FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 252

VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung, elektr. Spiegel F49 5
Klimaanlage, Bremslicht, Kupplung, elektrisches Schiebedach,
elektrische SeitenspiegelF51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
139

Page 142 of 252

VERTEILER IM MOTORRAUM
VERBRAUCHER SICHERUNG AMPERE
HI-FIF02 20
Elektrolüfter Klimagerät F08 30
Scheinwerferwaschanlage F09 30
Akustische Signalgeber F10 10
Fernlicht-Scheinwerfer F14 15
Schiebedachmotor F15 20
Versorgung (+ Schlüssel) Steuergerät Dualogic-Getriebe F16 7,5
Heckscheibenheizung F20 30
Nebelscheinwerfer F30 15
Steuergerät des Dualogic-Getriebes F84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F85 20
111F0S0607
140
IM NOTFALL

Page 143 of 252

ZUR BEACHTUNG
148)Sollte die Sicherung erneut
durchbrennen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden.
149)Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere Materialien
ersetzt werden.
150)Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR.
151)Wenn eine Hauptsicherung
(MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
152)Vor dem Austausch einer Sicherung
prüfen, ob der Schlüssel von der
Startvorrichtung abgezogen und / oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
153)Wenn eine Hauptsicherung zum
Schutz der Sicherheitssysteme
(Airbagsystem, Bremssystem), der
Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems
ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
52)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu
achten, den Wasserstrahl nicht direkt
auf das Steuergehäuse im Motorraum zu
richten.
RADWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
154) 155) 156) 157) 158) 159) 160) 161) 162)
WAGENHEBER
Bitte Folgendes beachten:
Der Wagenheber wiegt 1,76 kg;
Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
Der Wagenheber kann nicht repariert
werden: im Schadensfall muss er
durch einen anderen, originalen
Wagenheber ersetzt werden.
Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel am Wagenheber montiert
werden.
WARTUNG
Darauf achten, dass sich an der
„Schnecke” kein Schmutz ansammelt
Die "Schnecke" muss immer
geschmiert sein
Keine Änderungen am Wagenheber
vornehmen.UNZULÄSSIGE
EINSATZBEDINGUNGEN
Temperaturen unter -40 °C auf
sandigem oder schlammigem
Untergrund
auf unebenem Boden
auf Straßen mit starkem Gefälle
extreme Witterungsbedingungen:
Gewitter, Zyklon, Schneesturm, Sturm
usw.
bei Reparatureingriffen in direktem
Kontakt mit dem Motor oder unter dem
Fahrzeug
auf Schiffen.
ANHEBEN MIT DEM
WAGENHEBER UND
RADWECHSEL
Beim Radwechsel wie folgt vorgehen:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und das sichere
Wechseln des Rades ermöglicht. Der
Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen und den ersten
Gang oder den Rückwärtsgang
einlegen. Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen
(gesetzlich vorgeschrieben).
Den Bodenteppich des Kofferraums
anheben.
141

Page 144 of 252

die Blockierung B lösen Abb. 112;
Den Werkzeugkasten C Abb. 112
herausnehmen und neben das
auszuwechselnde Rad stellen.
Das Ersatzrad D herausnehmen
Abb. 112;
Fahrzeuge mit Radkappen: mithilfe
des mitgelieferten Schraubendrehers
um den Schlitz am Außenumfang
hebeln.
Bei Fahrzeugen mit 15“ Stahlfelgen
mit Radzierkappen: den Abzieher A
Abb. 113 aus der Hülle der
Betriebsanleitung entnehmen.
163)
Den Abzieher mit zwei Fingern
fassen und den Spund zwischen Rad
und Radkappe B Abb. 114 einführen
und zu sich, senkrecht zum Rad ziehen.
Fahrzeuge mit Leichtmetallfelgen:
die druckmontierte
Radnabenabdeckung mit dem
mitgelieferten Schraubendreher
entfernen.
Die zu ersetzenden
Radbefestigungsschrauben mit dem
mitgelieferten Schraubenschlüssel um
ca. eine Umdrehung lösen.
Sollte das Fahrzeug mit
Seitenschwellern ausgestattet sein,
muss der Wagenheber bei der
Anbringung (wie in Abb. 115 gezeigt)
unter dem Fahrzeug geneigt werden.
53)
die Kurbel ansetzen und bewegen,
damit der Wagenheber teilweise
geöffnet wird;
Den Wagenheber in der Nähe des
zu ersetzenden Rades, entsprechend
der Markierung
am Längsträger
positionieren.
112F0S0127
113F0S0671
114F0S0670
115F0S0328
142
IM NOTFALL

