FIAT DOBLO COMBI 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 283

87
oder
❒öffnen Sie die seitliche Schiebetür (Cargoversionen);
❒betätigen Sie die Vorrichtung A – Abb. 86 an der In-
nenseite der rechten Flügeltür;
❒öffnen Sie die linke Flügeltür mit dem entsprechenden
Türgriff (siehe dazu Paragraph „Türen“ in diesem Ka-
pitel).
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn man durch Gebiete reist, in denen
wenig Tankmöglichkeiten bestehen, kann
man einen Reservekanister mitnehmen; dabei sind
sie entsprechenden Gesetze zu beachten und es
darf nur ein zugelassener Kanister, der entspre-
chend im Kofferraum fixiert ist, mitgenommen
werden. Jedoch erhöht sich so die Brandgefahr bei
einem Unfall.
ZUR BEACHTUNG
Nie die maximal zulässigen Gewichte bei
der Benutzung des Kofferraumes über-
schreiten: siehe Kapitel „Technische Daten“. Prü-
fen Sie außerdem, ob die im Kofferraum enthal-
tenen Gegenstände gut untergebracht sind, um zu
vermeiden, dass sie durch eine plötzliche Brem-
sung nach vorn geschleudert werden und Verlet-
zungen der Passagiere hervorrufen.
ZUR BEACHTUNG

Page 92 of 283

F0V0136mAbb. 87F0V0137mAbb. 88
ENTFERNEN DER HUTABLAGE
Die Hutablage besteht aus zwei Teilen. Für das Entfernen
fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Heckflügeltüren öffnen; den vorderen Teil A –
Abb. 87 anheben und den Stift A-Abb. 88 aus seinem
Sitz aushaken
❒heben Sie den hinteren Teil B – Abb. 87 and und ha-
ken die Stifte B und C – Abb. 88 aus ihren Sitz aus.
Wenn der Sitz komplett umgeklappt ist, entfernen Sie die
vorher beschriebenen Hutablage und verstauen sie zwi-
schen den Rückenlehnen der Vordersitze und des abge-
kippten Rücksitzes.
Für den Einbau der Hutablage fahren Sie in der umge-
kehrten Reihenfolge der vorher beschriebenen Arbeits-
schritte fort.
88
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Es ist strengstens verboten den Rücksitz
mit umgeklappter Rückenlehne für den
Transport von Lasten oder Gepäck zu benutzen.
Die Last könnte gegen die Rückenlehne der Vor-
dersitze geschleudert werden und schwere Verlet-
zungen an den Fahrzeuginsassen hervorrufen.
ZUR BEACHTUNG

Page 93 of 283

89
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0V0127mAbb. 89a
ERWEITERUNG DES KOFFERRAUMS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒öffnen Sie die Hecktüren und entfernen Sie die Hutabla-
ge (siehe dazu Beschreibung im vorherigen Paragraphen);
❒die Kopfstützen vollständig in die Rücksitze eindrücken;
❒stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurte nicht ver-
dreht ist und schieben Sie ihn zur Seite;
❒heben Sie den Hebel A – Abb. 89a der Rückenlehnen-
halterung an und kippen Sie die Rückenlehne nach vor-
ne um, um einen gleichmäßigen Ladebereich zu erhal-
ten. Das Anheben des Hebels wird von einem „roten
Band“ angezeigt.
❒Um den Laderaum zu erweitern, den Hebel B – Abb.
89b auf der Seite des Kissens anheben. Das Kissen wird
dadurch automatisch angehoben. Dann den Sitz und die
Rückenlehne von Hand komplett umklappen (Abb.
89b).
B
F0V0202mAbb. 89bF0V0203mAbb. 89c

