Motoren
(Modelle 1.2 8v und 1.4 16V)
Schmiermittel für
Benzinmotoren
(nur TwinAir-Versionen)
Schmiermittel für
Dieselmotoren (Euro 5)
Schmiermittel für
Dieselmotoren (Euro 6)
Schmiermittel für
Benzin-/LPG-Motoren
Kühlerfrostschutz
9.55535-S2
9.55535-GS1
9.55535-S1
9.55535-DSI oder
MS.90047
9.55535-T2
9.55523 oder
MS.90032SELENIA K P.E.
Contractual Technical
Reference N° F603.C07
SELENIA DIGITEK P.E.
Contractual Technical
Reference N° F020.B12
SELENIA WR P.E.
Contractual Technical
Reference N° F510.D07
SELENIA WR FORWARD
Contractual Technical
Reference N° F842.F13
SELENIA MULTIPOWER
GAS 5W-40
Contractual Technical
Reference N° F922.E09
PARAFLU
UPContractual Technical
Reference N° F101.M01Gemäß Plan für die
programmierte
Wartung
Gemäß Plan für die
programmierte
Wartung
Gemäß Plan für die
programmierte
Wartung
Gemäß Plan für die
programmierte
Wartung
Gemäß Plan für die
programmierte
Wartung
Kühlkreisläufe,
Prozentanteil:
50% destilliertes Wasser
50% PARAFLU
UP
BenutzungEigenschaftenSpezifikationOriginal-Flüssigkeiten
und Schmiermittel
SAE 5W-40
ACEA C3 / API SN.
SAE 0W-30
ACEA C2 / API SN.
SAE 5W-30 ACEA C2.
SAE 0W-30 ACEA C2.
SAE 5W-40
ACEA C3 / API SN.
Frostschutzmittel mit spezieller
organischer Formulierung.
Spezifikationen CUNA
NC 956-16, ASTM D 3306.
ZUR BEACHTUNG Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUP
und 40 % demineralisiertem Wasser empfohlen.
Page 185 of 224
183
Bremsflüssigkeit
Dieselzusatz
Waschflüssigkeit
für Front-/
Heckscheiben-
waschanlage
Anwendungen
TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
Contractual Technical
Reference N° F002.F10
TUTELA CS SPEED
Contractual Technical
Reference N° F005.F98
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference N° F702.G07
TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference N° F701.C07
TUTELA STAR 325
Contractual Technical
Reference N° F301.D03
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference N° F001.A93
oder
TUTELA TOP 4/S
Contractual Technical
Reference N° F005.F15
TUTELA DIESEL ART Contractual
Technical Reference N° F601.L06
PETRONAS DURANCE SC 35
Contractual Technical Reference
N° F001.D16Schaltgetriebe und
Differential
Schmiermittel
hydraulisches StellersystemDualogic-Getriebe
Radseitige
Gleichlaufgelenke
Differentialseitige
Gleichlaufgelenke
(ausgenommen
Versionen 1.4 16V 100 PS)
Differenzialseitige
Gleichlaufgelenke
(Versionen 1.4
16V 100 PS)
Hydraulische Bremsen
und hydraulische
Steuerungen der
Kupplung
Mit Diesel vermischen
25 ccm auf 10 Liter
Zum unverdünnten oder
verdünnten Einsatz in
Scheibenwaschanlagen
BenutzungEigenschaftenSpezifikationOriginale Flüssigkeiten und
Schmiermittel
Schmiermittel
und Fette für die
Kraftübertragung
Synthetisches Schmiermittel der
Viskositätsklasse
SAE 75W, API GL4
Spezielle Flüssigkeit für
elektrohydraulische Steller
Öl Typ „ATF DEXRON III”
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe
Betriebstemperaturen.
NLGI Klasse 1-2
Spezielles Fett für Gleichlaufgelenke
mit niedrigem Reibkoeffizient.
Dichte NL.GI. 0-1
Synthetikfett auf Polyharnstoffbasis für
hohe Temperaturen.
Dichte NL.G.I. 2
Synthetische Flüssigkeit für Brems- und
Kupplungsanlagen Übertrifft die
Spezifikationen F.M.V.S.S Nr. 116
DOT 4, ISO 4925SAE J1704
Dieselkraftstoffzusatz mit
Frostschutzwirkung für Dieselmotoren
Mischung aus Alkohol, Wasser und
Tensiden CUNA NC 956-II9.55550-MZ6
9.55550-SA1
9.55580-GRAS II
9.55580-GRAS II
9.55580-GRAS II
9.55597
oder MS.90039
–
9.55522
oder MS.90043
Page 186 of 224
TECHNISCHE DATEN
184
KRAFTSTOFFVERBRAUCH - CO2-EMISSIONEN
Die Kraftstoffverbrauchswerte der Tabellen wurden auf Grund der Zulassungstests ermittelt, die von spezifischen
europäischen Richtlinien vorgeschrieben sind.