Page 145 of 252

Anheben des Vorderrades: Abb. 116.
Anheben des Hinterrades: Abb. 117.
Die korrekte Positionierung des
Wagenhebers sicherstellen Abb. 118.
Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs
unterrichten, damit sie sich aus seiner
Nähe entfernen und das Fahrzeug
solange nicht berühren, bis es wieder
heruntergelassen wird;
Die Handkurbel des Wagenhebers
einführen und das Fahrzeug
hochkurbeln, bis das Rad einige
Zentimeter über dem Boden schwebt.
Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne
Gefahren von Abschürfungen an der
Hand durch Berührungen mit dem
Boden erfolgen kann. Auch die sich
bewegenden Teile des Wagenhebers
(Schraube und Gelenke) können
Verletzungen verursachen. Bei einem
Kontakt mit Schmierfett sind die
betroffenen Körperstellen gründlich zu
reinigen.
die Befestigungsbolzen gänzlich
ausdrehen und das beschädigte Rad
abnehmen.
Vergewissern Sie sich, ob die
Auflageflächen des Ersatzrades sauber
und schmutzfrei sind, da eventuelle
Verunreinigungen später zu einer
Lockerung der Befestigungsschrauben
führen können.
Beim Anbringen des Ersatzrades
darauf achten, dass die Zentrierstifte
der Nabe mit einer der beiden
Bohrungen am Rad übereinstimmt.
Schrauben Sie die 4
Befestigungsbolzen ein.
Mit der Handkurbel des
Wagenhebers das Fahrzeug
herunterlassen und den Wagenheber
herausziehen.
Die Radbolzen gleichmäßig über
Kreuz festziehen.
ERNEUTER EINBAU DES
NORMALEN RADES
54)
Unter Befolgung der zuvor
beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Ersatzrad
abmontieren.
116F0S0630
117F0S0631
118F0S0653
143

Page 146 of 252

Ausführungen mit Stahlfelgen
Vorgehensweise:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Montieren Sie das Normalrad durch
Einsetzen der 4 Bolzen in die
Bohrungen;
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen
einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Die Radbolzen mit dem
mitgelieferten Schlüssel gleichmäßig
über Kreuz festziehen.
Die Radkappe eindrücken und
darauf achten, dass die entsprechende
Nut mit dem Reifenventil übereinstimmt.
den Innenteil der Kappe auf die
Radfelge legen;
die Radkappe einrasten und an den
in Abb. 119 gezeigten Punkten eine
axiale Kraft ausüben, um eine korrekte
Verbindung von Rad und Kappe zu
ermöglichen.Fahrzeuge mit 15“ Stahlfelgen mit
Radzierkappen:
163)
nach der Montage des Normalrads
die Radkappe eindrücken und darauf
achten, dass die entsprechende Nut
mit dem Reifenventil übereinstimmt;
den Innenteil der Kappe auf die
Radfelge legen;
die Radkappe einrasten und an den
in Abb. 120 gezeigten Punkten eine
axiale Kraft ausüben, um eine korrekte
Verbindung von Rad und Kappe zu
ermöglichen.
Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Vorgehensweise:
Das Rad auf die Nabe setzen, und
mit dem mitgelieferten Schlüssel die
Bolzen einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in
abwechselnder Reihenfolge festziehen;
die aufgedrückte
Radnabenabdeckung wieder anbringen
und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche
Montage kann zu einem Ablösen der
Radnabenabdeckung führen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt.
119F0S0632120F0S0669
144
IM NOTFALL