Page 94 of 283

F0V0204mAbb. 90
Bei Versionen mit umgeklappter Rückenlehne und Hutab-
lage in umgeklappter Position (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) kann ein Laderaum wie in Abb. 90 erreicht
werden.
90
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Kontrollieren, dass die abgelegten Gegen-
stände gut ausgerichtet und an den Haken
am Boden befestigt sind, damit sie bei einer plötz-
lichen starken Bremsung nicht nach vorne
geschleudert werden können, was die Insassen
verletzen könnte.
ZUR BEACHTUNG
Die Hutablage kann in der niedrigen Position eine maxi-
male Last von 70 kg auf einer Mindestauflagefläche von 400
mm x 400 mm tragen Abb. 90a.
ANMERKUNG: An den Rücksitzen sind Gummibänder
vorgesehen, die unter dem Kissen eingehakt sind, mit de-
nen man den umgeklappten Sitz an den Stäben der Kopf-
stützen der vorderen Sitze einhaken kann.
400mm400mm
70 kg
F0V0212mAbb. 90a

Page 95 of 283

91
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
VERANKERUNG DER LADUNG
Für eine bessere Befestigung der Ladung sind Haken vor-
handen (die Anzahl variiert je nach den verschiedenen Aus-
stattungen), die am Fußboden fixiert sind Abb. 91-92.
F0V0047mAbb. 93
MOTORHAUBE
Öffnung Abb. 93-94-95
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Den Hebel A – Abb. 93 in Pfeilrichtung ziehen;
❒den Hebel B – Abb. 94 betätigen, die Motorhaube an-
heben und gleichzeitig den Haltestab C – Abb. 95 aus der
Arretiervorrichtung D – Abb. 95 lösen. Dann das Sta-
bende in die Aufnahme E – Abb. 95 der Motorhaube
(große Öffnung) einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung), wie die Abbildung zeigt.
Die falsche Positionierung des Stützstabs
kann ein plötzliches Herunterfallen der
Motorhaube verursachen. Führen Sie diesen Vor-
gang nur bei stillstehendem Fahrzeug aus.
ZUR BEACHTUNG
F0V0122mAbb. 92
F0V0114mAbb. 91

Page 96 of 283

F0V0048mAbb. 9492
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben der
Haube vergewissern Sie sich, dass die Ar-
me des Scheibenwischers nicht hochgestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor vorsichtig im Motor-
raum arbeiten, um Verbrennungen zu ver-
meiden. Die Hände nicht in die Nähe des E-Lüfters
bringen: dieser kann plötzlich auch bei abgezoge-
nem Schlüssel anfangen zu laufen. Motor abkühlen
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Sorgfältig vermeiden, dass Schals, Krawat-
ten oder nicht anliegende Kleidungsstücke
auch nur zufällig mit sich bewegenden Teilen in
Kontakt kommen. Sie könnten mitgeführt werden,
was zu einer großen Gefahr für ihre Träger wird.
ZUR BEACHTUNG

Page 97 of 283

93
Verriegelung Abb. 95
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Motorhaube mit einer Hand hochhalten und mit
der anderen Hand die Stange C aus der Aufnahme E
nehmen und in ihre Einrasthalterung D drücken;
❒Senken Sie die Motorhaube bis auf etwa 20 cm vom
Motorraum ab, lassen Sie sie herabfallen und prüfen Sie,
ob sie vollständig geschlossen und nicht nur eingera-
stet ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen Druck auf die
Motorhaube aus, sondern heben Sie sie an und wie-
derholen Sie den Vorgang.
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Aus Sicherheitsgründen muss die Motor-
haube während der Fahrt immer gut ge-
schlossen sein. Prüfen Sie deshalb immer, ob die
Motorhaube richtig geschlossen und eingerastet
ist. Sollte während der Fahrt festgestellt werden,
dass die Motorhaube nicht fest verschlossen ist,
sofort anhalten und die Haube in korrekter Wei-
se blockieren.
ZUR BEACHTUNG
F0V0049mAbb. 95

Page 98 of 283

94
F0V0123mAbb. 99
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die vorgesehenen vorderen Befestigungspunkte befinden
sich an den Punkten A, B, C – Abb. 99.
LÄNGSTRÄGER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Einige Fahrzeugversionen sind mit zwei Längsstangen aus-
gestattet, die mit spezifischem Zubehör für den Transport
von verschiedenen Gegenständen benutzt werden kann
(zum Beispiel Ski, Windsurf, usw....).
KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Halten Sie sich streng an die gesetzlichen
Vorschriften in Bezug auf die maximalen
Maße achten.
ZUR BEACHTUNG
Die Ladung gleichförmig verteilen und bei der
Fahrt auf die erhöhte Sensibilität des Fahr-
zeuges in Bezug auf Seitenwinde achten.

