FIAT DOBLO COMBI 2013 Betriebsanleitung (in German)

Page 221 of 283

217
LENKRAD/GANGHEBELKNAUF/HANDBREM
SE MIT ECHTLEDER VERKLEIDET
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und neutraler Seife ger-
einigt werden. Niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte verwenden.
Vor dem Gebrauch spezifischer Produkte für die Reinigung
des Innenraums auf dem Produktetikett überprüfen, dass
das Produkt keinen Alkohol und/oder Stoffe auf Alkohol-
basis enthält.
Sollten beim Reinigen der Windschutzscheibe mit einem
spezifischen Produkt versehentlich Tropfen auf das Lenk-
rad und/oder den Handknauf fallen, so müssen diese so-
fort entfernt und der Bereich mit Wasser und neutraler
Seife abgewaschen werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung von Lenksperren am
Lenkrad muss unbedingt darauf geachtet werden, das sie
vorsichtig angebracht werden, um den Abrieb des Leders
zu vermeiden.
SITZE UND STOFFTEILE
Beseitigen Sie den Staub mit einer weichen Bürste oder ei-
nem Staubsauger. Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem Waschmittel ge-
taucht wird.
KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der Kunststoffteile
im Innenraum mit einem Tuch vorzunehmen, das in einer
Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel befeuch-
tet wird. Verwenden Sie zum Entfernen von fettigen oder
hartnäckigen Flecken spezielle Produkte zur Reinigung von
Kunststoffen, die keine Lösungsmittel enthalten und ent-
wickelt wurden, um das Aussehen und die Farbe der Bau-
teile nicht zu verändern.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder benzinhaltige
Produkte zum Reinigen des Glases der Instrumentenab-
deckung verwenden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W
ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHAL TS-
VERZEICHNIS

Page 222 of 283

Weiße Seite

Page 223 of 283

TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel aufzuzeich-
nen. Folgende Kenndaten sind auf den Schildern eingeprägt
und aufgeführt:
❒Zusammenfassendes Schild der Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie.
❒Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT ZUSAMMENFASSUNG
DER KENNDATEN – Abb. 191
Es befindet sich am Luftzufuhrbehälter des Motorraums
und enthält folgende Daten:
B Zulassungsnummer.
C Code des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulässiges Gesamtgewicht.
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
INHALTS-
VERZEICHNIS T ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
H Zul. Achslast (hinten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Nummer für Ersatzteile.
N Trübungswert Abgasrauch.
Abb. 191F0V0115m
219

Page 224 of 283

220
F0V0118mAbb. 192F0V0117mAbb. 194
F0V0116mAbb. 193
Die Kennzeichnung umfasst:
❒Fahrzeugtyp;
❒die fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt und
umfasst den Typ und die fortlaufende Herstellungsnummer.
SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 192
Es ist am Rahmen der Motorhaube angebracht und enthält
folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 193-194
Die Schilder befinden sich:
– am Boden im Innenraum in der Nähe des rechten Vor-
dersitzes; um zum Schild zu gelangen, muss die Klappe
A – Abb. 193 geöffnet werden.
– im unteren Bereich der Windschutzscheibe B – Abb. 194
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
T ECHNISCH E
D AT EN
INHALTS-
VERZEICHNIS

Page 225 of 283

221
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCH E
D AT EN
INHALTS-
VERZEICHNIS
MOTOREN-CODES – KAROSSERIEVERSIONEN
Code des Motortyps
1.4 843A1000
1.4 T-JET198A4000
1.3 Multijet 199A3000 (ohne DPF)
263A2000 (mit DPF)
1.6 Multijet 198A3000 (105 PS)
263A3000 (100 PS)
263A4000 (90 PS)
2.0 Multijet 263A1000
Nachstehend ein Beispiel mit einem Karosseriecode mit entsprechender Leg\
ende, gültig für alle Karosserieversionen.
Legende: 263 A XA 1A00
MODELL
KAROSSERIE / SITZE
MOTOR
MOTORACHSEN / LENKACHSEN
ANTRIEB
VERSION

Page 226 of 283

INHALTS-
VERZEICHNIS
T
ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
KAROSSERIE / SITZE
A M1 PANORAMA – 5/7 Sitze
Z N1 LIEFERWAGEN – 2 Sitze
W N1 LIEFERWAGEN – 2 Sitze erhöhte Tragkraft / KOMBI 5 Sitze
Y N1 PRITSCHENWAGEN – 2 Sitze
MOTOREN
XA 1.4
95 PSEuro 4 / Euro 5
XB 1.3 Multijet
90 PSEuro 4 ohne DPF
XC 1.3 Multijet
90 PSEuro 4 mit DPF – Euro 5
XD 1.6 Multijet
105 PSEuro 4 – Euro 4 mit DPF – Euro 5
XE 1.6 Multijet
100 PSEuro 4 – Euro 4 mit DPF – Euro 5
XH 1.6 Multijet
90 PS Euro 5
XF 2.0 Multijet
135 PSEuro 5
XG 1.4 T-JET
120 PS Euro 5
MOTORACHSEN / LENKACHSEN
1
KRAFTÜBERTRAGUNG
A Schaltgetriebe (5 Gänge)
B Schaltgetriebe (6 Gänge)
222

