FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 252

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Funktion und Parameter der Kraftstoffversorgung über
Diagnosestecker prüfen (nur LPG-Versionen)●●●●●
Motoröl- und Ölfilterwechsel (3) (O) (●)
●●●●●
Auswechseln der Zündkerzen(4)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(5)
Steuerzahnriemen ersetzen (Motoren 1.2 8V)(5)
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km, müssen Motoröl und
Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe (4) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 0.9 TwinAir sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt:- nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diesen Motor zu benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”. - die Fälligkeit für den Ersatz der
Zündkerzen, die im Plan für die programmierte Wartung vorgeschrieben wird, strengstens einhalten. - für den Ersatz der Zündkerzen wenden Sie sich ambesten
an den FIAT-Kundendienst.)
(5) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf)
beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
159

Page 162 of 252

Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (6)●●●●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(7)
Auswechseln des internen Filters im Druckregler (nur
LPG-Versionen)●
Auswechseln des Papierfilters (gasförmiges LPG) (nur
LPG-Versionen)●●●●●
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (6) (O) (●)
●●●●●
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(7) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
160
WARTUNG UND PFLEGE

Page 163 of 252

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Kühlflüssigkeitsstand
Stand der Bremsflüssigkeit;
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu
benutzen, die ausschließlich für
Fiat-Fahrzeuge entwickelt und
hergestellt wurden (siehe Tabelle
„Betriebsmittel” im Kapitel „Technische
Daten”).VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug
vorwiegend unter einer der
nachstehenden, sehr kritischen
Bedingungen eingesetzt wird,
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Folgende Kontrollen häufiger ausführen,
als im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehen:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
161

Page 164 of 252

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE
174) 175)59) 60)
.
Versionen 0.9 TwinAir 85 PS
A. Motorkühlflüssigkeit – B. Deckel / Auffüllen des Motoröls – C. Bremsflüssigkeit – D. Batterie – E. Ölpeilstab – F. Scheibenwaschflüssigkeit
130F0S0395
162
WARTUNG UND PFLEGE

Page 165 of 252

Versionen 1.2 8V
A. Motorkühlflüssigkeit – B. Deckel / Auffüllen des Motoröls – C. Bremsflüssigkeit – D. Batterie – E. Ölpeilstab – F. Scheibenwaschflüssigkeit
131F0S0396
163

Page 166 of 252

MOTORÖL
Die Kontrolle des Ölstands hat auf
ebenem Untergrund einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
HINWEIS Die Version 0.9 TwinAir 85 PS
hat den Ölpeilstab in den Motoröldeckel
integriert.
Bei den Versionen 1.2 8V:Den
Ölpeilstab B herausziehen, mit einem
fusselfreien Tuch reinigen und wieder
einführen.
Bei der Version 0.9 TwinAir 85 PS:
Der Peilstab B ist fest am Deckel A
befestigt. Den Deckel abschrauben,
den Peilstab mit einem fusselfreien Tuch
reinigen, den Peilstab wieder einführen
und den Deckel zuschrauben.
Den Ölpeilstab ein zweites Mal
herausziehen und prüfen, dass der
Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.
Sollte der Ölstand gleich oder sogar
unter der Markierung MIN liegen, ist Öl
durch den Einfüllstutzen bis zur
Markierung MAX nachzufüllen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Zeit befindet sich der
Motor in der Einlaufphase. Die Werte für
den Ölverbrauch sind daher erst nach
den ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs
ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen
oder Wechsel des Öls muss der Motor
vor dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.
61)
3)
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, schrauben Sie den Deckel
C (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
„Technische Daten”) nach.
176)
62)
FRONT- UND
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
Den Flüssigkeitsstand durch
Sichtkontrolle des Behälters von außen
kontrollieren.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel E (siehe
vergangene Seiten) des Behälters
empor heben und die vorgeschriebene
Flüssigkeit (Kapitel „Technische Daten”)
nachfüllen.
Nach dem Auftanken den Deckel D
schließen und sicherstellen, dass er
korrekt blockiert ist.
177)
164
WARTUNG UND PFLEGE

Page 167 of 252

BREMSFLÜSSIGKEIT
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten).
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, schrauben Sie den
Deckel E (siehe vergangene Seiten) des
Behälters ab und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
„Technische Daten”) nach.
HINWEIS Säubern Sie sorgfältig den
Verschluss E des Behälters und die
umliegende Oberfläche.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden,
dass kein Schmutz in den Behälter
gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter
mit eingebautem Filter mit einer
Filtermasche, die kleiner oder gleich
0,12 mm ist, benutzen.
ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
absorbiert Wasser. Wenn das Fahrzeug
vorwiegend in Gebieten mit hoher
Luftfeuchtigkeit benutzt wird, ist die
Flüssigkeit deshalb häufiger
auszuwechseln als im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehen.
178) 179)
63)
ÖL IN DER
HYDRAULISCHEN
DUALOGIC-
GETRIEBESCHALTUNG
4)
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
174)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
175)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Nie vergessen, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor in
Bewegung setzen kann: Verletzungsgefahr.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken:
Sie könnten von drehenden Teilen
mitgezogen werden.
176)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.177)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.
178)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
179)Das Symbolauf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
59)Während dem Auffüllen darauf achten,
dass die verschiedenen Flüssigkeiten
nicht verwechselt werden: sie sind alle
untereinander unverträglich und könnten
das Fahrzeug schwer beschädigen.
60)Die Verwendung von Produkten mit
von den empfohlenen abweichenden
Eigenschaften könnte Motorschäden
verursachen, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
165