VERBRAUCH UND CO
2-Emissionen NACH GELTENDER EUROPÄISCHER
RICHTLINIE
0.9 TwinAir 60 PS Start&Stop* 4,6 3,4 3,8 88
0.9 TwinAir 65 PS Start&Stop 5,2 3,5 4,1 96
0.9 TwinAir 80 PS Start&Stop* 4,5 3,4 3,8 88
0.9 TwinAir 80 PS Dualogic 4,4 3,4 3,8 88
0.9 TwinAir 85 PS Start&Stop 4,6 3,4 3,8 90
0.9 TwinAir 85 PS Dualogic 4,3 3,5 3,8 88
0.9 TwinAir 105 PS Start&Stop 5,5 3,5 4,2 99
1.2 8V 69 PS 6,2 4,2 4,9 115
1.2 8V 69 PS Start&Stop 5,5 4,3 4,7 110
1.2 8V 69 PS Dualogic 6,0 4,1 4,8 111
1.2 8V 69 PS Dualogic Start&Stop 5,4 4,0 4,5 105
1.2 8V 69 PS LPG 6,3 (**) / 8,1 (***) 4,3 (**) / 5,5 (***) 5,0 (**) / 6,5 (***) 117 (**) / 104 (***)
1.2 8V 69 PS EVO2 S&S 4,8 4,0 4,3 99
1.4 16V 100 PS* 7,7 5,1 6,1 140
1.4 16V 100 PS Dualogic* 7,1 5,0 5,8 135
1.4 16V 100 PS Dualogic Start&Stop* 6,7 5,0 5,6 130
1.3 16V Multijet 95 PS Start&Stop EURO 5 4,6 3,0 3,6 95
1.3 16V 78 PS / 95 PS EURO 6 4,1 3,0 3,4 89
Versionen Innerorts
Liter / 100 kmAußerorts
Liter / 100 kmKombiniert
Liter/ 100 kmCO2Emissionen (g/km)
*Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen (**) Benzinbetrieb (***) LPG-Betrieb Die in der Tabelle aufgeführten Verbrauchswerte beziehen sich auf die AUTO-ECO-Logik für 1.2 8V Dualogic und AUTO-Logik 1.4 16V DualogicDie in der nachstehenden Tabelle angegebenen Werte der max. CO2-Emissionen beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
Page 187 of 224
185
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGS
Seit Jahren entwickelt FCA über die ständige Verbesserung der Herstellungsprozesse und der Entwicklung von immer mehr
umweltschützenden Materialien, eine globale Verantwortung für den Umweltschutz. Um den Kunden einen besseren Service
in Bezug auf die Vorschriften für den Umweltschutz und als Antwort auf die Pflichten in Bezug auf die Europäische Vorschrift
2000/53/EC für Fahrzeuge, die ihre Lebensende erreicht haben, bieten zu können, bietet FCA seinen Kunden die
Möglichkeit, ihr Fahrzeug* ohne weitere zusätzliche Kosten bei Lebensende abzuliefern. Die Europäische Richtlinie sieht vor,
dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des
Fahrzeugs gleich Null oder negativ ist.
Um Ihr Fahrzeug bei Lebensende abzugeben, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen, wenden Sie sich an unsere
Vertriebshändler oder an eine der von FCA autorisierten Sammel- und Entsorgungsstellen. Diese Stellen wurden sorgfältig
gewählt, um einen Service mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die Behandlung und das Recycling der
entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen können beim Netz der FCA-Vertriebshändler, unter
der im Garantieheft angegebenen Telefonnummer oder auf den Internetseite der jeweiligen FCA-Marken eingeholt werden.
Page 188 of 224
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
Page 189 of 224
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
187
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
3) EINSTELLUNGEN
Alle Einstellungen (Sitze, Kopfstützen, Lenkrad, Außenspiegel)
dürfen nur bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor
vorgenommen werden.
4) SITZE
•Wenn ein Sidebag vorhanden ist, ist der Gebrauch von Sitzbezügen,
die nicht zur Lineaccessori MOPAR
®gehören, gefährlich.
•Nach dem Loslassen des Einstellungshebels immer prüfen, dass der
Sitz auf den Führungsschienen fest eingerastet ist, indem man
versucht, ihn vor und zurück zu schieben. Die nicht erfolgte
Blockierung kann eine unerwartete Verschiebung des Sitzes auslösen
und somit einen Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen.
5) KOPFSTÜTZEN
• Diese Einstellungen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug und
abgestelltem Motor durchgeführt werden. Die Kopfstützen müssen
so eingestellt werden, dass sie den Kopf und nicht den Nacken
stützen. Nur dann ist ihre Schutzfunktion gewährleistet.
• Um die Schutzwirkung der Kopfstütze bestens zu nutzen, muss
die Rückenlehne so eingestellt sein, dass der Oberkörper
senkrecht steht und der Kopf sich so nah wie möglich an der
Kopfstütze befindet.