Page 227 of 283

1.6
Multijet
198A3000/
263A3000/
263A4000
Diesel
4 in Reihe
79,5×80,5 1598
16,5: 1
77/74/66
105/100/90
4000
290
29,6
1500 –
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
2.0
Multijet
263A1000
Diesel
4 in Reihe 83×90,5 1956
16,5: 1
99
135
3500
320
32,6
1500 –
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
1.4
843A1000
Otto
4 in Reihe 72×84136811: 1
70
95
6000
127
12,95
4500
NGK DCPR7E
Benzin 95 ROZ
1.3 Multijet ohne DPF
199A3000
Diesel
4 in Reihe 69,6×82 1248
17,6: 1
66
90
4000
200
20,4
1750 –
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
1.3 Multijet mit DPF
263A2000
Diesel
4 in Reihe 69,6×82 1248
16,8: 1
66
90
4000
200
20,4
1500 –
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
1.4 T-JET
198A4000
Otto
4 in Reihe
72x84 1368
9,8±0,2
88
120
5000
20621
3000
NGK IKR9F8
Benzin 95 ROZINHALTS-
VERZEICHNIS TECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
223
MOTOR
ALLGEMEINES
Code des Motortyps
Zyklus
Nummer und
Position Zylinder
Durchmesser und
Kolbenweg mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Maximale
Leistung (EWG) kW
PS
entsprechende
Drehzahl U/min
Maximales
Drehmoment (EWG) Nm
kgm
entsprechende
Drehzahl U/min
Zündkerzen
Kraftstoff

Page 228 of 283

Änderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nich\
t korrekt und ohne Berück-
sichtigung der technischen Merkmale der Anlage ausgeführt werden, kö\
nnen Funktionsstörun-
gen und Brandgefahr verursachen.
ElektronischeEinspritzung Multipoint
sequentiell
taktgesteuert,
System ReturnlessDirekteinspritzung
Multijet „Common Rail“ mit
elektronischer
Steuerung sowie Turbolader mit LadeluftkühlerDirekteinspritzungMultijet „Common Rail“ mit
elektronischer
Steuerung sowie Turbolader mit Ladeluftkühler DirekteinspritzungMultijet „Common Rail“ mit
elektronischer
Steuerung sowie Turbolader mit Ladeluftkühler
Mit fünf oder sechs Gängen (je nach Version) + Rückwärtsga\
ng
Selbstnachstellend mit Pedal ohne Leerweg Vorn
KRAFTÜBERTRAGUNG
1.4 – 1.4 T-JET – 1.3 Multijet – 1.6 Multijet – 2.0 Multijet\

Getriebe
Kupplung
Antriebsart
ElektronischeMultipoint-
Einspritzung
Sequentiell gephaste, elektronisch
kontrollierte mit Turbo und
Intercooler
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
1.4 1.4 T-JET 1.3 Multijet 1.6 Multijet 2.0 Multijet
Versorgung
INHALTS-
VERZEICHNIS
T
ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
224

Page 229 of 283

Zahnstangenlenkung mit hydraulischer Servolenkung11,2 (*) / 12,5 (
❑)
innenbelüftete ScheibenbremsenTrommelbremse
durch Handhebel gesteuert, auf die Hinterbremsen einwirkend
Einzelradaufhängung Typ Mc Pherson
Unabhängige Räder Multilink, Schraubfedern, Teleskop-Stoßdäm\
pfer und Stabilisator (je nach Version)
BREMSEN
1.4 – 1.4 T-JET – 1.3 Multijet – 1.6 Multijet – 2.0 Multijet\

Betriebsbremsen: vorne
hinten
Handbremse
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sic\
h auf den Bremsscheiben ablagern und die
Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
FA H RWERK
1.4 – 1.4 T-JET – 1.3 Multijet – 1.6 Multijet – 2.0 Multijet\

Vorne
Hinten
LENKUNG
1.4 – 1.4 T-JET – 1.3 Multijet – 1.6 Multijet – 2.0 Multijet\

Typ
Wendekreis
(zwischen Bordsteinen)
(*) Kurzer Radstand (
❑) Langer Radstand
INHALTS-
VERZEICHNIS TECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
225

Page 230 of 283

RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen.
Schlauchlose Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind außerdem
alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unstimmigkeiten zwi-
schen der “Betriebsanleitung” und dem „Kraftfahrzeugbrief“
sind die im letztgenannten Dokument enthaltenen Angaben
maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder
Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke aufge-
zogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlosen Reifen dürfen kei-
ne Schläuche verwendet werden.
F0V0162mAbb. 195
ERSATZRAD
Felge aus gepresstem Stahl.
Schlauchloser Reifen, identisch mit serienmäßigem Reifen.
RADEINSTELLUNG
Vorspur vorne gesamt: –1 ±1 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbereite Fahrzeug.
KORREKTES ABLESEN DES REIFENS Abb. 195
Beispiel: 185/65 R 15 88H
185 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den Flanken).
65 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/S) in Prozent.
R = Radialreifen.
15 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
88 = Lastindex (Tragfähigkeit).
H = Index der Höchstgeschwindigkeit.
INHALTS-
VERZEICHNIS
T
ECHNISCH E
D AT EN
WA R T U N G
UND PFLEGE IM NOTF
ALL
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN MOTORST
ART
UND FAHREN SICHERHEIT
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
226

Page:   < prev 1-10 ... 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 261-270 ... 290 next >