Page 168 of 252

61)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
62)Die Motorkühlanlage verwendet das
Frostschutzmittel PARAFLU
UP. Verwenden
Sie zum eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie die
Flüssigkeit, die in der Kühlanlage enthalten
ist. Die Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen Flüssigkeiten
vermischt werden. Sollte dies trotzdem
geschehen, keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-Servicenetz
in Verbindung setzen.
63)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
ZUR BEACHTUNG
3)Gebrauchtes Motoröl und der
ausgewechselte Ölfilter enthalten
umweltschädliche Stoffe. Für den Wechsel
des Öls und der Filter empfehlen wir Ihnen,
sich an das Fiat-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Zum
Wechsel von Öl empfehlen wir, sich an das
Fiat-Servicenetz zu wenden, das zur
Entsorgung von Altöl und gebrauchten
Filtern unter Berücksichtigung von Natur
und gesetzlichen Bestimmungen
ausgerüstet ist.
BATTERIE
Die Fahrzeugbatterie bedarf „Geringer
Wartung”: unter normalen
Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen
des Elektrolyts mit destilliertem Wasser
erforderlich.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS UND
DES
ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung
beschriebenen Fristen und
Vorgehensweise dürfen nur von
Fachpersonal ausgeführt werden. Ein
eventuelles Nachfüllen darf nur von
Fachpersonal des Fiat-
Kundendienstnetzes vorgenommen
werden.
180) 181)
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie mit
gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung” vorgesehenen
Termine.Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
182) 183) 184)
64)
5)
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
(FAHRZEUGE MIT
START&STOP-SYSTEM)
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Anlage von der Batterie abgeklemmt
wird.
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 132 (durch
Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol getrennt
werden, außer wenn die Batterie
ausgetauscht wird.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Startvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird.
166
WARTUNG UND PFLEGE

Page 169 of 252

ZUR BEACHTUNG
180)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit der Haut
und den Augen vermeiden. Nähren Sie
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder möglichen Funkenquellen:
Explosions- und Brandgefahr.
181)Ein Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand führt zu irreparablen
Schäden an der Batterie und kann
zur Explosion der Batterie führen.
182)Wenn das Fahrzeug über längere Zeit
bei starker Kälte stillgelegt werden muss,
bauen Sie die Batterie aus und bringen Sie
sie in einen warmen Raum, da die Batterie
sonst einfrieren kann.
183)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.184)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. Ist es zu Frost
gekommen, muss die Batterie vor dem
Aufladen durch Fachpersonal kontrolliert
werden, um zu prüfen, ob die inneren
Elemente beschädigt wurden und das
Gehäuse gerissen ist, wodurch die Gefahr
des Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
ZUR BEACHTUNG
64)Eine falsche Montage des elektrischen
und elektronischen Zubehörs kann zu
schweren Schäden am Fahrzeug führen.
Wenn nach dem Kauf des Fahrzeugs
Zubehör eingebaut werden soll
(Diebstahlsicherung usw.), muss dies über
das Fiat-Kundendienstnetz geschehen,
das geeignetes Zubehör empfehlen wird
und entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
5)Die Batterien enthalten sehr gefährliche
Substanzen für die Umwelt. Für den Ersatz
der Batterie empfehlen wir Ihnen, sich an
das Fiat-Servicenetz zu wenden.
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die Bremsbeläge
ausgestattet werden: einer je
Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu verschleißen
beginnen, ist beim Drücken des
Bremspedals ein leichtes Zischen zu
hören: dieses Zeichen dauert etwa 100
km (die Kilometerzahl variiert je nach
Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz, um
die verschlissenen Bremsbeläge
austauschen zu lassen.
132F0S0372
167

Page 170 of 252

ERSATZ DER HECK-/
WINDSCHUTZ-
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
WISCHERBLÄTTER
Tauschen Sie die Wischerblätter aus,
wenn deren Kante verformt oder
abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
185) 186)
ERSATZ DER
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Den Wischerarm von der Scheibe
abheben und das Wischerblatt
so stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet;
ERSATZ DER
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
Den Wischerarm A Abb. 133 von
der Scheibe abheben und das
Wischerblatt so stellen, dass es mit
dem Arm einen Winkel von 90° bildet.
Die Taste A drücken und das
Scheibenwischerblatt C aus dem Arm
B ziehen.
Das neue Scheibenwischerblatt
einsetzen und die richtige Befestigung
prüfen.
ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 134 anheben
und den Arm durch Abschrauben der
Mutter B, die den Arm am Drehbolzen
befestigt, abmontieren;
Den neuen Arm korrekt positionieren
und Mutter fest anziehen.
Die Abdeckung senken.
SCHEIBENWASCHDÜSEN
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, kontrollieren Sie
zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter ist
(siehe Abschnitt “Kontrolle der
Füllstände” in diesem Kapitel).Anschließend prüfen, ob die Düsen
verstopft sind, und reinigen diese
eventuell mit einer Nadel reinigen.
Die Sprühstrahlen der
Scheibenwaschanlage können durch
Verstellen der Neigung der Spritzdüsen
ausgerichtet werden.
Der Strahl sollte auf ca. 1/3 der Höhe
des oberen Scheibenrands Abb. 135
gerichtet werden.
133F0S0137
134F0S0109
135F0S0110
168
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 260 next >