Page 147 of 252

ZUR BEACHTUNG
154)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug. es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden.
155)Am Ersatzrad ist ein orangefarbener
Aufkleber angebracht, auf dem die
wichtigsten Hinweise für den Gebrauch
des Ersatzrads aufgeführt sind bzw. die
entsprechenden Verbote. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder abgedeckt
werden. Der Aufkleber enthält die
folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”. Am
Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden.
156)Der eventuelle Austausch der
verwendeten Räder (Leichtmetallfelgen
anstatt Stahlfelgen und umgekehrt)
erfordert auch, dass die komplette
Ausstattung der Bolzen durch andere
geeigneter Länge ersetzt wird.157)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
158)Mit montiertem Ersatzrad ändern sich
die Fahreigenschaften des Fahrzeuges.
Schnelle Beschleunigungen und
Bremsungen, abrupte Lenkmanöver und
schnelle Kurven vermeiden. Die Laufzeit
des Ersatzrades beträgt insgesamt etwa
3000 km: nach dieser Strecke muss der
Reifen durch einen anderen, gleichen Typs
ersetzt werden. Niemals einen
herkömmlichen Reifen auf eine
Ersatzradfelge montieren. Das ersetzte Rad
so schnell wie möglich reparieren lassen
und wieder montieren. Der gleichzeitige
Einsatz von zwei oder mehreren
Ersatzrädern ist nicht zulässig. Die Gewinde
der Radbolzen dürfen vor dem Einbau
nicht geschmiert werden. sie könnten sich
von selbst lösen.159)Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz bei einer Reifenpanne des
Fahrzeugs gebaut und kann nur für den
Reifenwechsel des Fahrzeugs, zu dem er
gehört, oder für Fahrzeuge des gleichen
Modells benutzt werden. Es ist strikt
untersagt, den Heber für andere Zwecke
einzusetzen, wie zum Beispiel das Heben
von Fahrzeugen anderer Modelle oder
anderer Gegenstände. Auf keinen Fall darf
der Wagenheber für Wartungsarbeiten
unter dem Fahrzeug oder für den Wechsel
Winter-/Sommerreifen verwendet werden.
Arbeiten Sie in keiner Weise unter dem
angehobenen Fahrzeug. Wenden Sie sich
für Arbeiten unter einem angehobenen
Fahrzeug an das Fiat-Servicenetz. Das
falsche Ansetzen des Wagenhebers kann
zum Absturz des angehobenen Fahrzeugs
führen: benutzen Sie die angegebenen
Anschlagpunkte. Den Wagenheber nicht
für größere Lasten als die auf dem daran
angebrachten Schild angegebenen
verwenden. Auf keinen Fall bei
angehobenem Fahrzeug den Motor
anlassen. Das Fahrzeug nur soweit
erforderlich anheben. In dem Maße, in dem
es höher angehoben wird, wird es
unstabiler und erhöht sich das Kipprisiko.
Aus diesem Grund sollte das Fahrzeug nur
so weit angehoben werden, bis der
Zugang zum Notrad/Ersatzrad möglich ist.
145

Page 148 of 252

160)Am Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden. Wenn ein
Vorderreifen platzt (Antriebsrad) und
Schneeketten benutzt werden müssen,
sollte von der Hinterachse ein normales
Rad abmontiert und das kleine Ersatzrad
an dessen Stelle montiert werden. Auf
diese Weise sind vorn zwei normale Räder
montiert, und es dürfen Schneeketten
verwendet werden, wodurch das Problem
gelöst wurde.
161)Eine falsche Montage des Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck
der Reifen und des Ersatzrads gemäß der
im Kapitel “Technische Daten” aufgeführten
Werte.
162)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
163)Während der Montage/Demontage
der Radkappe ist, aufgrund der Nähe
zur Bremsscheibe, besonders umsichtig
vorzugehen. Es empfiehlt sich die
Verwendung von Hitzeschutzhandschuhen.
ZUR BEACHTUNG
53)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: den
Kontakt wenn möglich vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
54)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Fiat-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
Kit Fix&Go
(wo vorgesehen)
164) 165)
55)
BESCHREIBUNG
Das Schnellreparatur-Kit Fix&Go Abb.
121 befindet sich im Kofferraum in
einem geeigneten Behälter und
umfasst:
Eine Kartusche 1 mit
Dichtflüssigkeit, durchsichtiger
Füllschlauch für Dichtflüssigkeit 4 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „max.
80 km/h”, der gut sichtbar angebracht
werden muss (z.B. am Armaturenbrett),
nachdem der Reifen repariert wurde;
ein Kompressor 2:
Faltprospekt für den korrekten
Einsatz des Kits;
ein Paar Schutzhandschuhe in der
Schlauchaufnahme der Kartusche 4.
REPARATURVERFAHREN
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug in einer Position
anhalten, die keine Gefahr für
den Verkehr darstellt und die sichere
Durchführung der Prozedur ermöglicht.
Der Boden muss möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
146
IM NOTFALL