6) RÜCKSPIEGEL
Die Außenspiegel verfälschen durch ihre Krümmung geringfügig
die Wahrnehmung der Entfernung. Während der Fahrt müssen die
Spiegel immer ausgeklappt sein.
Die nachstehenden Hinweise bitte sehr aufmerksam lesen. Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden, die im Garantieheft angegeben ist. Außerdem ist es über die Website www.fiat500.com möglich, das nächstliegende Fiat-Servicenetz zu finden.
(FORTSETZUNG FOLGT)
1) DIE SCHLÜSSEL
Die Taste B Abb. 9 nur drücken, wenn der Schlüssel weit vom Körper,
insbesondere von den Augen und von empfindlichen Gegenständen
(wie Kleidung) entfernt ist. Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere Kinder, mit dem Schlüssel
spielen und unabsichtlich die Taste drücken können.
2) ANLASSVORRICHTUNG
• Den Schlüssel nie bei fahrendem Fahrzeug abziehen.
Das Lenkrad würde automatisch beim ersten Lenkversuch
blockieren. Dies gilt auch für den Fall, dass das Fahrzeug
abgeschleppt wird.
• Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit den daraus
folgenden Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie verschlechtern nicht
nur die Fahrzeugleistungen, sondern führen auch zum Verfall der
Garantie und zu schweren Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
•Bei einer Beschädigung der Zündvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die Funktionstüchtigkeit vor der
Weiterfahrt vom Fiat-Servicenetz geprüft werden.
•Beim Verlassen des Fahrzeugs, immer den Schlüssel
mitnehmen, um zu vermeiden, dass jemand unbeabsichtigt die
Bedientasten aktiviert. Immer die Handbremse ziehen. Wenn das
Fahrzeug an einer Steigung geparkt wird, den ersten Gang und
wenn es auf einer abschüssigen Strecke abgestellt wird, den
Rückwärtsgang einzulegen. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
Page 190 of 224
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
188(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
7) TAGFAHRLICHT (D.R.L.)
•Das Tagfahrlicht ist eine Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch dort erlaubt,
wo dies nicht vorgeschrieben ist.
•Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das Abblendlicht während der
Fahrt in einem Tunnel oder während der Nacht.
•Die Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen Landes, in dem man
sich befindet.
8) KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Falls nach einem Unfall Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung festgestellt werden, darf das
System nicht wieder eingeschaltet werden, um eine
Brandgefahr zu vermeiden.
9) INNENAUSSTATTUNG
•Der Zigarettenanzünder erreicht hohe Temperaturen. Immer
vorsichtig damit umgehen und verhindern, dass Kinder damit
Umgang haben: Brand- und/oder Verbrennungsgefahr. Immer
sicherstellen, dass der Zigarettenanzünder nach Gebrauch
abschaltet.
•An der Steckdose (Zigarettenanzünder) können Zubehörteile
mit einer Leistung von höchstens 180 W (maximale
Leistungsaufnahme 15 A) angeschlossen werden.
•Nicht mit offenem Handschuhfach fahren: Bei einem Unfall
könnten die Insassen verletzt werden.
•Auf beiden Seiten der Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
ein Warnschild angebracht, das darauf hinweist, dass der
Airbag deaktiviert werden muss, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung installiert wird.
Die Vorschriften auf dem Schild immer beachten.10) SCHIEBEDACH – ELEKTRISCHES VERDECK
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug immer den Schlüssel
abziehen, um zu vermeiden, dass eine unbeabsichtigte Betätigung
dieser Vorrichtungen eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellt: Der unsachgemäße Gebrauch kann gefährlich sein. Vor
und während der Betätigung sicherstellen, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Vorrichtungen als auch durch
mitgenommene persönliche Gegenstände oder
an die Vorrichtungen stoßende Gegenstände hervorgerufen wird.
11) VERDECK
•Die Hände nicht während der Öffnungs-/Schließvorgänge oder
bei geschlossenem Verdeck mit nicht vollendetem Zyklus in die
Nähe der Verdeckgestänge bringen, dies könnte Beschädigungen
oder Verletzungen verursachen.
•Kinder vom Drehbereich des Verdecks bei der Bewegung fern
halten.
12) TÜREN
Prüfen Sie bitte vor dem Öffnen einer Tür, ob der Vorgang unter
sicheren Bedingungen ausgeführt werden kann. Türen dürfen nur
bei stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
13) KOFFERRAUM
•Bei der Beladung des Kofferraumes niemals die zulässigen
Lasten überschreiten; siehe Kapitel „Technische Daten“. Immer
darauf achten, dass die im Laderaum enthaltenen Gegenstände
gut verstaut sind, um zu vermeiden, dass sie durch eine
plötzliche Bremsung nach vorne geschleudert werden und
Fahrzeuginsassen verletzen.
•Niemals mit offenem Kofferraum fahren: die Abgase könnten in
den Innenraum eindringen.