Page 99 of 283

95
F0V0021mAbb. 100
SCHEINWERFE R
AUSRICHTEN DES LICHTKEGELS
Ein ordnungsgemäßes Ausrichten der Scheinwerfer ist aus-
schlaggebend für den Komfort und die Sicherheit des Fah-
rers und der anderen Verkehrsteilnehmer. Um bestmög-
liche Sichtverhältnisse bei der Fahrt mit eingeschalteten
Scheinwerfern zu gewährleisten, müssen die Scheinwerfer
ordnungsgemäß eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung wenden Sie sich bitte an das Fiat
Kundendienstnetz.
REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der Zündschlüssel auf
MAR steht und die Abblendlichter eingeschaltet sind.
Wenn das Fahrzeug beladen ist, neigt es sich nach hinten
und verursacht so eine Erhöhung des Lichtkegels. In die-
sem Fall ist es also notwendig, erneut die korrekte Aus-
richtung durchzuführen.KENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Nach einigen Kilometern nochmals prü-
fen, dass die Befestigungsschrauben der
Anschlüsse gut angezogen sind.
ZUR BEACHTUNG
Überschreiten Sie nie die maximal zulässi-
ge Gesamtlast. Siehe Kapitel „Technische
Daten“.

Page 100 of 283

96
ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester Bestandteil der
Bremsanlage ist und bei jeglichen Haftungsbedingungen und
Bremsstärke ein Blockieren der Räder und das darauf fol-
gende Durchdrehen eines oder mehrerer Räder vermei-
det, so dass das Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System (Electronic Bra-
king Force Distribution) vervollständigt, das die Brems-
wirkung auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale Wirksamkeit der
Bremsanlage ist eine Einlaufzeit von ungefähr 500 km not-
wendig: in dieser Zeit sind starke, wiederholte oder lang
anhaltende Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fahrer durch ein
leichtes Pulsieren des Bremspedals mit, das von Geräu-
schen begleitet wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden muss.
Leuchtweitenregelung
Zum Einstellen die Tasten ÒundAbb. 100 im Bedien-
feld drücken.
Das Display auf der Instrumententafel zeigt die Positionen
während des Einstellvorgangs an.
Position 0 – bei einer oder zwei Personen auf den Vor-
dersitzen.
Position 1 – fünf Personen.
Position 2 – fünf Personen + Ladung im Gepäckraum.
Position 3 – bei Fahrer + max. zul. Zuladung im Koffer- raum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der Lichtkegel ist bei
jeder Veränderung der transportierten Ladung zu kon-
trollieren.
AUSRICHTUNG DER NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstellung wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
EINSTELLUNG DER SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichtscheinwerfer sind für den Straßenverkehr
im Erstvertriebsland ausgerichtet. In Ländern mit Links-
verkehr muss die Ausrichtung des Lichtkegels durch An-
bringen einer extra dafür studierten Klebefolie ausgeführt
werden, damit man die Fahrzeuge des Gegenverkehrs nicht
blendet. Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori Fiat ver-
fügbar und beim Fiat Kundendienst erhältlich.K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR

T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Wenn das ABS-System eingreift, bemerkt
man Pulsationen am Bremspedal: erleich-
tern Sie nicht den Druck, sondern halten Sie das
Pedal ohne Angst weiter gut gedrückt; auf diese
Weise hält das Fahrzeug, entsprechend der
Straßenbedingungen, mit dem kleinst-möglichen
Bremsweg an.
ZUR BEACHTUNG

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 290 next >