Page 149 of 252

Den Motor abstellen, die
Warnblinkanlage einschalten und die
Feststellbremse anziehen.
Vor dem Aussteigen aus dem
Fahrzeug die Warnweste anziehen (auf
jeden Fall die Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem man sich gerade
aufhält, beachten).
Die Kartusche 1 mit dem
Dichtungsmittel in den entsprechenden
Sitz am Kompressor 2 einführen, indem
man sie fest nach unten drückt Abb.
121. Den Geschwindigkeitsaufkleber 3
abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen Abb. 122.
Handschuhe tragen;
Die Ventilkappe des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 4
Abb. 121 am Ventil aufschrauben. Bei
einer Kartusche mit 250 ml verfügt
das Gehäuse des transparenten
Schlauchs über eine abnehmbare
Nutmutter, die den Ausbau erleichtert.
Sicherstellen, dass sich die ON-/OFF-
Taste 5 Abb. 123 in Stellung AUS
befindet (Taste nicht gedrückt).
Den elektrischen Steckverbinder 3
Abb. 124 in die 12
V-Fahrzeugsteckdose einstecken,
Fahrzeugmotor anlassen.
Den Kompressor durch Bewegen
der ON-/OFF-Taste 5 in die Position
Abb. 123 einschalten. Wenn das
Manometer 7 den im Abschnitt „Route”
des Kapitels „Technische Daten” der
Betriebsanleitung oder einem
entsprechenden Etikett vorgegebenen
Druck anzeigt, den Kompressor
ausschalten, indem man die ON-/OFF-
Taste 5 erneut drückt;
Die Kartusche 1 vom Kompressor
trennen, indem man die Auslösetaste 8
drückt und die Kartusche 1 nach oben
schiebt Abb. 125.
121P2000158122P2000162
123P2000160
124P2000159
147

Page 150 of 252

Wenn das Manometer 7 Abb. 123
innerhalb 15 Minuten ab Einschalten
des Kompressors einen Druck anzeigt,
der niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 4 vom Reifenventil
trennen, und die Kartusche 1 vom
Kompressor Abb. 121 entfernen. Das
Fahrzeug ca. 10 Meter weit bewegen,
damit sich die Dichtflüssigkeit verteilen
kann. Das Fahrzeug sicher anhalten,
die Feststellbremse ziehen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 126 wieder auf den
vorgegebenen Wert bringen. Wenn
auch in diesem Fall innerhalb von 15
Minuten nach Einschaltung nicht der
Druck von mindestens 1.8 bar (26 psi)
erreicht werden kann, nicht
weiterfahren, sondern das Fiat-
Servicenetz aufsuchen.Nach einer Fahrdistanz von ca. 8
Kilometern / 5 Meilen das Fahrzeug
erneut an einer sicheren Stelle abstellen
und die Handbremse einlegen. Den
Kompressor herausnehmen und den
Druck mit dem schwarzen Luftschlauch
9 Abb. 126 wieder herstellen.
Liegt der angegebene Druck über 1.8
bar / 26 psi, den Druck wieder
herstellen und vorsichtig bis zur
nächsten Werkstatt des Fiat-
Servicenetzes fahren.
Wird dagegen ein Druck unter 1.8 bar
(26 psi) erreicht, nicht weiterfahren,
sondern das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.PROZEDUR FÜR DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DES DRUCKS
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug gemäß obiger
Vorgabe an einer sicheren Stelle
anhalten und die Feststellbremse
betätigen;
Den schwarzen Luftschlauch 9 Abb.
126 herausziehen und am Reifenventil
festschrauben. Anweisungen in Abb.
124 und Abb. 126 befolgen.
Um einen eventuellen Überdruck des
Reifens einzustellen, den
Luftablassknopf 10 Abb. 123 betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Vorgehensweise:
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über das Fiat-Servicenetz
bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche 1
Abb. 125 Entriegelungstaste 8 drücken
und Kartusche entfernen.
125P2000161126P2000163
148
IM NOTFALL

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 260 next >