FIAT 500L 2019 Betriebsanleitung (in German)
Page 161 of 268
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten
und einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......160
MOTORRAUM ................................172
AUFLADEN DER BATTERIE ............177
SCHEIBENWISCHER /
HECKSCHEIBENWISCHER ............179
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........180
RÄDER UND REIFEN ......................181
KAROSSERIE..................................181
159
Page 162 of 268
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen
zu bestimmten Kilometerfälligkeiten
und/oder in zeitlichen Abständen, wie
im Plan für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Um die optimale Effizienz des
Fahrzeugs zu gewährleisten, sind auf
den Seiten vor dem Wartungsplan
einige zusätzliche periodische
Kontrollen aufgeführt, die häufiger als
die normalen Inspektionen durchgeführt
werden sollten.
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen. Es wird empfohlen, dem
Fiat-Servicenetz alle Zweifel bezüglich
des ordnungsgemäßen Betriebs des
Fahrzeugs anzuzeigen, ohne die
nächste Inspektion abzuwarten.REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 kmoder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der Motorkühlflüssigkeit;
Stand der Bremsflüssigkeit;
Füllstand Zusatzstoff für
Dieselemissionen AdBlue® (UREA) (wo
vorhanden);
Stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.);
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Ordnungskräfte (oder
Sicherheitsdienste), öffentlicher
Transportservice (Taxi);
Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Folgende Kontrollen müssen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für
die programmierte Wartung
angegeben:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
160
WARTUNG UND PFLEGE
Page 163 of 268
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
161
Page 164 of 268
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Benzinversionen)
ZUR BEACHTUNG Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im
Plan genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung:
Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die
maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der
Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des
Nachfüllsatzes des Kits „Fix&Go
Automatic” (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen/Hydraulikkupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●●●●●●
162
WARTUNG UND PFLEGE
Page 165 of 268
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle Abgasemissionen /
Abgastrübung●●●●●●●●●●
Kontrolle des Betriebs der
Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, den
Alterungszustand des Motoröls●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und
Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben,
Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des
Verschleißes der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe●●●●●
Kontrolle des einwandfreien Betriebs
der Scheibenwaschanlage und ggf.
Einstellung der Waschdüsen.●●●●●
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren●●●●●
163
Page 166 of 268
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Handbremshebelwegs,
eventuell einstellen●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands/
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge und Funktion
des Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der hinteren Scheibenbremsbeläge
und des einwandfreien Betriebs des
Bremsbelagverschleißsensors●●●●●●●●●●
Sichtkontrolle des Zustands und
Verschleißes der hinteren
Trommelbremsen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)●●●●●●●●●●
164
WARTUNG UND PFLEGE
Page 167 of 268
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands und der
Spannung (Versionen ohne
automatische Spannvorrichtung)
des/der Antriebsriemen(s) der
Zusatzaggregate (1)●
Kontrolle der Riemenspannung der
Zubehörsteuerung (Versionen ohne
automatischen Riemenspanner) (oder
alle 2 Jahre)●●
Sichtprüfung des
Steuerzahnriemenzustandes (1)●
Kontrolle des Ölstands des
mechanischen Getriebes●
(1) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf)
beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
165
Page 168 of 268
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Motoröl- und Ölfilterwechsel (3)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (5)●●●●●
Auswechseln des/der Keilriemen/s
der Zubehörteile(1)
Auswechseln des Zahnriemens der
Motorsteuerung(1)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes
(6)●●●●●
Auswechseln des Filters für
Fahrgastraum (6) (O) (●)
●●●●●
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, oder auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km, müssen Motoröl und
Motorölfilter jährlich ausgewechselt werden.
(5) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen (1) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, besonders raue klimatische Bedingungen, sehr tiefe oder sehr hohe Temperaturen für längere Zeiträume, Stadtverkehr, langer Leerlauf)
beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(6) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
166
WARTUNG UND PFLEGE
●●●●●
●●●●● Auswechseln der Zündkerzen
Page 169 of 268
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG (Dieselversionen)
ZUR BEACHTUNG Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im
Plan genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung:
Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die
maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der
Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des
Nachfüllsatzes des Kits „Fix&Go
Automatic” (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)●●●●●●●●●●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte,
Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett
usw.)●●●●●●●●●●
Kontrolle und eventuelle
Wiederherstellung des
Flüssigkeitsstandes (Motorkühlung,
Bremsen/Hydraulikkupplung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)●●●●●●●●●●
167
Page 170 of 268
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle Abgasemissionen /
Abgastrübung●●●●●●●●●●
Füllstandskontrolle und eventuelles
Nachfüllen des Zusatzstoffs AdBlue®
(UREA) zur Verringerung der
Emissionen(1)
Kontrolle des Betriebs der
Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, den
Alterungszustand des Motoröls●●●●●●●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und
Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,
Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff,
Bremsen), Gummiteile (Hauben,
Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Kontrolle der Positionierung und des
Verschleißes der Wischerblätter an
Front- und Heckscheibe●●●●●
(1) Der Verbrauch von hängt von den Einsatzbedingungen des Fahrzeugs ab und wird durch das Aufleuchten des Symbols und die Anzeige der Meldung auf der
Instrumententafel angezeigt.
168
WARTUNG UND PFLEGE